GEHT WÄHLEN. ES WAR NOCH NIE SO WICHTIG WIE JETZT.

Wahlaufruf, politische Analysen und Diskussionen zu Vermögensverteilung.

GEHT WÄHLEN. ES WAR NOCH NIE SO WICHT...
Dracon
- - 07:55:24 - 120.653 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet die anstehende Wahl und ruft zur Teilnahme auf. Es werden politische Einschätzungen, insbesondere zur AfD und deren Verbindungen, diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermögensverteilung, sozialer Ungerechtigkeit und Elon Musk.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Aufruf zur Wahlbeteiligung und Vorbereitung des Streams

00:20:02

Der Streamer betont die Wichtigkeit der Wahlbeteiligung und erwähnt, dies bereits mehrfach im Discord-Kanal kommuniziert zu haben. Er fordert Zuschauer auf, wählen zu gehen, notfalls mit Kopfhörern und Handy, um den Stream nicht zu verpassen. Er selbst hat bereits per Briefwahl gewählt und sichergestellt, dass der Wahlzettel rechtzeitig ankommt. Es wird kurz auf Schwierigkeiten bei der Zustellung von Wahlzetteln an Auslandsdeutsche eingegangen. Der Streamer erwägt, den Stream für eine Wahlpause zu unterbrechen, um Zuschauern die Möglichkeit zu geben, wählen zu gehen, ohne den Stream zu verpassen. Es wird kurz auf die Möglichkeit hingewiesen, auch ohne Wahlbenachrichtigung mit Personalausweis wählen zu können, da die Wahlhelfer Zugriff auf das Wählerverzeichnis haben.

Politische Einschätzungen und Zensur von AfD-Wählern

00:23:15

Der Streamer äußert seine Erwartungen bezüglich des Wahlergebnisses der Grünen und kommentiert die politische Landschaft. Er diskutiert die Möglichkeit, dass Personen auch mit abgelaufenem Personalausweis wählen können, sofern die Identität anderweitig bestätigt werden kann. Er kritisiert die Idee, die Grünen für ihren Einsatz für Fortschritt und Bürokratieabbau zu bestrafen. Der Streamer bezeichnet einen Zuschauer als FDP-Quotenwähler und entfernt einen AfD-Wähler aus dem Chat, da er keine rechtsextremen Ansichten duldet. Er verteidigt diese Zensur damit, dass die AfD Deutschland in den Abgrund stürzen würde. Er äußert sich überrascht darüber, dass es noch Leute gibt, die die FDP verteidigen und vermutet, dass Influencer möglicherweise für die FDP werben, da sie vom Steuerprogramm profitieren würden. Er selbst würde das Programm aus finanziellen Gründen fast schon unterstützen, aber lehnt es aufgrund des "Drecksprogramms" ab.

Erwartungen an Wahlbeteiligung und politische Auseinandersetzungen

00:27:52

Der Streamer erwartet eine hohe Wahlbeteiligung von etwa 79 Prozent, höher als bei der letzten Wahl. Er prognostiziert die ersten Hochrechnungen für etwa 20 Uhr und spekuliert über mögliche Wahlergebnisse, insbesondere für die Grünen. Er ist bereit, 500 Subs zu verschenken, sollten die Grünen ein bestimmtes Ergebnis erzielen. Er diskutiert die ökologischen Aspekte von Windenergieanlagen, insbesondere den Einsatz von Schmieröl, und relativiert dessen Bedeutung im Vergleich zu anderen Energiequellen. Er kritisiert die Doppelmoral, Windenergieanlagen wegen des Schmieröls zu kritisieren, während man gleichzeitig Verbrenner fährt. Er betont, dass regenerative Energien eine hundertmal bessere Alternative darstellen und dass es auch getriebelose Windenergieanlagen gibt, die noch weniger Belastung verursachen.

Kommentare zu politischen Aussagen und Wahlwerbung

00:37:47

Der Streamer reagiert auf eine Rede von Friedrich Merz und kritisiert dessen Aussagen scharf. Er kommentiert Merz' Behauptungen über fehlende Proteste gegen Rechts und verweist auf die tatsächlichen Proteste und parlamentarischen Anfragen im Fall Walter Lübcke. Er kritisiert Merz' Argumentation als unlogisch und wirft ihm vor, die Realität zu verdrehen. Der Streamer äußert sich besorgt über den Zustand der CDU und die populistischen Tendenzen in der Politik. Er betont, dass seine Unterstützung für die Grünen auf deren Argumenten basiert und nicht nur auf seiner persönlichen Meinung. Er erwähnt ein geplantes Gespräch mit Robert Habeck, das jedoch kurzfristig abgesagt wurde. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit bei der Bekanntgabe der Wohnadresse durch Wahlhelfer, relativiert dies aber, da die Adresse ohnehin auf der Wahlbenachrichtigung steht. Er kündigt an, bald wieder nach Deutschland zurückzukehren, abhängig vom Wahlergebnis.

Beeinflussung der Wahlentscheidung und Analyse von Influencer-Marketing

00:46:50

Der Streamer freut sich darüber, dass seine Inhalte einigen Zuschauern geholfen haben, eine Wahlentscheidung zu treffen, und betont, dass er den Leuten die Mittel geben möchte, um selbst entscheiden zu können. Er erwähnt ein Video von Timo, das er in seinem WhatsApp-Status geteilt hat, und die Reaktion seiner Tante darauf. Er geht zu einem Video über Influencer-Lügen für Geld zur Bundestagswahl über und kommentiert die niedrige Wahlbeteiligung im Saarland. Er betont die Wichtigkeit, wählen zu gehen, und kündigt an, dies im Laufe des Streams häufiger zu erwähnen. Der Streamer kritisiert eine Fake-Werbekampagne, die von Influencern verbreitet wird, und lobt die Influencer, die kritisch an die Sache herangehen und die Fakten überprüfen. Er erwähnt eine Influencerin, die das grüne Wahlprogramm eins zu eins wiedergibt, und einen Influencer, der sich für Tierschutz einsetzt. Der Streamer kritisiert die AfD für ihre Präsenz auf TikTok und hofft, dass andere Parteien in den nächsten Jahren aufholen werden.

Verbindungen zwischen AfD und rechten Influencern, Grüne Politik und CDU-Strategie

01:09:47

Die enge Verbindung zwischen AfD-Politikern und rechten Influencern erschwert es, Influencer für Tests zu gewinnen, da diese oft direkt bei AfD-Abgeordneten Anfragen verifizieren. Im Gegensatz dazu lobt der Sprecher die Grünen für ihre erfolgreiche Regierungsarbeit, insbesondere im Bereich des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Digitalisierung, einschließlich Open-Source-Projekte und einer geplanten Deutschland-App nach estnischem Vorbild. Bezüglich der CDU wurde Jeremy Fragrance, ein Influencer mit 10 Millionen Followern, für eine Kampagne gewonnen. Die CDU plant, Familien, die der Kirche angehören, steuerlich zu entlasten, was jedoch zu Ausgrenzung führen könnte. Der Sprecher kritisiert Jeremy Fragrance dafür, dass er diese Thematik nicht ausreichend recherchiert hat, bevor er sie seinen Followern präsentierte. Er betont die Wichtigkeit der korrekten Werbekennzeichnung und weist auf mögliche hohe Bußgelder bei Verstößen hin. Abschließend ruft er zur Wahl auf und empfiehlt, Parteien links der Mitte zu wählen, wobei er auf Wahlprogramme und Videozusammenfassungen verweist.

Wahlempfehlungen und Diskussion über politische Strategien

01:19:48

Der Sprecher ermutigt zur Wahlteilnahme und betont, dass auch die Abgabe nur einer Stimme möglich ist, wobei die Zweitstimme für die Parteienverteilung im Bundestag als wichtiger erachtet wird. Er äußert den Wunsch, dass die FDP aus dem Bundestag ausscheidet. Es folgt eine Diskussion über die Bewertung der Wahlprogramme verschiedener Parteien und die Möglichkeit, selbst zu kandidieren. Der Sprecher kündigt an, ein Video von RobBubble anzusehen, das sich mit der Wahl auseinandersetzt. Er betont auf subtile Weise die Wichtigkeit, wählen zu gehen. Es wird kurz auf die Platzierung des Kamerabilds eingegangen und erklärt, warum bestimmte Zeichen im Titel blockiert sind. Anschließend werden Wirtschaftsdaten und die steigende Anzahl von Privatiers in Deutschland thematisiert. Der Sprecher kritisiert die Fokussierung auf Bürgergeldempfänger und Asylsuchende durch die AfD anstatt auf eine gerechtere Verteilung des Wohlstands.

Vermögensverteilung, soziale Ungerechtigkeit und Kritik an Elon Musk

01:26:23

Der Sprecher betont die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland, wo die reichsten 10% über die Hälfte des Gesamtvermögens besitzen, und sieht darin einen der größten Faktoren für gesellschaftliche Probleme. Er fordert faire Steuern und Erbschaftsregeln, um die soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen und den Einfluss von Reichtum auf Bildung und Kriminalität zu reduzieren. Elon Musk wird kritisiert, da er die AfD unterstützt, was den Superreichen in einer Zeit zunehmender sozialer Ungleichheit zugutekommt. Der Sprecher bedauert, Musk früher gut gefunden zu haben und kritisiert dessen Verhalten in den sozialen Medien, das von Wut, Hass, Spaltung und Desinformation geprägt sei. Er betont, dass es den Menschen nicht besser gehen werde, wenn es weniger Ausländer oder Bürgergeldempfänger gebe, sondern nur durch eine gerechtere Gesellschaft. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, die vorhandenen Ressourcen effektiv einzusetzen, um gemeinsame Probleme zu lösen.

Elon Musk als Pro-Gamer: Lügen, Inkompetenz und fragiles Ego

01:41:27

Der Sprecher analysiert ein Video, in dem Elon Musk vorgibt, ein Pro-Gamer zu sein, und kommt zu dem Schluss, dass dies eine Lüge ist. Musk wird Inkompetenz und Unverständnis für grundlegende Spielmechaniken vorgeworfen. Es wird spekuliert, dass Musk ein fragiles Ego habe und aus Geltungsbedürfnis vortäusche, gut in Videospielen zu sein. Der Sprecher zieht Parallelen zu anderen Bereichen, in denen Musk möglicherweise inkompetent sei, und äußert Sorge über dessen Einfluss auf wichtige US-amerikanische Institutionen. Es wird vermutet, dass Musk seinen Account von anderen Spielern hochleveln lasse (Elo Boosting). Der Sprecher vergleicht dies mit dem Fall von Micky, der sich in League of Legends boosten ließ. Abschließend wird Holy kritisiert und der Sprecher betont, dass Musk Path of Exile wahrscheinlich nur wenige Stunden gespielt habe und auch kein Diablo-IV-Profi sei.

Diskussion über Gaming und Politik

02:00:11

Der Streamer spricht über die Möglichkeit, in einem Spiel wie einer Map AFK zu sein, und erwähnt einen Beitrag von Linksextremisten, die ähnliche Beobachtungen gemacht haben. Anschließend kommentiert er ein Zitat aus dem Joe Rogan Podcast und bedauert dessen Popularität. Er schlägt vor, dass Videospiele als Ausgleich dienen könnten, um den Verstand bei politischen Aussagen zu bewahren, und lobt einen Kommentar im Chat. Es wird die Vorstellung diskutiert, dass Leute bei TESDOM SpaceX von Elon Musks Erklärungen zu neuen Entwicklungen genervt sein könnten. Der Streamer betont, dass es nicht schadet, zuzugeben, etwas nicht zu wissen, es sei denn, man hält sich für eine Gottheit. Er kritisiert Elon Musk dafür, dass er über ein Spiel redet, von dem er keine Ahnung hat, und erwähnt dessen problematische Aussagen und Handlungen, einschließlich des Entfolgens von Asmongold auf Twitter und des kurzzeitigen Verschwindens des blauen Verifizierungshakens. Der Streamer fasst zusammen, dass Musk versucht, Internet- und Meme-Kultur zu sein, es aber nicht ist. Er erwähnt die Evolution des Quidditch-Alarms und spekuliert, dass chinesische Mitarbeiter Musks Accounts hochspielen könnten, was zu einem diplomatischen Zwischenfall führen könnte.

Kritik an Elon Musk und politische Kommentare

02:07:51

Der Streamer äußert Unverständnis für den Begriff 'einseitig' im Kontext der Kritik an Elon Musk und fragt nach der anderen Perspektive. Er betont, dass es in diesem Fall keine andere Perspektive gibt und kritisiert, dass manche Leute es einfach nicht mögen, wenn Elon Musk angegriffen wird. Er bezeichnet Elon Musk als Witzfigur und gruselig, da er der reichste Mensch der Welt ist. Der Streamer erwähnt eine ausführliche Podcast-Folge über Musks neue Macht und kritisiert, dass Musk einem verurteilten Straftäter hilft, Präsident der USA zu werden. Er bewirbt seinen Podcast 'unfassbar' und erwähnt, dass es im HBG-Interview dreimal Werbung gab, um die Investmentbeteiligung zu bezahlen. Der Streamer betont die Wichtigkeit des Wählens und kritisiert die Nutzung von Twitter. Er kündigt an, dass er heute Nachmittag bei der ARD in einem Format dabei sein wird und dass er noch ein paar Videos auf der Liste hat, die er sich gerne ansehen möchte, darunter ein Video von Marvin Neumann über die potenziellen Regierungsverhältnisse.

Aufruf zur Wahlbeteiligung und Programmankündigung

02:15:49

Der Streamer lobt den Chat für sein vorbildliches Verhalten beim Thema Wählen und betont, wie wichtig es ist. Er kündigt an, dass er den Stand der Auszählung am Abend verfolgen wird und wahrscheinlich die Zeitübersicht nutzen wird, da diese visuell gut aufbereitet ist. Er plant, einen normalen langen Stream zu machen und sich noch zwei, drei interessante Videos anzusehen. Er erwähnt, dass er bereits einen Teil des Meltdowns am Anfang gesehen hat. Der Streamer kritisiert Wahlwerbung im Wahllokal und fordert die Wahlhelfer auf, diese zu entfernen. Er betont, dass dies für jede Partei gilt. Er gibt bekannt, dass er spontan Lust hat, rudern zu gehen, um nach Deutschland zu gelangen und noch einmal wählen zu gehen. Er wird kurz AFK sein, lässt aber die Musik laufen.

Wahlbeteiligung, Twitch-Event und Stream-Planung

04:21:28

Der Streamer freut sich über die entspannte Atmosphäre und fragt die Zuschauer, ob sie wählen waren. Er erklärt, woher viele Leute die Grafik zur Wahlbeteiligung haben, nämlich von einem Event, das indirekt von Twitch organisiert wurde. Er gibt zu, dass der Nutzen für seinen Kanal überschaubar ist, da er ohnehin ständig zum Wählen aufruft, aber er hat trotzdem mitgemacht. Der Streamer erzählt, dass er nach dem Streamer, wo er war, Rolato die Treppe zum Wahllokal hochgeholfen hat. Er erklärt, dass er ein Problem mit der Lautstärke-Einstellung hat, da er Spotify auf dem Handy und PC hat und die Einstellungen synchronisiert sind. Er kündigt an, dass er die Synchronisation entkoppeln muss. Der Streamer hofft, dass alle wählen waren und kündigt an, dass er heute Abend nicht live bei der Hochrechnung dabei sein wird, sondern bei einem ARD-Format um 17 bis 18 Uhr. Er plant, noch ein oder zwei Stunden zu streamen und dann Feierabend zu machen. Er erwähnt, dass er eigentlich lustige Lieder abspielen wollte, aber ihm davon abgeraten wurde, da Twitch das nicht witzig gefunden hätte. Der Streamer kritisiert schlechte Trolls, die denken, dass jemand auf sie reinfällt, und betont, dass jeder weiß, dass sie Scheiße labern. Er erklärt, dass man mit der AfD weniger Geld in der Tasche hat, da man mehr für Strom bezahlen muss.

Video-Auswahl und politische Analysen

04:25:29

Der Streamer bedankt sich bei einem Prime Star und erwähnt eine Verwarnung, die er nach der Abschiebung von vielen erhalten hat. Er wählt das Marvin-Neumann-Video über mögliche Regierungskonstellationen aus, um es sich anzusehen. Er kommentiert, dass die Wahlbeteiligung leider nicht so gut ist, aber die Briefwahlen diesmal wohl höher sind. Er betont, dass der neue Bundestag definitiv anders sein wird als der bisherige und möchte sich gemeinsam mit den Zuschauern mögliche Szenarien anschauen. Der Streamer erklärt, dass die neue Bundesregierung davon abhängt, wie der neue Bundestag aussehen wird und ob die FDP und die BSW rausfliegen werden. Er gibt seine Prognose ab und geht verschiedene Szenarien durch, je nachdem, welche Parteien es über die 5%-Hürde schaffen. Er erwähnt, dass es abenteuerlich wäre, wenn nur vier Fraktionen in den Bundestag einziehen würden und dass eine Regierung aus CDU/CSU und SPD oder CDU/CSU und Grünen wahrscheinlich wäre. Er hält eine Koalition aus AfD, SPD und Grünen für komplett unrealistisch. Der Streamer verlinkt einen Umfragetracker des Spiegels und erwähnt, dass er bei Friedrich Merz skeptisch ist, ob er um jeden Preis an der Macht bleiben möchte. Er hält eine Rot-Rot-Grün-Regierung für unmöglich und unsicher angesichts der weltweiten Sicherheitslage. Er geht weitere Szenarien durch, je nachdem, ob die FDP, die Linke oder das BSW in den Bundestag einziehen. Er bedauert, dass die Fake-News mit dem GEG dem Wahlkampf der Grünen geschadet haben. Der Streamer geht auf verschiedene mögliche Koalitionen ein und kommentiert diese. Er erwähnt den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) und erklärt, dass dieser von der 5%-Hürde ausgenommen ist. Er betont, dass der SSW stabil ist, aber nicht wirklich die Social-Media-Präsenz für mehr hat. Der Streamer kommentiert einen Spruch über die Kosten der Wahl und betont, dass es darauf ankommt, was man wählt. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für das Feedback zu seinen Quellen und freut sich, dass diese hilfreich sind. Er erklärt, dass er den SSW bereits in seinem kleinen Parteien-Wahlprogramm-Video vorgestellt hat und dass dieser programmatisch besser zu den Grünen oder der SPD passen würde. Der Streamer erwähnt, dass Wissing wahrscheinlich nicht mehr weitermachen will und dass er mit dem Aufarbeiten des ganzen Bullshits beschäftigt ist. Er ruft dazu auf, wählen zu gehen und die Stimme zu nutzen. Er betont, dass jeder nur einmal wählen kann und dass die Bundestagswahl 2025 wichtig ist. Der Streamer deaktiviert den AFK-to-Vote-Button und geht davon aus, dass die Briefwahlen diesmal relevanter sein werden. Er kündigt an, dass er heute noch ein, zwei Stündchen streamen wird, aber die Aufarbeitung erst morgen machen wird. Er erwähnt, dass Wissing das 9-Euro-Ticket erfunden hat und wählt weitere Videos für den Stream aus.

Analyse der russischen Einflussnahme auf die Bundestagswahl

04:44:41

Der Streamer entschuldigt sich für seine beeinträchtigte Stimme aufgrund einer Krankheit und leitet zu einem Video über, das die Einflussnahme autokratischer Systeme auf die Demokratie thematisiert, insbesondere die der russischen Regierung unter Wladimir Putin auf die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD). Er betont, dass dies kein neues Thema ist und Putin in den letzten Jahren immer wieder rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien in Europa gestärkt hat. Der Streamer erklärt, dass Putins Ideologie mit den Inhalten der AfD übereinstimmt, insbesondere in Bezug auf Gesellschaftsbilder, die eine Rückkehr zur alten Größe anstreben. Er vergleicht dies mit dem Trumpismus in den USA ('Make America Great Again') und der Verklärung einer vermeintlich besseren Vergangenheit. Der Streamer geht auf die Ablehnung der westlichen, liberalen Demokratie durch die AfD ein und ihren Wunsch nach einem starken Führer. Er erwähnt die Gleichberechtigung von LGBTQI+-Menschen, die von der AfD bekämpft wird, und den Drang zu einem traditionellen Familienbild, wie er auch in Russland zu finden ist. Der Streamer betont, dass ideologische Gemeinsamkeiten nicht unbedingt konkrete Auswirkungen haben müssen und dass es dem Kreml wahrscheinlich nur um Interessen geht. Er erwähnt, dass Russland zurückgeschlagen werden könnte, auch im Ukraine-Krieg, und dass es dann finanzielle Schwierigkeiten geben könnte, was sich auf Parteien wie die AfD auswirken könnte. Der Streamer geht auf die Frage ein, wo der Spitzensteuersatz angehoben werden soll und unterscheidet zwischen der Anhebung der Grenzbereiche und des Steuersatzes selbst. Er erklärt, dass kaum eine Partei den Spitzensteuersatz selbst erhöhen möchte, sondern eher soziale Vermögensteuer und Erbschaftsteuer enger fassen will. Er erwähnt, dass die AfD verbotene rechtsextreme Parolen verwendet und dass diese verschiedenen Fraktionen die westliche, liberale Demokratie ablehnen.

AfD-Forderungen und Abhängigkeit von Russland

04:49:09

Die AfD und in gewissem Maße das BSW fordern eine Rückkehr zu den Beziehungen Deutschlands mit Russland vor dem Krieg. Dies beinhaltet ein Ende der Sanktionen gegen Russland, in der Hoffnung auf billiges Gas. Dies würde Deutschland wieder in eine Abhängigkeit von Russland bringen, ähnlich der Situation vor 2014 und 2022. Die AfD ignoriert, dass Russland Erdgas als Waffe eingesetzt hat und aktuell einen illegalen Angriffskrieg gegen ein europäisches Land führt. Es gibt Hinweise auf russische Beeinflussung der AfD, wie z.B. durch die Social Design Agency (SDA), die Fake-News verbreitet. Ziel ist es, die AfD in Deutschland auf über 20% der Wählerstimmen zu bringen, u.a. durch gefälschte Nachrichten, die wie seriöse Medienberichte aussehen sollen. Es wird kritisiert, dass Deutschland sich von einer Abhängigkeit von Russland in eine Abhängigkeit von den USA begeben könnte, was aber durch Investitionen in die Reduzierung des Energiebedarfs vermieden werden könnte.

Russlands Einflussnahme und die AfD

04:57:23

Russland versucht gezielt, in Deutschland eine Stimmung der Unsicherheit und Angst vor der Zukunft zu schüren, um die AfD zu stärken und sie über die 20-Prozent-Marke zu bringen. Themen wie die angebliche Ausbeutung durch die USA, die Notwendigkeit eines Friedensschlusses mit Russland und die Migration werden dabei instrumentalisiert. Die Grünen, die Linke und Teile der CDU befürworteten ein Verbot der AfD, aber es fehlte die Mehrheit. Es wird betont, dass jeder selbst entscheiden soll, wen er wählt, aber die Faktenlage sollte bekannt sein. Die USA werden kritisch gesehen und auf eine Stufe mit Russland gestellt, was die Notwendigkeit eines stärkeren Europas unterstreicht. Wladimir Putin wünscht sich offensichtlich ein starkes Abschneiden der AfD bei den Wahlen.

Wahlbeteiligung und internationale Perspektiven auf die deutsche Wahl

05:01:54

Es wird über die Wichtigkeit der Wahlbeteiligung gesprochen und die ersten Zahlen werden gespannt erwartet. Die Wahlbeteiligung liegt etwas unter der von 2021, aber in einigen Gebieten ist sie höher. Frankreich blickt gespannt auf die deutsche Wahl, da es in der Vergangenheit Differenzen mit der deutschen Regierung gab, insbesondere in Bezug auf das Mercosur-Abkommen und Waffenlieferungen an die Ukraine. Man erhofft sich von Merz eine engere Abstimmung mit Frankreich. Polen wünscht sich ebenfalls einen Wechsel im Kanzleramt und erwartet mehr Engagement für die Verteidigung und Geschlossenheit beim Thema Ukraine-Unterstützung. Die deutsche Grenzkontrollen sind ein Streitpunkt zwischen Deutschland und Polen. Die Ukraine erwartet von der neuen deutschen Regierung ein beherztes Eintreten an ihrer Seite und eine führende Rolle Deutschlands in Europa.

Erwartungen an Deutschland und die Rolle der USA

05:09:44

Deutschland hat über eine Million ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Es wird die wachsende Bedeutung Deutschlands und die Erwartungen der Ukraine an die neue Regierung betont. Die Beziehungen zwischen der deutschen und ukrainischen Regierung waren nicht immer einfach. Es wird kritisiert, dass die USA als Partner ausscheiden, was die Bedeutung Deutschlands erhöht. Eine Wahlpflicht wird diskutiert, aber kritisch gesehen, da sie zu einer Ablehnung des demokratischen Prozesses führen könnte. Donald Trump hat Deutschland in seiner Amtszeit kritisiert, insbesondere wegen der Verteidigungsausgaben. Die AfD ist in den USA relativ bekannt, da Alice Weidel ein Interview mit Elon Musk geführt hat. Es wird ein Postillon-Video gezeigt, das auf satirische Weise zur Wahl aufruft. Jan Böhmermann wird erwähnt, und es wird auf seine Kommentare zur Wahl verwiesen.

Wahlbezogene Informationen und Analyse der politischen Landschaft

05:44:00

Die Auszählung der Stimmen beginnt um 18 Uhr. Es wird thematisiert, dass viele Menschen durch russische Medien Desinformationen ausgesetzt sind, was ein Risiko darstellt. Der Streamer erwähnt ein Beispiel einer Person, die fälschlicherweise glaubte, Deutschland beziehe Gas aus Indien von Russland. Die CDU versuche, Stimmen von Russlanddeutschen zu gewinnen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Bundestagswahlkampf einer der kürzesten war, was zu zugespitzten Auftritten aller Parteien führte. Robert Habeck wird erwähnt, der versucht, sich als nahbarer Kanzlerkandidat zu inszenieren, was jedoch möglicherweise nicht ausreicht, um genügend Stimmen zu erhalten. Das Drama um CDU-Chef Friedrich Merz und die Migrationspolitik wird angesprochen, wobei kritisiert wird, dass 90 Prozent der Thematik Migrationspolitik einnimmt, obwohl es viele andere Baustellen in Deutschland gibt. Die AfD nutze Social Media effektiv zur Mobilisierung ihrer Wähler und werde von rund 20 Prozent der Deutschen unterstützt, was Kanzler Scholz missfällt. Scholz selbst sagt, dass er motiviert ist, Kanzler zu werden, aber er wendet seine eigenen Grundsätze nicht an. Rot-Rot-Grün wird als unwahrscheinlich angesehen, da die Parteien nicht genügend Prozente haben. Die SPD sei der Union und der AfD hinterhergerannt. Die FDP könnte den Einzug in den Bundestag verpassen, während die Linke durch Heidi Reichinek Erfolge bei jungen Wählern erzielt. Der Fokus liegt auf dem Wahlkampf und weniger auf der Ukraine.

Falschinformationen zur Wahl und persönliche Präferenzen

05:51:16

Es wird klargestellt, dass es falsch ist, anzunehmen, dass eine nicht abgegebene Stimme automatisch der niedrigsten Partei zugutekommt. Vielmehr profitiert die Partei mit den meisten Stimmen davon. Der Streamer betont, dass unentschlossene Wähler das Ergebnis erheblich beeinflussen können. Er äußert den Wunsch, dass die AfD unter 20 Prozent und die FDP bei etwa 5 Prozent liegen. Persönlich wäre ihm eine AfD unter 10% am liebsten. Er erklärt, dass er keine aktuellen Ereignisse zeigen kann, da die Wahllokale noch geöffnet sind und keine Ergebnisse vorliegen. Die Behauptung, dass Trump ein russischer Spion sei, wird als unglaubwürdig abgetan. Der Streamer beschreibt seinen Kanal als Ort für aktuelle Ereignisse, Energie- und Wirtschaftspolitik sowie Faktenchecks. Er stellt eine Quellenliste zur Verfügung, um Fakten zu liefern und eine inhaltsbezogene Diskussion zu fördern. Eine Koalition aus Linken, SPD, Grünen und sonstigen Parteien wird als unwahrscheinlich angesehen, da eine solche Union im Bundestag schwierig zu realisieren wäre. Der Streamer gibt seine Prognose für die Wahlergebnisse ab: CDU 28%, SPD 15%, Grüne 13%, AfD 22%, FDP 4,5%, BSW 4,5%, Linke 6,7%. Er wird keine Koalitionsprognose abgeben, sondern die Ergebnisse abwarten. Er schätzt, dass die Mehrheit seiner Twitch-Zuschauer wahrscheinlich links oder grün wählen würde, betont aber, dass dies eine Blase sei. Eine Abstimmung im Chat wird als nicht sinnvoll erachtet, da nur vier Optionen zur Verfügung stehen. Er erklärt, warum er nicht erneut auf ein Robert-Habeck-Stay-Gespräch reagieren wird. Er kennt keine guten Quellen zur österreichischen Politik. Eine erhöhte Wahlbeteiligung in Thüringen könnte der AfD zugutekommen. Die Quellen-Disziplin des Streamers ist möglicherweise überlastet, da viele Leute darauf zugreifen.

Wahlbeteiligung, Hintergründe und persönliche Meinungen zu Parteien

06:00:50

Der Streamer wird nicht bis 18 Uhr live sein, da es genügend andere Content-Creator geben wird, die die Wahl begleiten. Er überlegt, welchen Hintergrund er für den morgigen Stream wählen soll, abhängig vom Wahlergebnis. Er hofft, dass die AfD weniger als 21% erreicht. Er freut sich, wenn seine Quellenliste jemandem geholfen hat, sich für eine Partei zu entscheiden. Er kann sich nicht mit den Linken identifizieren, da dort mit Waffen auf andere geschossen wird. Er plant, weitere Videos anzusehen und betont, dass er noch eine Weile da ist. Er glaubt nicht, dass Volt eine Rolle im Bundestag spielen wird. Er bedankt sich bei Zuschauern für Abonnements und Unterstützung. Er äußert sich zu den neuen Simply-Videos und plant, diese anzusehen. Die ersten Auszählungen der Wahl beginnen um 18 Uhr, und die ersten Hochrechnungen werden um 18:45 Uhr erwartet. Er betont, dass illegale Wahlbeeinflussung nicht stattfindet und ruft zur Wahl auf. Er scherzt, dass Bayern zwar zu Deutschland gehört, aber Markus Söder einen leichten Schuss hat. Er spricht über steigende Lebenshaltungskosten, Armut und Vermögensverteilung in Deutschland. Er würde gerne 2000 Subs verschenken, wenn die Grünen 20% Punkte bekommen. Er erklärt, dass viele Menschen in Deutschland Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, obwohl Deutschland eines der reichsten Länder der Welt ist. Er betont, dass Aufklärung wichtig ist, um viele Leute zu erreichen, und verweist auf Rezo und Montana Black als Beispiele für Multiplikatoren. Er erklärt, dass es wichtig ist, Fakten zu haben, um Inhalte zu streiten und nicht nur um das Bauchgefühl. Das Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen, um die Aufklärung voranzutreiben.

Einkommensungleichheit, Vermögensverteilung und persönliche Präferenzen

06:08:14

Es wird die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland anhand von zwei hypothetischen Personen, Jan und Anna, erläutert. Anna verdient 1.611 Euro netto im Monat, während Jan 2.670 Euro netto verdient. Der Bildungsabschluss, der stark von den Eltern abhängt, ist ein wichtiger Faktor für das Einkommen. Kinder aus Akademikerhaushalten haben bessere Chancen auf einen akademischen Abschluss. Es geht um Relationen, Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten, und dass es für Kinder aus ärmeren Verhältnissen viel schwerer ist, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen. Eine OECD-Studie aus dem Jahr 2015 zeigt, dass die Vermögensunterschiede zwischen unterschiedlichen Bildungsniveaus in Deutschland besonders hoch sind. Oft bleibt man in derselben Einkommensklasse wie seine Eltern. Seit den 90er-Jahren geht die Schere bei den Einkommen in Deutschland weiter auf. Die Einkommen konzentrieren sich am oberen Rand, während Menschen am unteren Rand immer mehr Probleme haben, rauszukommen. Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, erhöhen zunächst die Einkommensungleichheit. Die mittleren Einkommen haben 2018 rund 20 Prozent mehr verdient als Anfang der 90er, aber die Wirtschaft ist stärker gewachsen. Der Streamer ist weiterhin davon überzeugt, dass die Grünen die richtige Wahl sind, aufgrund ihres Energie-, Klimaschutz- und Wirtschaftsprogramms. BSW wird als inakzeptabel angesehen, da sie im Arsch von Putin stecken. Die Einkommensschere überträgt sich auch darauf, wie viel Vermögen Annas und Jans Eltern anhäufen konnten. Menschen im dritten Einkommensdeziel konnten 2013 monatlich grob 5,7 Prozent ihres Einkommens zur Seite legen, während Menschen im siebten Deziel 20,2 Prozent sparen konnten. Der Streamer hält Inkogni für Geldverschwendung, da es in der EU aufgrund der DSGVO keinen Sinn ergibt. Er betont, dass man grundsätzlich vorsichtig mit seinen Daten umgehen sollte. Jans Eltern haben ihr Vermögen in Immobilien gesteckt, während Annas Eltern weiterhin zur Miete wohnen. Die Immobilienpreise sind seit 2003 gestiegen, was das Vermögen von Jans Eltern erhöht. Der Streamer wählt immer das, was er am wenigsten Bauchschmerzen hat, und findet die Grünen am ehesten kompatibel.

Vermögensverteilung in Deutschland: Eigenheim vs. Miete und die Rolle der Reichen

06:25:33

Deutsche verfügen im Durchschnitt über viel Vermögen, aber der Median zeigt ein anderes Bild. Bei Vergleichen sollte man Eigenheim und Miete berücksichtigen, da Eigentümer neben Krediten auch Instandhaltungskosten haben. Diese Kosten sind oft überschaubarer als Mieten, besonders im Vergleich zu Neubauten oder Antiquitäten. Hohe Vermögen fallen oft unter den Tisch, wodurch der Wert eher die Mitte der Gesellschaft repräsentiert. Die reichsten 10% der Deutschen besitzen 55,5% des Gesamtvermögens. Dies erklärt, warum die Vermögensverteilung so ungleich ist, da 70% des Gesamtvermögens in Immobilien steckt. Wo weniger Menschen im Eigenheim leben, gibt es typischerweise mehr Vermögensungleichheit. Immobilienbesitzer bauen durch Kreditrückzahlungen Vermögen auf, während Mieter ihr Geld an andere überweisen. Ein Eigenheim erleichtert auch die Kreditaufnahme für andere Zwecke, da es als Sicherheit dient, was sich positiv auf die Zinsberechnung auswirkt. Die erste Million ist am schwersten zu erreichen, da man mehr Sicherheiten benötigt.

Generationenwechsel und die Vererbung von Vermögen

06:29:15

Die Babyboomer-Generation in Deutschland konnte einen beispiellosen Wohlstand aufbauen, der nun weitergegeben wird. Schätzungen zufolge werden jährlich bis zu 400 Milliarden Euro in Deutschland vererbt, wobei etwa 10% faktisch erhalten werden. Instandhaltungskosten sind nicht mit dem Austausch einer Heizung gleichzusetzen, da dies eher eine Sanierung oder Modernisierung darstellt. Solche Verbesserungen sind oft einmalige Investitionen, die langfristig Miete und Nebenkosten sparen. Die unteren 50 Prozent der Bevölkerung kommen gemeinsam auf etwas mehr als sieben Prozent des Vermögens. Repräsentative Umfragen zeigen, dass etwa die Hälfte der Deutschen etwas Nennenswertes erben wird, während die andere Hälfte leer ausgeht. Der Abstand zwischen Erben und Nicht-Erben wird immer größer. Westdeutsche erben im Schnitt fast doppelt so viel wie Ostdeutsche, was historisch bedingt ist, da in der DDR der Vermögensaufbau nicht erwünscht war. Oft erben diejenigen mehr, die ohnehin schon gut aufgestellt sind. Mehr als die Hälfte aller privaten Ersparnisse in Deutschland wurden nicht selbst erarbeitet, sondern geerbt. Es ist widersprüchlich, wenn die FDP einerseits Leistung fördern will, andererseits aber die Erbschaftssteuer abschaffen möchte, da Erbschaften nichts mit eigener Leistung zu tun haben.

Vermögensungleichheit in Deutschland: Ein Blick auf die Extreme

06:33:25

Charlotte gehört zum reichsten Prozent in Deutschland und verfügt über mindestens 1,3 Millionen Euro Vermögen, das in Betriebsvermögen, Immobilien und Aktien angelegt ist. Dieses Vermögen wächst passiv weiter. Innerhalb von 25 Jahren hat sich das Vermögen der reichsten 1% in Deutschland mehr als verdoppelt. Karl hingegen hat ein monatliches Nettoeinkommen von 1.023 Euro und liegt damit unter der Armutsgrenze. Er kann sich viele grundlegende Dinge nicht leisten, wie Urlaub, angemessene Heizung oder regelmäßige Mahlzeiten mit Freunden und Familie. Dieser Trend ist besorgniserregend, da ein hoher Anteil der Bevölkerung in einem der reichsten Länder der Welt in Armut lebt. Menschen in Armut sind oft unzufriedener, haben gesundheitliche Probleme, sind häufiger alleinstehend und nehmen weniger am gesellschaftlichen Leben teil. Sie haben auch weniger Vertrauen in das politische System und gehen seltener wählen, was ein Problem für die Demokratie darstellt. Wenn sie wählen, neigen sie eher zu rechtspopulistischen Parteien. Die Armutsquote ist von 11,3 Prozent im Jahr 1991 auf 16,6 Prozent im Jahr 2023 gestiegen.

Migrationshintergrund und Vermögensungleichheit

06:39:20

Fatima hat wie jede vierte Person in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte. Menschen mit Migrationshintergrund haben oft niedrigere Bildungsabschlüsse, ein geringeres Durchschnittseinkommen, seltener Wohneigentum, erben seltener und weniger, haben weniger Vermögen und sind häufiger von Armut bedroht. Die Gründe für diese Migrant Wealth Gap sind komplex und noch nicht vollständig erforscht. Die Vermögensungleichheit in Deutschland ist besonders hoch im Vergleich zu anderen westlichen Ländern. Es gibt kaum ein anderes Land, in dem Arm so oft arm und reich so oft reich bleibt. Der Staat hat viele Mittel, um Einkommens- und Vermögensungleichheit zu regulieren, insbesondere durch Steuern. Arbeitseinkommen wird in Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-Staaten relativ hoch belastet, während Einkünfte aus Kapitalanlagen mit 25 Prozent Kapitalertragssteuer belegt werden. Eine Vermögenssteuer gibt es seit 1997 nicht mehr, obwohl das Bundesverfassungsgericht eine Reform gefordert hat. Die Erbschaft- und Schenkungssteuer hat zwar hohe Steuersätze, aber viele Ausnahmen und Freibeträge. Jährlich werden hohe Summen vererbt, aber die Steuereinnahmen sind gering, da große Erbschaften und Immobilienvermögen oft steuerlich optimiert werden.

Diskussion über politische Positionen und wissenschaftliche Erkenntnisse

07:08:27

Dracon äußert sich zu politischen Positionen von FDP, AfD und CDU und begründet, warum er diese aus wissenschaftlicher Sicht schwer ernst nehmen kann. Er widerlegt Falschinformationen, wie die angeblich zu hohen Kosten der Energiewende, und betont die Bedeutung von Mathematik und Fakten in politischen Diskussionen. Dracon räumt ein, einen linken Bias zu haben, da wissenschaftliche Erkenntnisse eher mit linken Positionen übereinstimmen, insbesondere in Energiethemen. Er verweist darauf, dass sogar konservative Nationen wie Ungarn auf Solarenergie setzen, weil es eine sinnvolle Idee ist. Konservative müssten oft Fakten wie Zubauzahlen und Entwicklungen in anderen Ländern widerlegen, da die Realität ihren Positionen widerspricht. Er wäre bereit, sich wissenschaftliche Arbeiten anderer Positionen anzuhören, aber es gäbe kaum etwas, worauf er eingehen könne.

YouTube-Kanal und Umstrukturierung des Streams

07:11:08

Dracon spricht über seinen YouTube-Kanal, auf dem er aktuell nur Shorts hochlädt und nicht sehr aktiv ist. Er plant, seinen Stream umzustrukturieren, um Reaktionen auf YouTube besser zu integrieren, möchte aber noch keinen Cutter einstellen, bis die Umstrukturierung abgeschlossen ist. Er erwähnt ein Interview mit Arte, das er sich später ansehen möchte, und erwähnt, dass Ungarn laut Ember aus der Kohle aussteigt und auf Photovoltaik und Wind setzt. Auf die Frage, wie er verschiedene politische Themen gewichten würde, antwortet er, dass er sich darüber noch mehr Gedanken machen muss. Er schlägt vor, ein Video von Timo anzusehen und betont, dass er im Stream durchgehend redet, was es den Zuschauern ermöglicht, ihm wie einem Podcast zuzuhören. Er scherzt über ein fiktives Cutter-Gehalt, das am Leitzins orientiert ist, und spielt ein Spiel, bei dem Zitate entweder AfD-Mitgliedern oder Adolf Hitler zugeordnet werden müssen.

Holocaust-Überlebende äußern sich zur AfD und Rechtextremismus

07:18:25

Dracon zitiert Friedrich Merz und berichtet über Äußerungen von Holocaust-Überlebenden zur AfD. Toscano, ein Fotograf, der für sein Projekt gegen das Vergessen das Bundesverdienstkreuz erhielt, warnt davor, die Probleme mit Migration nicht mit den Steigbügelhaltern der Rechten zu lösen. Eva Umlauf verfasste einen offenen Brief an Merz und forderte ihn auf, sich nicht mit Rechtsextremen zu verbünden, sondern Kompromisse mit demokratischen Parteien zu suchen. Margot Friedländer, eine weitere Holocaust-Überlebende, äußert ihre Sorge über die AfD und betont die beängstigenden Parallelen zur Vergangenheit. Sie appelliert an die junge Generation, Menschlichkeit zu zeigen und aus der Geschichte zu lernen. Dracon erwähnt ein Geheimtreffen von AfD-Mitgliedern, Mitgliedern der Identitären Bewegung und anderen Personen, bei dem ein Plan zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland diskutiert wurde. Er fragt sich, ob Timo für die Aufdeckung dieser Fakten abgemahnt wird.

Aufruf zur Wahlteilnahme und Kritik an der AfD

07:22:52

Dracon ruft dazu auf, bis 18 Uhr wählen zu gehen und erinnert an den ermordeten Politiker Walter Lübcke, der durch sein Engagement für Flüchtlinge zur Zielscheibe von Hetze, auch von der AfD, wurde. Er kritisiert Merz dafür, den Linken vorzuwerfen, nicht ausreichend gegen die Ermordung von Lübcke protestiert zu haben. Dracon wirft der AfD vor, Hass zu verbreiten und Deutschland zu spalten, indem sie beispielsweise Bilder von Demonstrationen gegen Rechts manipuliert darstellt. Er erwähnt, dass ein Bundestagsabgeordneter der AfD wegen der Planung eines Umsturzes mit Waffengewalt vor Gericht steht und betont die Frauenfeindlichkeit der AfD, die ein veraltetes Frauenbild propagiert. Er kritisiert die Argumentation von AfD-Anhängern, die die aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands als Grund sehen, die AfD zu wählen, und bezeichnet einen Austritt aus der EU als Schwachsinn. Er verurteilt die Klimaschutzpolitik der AfD und ihre Haltung zu Russland, das sie als Partner sehen, sowie ihre Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Er betont, dass die AfD eine rechtsextreme, frauenfeindliche, menschenfeindliche, russlandfreundliche und faschistische Partei ist und dass sie häufiger lügt als andere Parteien.

AfD Verbotsverfahren und Analyse der Wahlergebnisse

07:35:05

Dracon äußert sich skeptisch über ein AfD-Verbotsverfahren und dessen Auswirkungen auf die Wahlergebnisse anderer Parteien. Er verlinkt ein Video von Timo und betont, dass es inhaltlich problematische Aspekte der AfD aufzeigt. Er kritisiert die SPD dafür, sich nicht am Verbotsverfahren beteiligt zu haben und weist darauf hin, dass viele der genannten Punkte aus dem Wahlprogramm der AfD stammen. Dracon erwähnt eine Wahlkampfveranstaltung von CDU und CSU in München und zitiert Markus Söder. Er vermutet, dass Elon Musk bei einem schlechten Abschneiden der AfD auf Twitter eine Kampagne mit Falschbehauptungen über Wahlfälschungen starten würde. Er erwähnt, dass die AfD als Systemgegner und Feind dargestellt wird und dass die Wahlbeteiligung möglicherweise höher ist als erwartet. Dracon betont, dass die Nachfolgerregierung gezwungen sein wird, viel zu investieren, um die AfD nicht noch weiter zu stärken.

Analyse der Bundestagswahl und Gastbeitrag von Giovanni de Lorenzo

07:47:12

Dracon gesteht ein, die Zeit für den Stream überschätzt zu haben und kündigt an, gleich zu Stay Online zu wechseln. Er erwähnt einen Gastbeitrag von Giovanni de Lorenzo von der ZEIT zur Bundestagswahl. De Lorenzo vergleicht die Bedeutung der Wahl mit der Münchner Sicherheitskonferenz und dem Auftritt von JD Vance, der die transatlantischen Beziehungen in Frage stellte. Er betont die Wichtigkeit Deutschlands als Modell für andere europäische Staaten und als größte Macht in der EU. Dracon erinnert sich an frühere negative Eindrücke von Lorenzo. De Lorenzo kritisiert die Unterschätzung von Donald Trump und seine Politik und betont die Notwendigkeit, dass sich Deutschland mit anderen europäischen Ländern wappnet. Er kritisiert Friedrich Merz für seine Fehleinschätzungen und seine Rolle bei der Aufwertung der AfD und der Stärkung der Linken. Dracon kündigt an, den Stream bald zu beenden, da er die Aussagen von Lorenzo als wenig gehaltvoll empfindet. Er gibt eine Prognose für die ersten Wahlergebnisse und erklärt, dass die AfD sich seit 2021 durch die Poly-Krisen verdoppelt hat.