Brauser-Games mit Kiara und Shorty! Unterstützt mit Emotes tatkräftig im Chat und gewinnt mit etwas Glückahoj !brause
Kiara und Shorty spielen Browser-Games: Emotes unterstuetzen & gewinnen!

Kiara und Shorty veranstalten ein Browser-Games-Event, bei dem die Zuschauer aktiv teilnehmen koennen. Durch den Einsatz von Emotes im Chat koennen sie das Spielgeschehen beeinflussen und gleichzeitig die Chance auf Gewinne wahren. Die Spiele umfassen Tools Up, Climb Bros und Quiz-Herausforderungen.
Begrüßung und Vorstellung der Browser Games
00:12:11Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zu den Browser Games, einem fröhlichen Event, bei dem Spiele gespielt und Preise an die Community verlost werden. Es wird betont, dass es sich um die vierte Ausgabe der Browser Games handelt, bei der die Teilnehmenden von Stream zu Stream ziehen, um gute Laune und Brause zu verbreiten. Die Zuschauer erwartet die Möglichkeit, durch das Erfüllen von Challenges die Aufgaben für die Streamer zu erleichtern. Als Hauptpreis werden Brauseboxen vorgestellt, die mit allerlei Süßigkeiten und einem Rubikswürfel gefüllt sind. Zu Beginn werden direkt zehn dieser Boxen verlost, mit der Möglichkeit, im Laufe des Streams weitere zu gewinnen. Die Streamer Edo, Chiara und Shorty werden begrüßt und kurz nach ihrem Befinden und dem Wetter an ihren jeweiligen Standorten befragt, was zu einem lockeren Gespräch über typisches norddeutsches Wetter führt.
Vorstellung der Challenges und Regeln
00:17:38Es wird die erste Challenge namens 'Tools Up' angekündigt, bei der es darum geht, 15 Sterne in 20 Minuten zu sammeln. Währenddessen hat der Chat die Aufgabe, durch das Spamen von angezeigten Emotes eine Leiste zu füllen, um die Herausforderung für die Streamer zu erleichtern. Die Stimme von Justus wird erwähnt, der hinter der Kamera agiert. Es wird erklärt, dass die erspielten Vorteile im Finale genutzt werden können, um dieses zu erleichtern. Die Kampagne des Spiels wird gespielt und die Streamer werden zum Remote Play eingeladen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Charakterauswahl beginnt das Spiel. Das Ziel ist es, Wohnungen zu renovieren und dabei die Vorgaben einer Blaupause zu erfüllen. Die Community kann durch das Erfüllen von Chat-Challenges helfen, die Aufgabe zu vereinfachen.
Erste Challenge: 'Tools Up' – Renovierungschaos und Teamwork
00:24:37Die erste Spielrunde von 'Tools Up' beginnt mit einigen Schwierigkeiten, da die Streamer sich erst an die Steuerung und die Aufgabenverteilung gewöhnen müssen. Es entsteht ein chaotisches, aber unterhaltsames Durcheinander, bei dem Wände gestrichen, Teppiche verlegt und Müll entsorgt werden muss. Trotz anfänglicher Verwirrung und kleinerer Missgeschicke, wie umgeschütteter Farbe, arbeiten sie zunehmend besser zusammen. Der Chat unterstützt sie dabei, indem er die Emote-Challenge erfolgreich meistert und so die Aufgabe erleichtert. Am Ende reicht es jedoch nicht ganz, um alle Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, und es gibt Punktabzug für eine übersehene graue Wand. Trotzdem werden drei Sterne erreicht, was als knapper Erfolg gewertet wird. Nach einer kurzen Pause zur Fehlerbehebung und einem Gespräch über Renovierungserfahrungen wird die Challenge fortgesetzt. Die Streamer verbessern ihre Zusammenarbeit und meistern die Aufgaben zunehmend effizienter, was zu mehr Sternen und einem erfolgreichen Abschluss der Challenge führt. Es werden fünf weitere Boxen gewonnen, womit sich die Gesamtzahl auf 15 erhöht. Zusätzlich wird ein Vorteil für das Finale erspielt.
Zweite Challenge: 'Climb Bros' – Kooperatives Klettern
00:47:49Nach dem Renovierungschaos von 'Tools Up' wird die nächste Challenge vorgestellt: 'Climb Bros', ein kooperatives Kletterspiel, bei dem die Streamer gemeinsam einen Berg erklimmen und 25 Flaggen sammeln müssen. Auch hier kann der Chat wieder durch eine spezielle Challenge helfen, die Anzahl der benötigten Flaggen zu reduzieren. Justus erklärt die 'Brause Balance'-Challenge, bei der der Chat innerhalb von 30 Sekunden eine Punktlandung im markierten Bereich der Leiste hinlegen muss, indem die korrekten Emotes gespammt werden. Die Streamer wählen ihre Charaktere und beginnen das Spiel. Es wird erklärt, dass mit R2 festgehalten und mit X gesprungen werden kann. Die ersten Kletterversuche gestalten sich holprig, und die Streamer müssen sich erst an die Steuerung und die Zusammenarbeit gewöhnen. Durch gegenseitige Unterstützung und die Hilfe des Chats, der die 'Brause Balance'-Challenge erfolgreich absolviert, kommen sie jedoch langsam voran. Es wird die erste Chat-Challenge gestartet, um Unterstützung zu erhalten. Trotzdem gibt es Schwierigkeiten mit der Höhe und der Koordination, was zu einigen Stürzen führt.
Herausforderungen und Strategien im Koop-Gameplay
00:55:48Die Spieler navigieren durch eine anspruchsvolle Umgebung, in der präzises Springen und Klettern entscheidend sind. Es wird eine Strategie entwickelt, um einen Timer-basierten Abschnitt zu bewältigen, bei dem das Ziel darin besteht, ein Symbol innerhalb eines bestimmten Bereichs zu positionieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Neustarts konzentriert sich das Team auf das Sammeln von Flaggen, um eine Herausforderung zu starten. Dabei gibt es unerwartete Rückschläge, wie das unbeabsichtigte Verlassen des Spielbereichs, was zu einem Neustart führt. Die Spieler nutzen die Zoomfunktion, um die Streckenführung besser zu erkennen und arbeiten zusammen, um schwierige Passagen zu überwinden, insbesondere solche, die präzises Timing erfordern. Trotz wiederholter Misserfolge und der Herausforderung durch virtuelle Gegner, wie die Tukan-Vögel, die die Spieler immer wieder zurückwerfen, wird die Zusammenarbeit und die Anpassung der Strategie betont, um das Ziel zu erreichen. Es wird eine neue Chat-Challenge gestartet, während die Spieler weiterhin an der aktuellen Aufgabe arbeiten. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Taktiken, wie dem gleichzeitigen Springen, um Hindernisse zu überwinden, und passen ihre Strategie basierend auf dem Feedback und den Beobachtungen an.
Taktische Anpassungen und Teamwork bei der Bewältigung von Hindernissen
00:59:10Die Spieler setzen ihre Bemühungen fort, die aktuelle Herausforderung zu meistern, wobei der Fokus auf präzisem Timing und Koordination liegt. Es wird eine Strategieänderung vorgenommen, bei der ein Spieler vorausgeht, um die Route zu erkunden, während die anderen folgen. Schwierigkeiten entstehen durch Hindernisse und die ständige Bedrohung durch die Tukan-Vögel, die die Spieler immer wieder zurückwerfen. Trotz dieser Rückschläge bleibt das Team entschlossen und passt seine Taktik kontinuierlich an. Es wird eine Situation besprochen, in der ein Spieler in einem Objekt feststeckt und die anderen ihn herausziehen müssen. Die Spieler erkennen, dass sie nicht mehr viel Zeit haben und entscheiden sich, auf einen einfacheren Abschnitt auszuweichen, falls die aktuelle Herausforderung zu schwierig wird. Sie einigen sich darauf, die bereits gesammelten Flaggen zu behalten, unabhängig davon, ob sie die Herausforderung abschließen oder nicht. Die Spieler arbeiten zusammen, um einen Spieler hochzuziehen, während ein anderer sich fallen lässt, um zu helfen. Diese Taktik erfordert präzises Timing und Koordination, um erfolgreich zu sein. Währenddessen wird eine weitere Chat-Challenge gestartet, die die Zuschauer in das Geschehen einbezieht. Die Spieler erkennen, dass die Tukan-Vögel eine erhebliche Herausforderung darstellen und suchen nach Möglichkeiten, diese zu umgehen oder zu überwinden. Trotz der Schwierigkeiten und Rückschläge bleibt das Team motiviert und arbeitet weiterhin zusammen, um das Ziel zu erreichen.
Frustration und Durchhaltevermögen im Angesicht spielinterner Herausforderungen
01:03:45Das Team setzt seine Bemühungen fort, die verbleibenden Flaggen zu sammeln, wobei der Fokus auf effizienter Routenplanung und präziser Ausführung liegt. Es kommt zu Diskussionen über die beste Vorgehensweise, wobei die Spieler zwischen verschiedenen Optionen abwägen und sich schließlich auf eine Strategie einigen. Die Tukan-Vögel erweisen sich weiterhin als große Herausforderung und frustrieren die Spieler mit ihren ständigen Angriffen. Trotz dieser Frustrationen geben die Spieler nicht auf und suchen nach Wegen, die Hindernisse zu überwinden. Es wird eine Situation besprochen, in der die Spieler zusammenarbeiten müssen, um einen bestimmten Punkt zu erreichen, wobei einer den anderen zieht. Die Spieler erkennen, dass sie sich in der Vergangenheit geirrt haben und passen ihre Strategie entsprechend an. Sie betonen die Bedeutung von Teamwork und Koordination, um erfolgreich zu sein. Die Spieler ermutigen sich gegenseitig und feiern kleine Erfolge, um die Moral hochzuhalten. Trotz der Schwierigkeiten und des Zeitdrucks bleiben die Spieler konzentriert und arbeiten weiterhin zusammen, um das Ziel zu erreichen. Die Spieler lachen und scherzen miteinander, um die Stimmung aufzulockern und die Frustrationen abzubauen. Sie erkennen, dass die Tukan-Vögel das Schwierigste an dem Spiel sind und suchen nach Möglichkeiten, diese zu vermeiden oder zu überlisten.
Erfolgreicher Abschluss der Herausforderung und Reflexion über das Spielerlebnis
01:06:45Die Spieler nähern sich dem Ende der Herausforderung und konzentrieren sich darauf, die verbleibenden Aufgaben zu erledigen. Es wird eine Diskussion über die beste Vorgehensweise geführt, wobei die Spieler verschiedene Optionen abwägen und sich schließlich auf eine Strategie einigen. Die Spieler erkennen, dass sie fast am Ziel sind und motivieren sich gegenseitig, durchzuhalten. Trotz der Müdigkeit und Frustrationen geben sie nicht auf und arbeiten weiterhin zusammen, um die Herausforderung abzuschließen. Die Spieler feiern ihren Erfolg und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Sie sind sich einig, dass die Tukan-Vögel das Schwierigste an dem Spiel waren, aber sie sind stolz darauf, dass sie es gemeinsam geschafft haben. Die Spieler reflektieren über ihre Strategien und Taktiken und erkennen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte. Sie sind sich einig, dass Teamwork und Koordination der Schlüssel zum Erfolg waren. Die Spieler bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und freuen sich auf die nächste Herausforderung. Es wird festgestellt, dass das Leveldesign einige Tücken aufweist, die aber durch Teamwork und Anpassungsfähigkeit kompensiert werden konnten. Die Spieler äußern die Erwartung, dass die nächsten Level einfacher sein könnten und freuen sich auf die kommenden Herausforderungen.
Rail-Shooter Herausforderung und Ressourcenmanagement
01:44:26Das Spiel konzentriert sich auf einen Rail-Shooter-Aspekt, bei dem seitliches Ausweichen nicht möglich ist. Das Team muss noch 145 Meter zurücklegen, wobei sie sich bei 98 Metern befinden, also noch 45 Meter zu bewältigen sind. Die Situation ist angespannt, da die Ressourcen knapp werden. Es werden dringend Steine benötigt, während ein Wagen bereits brennt. Die Spieler befreien Wege für den Zug und bauen Steine ab, um den Fortschritt zu sichern. Trotzdem bleibt die Frage, ob die vorhandenen Ressourcen ausreichen werden. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit weiterer Wege und den Mangel an Steinen, während sie gleichzeitig auf den brennenden Wagen achten müssen. Das Team muss sich beeilen, um die verbleibenden Meter zu schaffen, bevor die Zeit abläuft. Die knappen Ressourcen und die brennende Gefahr erhöhen den Druck zusätzlich. Die Spieler müssen effizient zusammenarbeiten und strategisch vorgehen, um das Ziel zu erreichen.
Knappe Entscheidung und Spielspaß
01:48:11Das Team muss noch sieben Meter in knapp vier Minuten zurücklegen, was eine enorme Herausforderung darstellt. Trotz der knappen Zeit und der Schwierigkeiten äußern die Spieler ihren Spaß am Spiel und an der Zusammenarbeit. Es wird diskutiert, ob das Hinzufügen von mehr Wagen den Zug schwerer macht und ob eine bessere Lokomotive erforderlich wäre. Die Spieler einigen sich darauf, den Eimer an einem Ort mit Bäumen und Steinen zu platzieren, um Ressourcen abzubauen. Sie bauen die Strecke geradeaus weiter und nutzen einen gelben Kreis, der den schnelleren Abbau von Ressourcen ermöglicht. Trotz der Herausforderungen und des Zeitdrucks überwiegt der Spaß am gemeinsamen Spielen und der kreativen Problemlösung. Das Team muss sich auf die verbleibenden Meter konzentrieren und effizient zusammenarbeiten, um das Ziel zu erreichen. Die Spieler genießen die Herausforderung und den Nervenkitzel, auch wenn die Zeit knapp wird.
Beinahe-Erfolg und Vorbereitung auf das Finale
01:52:50Das Team hat das Ziel von 160 Metern fast erreicht, scheitert aber knapp bei 159 Metern. Trotz des verpassten Ziels wird die gute Zusammenarbeit und die Spannung gelobt. Der Chat wird für seine Unterstützung gelobt. Das Team hat bisher alles gewonnen und sich 25 Boxen für die Zuschauer und drei Vorteile für das Finale gesichert. Vor dem Finale wird eine kurze Pause eingelegt, um sich zu stärken und zu entspannen. Die Spieler essen und kommentieren verschiedene Geschmacksrichtungen. Es wird eine Verkostung angekündigt, bevor die letzte Challenge beginnt. Die Spieler legen die Controller zur Seite und bereiten sich auf eine mentale Herausforderung vor. Trotz des knappen Scheiterns und des bevorstehenden Finales herrscht eine positive und entspannte Stimmung. Die Spieler sind bereit für die nächste Herausforderung und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem Chat.
Quiz-Herausforderung und Ahoy-Produkte
01:56:18Nach den Gaming-Sessions steht nun ein Quiz an, bei dem das Team 15 von 20 Fragen richtig beantworten muss. Zur Unterstützung stehen drei Chatjoker zur Verfügung. Die erste Frage betrifft die Unterwasserstadt aus dem Spiel Bioshock, die korrekt mit Rapture beantwortet wird. Es folgen weitere Fragen zu Videospielkonsolen, japanischen Spielnamen und Soundtracks. Die Fragen erweisen sich als anspruchsvoll, und das Team muss Joker einsetzen und den Chat um Rat fragen. Neben dem Quiz werden auch Ahoy-Produkte wie Waldmeister-Limo und Waldmeister-Flip erwähnt. Die Spieler scherzen über Waldmeister-Rezeption und genießen die Verkostung. Trotz der Herausforderungen des Quiz bleibt die Stimmung locker und humorvoll. Das Team ist entschlossen, die Fragen zu meistern und die Quiz-Herausforderung erfolgreich zu bestehen. Die Kombination aus Gaming, Quiz und Produktverkostung sorgt für Abwechslung und Unterhaltung.
Videospiel-Quiz: Herausforderungen und Erfolge
01:58:46Das Team setzt das Videospiel-Quiz fort, wobei Fragen zu verschiedenen Themen wie dem Nintendo 64DD, dem japanischen Namen von Megaman und dem meistverkauften Videospielkonsole der Welt gestellt werden. Die Fragen erweisen sich als schwierig, und das Team muss Joker einsetzen und den Chat um Hilfe bitten. Trotz einiger Fehltritte gelingt es dem Team, wichtige Fragen richtig zu beantworten, darunter die nach dem amtierenden DL-DU-Champion und dem erfolgreichsten Videospiel-Film. Die Diskussionen sind lebhaft und unterhaltsam, wobei die Spieler ihr Wissen und ihre Vermutungen austauschen. Es werden auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen mit den genannten Spielen und Konsolen geteilt. Trotz der Herausforderungen und des Zeitdrucks bleibt die Stimmung positiv und humorvoll. Das Team ist entschlossen, die Quiz-Herausforderung erfolgreich zu meistern und die verbleibenden Fragen richtig zu beantworten. Die Kombination aus Wissen, Teamwork und Glück führt zu einigen überraschenden Erfolgen und unterhaltsamen Momenten.
Quiz-Fortsetzung: Von Star Fox bis Steam
02:16:27Das Quiz geht weiter mit Fragen zu Star Fox 64, der Anzahl der täglichen Twitch-Kanäle und den League of Legends-Influencern, die den Aufstieg in die erste deutsche Liga geschafft haben. Das Team nutzt den Chat für Hilfe und diskutiert die Antworten intensiv. Es folgt eine Frage zum teuersten versteigerten Videospiel, bei der sich das Team für Zelda entscheidet, aber falsch liegt. Trotzdem bleiben noch Chancen, und das Team konzentriert sich auf die nächsten Fragen. Es wird ein Soundtrack-Quiz gespielt, bei dem das Team World of Warcraft erkennt. Chiara glänzt mit ihrem Wissen über Zelda-Titel. Die Anzahl der Among Us-Farben wird korrekt beantwortet. Eine schwierige Frage zu Valorant-Spike-Sites führt zu Verwirrung und einem weiteren Joker-Einsatz. Schließlich wird die Anzahl der gleichzeitigen Steam-Nutzer geschätzt, wobei das Team erstaunlich nah an der richtigen Antwort liegt. Die Spannung steigt, als die letzten Fragen beantwortet werden müssen. Die Mischung aus Wissen, Glück und Teamwork führt zu einem aufregenden Quiz-Erlebnis.
Quiz-Abschluss und Dankesworte
02:34:09Das Team steht kurz vor dem Abschluss des Quiz und muss noch eine Frage richtig beantworten. Es wird ein Soundtrack aus dem Spiel Doom erkannt, was den Sieg bedeutet. Trotzdem wird noch eine Bonusfrage zur Anzahl der Pokémon gestellt. Das Team bedankt sich beim Chat für die Unterstützung und freut sich über den Gewinn von 50 Browserboxen, die verlost werden. Abschließend bedanken sich die Spieler beim Chat für den Support und bei den Organisatoren für das Event. Es wird angekündigt, dass die Browser Games am 6. Dezember bei Maxim zurückkehren werden. Die Spieler verabschieden sich und beenden den Stream. Das Quiz war eine unterhaltsame und spannende Herausforderung, die das Team erfolgreich gemeistert hat. Die Zusammenarbeit mit dem Chat und die Mischung aus Wissen und Glück führten zu einem verdienten Sieg. Die Ankündigung der Rückkehr der Browser Games sorgt für Vorfreude auf weitere Events.