EINS Fanmeile ! EINS vs 6GPA im Bo3 ! A1 Cup Runde 1

Eintracht Spandau: Kleinfeld-EM Deutschland gegen Tschechien – Ein packender Auftakt

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Begrüßung und Vorbereitung auf den Stream

00:00:00

Der Stream startet mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten und der Suche nach der Möglichkeit, den Titel zu ändern. Es wird humorvoll auf den frühen Zeitpunkt des Streams eingegangen und die Beteiligung von Mayra und Hiran angekündigt. Nach anfänglichen Problemen mit dem Mikrofonpegel und der Klärung, wer für die Lautstärke verantwortlich ist, wird die Community begrüßt und sich über die hohe Zuschauerzahl trotz der frühen Stunde gewundert. Es wird über Arbeitszeitbetrug gescherzt und nach den Berufen der Zuschauer gefragt, wobei eine bunte Mischung von IT-Support bis Regierungsberater zusammenkommt. Die Moderatoren erwähnen, dass Kiran Nachrichten von Zuschauern, die sich daneben benehmen, mit Timeouts bestraft.

Sports

00:02:29
Sports

Outfits, Ritterkämpfe und Kleinfeld-EM

00:06:58

Die Streamer sprechen über ihre Outfits und die versprochenen, aber noch nicht angekommenen Trikots. Es wird überlegt, diese live im Stream anzuziehen, abhängig von der Zuschauerzahl. Maira wird mehrfach darauf hingewiesen, ihr Mikrofon richtig zu positionieren, da es immer wieder verrutscht. Es wird kurz über die Bustour und Ritterkämpfe gesprochen, die als „absolute Psychose“ beschrieben werden. Danach wird das Thema auf die Kleinfeld-EM gelenkt, wobei Deutschland gegen Tschechien spielt und Malte Fröhlich Trainer der Kleinfeld-Nationalmannschaft ist. Es wird betont, dass es sich nicht nur um einen Watchalong handelt, sondern das Spiel auch tatsächlich im Stream gezeigt wird.

Kaderbesprechung und Anekdoten

00:12:59

Der Kader der deutschen Kleinfeld-Nationalmannschaft wird vorgestellt, beginnend mit den Torhütern Lukas Beetz und Julian Mehl. Zu Beetz wird eine Anekdote von einem Spaßturnier erzählt, bei dem Maira ein All-Star-Team zusammengestellt hat und Beetz durch seinen Trash-Talk auffiel. Die Stärken der beiden Torhüter werden verglichen, wobei Beetz im spielerischen Bereich und Mehl auf der Linie stark ist. Es wird erklärt, dass die Torhüter bei der Kleinfeld-EM nicht außerhalb des Strafraums mitspielen dürfen, anders als in anderen Ligen. Weitere Spieler wie Bene, Dario Bezerra, Giardini, Elias Anand, Konstantin Vries, Maximilian Grünberg, Mustafa Scharur und Stefan Winkel werden vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Hintergründe erläutert.

Technische Probleme und Anruf bei Malte Fröhlich

00:22:06

Es treten technische Probleme mit dem Sound auf, sodass die Zuschauer Malte Fröhlich nicht hören können. Nach mehreren Versuchen, das Problem zu beheben, wird Timo, der Technik-Support von Eintracht Spandau, zur Hilfe gerufen. In der Zwischenzeit wird über alternative Streaming-Methoden diskutiert. Schließlich wird Malte per Telefon zugeschaltet, um über die Vorbereitungen auf das Spiel zu sprechen. Malte berichtet von gutem Wetter und entspannter Vorbereitung mit Mannschaftsbesprechungen und Freizeitangeboten wie Kaffeetrinken und Kartenspielen. Er äußert sich zur schwierigen Vorbereitung auf das Spiel gegen Tschechien, da es kaum Videomaterial von der neuformierten Mannschaft gibt. Abschließend werden die weiteren Gegner in der Gruppe, Georgien, Albanien und die Türkei, kurz thematisiert.

Diskussion über Ted Lasso und Kaderanalyse

00:31:04

Nach dem Gespräch mit Malte wird kurz über die Serie Ted Lasso diskutiert, die Malte zur Vorbereitung empfohlen wurde. Es folgt eine detailliertere Analyse des Kaders der Kleinfeld-Nationalmannschaft, wobei einzelne Spieler wie Tobias Heitz, Sven Wurm und Gaspar Fehlinger besprochen werden. Es wird auf die Bedeutung der Zeitverschiebung bei den Spielen hingewiesen. Des Weiteren wird Maltes A-Plus-Lizenz als Trainer hervorgehoben und die Möglichkeit eines Probetrainings beim Eintracht Spandau e.V. erwähnt. Die Streamer sprechen über die Schwierigkeit, Spieler vor der Etablierung der Kleinfeld-Ligen zu scouten, und erwähnen, dass Kleinfeld-Fußball und Futsal schon lange existieren.

Dominik Reinhold und abschließende Worte

00:40:48

Es wird über Dominik Reinhold gesprochen, der als „richtiger OG“ bezeichnet wird und als Individualtrainer tätig ist. Die Kombination aus Malte und Reinhold als Trainerteam wird positiv hervorgehoben. Abschließend wird erwähnt, dass Justus, der Trainer von Gönnergy in der Baller League, ebenfalls eine Co-Trainer-Funktion hat. Es wird festgestellt, dass kein Spieler von Gönnergy im aktuellen Kader vertreten ist. Die Streamer beenden die Kaderanalyse und bereiten sich auf das Spiel vor.

Ankündigung des Spiels und Regeländerungen im Minecraft-Fußball

00:42:32

Es wird auf das kommende Spiel um 12 Uhr hingewiesen, wobei der Titel des Streams dies deutlicher hätte machen können. Zudem werden die Regeländerungen für das Minecraft-Fußballspiel erläutert: Das Spielfeld ist kleiner, der Torwart darf nur im eigenen Strafraum angespielt werden, und es gibt kein Abseits. Die Spieldauer beträgt zweimal 20 Minuten ohne Cinemini-Minutes. Weitere Regelunterschiede sind ein kleineres Tor und die Möglichkeit, den Kick-In hochzuspielen, was direkte Torabschlüsse ermöglicht. Banden sind nicht erlaubt. Die Vor- und Nachteile von Banden werden diskutiert, wobei argumentiert wird, dass Banden technische Fehler verzeihen, während das Spiel dynamischer wird. Es wird spekuliert, dass Abseits in der nächsten Saison der Border League bleiben wird, da hauptsächlich nur darüber gemeckert wird.

Eintracht Spandau Merchandise und Champions League Reaction

00:47:09

Es wird auf den Eintracht Spandau-Shop verwiesen, insbesondere auf ein neues Shirt in Zusammenarbeit mit GZSZ, das im Zusammenhang mit einem Video steht, in dem der Präsident Knabe angeklagt wird. Mayra und der Streamer hatten Gastauftritte in diesem Video. Zudem wird über den ZDF-Reaction-Stream zum Champions-League-Finale gesprochen, bei dem Mayra als Host fungierte. Die Vorbereitungen und die Zusammenarbeit mit Gary und Dennis Kudak werden positiv hervorgehoben. Allerdings wird auch der Chat während des Streams als „bodenlos“ beschrieben, da viele Zuschauer den Sinn eines Reaction-Streams nicht verstanden und teils beleidigende Kommentare abgaben. Trotzdem wurde die Erfahrung insgesamt als cool und besonders empfunden, und es wird erwartet, dass es weitere solcher Kooperationen mit dem ZDF geben wird.

Smalltalk vor dem Fußballspiel: Augenbrauen färben, Brusthaare zupfen und Erwartungen an Deutschland

01:00:45

Vor dem anstehenden Fußballspiel wird über private Themen gesprochen, darunter das Färben der Augenbrauen und das Zupfen von Brusthaaren. Es folgt eine kurze Diskussion über Körperbehaarung bei Frauen. Anschließend wird der Fokus auf Fußball gelenkt, wobei die Erwartungen an das deutsche Team bei einem Turnier thematisiert werden. Es wird spekuliert, dass Deutschland mindestens das Halbfinale erreichen wird, aber man hat aus früheren Erfahrungen gelernt, nicht zu hoch zu stapeln. Der Streamer gesteht ein, als Dortmund-Fan oft enttäuscht worden zu sein, kann aber seine optimistische Natur nicht verbergen. Die Zuschauer werden ungeduldig und fordern, das Feld zu zeigen, da der Anpfiff kurz bevorsteht. Technische Probleme mit der Übertragung werden angesprochen und man versichert den Zuschauern, dass an einer Lösung gearbeitet wird und es einen Backup-Stream gibt.

Spielbeginn Deutschland gegen Tschechien und Regelerklärung

01:15:16

Das Kleinfeld-Europameisterschaftsspiel zwischen Deutschland und Tschechien in Moldawien beginnt. Es wird auf die Steadicam-Aufnahmen hingewiesen. Die Kommentatoren entschuldigen sich im Voraus für mögliche Übertragungsprobleme. Die Aufstellung des deutschen Teams wird kurz analysiert. Es folgt eine Erklärung der wichtigsten Regeln des Kleinfeld-Fußballs: Kein Abseits, der Torwart darf nur im eigenen Strafraum angespielt werden, es gibt Ecken, aber keine Penalties oder Cine-Minute-Minutes. Zudem wird betont, dass Grätschen im Umkreis von einem Meter um den Gegenspieler nicht erlaubt ist. Der Start ins Spiel wird als geschmeidig und gut beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Zwei-Minuten-Strafen gibt, und auf den Chat verwiesen, um dies zu klären. Der Kommentator Colin wird eingeladen, bei zukünftigen Spielen mitzucasten. Es wird kurz über die Effektivität von Beetz auf dem kleinen Tor diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob das Tor für die Stärken von Weggen zu klein sein könnte.

Turnierplan und kommende Spiele

01:29:43

Es wird diskutiert, ob es im Turnierverlauf zu einem Aufeinandertreffen mit Norbert im gegnerischen Team kommen könnte. Morgen steht ein Doppelspieltag bevor: Vormittags gegen Georgien und abends gegen Albanien, wobei nur das Abendspiel gestreamt wird. Das Spiel gegen Polen wird voraussichtlich nicht gezeigt, da es zeitlich ungünstig liegt. Das Team hatte keine lange Vorbereitungszeit, im Gegensatz zu Albanien, das bereits zwei Wochen im Trainingslager war. Es gibt viele neue Nominierungen im Team, darunter Grünberg, Mehl und Wurm. Fehlinger ist ebenfalls zum ersten Mal dabei. Im Vergleich zur WM im Oman letztes Jahr, wo Chris Kramer Teil des Teams war, gibt es einige Veränderungen. Die Türkei wählt ihren Kader durch Vorspielen aus, was Malte kritisch sieht. Es wird die Frage aufgeworfen, was davon zu halten ist, dass Chris Kramer seine Kleinfeld-Nazio-Schuhe an den Nagel hängt, da er ein Unterschiedsspieler war.

Spielanalyse und Taktik

01:34:37

Albanien wird als ein starker Gegner eingeschätzt. Es wird über einen Elfmeter diskutiert und die spezielle Regel im Kleinfeldfußball, dass der Torwart den Ball berühren darf, ohne dass der Angriff unterbrochen wird, was Norbert oft für Dribblings nutzt. Die Frage, ob ein 1:0 oder 2:0 ein gefährlicheres Ergebnis ist, wird aufgeworfen. Es wird kurz der Turnierbaum analysiert, um herauszufinden, wann ein mögliches Treffen mit Polen stattfinden könnte. Es wird festgestellt, dass ein Aufeinandertreffen im Viertelfinale möglich ist, abhängig von den jeweiligen Platzierungen in der Gruppenphase. Bezih wird für seinen guten Kleidungsstil gelobt. Es wird darauf hingewiesen, dass Dario einen gelungenen Spielzug gezeigt hat. Die Taktik der gegnerischen Mannschaft, sich in den Torhüter zu stellen und auf bestimmte Ballpositionen zu spekulieren, wird analysiert. Dies wird mit einer Eishockey-Taktik verglichen.

Spielstand und weitere Beobachtungen

01:45:45

Es wird festgestellt, dass man aus den Chancen mehr machen muss und dass ein 2:0-Vorsprung ein gefährliches Ergebnis ist. Der Torwart der gegnerischen Mannschaft wird als unsicher wahrgenommen. Es wird kurz über den Spielort in Moldawien diskutiert. Die Wahrscheinlichkeit eines Turniersiegs wird auf 50/50 geschätzt. Der Spieler Wurm hat eine gelbe Karte erhalten, was zu einer zweiminütigen Zeitstrafe führt. Es wird über Spielzüge diskutiert, die man bei Kasachstan bzw. der Ukraine gesehen hat, insbesondere hohe Bälle auf die Grundlinie. Bene wird für einen harten Klatscher gelobt. Es wird die 30. Spielminute erreicht. Es wird über die Gruppenregeln, Punkte, Tordifferenz und direkten Vergleich diskutiert. Eine Situation im Spiel, in der ein Spieler den Ball nicht zurückspielen durfte, wird analysiert. Die Frage, was getan werden muss, damit die Streamer ein LOL-Match casten, wird aufgeworfen.

Spielende, Analyse und Ausblick

02:00:17

Deutschland gewinnt das Spiel mit 4:2. Es wird angemerkt, dass das Spiel unnötig knapp war und der Safe in der letzten Szene gezeigt wurde. Es wird Malte angerufen, um über das Spiel zu sprechen. Malte bestätigt den Sieg mit 4:2 und erklärt, dass es kurz vor Spielbeginn einen Stromausfall gab, was zu Problemen führte. Er ist sehr glücklich mit dem Spiel, bemängelt aber die Nervosität und Hektik in der zweiten Halbzeit. Er lobt die gegnerische Mannschaft als sehr gute Kleinfeldmannschaft mit klaren Stafetten und guten Spielzügen. Er bemängelt die Chancenverwertung und den benötigten Penalty. Malte erwähnt, dass die Trikots noch nicht angekommen sind und hofft, dass sie morgen da sind. Er plant, sich mit Tee zu entspannen und das Spiel Georgien gegen Albanien anzusehen. Die Stimmung in der Kabine wird als individuell beschrieben, mit Musik, Gesprächen und Ruhezonen. Es gab ein von KI kreiertes Lied im Bus. Das Team wird morgen Abend wieder live sein und das erste Spiel analysieren. Es wird überlegt, bei der Post nach den Trikots zu fragen.