Anno Konferenz live aus Hamburg @rocketbeanstv - Team Grün mit @suun - Winner POV!
Anno Konferenz: Teams kämpfen um den Thron in Anno 117 Pax Romana
Die Anno Konferenz feiert das neue Anno 117 Pax Romana. Acht Spieler in vier Teams kämpfen darum, als Erste das Kolosseum zu bauen und weitere Ziele zu erfüllen. Der Wettbewerb findet im Einzelspielermodus auf derselben Karte statt, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Jedes Team verfolgt eine eigene Strategie, um die verschiedenen Siegbedingungen zu meistern und sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
Einführung in die Anno Konferenz und Vorstellung von Edo P.
00:12:32Die Sendung beginnt mit einer Pre-Show zur Anno Konferenz, die das kürzlich veröffentlichte Anno 117 Pax Romana feiert. Vier Teams mit insgesamt acht Spielern und Spielerinnen treten an, um den Thron zu erringen. Vitus begrüßt die Zuschauer und stellt den ersten Gast, Edo P., vor. Edo P. teilt seine Eindrücke zu Anno 117 mit, das ihm sehr gut gefällt, besonders die Epoche und der Anspruch auf dem Veteranen-Schwierigkeitsgrad. Er erwähnt, dass er mit Sun im Team Grün ist und schätzt ihre Chancen trotz Suns Anwesenheit als gut ein. Edo P. spricht auch über seinen Rivalen Radlerauge, einen Anno-Gott, und hofft, dass die einfache Spielgeschwindigkeit Radlerauge vielleicht aus dem Konzept bringen könnte, da dieser sonst auf maximale Geschwindigkeit spielt. Er ist zuversichtlich, was seine verbalen Fähigkeiten angeht, im Gegensatz zu seinen Anno-Skills, und bereitet sich auf mögliche "Scharmützel" vor.
Vorstellung des Spielmodus und der Teams
00:17:42Der Modus der Anno Konferenz wird erläutert: Aufgrund potenzieller Multiplayer-Probleme spielen alle Teams auf derselben Karte mit denselben Einstellungen im Einzelspielermodus, um das Kolosseum so schnell wie möglich zu errichten. Es gibt jedoch auch viele weitere kleine Ziele. Geraldine, eine weitere Teilnehmerin, wird vorgestellt. Sie ist bekannt für ihren Schönbau in Anno 117 und beabsichtigt, sich auch im Wettbewerb darauf zu konzentrieren, da sie Radlerauge als Favoriten sieht. Sie spielt mit Writing Bull und hat bereits 30 Stunden in Anno 117 investiert. Die Teams Radlerauge und Formula Lena sind remote zugeschaltet, in der Hoffnung, dass eine schlechte Internetverbindung die Chancengleichheit erhöhen könnte. Es wird angekündigt, dass jedes Team ein geheimes Ziel hat, das später im Verlauf der Konferenz enthüllt wird.
Strategien und Anno-Historie von Steffen
00:24:31Steffen, der mit Nils im Team ist, wird vorgestellt. Er hat Nils als bestmöglichen Kandidaten im Team und beide wollen den Abend genießen, auch wenn sie Radlerauge als klaren Favoriten für das Hauptziel sehen. Ihre Strategie konzentriert sich auf das Sammeln vieler kleiner Punkte durch Nebenziele, wie das Besiedeln möglichst vieler Inseln oder das Erreichen hoher Werte in Religion und Wissenschaft. Steffen gibt Einblicke in seine Anno-Historie, in der er alle PC-Anno-Titel gespielt hat. Er schätzt Anno als entspannendes Aufbaustrategiespiel, das es schafft, sein Kernprinzip beizubehalten und gleichzeitig weiterzuentwickeln. Er lobt das Setting von Anno 117 und die unterschiedlichen Spielweisen der Provinzen Albion und Latium, die dennoch gut miteinander verbunden sind.
Detaillierte Erläuterung der Siegbedingungen und Teamzusammensetzung
00:32:07Die vier Zweierteams – Radlerauge und Formula Lena, Writing Bull und Gerardin, Nils und Steffen, sowie Edo P. und Soon – treten an. Obwohl jeder für sich spielt, werden die Punkte der einzelnen Teammitglieder addiert. Das Hauptziel ist der Bau des Kolosseums, wofür sieben Punkte vergeben werden. Nebenziele wie die schönste Siedlung (vier Punkte, entschieden durch Chat-Voting), die meisten besiedelten Inseln, die meisten Einwohner, höchstes Ansehen, meistes Wissen und höchster Glaube (jeweils zwei Punkte) sind ebenfalls entscheidend. Jedes Team erhält zudem ein geheimes Ziel, das drei Punkte wert ist. Die Spieler teilen sich auf: Einer startet in Latium, um das Kolosseum zu bauen, der andere in Albion, um Nebenziele zu verfolgen und eine schöne Siedlung zu errichten. Die Möglichkeit, den Bau des Kolosseums strategisch zu verzögern, um weitere Punkte zu sammeln, wird ebenfalls diskutiert.
Modusdetails und Teamvorstellungen
00:45:53Vitus erläutert den Modus der zweiten Anno Konferenz, bei der vier Zweierteams in verschiedenen Kategorien Punkte sammeln. Die Teams sind bewusst gemischt, mit Rivalen, Schönbauern und Weltrekordspielern, die mit Neulingen gepaart werden. Ein besonderer Dank geht an Ubisoft und Battle Merchant für die Unterstützung der Sendung. Das übergeordnete Ziel ist der Bauauftrag des Kolosseums, dessen Platzierung das Spiel beendet. Da ein Multiplayer-Absturz nicht ausgeschlossen werden kann, spielen alle Teilnehmer Einzelspiele auf derselben Karte und mit denselben Einstellungen. Die Kommentatoren werden versuchen, alle wichtigen Ereignisse zu verfolgen. Jedes Team kann kommunizieren und sich absprechen, um Teamboni zu nutzen, und hat Rivalen sowie Piraten auf der Karte. Die Teams werden nacheinander vorgestellt, beginnend mit Edo P. und Soon, die sich sehr gut vorbereitet haben und als Gewinner-POV auftreten wollen. Nils und Steffen, sowie Gerardin und Writing Bull teilen ebenfalls ihre Strategien und Erwartungen.
Trash-Talk und Strategien der Teams
00:50:20Edo P. und Soon präsentieren sich als Gewinner-POV und haben sich intensiv vorbereitet, um Anno schnell aufzubauen. Soon schätzt die Stimmung als noch ruhig ein, erwartet aber, dass Nils den ersten Stein wirft, und beschuldigt ihn des "Dolchstoßes". Nils verteidigt sich humorvoll als friedlichsten Spieler. Gerardin und Writing Bull, das "Schönbauer-Team", haben sich aufgeteilt: Writing Bull kümmert sich um die keltischen Gefilde, Gerardin um Latium. Ihre Strategie ist es, als ein großes Team gegen Radlerauge zu spielen, da sie ihn als übermächtig ansehen. Nils und Steffen wollen in allen Kategorien vorne mit dabei sein, wobei Steffen die Kelten und Nils Latium spielt. Ihr Hauptziel ist es, Radlerauge zu sabotieren, indem sie sein Team spalten. Radlerauge und Formula Lena haben eine klare Strategie: Radlerauge wird in Albion den Schönbausieg holen, während Lena das Kolosseum baut. Lena fühlt sich an Radlerauges Seite sehr sicher. Es wird betont, dass auf normaler Geschwindigkeit gespielt wird, um Radlerauges Tempo zu drosseln.
Zusammenfassung der Spielziele und Ausblick
00:57:10Die Spielziele werden nochmals detailliert zusammengefasst. Das Hauptziel, der Beginn des Kolosseumsbaus, bringt sieben Punkte und beendet das Spiel sofort. Weitere Bonuspunkte gibt es für die schönste Siedlung (vier Punkte, durch Chat-Voting), die meisten besiedelten Inseln, die meisten Einwohner, höchstes Ansehen, meistes Wissen und höchsten Glauben (jeweils zwei Punkte). Jedes Team hat zudem ein geheimes Ziel, das drei Punkte wert ist. Die strategische Aufteilung der Spieler auf Latium (Kolosseum) und Albion (Nebenziele, Schönbau) wird nochmals hervorgehoben. Es wird spekuliert, dass die Teams den Kolosseumsbau verzögern könnten, um weitere Punkte in anderen Kategorien zu sammeln. Die Kommentatoren Andreas und Vitus freuen sich auf einen unterhaltsamen Abend und die Möglichkeit, die Spieler beim Aufbau ihrer Städte zu beobachten.
Regeln und Ziele der Anno-Konferenz
00:58:53Die Anno-Konferenz führt verschiedene Wertungskategorien ein, darunter ein Chat-Voting, das vier Punkte vergibt und bei dem die Teams ihre Siedlungen präsentieren können. Zusätzlich gibt es Extraziele wie das meiste Geld, höchste Ansehen, meiste Wissen, höchster Glauben, höchste Einwohnerzahl und die meisten besiedelten Inseln, die sich von selbst erklären. Eine besondere Herausforderung stellen die Geheimziele dar, die in Umschlägen an die Teams verteilt werden. Diese dürfen erst nach dem Spielstart geöffnet werden und bringen bei Erfüllung drei zusätzliche Punkte. Es wird betont, dass die Kombination aus Chat-Voting und Geheimzielen eine gute Gewinnchance bietet, auch wenn die Verfolgung der Geheimziele andere Spielziele erschweren könnte. Die Kommentatoren weisen darauf hin, dass die Teams selbst entscheiden können, ob sie diese Ziele verfolgen. Zudem wird ein Gewinnspiel für Anno-Exemplare und eine Collectors Edition auf rocketbeans.tv angekündigt, um die Zuschauer zur Teilnahme zu motivieren.
Startschwierigkeiten und Geheimziele der Teams
01:01:40Nach der Vorstellung der Regeln und der Ankündigung des Gewinnspiels wird der Startschuss für das Spiel gegeben. Die Spieler öffnen ihre Geheimziel-Umschläge, was zu unterschiedlichen Reaktionen führt. Girardin und Writing Bull zeigen sich entsetzt über ihr Ziel, während Nils und Steffen verwundert reagieren. Radler und Lena nehmen ihre Ziele ebenfalls zur Kenntnis, wobei Lenas Reaktion auf eine Zeichnung oder Emojis hindeutet. Nach einem ersten, durch unterschiedliche Ladezeiten verursachten Fehlstart, kommt es zu einer weiteren Verzögerung, da Writing Bull versehentlich mit falschen Einstellungen gestartet ist. Dies wird von den Kommentatoren humorvoll als möglicher Cheatversuch interpretiert. Die Diskussion über die komplexen Regeleinstellungen und die Möglichkeit von 'Mindgames' zwischen den Spielern prägt die anfängliche Phase. Schließlich wird der offizielle Start der Anno-Konferenz eingeläutet, wobei die Spieler ihre Schiffe in Bewegung setzen und die ersten Inseln erkunden.
Frühe Strategien und Geheimziel-Herausforderungen
01:11:12Writing Bull fällt durch eine ungewöhnliche und langsame Baustrategie auf, bei der er Straßen einzeln und in einer nicht standardmäßigen Formation um Häuser herum baut, was auf einen Schönbau-Ansatz hindeutet. Bei Nils und Steffen wird früh ersichtlich, dass sie ihr Geheimziel, zwei Holzfällerlager pro Insel zu haben, nicht verfolgen, da sie deutlich mehr bauen. Dies wird als Verzicht auf drei Punkte interpretiert, um die anfängliche Holzversorgung zu sichern, obwohl die Kommentatoren glauben, dass das Ziel auch erreichbar gewesen wäre. Radler und Lena zeigen eine Siedlung in Erbien, die durch die Nutzung des 45-Grad-Straßen-Features auffällt. Ihr Geheimziel erfordert das Versenken von zehn feindlichen Schiffen, was als nicht einfach eingeschätzt wird. Die frühe Spielphase ist von finanziellen Herausforderungen geprägt, da die Spieler zunächst hohe Schulden machen und versuchen müssen, durch den Bau von Häusern und die Produktion von Luxusgütern wie Tuniken und Weckereien ins Plus zu kommen, um ihre Bürger aufzuwerten und mehr Steuern zu generieren.
Kontroverse Geheimziele und Spielmechaniken
01:20:29Das Geheimziel von Girardin und Writing Bull sorgt für besondere Aufmerksamkeit: Sie müssen Schweineställe direkt neben Villen bauen, was ihren ästhetischen Prinzipien widerspricht und als große Herausforderung für Schönbauer gilt. Radler und Lena hingegen sind mit dem Verbot konfrontiert, Feuerwachen zu bauen, was in Anno 117, wo Brände häufig auftreten, zu erheblichen Problemen führen kann. Dies führt zu Flächenschäden und Arbeitskraftverlusten. Die Kommentatoren erläutern, dass bestimmte Gebäude wie Bäckereien im Stadtzentrum zwar die Zufriedenheit und das Einkommen der Bürger steigern, aber auch das Katastrophenrisiko erhöhen. Es wird auch über die unterschiedlichen Ressourcenbeschaffungsmöglichkeiten in Albion gesprochen, wo Ziegel aus dem Sumpf gewonnen werden können, im Gegensatz zu Flussplätzen in anderen Regionen. Die keltische Prägung der Bürger ermöglicht die Bewirtschaftung von Sumpfländern für Aal- und Anbau, während die Romanisierung zur Aufforstung führt. Die Spieler müssen ihre Strategien an diese spezifischen Gegebenheiten anpassen und gleichzeitig ihre Geheimziele im Auge behalten, auch wenn dies bedeutet, von gewohnten Bauweisen abzuweichen oder Risiken einzugehen.
Strategische Überlegungen und Herausforderungen im Spiel
02:02:01Im Spielverlauf werden strategische Entscheidungen diskutiert, insbesondere die Platzierung eines Lavendelhofs und die damit verbundenen Effizienz- und Ästhetikfragen. Es wird hervorgehoben, dass der Bau eines solchen Hofes, obwohl potenziell schön, die Effizienz beeinträchtigen könnte. Ein Spieler äußert Bedenken bezüglich seiner mathematischen Fähigkeiten, die für die Spielstrategie relevant sind. Es wird überlegt, ob ein risikoreicher Ansatz im Bau sinnvoll ist, insbesondere da die finanzielle Lage eines Spielers momentan gut aussieht. Die Wichtigkeit von Zufriedenheitseffekten durch Gebäude wird betont, und es wird eine Quest erwähnt, bei der eine Gottheit ausgewählt werden müsste, die jedoch von einem Spieler ignoriert wird. Dies könnte zukünftige Boni beeinträchtigen, da jede Insel eine eigene Gottheit haben kann, die zusätzliche Vorteile bietet.
Umgang mit Bugs und Spielmechaniken
02:08:59Ein signifikanter Bug im Spiel wird festgestellt: Mehrere Spieler, darunter Reiting Bull und Radler, können keine Götter auswählen. Dies wird als unfair empfunden, da die Wahl einer Gottheit wichtige Boni für das Spielgeschehen mit sich bringt. Es wird vermutet, dass dieser Fehler durch die Deaktivierung der Ruhmeshalle verursacht wird. Obwohl die Boni entfallen, können die Spieler weiterhin Glauben sammeln, dessen Wert am Ende des Spiels relevant sein wird. Die Spieler werden über den Bug informiert und dazu ermutigt, das Spiel fortzusetzen. Ein Spieler äußert, dass seine gesamte Strategie, die auf eine bestimmte Gottheit ausgerichtet war, nun zunichtegemacht ist, was die Auswirkungen des Bugs unterstreicht. Die Bedeutung von Gottheiten wie Ceres, die höhere Erträge und somit mehr Nahrung bei weniger Produktionsstätten ermöglichen, wird erläutert.
Brandgefahr und Notfallmaßnahmen in den Siedlungen
02:26:52Ein Spieler erlebt einen Brand in seiner Stadt, die hauptsächlich aus Holzhütten besteht. Trotz der Gefahr wird die Ästhetik des Feuers bei Nacht hervorgehoben. Der Spieler reagiert panisch und baut zwei Feuerwehren direkt nebeneinander, obwohl eine ausreichend wäre. Es wird diskutiert, dass solche Notfallmaßnahmen bei anderen Teams, die keine Feuerwehren bauen dürfen (wie Radler und Lena aufgrund ihres Geheimziels), nicht möglich wären. Der Brand führt zu monetären Ausgaben für den Bau der Feuerwehren und potenziellen Verlusten an Arbeitskräften. Die Situation wird genutzt, um eine kurze Spielpause für alle Teams einzulegen, damit diese durchatmen und der Chat keine wichtigen Informationen verpasst. Die Pause dient auch dazu, die Anno-Konferenz mit einem Werbeblock zu unterbrechen, bevor das Spiel fortgesetzt wird.
Zwischenstand und Geheimziele der Anno-Konferenz
02:39:40Die Anno-Konferenz geht in die nächste Runde, wobei vier Zweierteams um die meisten Punkte kämpfen. Der Bau des Kolosseums markiert das Spielende und bringt sieben Punkte. Weitere Siegpunkte gibt es für das meiste Geld, die meisten besiedelten Inseln, die meisten Einwohner, das meiste Wissen, das höchste Ansehen und den höchsten Glauben (jeweils zwei Punkte pro Kategorie). Zusätzlich gibt es ein Chat-Voting für die schönste Siedlung (vier Punkte) und spezielle Geheimziele für jedes Team. Nils und Steffen hatten das Ziel, nur zwei Holzfällerlager pro Insel zu bauen, was sie zugunsten der Produktivität ignorierten. Gerardin und Writing Bull sollen Schweineställe neben ihrem Palast errichten, was sie bisher ablehnen. Radlerauge und Lena dürfen keine Feuerwehren bauen, was ihre Städte anfälliger für Brände macht, aber die Gefahr ihres Sieges ist hoch, da Radler bereits auf hohen Bevölkerungsstufen ist und ein hohes Einkommen erzielt. Es wird betont, dass alle Teams im Solo-Modus gegen den PC spielen, um technische Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Finanzielle Engpässe und strategische Anpassungen
02:46:43Ein Spieler steht vor dem Bankrott, mit einem Minus von 14.000 und der Unfähigkeit, Straßen zu bauen. Dies verdeutlicht die kritische finanzielle Lage, obwohl das Einkommen positiv ist. Die Regeln besagen, dass unter 10.000 keine Straßen mehr gebaut werden dürfen. Die finanzielle Situation wird als großes Problem für den Fortschritt im Spiel und das Erreichen der Siegbedingungen (Kolosseum, Geld, Inseln, Einwohner, Wissen, Ansehen, Glauben) hervorgehoben. Es wird diskutiert, dass das Team von Radlerauge und Lena, trotz des Verbots, Feuerwehren zu bauen, eine hohe Gewinnchance hat, da Radler bereits auf hohen Bevölkerungsstufen ist und ein hohes Einkommen generiert. Die Brandgefahr in Radlers Stadt ist mit minus 2,2k extrem hoch, was die Notwendigkeit von Notfallmaßnahmen unterstreicht, die durch ihr Geheimziel jedoch eingeschränkt sind. Die Spieler müssen ihre Strategien anpassen, um trotz finanzieller Schwierigkeiten und spezifischer Einschränkungen erfolgreich zu sein.
Community-Interaktion und Spieltipps
02:55:22Die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel Anno über die Rocket Beans TV-Website zu erwerben, um den Kanal zu unterstützen. Es wird auch auf ein Gewinnspiel hingewiesen, bei dem Exemplare von Anno für PC und PS5 sowie die Collectors Edition verlost werden. Im Spielverlauf wird über historische Hygienestandards im alten Rom diskutiert, insbesondere über die Verwendung eines gemeinsamen Stocks mit Lappen zur Reinigung nach dem Toilettengang, was für Verwirrung und Belustigung sorgt. Die Spieler tauschen sich über ihre Strategien aus, darunter das Hochskalieren von Produktionen und das Management von Waren. Ein Spieler äußert seine Angst vor der Seuche und diskutiert mögliche Lösungen wie den Abriss von Häusern oder das Hoffen auf Brände in kranken Häusern. Die Wichtigkeit von Forschung, insbesondere für Brunnen und Latrinen, wird betont, um die Zufriedenheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen.
Fortschritt der Teams und Herausforderungen
03:05:30Edope kündigt an, bald die Bevölkerungsstufe 3 zu erreichen, was einen großen Schritt Richtung Spielende und Sieg darstellt. Die Schönheit der Städte wird gelobt. Es wird eine Diskussion im Chat über historische Fakten aufgegriffen, wobei eine Aussage von Edope über römische Hygienepraktiken als umstritten bezeichnet wird. Nils' Spielweise wird als Quelle für 'Top-Kommentare' und 'crazy Aktionen' hervorgehoben. Steffen hat Probleme, die Bedürfnisse seiner Bevölkerung zu befriedigen, was zu hohen Kosten führt. Es wird der Tipp gegeben, nicht panisch zu reagieren und Güter selbst zu produzieren, sondern bei Händlern einzukaufen, um Geld zu sparen. Die finanzielle Situation von Steffen ist jedoch gut genug, um schnelle Ausgaben zu tätigen. Die Hoffnung und Motivation der Spieler, trotz der Herausforderungen, das Spiel zu meistern, wird betont. Ein Spieler berichtet, dass er die Gottheit Minerva erforscht hat, was einen wichtigen Fortschritt darstellt.
Lena's neue Siedlungsstrategie und Ressourcenmanagement
03:13:34Lena hat sich entschieden, auf einer neuen Insel zu siedeln, die Oliven- und Bernstein-Fruchtbarkeiten besitzt. Ihr Ziel ist es, die Bedürfnisse ihrer Bürger zu befriedigen und auf Stufe 3 aufzusteigen, um dem Patrizier-Status näherzukommen. Dies erfordert jedoch Zeit und den Transport von Ressourcen von der neuen Insel zur Hauptinsel, idealerweise automatisiert über Handelsrouten. Die Fruchtbarkeiten der Inseln sind entscheidend, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Trotz dieser strategischen Schritte bleibt der Aufstieg zur Patrizier-Stufe ein längerfristiges Ziel, das eine effiziente Ressourcenverwaltung und Logistik erfordert, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und den Fortschritt im Spiel voranzutreiben.
Spielende und Punktezählung: Das Kolosseum als Ziel
03:15:13Das Spiel endet, sobald ein Team den Bau des Kolosseums in Auftrag gibt. Das erste Team, das dies tut, erhält sieben Punkte. Darüber hinaus werden weitere Punkte für das höchste Einkommen, das meiste Geld, Ansehen und Glaube vergeben. Eine Besonderheit ist, dass nicht der fertige Bau, sondern der Bauauftrag des Kolosseums das Spiel beendet, da der Bau selbst sehr zeitaufwendig wäre. Dies soll verhindern, dass die Spieler untätig auf die Fertigstellung warten müssen. Zusätzlich können die Zuschauer für die schönsten Siedlungen abstimmen, und geheime Aufgaben, die bereits mehrfach erwähnt wurden, fließen ebenfalls in die Gesamtwertung ein, was die Spannung bis zum Schluss aufrechterhält.
Team Nils und Steffen: Herausforderungen und Fortschritte
03:19:55Nils und Steffen teilen ihre aktuellen Fortschritte und Herausforderungen. Steffen hatte anfänglich Probleme mit einer Seuche, die seine Arbeitskräfte dezimierte, konnte dies aber in den Griff bekommen. Er hat bereits eine zweite Insel besiedelt und erste Bürger auf Stufe 3, was ihm jedoch Kopfzerbrechen bereitet, da diese höhere Ansprüche stellen. Auf seiner Insel wird das Fest der Freude gefeiert, bei dem die Bürger ihre Tuniken als Fahnen aufhängen und Spanferde essen. Nils betont, dass sein Volk glücklich und reich ist, und er legt Wert auf eine ästhetische Gestaltung seiner Stadt, inklusive eines Badezimmers für seine Bürger. Er hat ebenfalls eine zweite Insel besiedelt und eine Handelsroute eingerichtet, um die Versorgung zu gewährleisten, und fühlt sich den anderen Teams überlegen.
Team Zun und Edopi: Finanzielle Lage und strategische Überlegungen
03:23:45Zun und Edopi berichten über ihre finanzielle Situation. Zun gibt an, dass ihre vierte Insel floriert und sie nicht weiß, wohin mit ihrem Geld, obwohl sie auch eine zweite Insel besitzt. Edopi hingegen äußert Sorgen, dass er hinterherhinkt und nicht weiß, ob er aufholen kann. Er muss dringend seine Bevölkerung auf Stufe 3 bringen und die entsprechenden Güter wie Schnecken für Tuniken produzieren. Dies erfordert die schnelle Erkundung und Besiedlung neuer Inseln. Trotz Edopis Bedenken besteht Optimismus, dass er den Rückstand aufholen kann, da ein schneller Aufstieg durch strategische Entscheidungen und die Nutzung von Händlern möglich ist. Die Herausforderung besteht darin, die komplexen Produktionsketten und Bedürfnisse der Bevölkerung effizient zu managen.
Philosophische Diskussion über Göttinnen und Spielwelten
03:31:33Es entfaltet sich eine philosophische Diskussion über die Existenz einer Göttin in verschiedenen Welten, angestoßen durch die Erforschung von Minerva im Spiel. Die Frage dreht sich darum, ob eine Göttin zweimal existieren kann – sowohl in der Spielwelt als auch in der realen Welt, oder ob es sich um dieselbe Welt in einer anderen Zeitlinie handelt, ähnlich der Viele-Welten-Theorie der Quantenmechanik. Diese tiefgründige Überlegung, ob die Spieler in derselben oder in einer gleichen Welt agieren, beleuchtet die Immersion und die gedanklichen Verknüpfungen, die das Spiel hervorrufen kann. Die Diskussion unterstreicht, wie Anno nicht nur ein Strategiespiel ist, sondern auch zu metaphysischen Reflexionen anregen kann, während die Spieler ihre Siedlungen 'Euphoria 1', 'Euphoria 2' und 'Euphoria 2b' nennen.
Konsolensteuerung und Nils' Fortschritt zum Kolosseum
03:40:29Die Steuerung von Anno auf der Konsole wird diskutiert. Obwohl viele Strategieaufbauspiele den Weg auf Konsolen gefunden haben und Radialmenüs zur Navigation nutzen, kann Anno aufgrund seiner Komplexität und der Vielzahl an Menüs gewöhnungsbedürftig sein. Es kann vorkommen, dass man versehentlich die Spielgeschwindigkeit verdreifacht oder den Tag-Nacht-Zyklus ändert. Grundsätzlich funktioniert die Steuerung jedoch gut und ist eine Frage der Gewöhnung. Nils hat inzwischen die dritte Bevölkerungsstufe erreicht, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Kolosseum, da ihm nur noch eine Bevölkerungsstufe fehlt. Allerdings muss er nun die Bedürfnisse dieser Stufe befriedigen und hat durch das Ablehnen einer Kaiserin-Quest Ansehen verloren, was seine Chancen auf Extrapunkte mindert. Seine Stadt wird als duftend beschrieben, voller Lavendelfelder, was eine angenehme Atmosphäre für die Bewohner schafft.
Nils' Marmorproblem und Edopis Chance zum Aufholen
03:47:29Nils steht vor einem Problem beim Bau des Kolosseums: Er benötigt Marmor, hat aber kein entsprechendes Rohstoffvorkommen auf seiner Insel. Obwohl er Beton produzieren kann, fehlt ihm der Marmorsteinbruch, der für das Kolosseum unerlässlich ist. Dies führt zu einer massiven Zeitverschwendung, da er dieses Problem nicht aktiv angeht. Die Möglichkeit, fehlende Rohstoffe bei Händlern zu kaufen, wird erörtert, da diese mit steigenden Bevölkerungsstufen bessere Angebote haben. Händler sind auf der Minimap als weiße Türmchen erkennbar. Diese Situation bietet Edopi eine Chance, aufzuholen, da Nils' Ineffizienz ihm Zeit verschafft. Edopi muss jedoch schnell seine Bevölkerung upgraden, um diese Gelegenheit zu nutzen und seine Chancen im Wettbewerb zu verbessern, bevor es zu spät ist.
Radlers beeindruckender Fortschritt und Siegchancen
03:54:00Radler und Lena gelten als Favoriten und zeigen beeindruckende Fortschritte. Radler ist bereits auf Stufe 3 in Latium und baut das Aquädukt, ohne sich um Mediken oder Stadtwachen zu kümmern, was seine Gelassenheit und strategische Herangehensweise unterstreicht. Sein hohes Einkommen resultiert hauptsächlich aus dem Bau vieler Häuser. Er hat die Albion-Route fertiggestellt und benötigt nur noch wenige Dinge für das Kolosseum, darunter Trauben, die er auf einer neuen Insel besiedeln muss. Radler hat bereits im Kontormenü eingestellt, dass Händler Beton aufkaufen sollen, was ihn dem Hauptziel und den sieben Punkten sehr nahebringt. Seine ruhige Spielweise und die Nutzung von Spezialisten, die Boni geben, unterstreichen seine Führungsposition und seine hohen Siegchancen, auch wenn die Feuergefahr ein unkontrollierbares Element bleibt.
Zwischenstand und Geheimziele der Teams
04:18:49Die Moderatoren kündigen an, mit den Teams Radler und Lena zu sprechen, um einen Zwischenstand zu erfragen und den anderen Teams die Chance zu geben, ihre Geheimziele noch zu verfolgen. Radler gibt an, dass ihm Geld fehlt, um seine Ziele zu erreichen, während Lena und er sich auf der Zielgeraden befinden. Nils und Steffen werden auf einen erneuten Brand in ihrer Stadt angesprochen, was Nils humorvoll als 'Pyjama-Pyro-Party' abtut. Steffen betont, dass sein Ziel ist, zu überleben, eine weitere Insel zu erobern und eine Wettkampfwiese zu errichten. Bei Geraldine und Writing Bull wird das Geheimziel angesprochen, welches die Erfüllung durch beide Teammitglieder erfordert. Geraldine ist schockiert, da sie ein bestimmtes Gebäude nicht bauen kann. Sie haben sich darauf geeinigt, eigene Ziele zu setzen, wobei Writing Bull Geraldines Insel verschönert und Geraldine im Gegenzug einen 'Schandfleck' auf Writings Bulls Insel verziert hat, wofür sie Punkte vergeben. Edo und Sun haben Schwierigkeiten mit ihren Städten, die von Bränden und Krankheiten geplagt sind, während sie versuchen, ihre Schönbauziele zu erreichen.
Missverständnis des Geheimziels und Radlers Sieg
04:25:12Edo und Sun haben das schwierigste Geheimziel erhalten, das Versenken von zehn feindlichen Piratenschiffen, was sie als sehr aktiv und herausfordernd empfinden. Sie geben zu, dass sie das Ziel möglicherweise falsch verstanden haben, da sie nur ein Schiff versenken konnten. Die Moderatoren geben ihnen den Hinweis, das Geheimziel noch einmal genau zu lesen. Währenddessen nimmt Radler Darlehen auf und baut eine weitere Insel, um sein Ziel zu erreichen. Die Spannung steigt, als Radler versucht, sein Kolosseum zu bauen, aber zunächst am zu steilen Gelände scheitert. Schließlich gelingt es ihm doch, das Kolosseum zu errichten, was ihm und Lena 75.000 Spielpunkte und 10.000 Münzen einbringt. Die Moderatoren betonen, dass dies zwar sieben Punkte für Radler und Lena bedeutet, aber der Sieg noch nicht entschieden ist, da weitere Punkte durch Chatvoting und andere Nebenziele vergeben werden.
Wettbewerb der schönsten Siedlungen und Chatvoting
04:37:15Nach dem Bau des Kolosseums wird ein Chatvoting für die schönste Siedlung gestartet, bei dem jedes Team seine Kreation innerhalb von zehn Minuten vorstellen muss. Edo P. präsentiert seine Insel mit einer 'wundervollen Allee' und einer Villa im Zentrum, räumt aber ein, dass der Rest 'nichts Besonderes' ist. Sun fordert die Zuschauer auf, die Augen zu schließen und sich eine fantastische Stadt vorzustellen, da er selbst nicht viel zeigen kann. Writing Bull und Geraldine präsentieren eine 'wunderschöne keltische Siedlung' in Albion, die von einem keltischen Knoten inspiriert ist, und betonen den kulturellen Respekt. Nils und Steffen zeigen 'Rötzlingen', eine römische Provinzstadt mit einem Forum Romanum, einem Kaiserpalast und hochwertigen Häusern. Steffen präsentiert seine Stadt 'Hamburg' in Albion, die sich durch die Integration der Natur auszeichnet. Radler und Lena stellen ihre Stadt im Stil von Mannheim mit vielen Quadraten und einer Baugrube vor, während Lena die entspannte Atmosphäre ihrer Stadt hervorhebt. Das Chatvoting soll das beste Team küren, wobei vier Punkte für die schönste Siedlung vergeben werden.
Enthüllung der Geheimziele und finales Ergebnis
04:58:59Nach fünf Stunden Action und einem knappen Finale werden die Geheimziele der Teams enthüllt. Nils und Steffen hatten die Aufgabe, maximal zwei Holzfällerhütten pro Insel zu bauen, was sie als 'nicht leistbar' ablehnten, da Holz die wichtigste Ressource ist. Radler und Lena durften keine Feuerwachen bauen, was sie durch den Einsatz von Neptun-Statuen und Brunnenforschung kompensierten, obwohl ihre Brandgefahr hoch war. Geraldine und Writing Bull mussten vier Schweineställe neben der Gouverneursvilla bauen, was für Writing Bull eine große Schönbausünde darstellte, aber sie haben es 'mit Bravour gemeistert' und drei Punkte dafür erhalten. Edo und Sun sollten zehn Schiffe versenken, schafften aber nur eines, da sie das Ziel missverstanden und die Zeit zu schnell verging. Die Moderatoren verkünden den vorläufigen Punktestand, bei dem Radlerauge und Lena in den meisten Nebenzielen führen, außer beim Geld, wo Nils und Steffen mit 108.000 Münzen einen deutlichen Vorsprung haben. Das Chatvoting für die schönste Siedlung geht an Team Schönbauer (Geraldine und Writing Bull), was ihnen vier weitere Punkte einbringt. Nach einer spannenden Auszählung wird Radlerauge und Lena mit sieben Punkten als Gewinner des Abends gekürt. Radler äußert sich etwas schuldbewusst bezüglich der Geheimziele, da er glaubt, dass andere Teams härtere Aufgaben hatten. Die Moderatoren bedanken sich bei allen Teilnehmern, Ubisoft und Battle Merchant für die Unterstützung des Events.