KLEINFELD-EM 2025 ! Deutschland vs. Albanien ! mit Meira und Kieran
Kleinfeld-EM: Deutschland schlägt Albanien! Audio-Probleme, neue Trikots & Analyse

Eintracht Spandau berichtet von der Kleinfeld-EM: Deutschland siegt gegen Albanien, trotz anfänglicher Audio-Probleme. Die neuen Trikots wurden präsentiert, und es gab eine ausführliche Analyse des Spiels, des Kaders und der Konkurrenz. Diskussionen über Regelunterschiede zur Baller League und kuriose Beobachtungen rundeten die Übertragung ab.
Audioqualitätsprobleme und Trikotvorstellung
00:00:54Es gab anfängliche Audioqualitätsprobleme aufgrund eines vergessenen Mikrofons, was zu unterschiedlichen Audiopegeln führte. Die neuen Trikots, die von Malte Fröhlich zugeschickt wurden, werden vorgestellt und als sehr gelungen beschrieben. Es wird erwähnt, dass die deutsche Mannschaft bereits am Morgen ein Spiel mit 7:1 gewonnen hat und nun gegen Albanien antritt. Das Morgenspiel wurde im Bett verfolgt, wobei Torwart Mehl sein Kleinfelddebüt gab. Es wird ein humorvoller Bezug zum Namen 'Mehlwurm' im Zusammenhang mit der Aufstellung hergestellt. Die Moderatoren sprechen über technische Schwierigkeiten mit dem Chat und Anekdoten des Tages, einschließlich eines überraschenden Anrufs von Mel, einem Teammitglied von Eintracht Spandau, während einer Aufnahme. Es wird kurz über die Dreharbeiten für Influencer-Inhalte und mögliche Spoiler gesprochen. Der Sub im 12. Monat wird erwähnt und sich über die Notwendigkeit lustig gemacht, die IBAN für Spenden anzugeben.
Mittagsschlaf-Anekdote und Kaderdiskussion
00:06:05Es wird eine Anekdote über einen Mittagsschlaf erzählt, bei dem eine Person während der Arbeitszeit auf dem Sofa einschlief, während die andere ein Video fertigstellte. Anschließend wird kurz der Kader für das bevorstehende Spiel diskutiert. Es wird geklärt, dass der Kader die gleiche Größe wie am Vortag hat, obwohl es auf der Website möglicherweise anders dargestellt wird. Es wird erwähnt, dass Jakob möglicherweise im Kader ist und dass Freundlichkeit zu Kollegen dazu führen kann, dass man solche Informationen erhält. Der Tagesablauf wird Revue passiert, einschließlich eines gemeinsamen Laufs am Mittag und der Arbeit im Büro. Es wird erwähnt, dass vor dem Laufen Chips gegessen wurden und dass es nach dem Laufen die Möglichkeit zum Duschen im Fitnessstudio über dem Büro gab. Eine Person war im Nagelstudio und hat sich Chrom und Steinchen auf die Nägel machen lassen.
Anruf bei Malte Fröhlich und Diskussion über das Spiel Georgien gegen Tschechien
00:12:54Es wird versucht, Malte Fröhlich anzurufen, um über das Spiel am Morgen zu sprechen. Es stellt sich heraus, dass Dome Reinhold per Kopfhörer zugeschaltet ist. Nach einem erfolgreichen Anruf wird Malte Fröhlich auf Sendung begrüßt und darauf hingewiesen, dass der Chat aktiv ist. Das Spiel Georgien gegen Tschechien wird thematisiert, das überraschenderweise 3:3 endete, was bedeutet, dass Georgien Tschechien geschlagen hat. Dies führt zu einer Diskussion über die Auswirkungen auf die Gruppe und die Chancen der deutschen Mannschaft. Albaniens Sieg gegen die Türkei wird ebenfalls erwähnt. Malte verabschiedet sich, um sich auf das Spiel vorzubereiten. Nach dem Anruf wird über die EM in Moldawien und die dortigen Temperaturen gesprochen. Es wird über Geoguessing und andere Interessen diskutiert.
Diskussion über Sportarten, Formel 1 und Lieblingsspieler
00:23:03Es wird über verschiedene Sportarten gesprochen, darunter Basketball und Formel 1, wobei die Vorlieben und das Wissen der Anwesenden verglichen werden. Es wird humorvoll diskutiert, wer welche Sportarten tatsächlich verfolgt und wer nur vorgibt, sich dafür zu interessieren. Es geht um Lieblingsbasketballspieler und -spielerinnen, wobei Namen wie James Harden und die Wagner-Brüder fallen. Eine Doku über eine Basketballnationalspielerin wird empfohlen. Es kommt zu einer Diskussion über die Darstellung von Frauen im Sport, insbesondere im Beachvolleyball, und ob dies auf Twitch problematisch sein könnte. Es wird klargestellt, dass es sich um offizielle Sportkleidung handelt und keine unangemessene Sexualisierung stattfindet. Es wird sich von missverständlichen Aussagen distanziert.
Kleinfeld-EM, Kaderanalyse und Unterschiede zur Border League
00:32:03Es wird erklärt, dass die Teilnahme an der Kleinfeld-EM mit der Beteiligung von Spielern wie Lukas Beetz und Dario Bezerra aus dem Baller League Team von Eintracht Spandau zusammenhängt. Auch Coach Malte Fröhlich und Co-Trainer Dominik Reinhold sind involviert. Es wird versucht, den albanischen Kleinfeldkader anzusehen, um Eddie Mazrekou zu finden, ebenfalls ein Spieler von Eintracht Spandau. Die Unterschiede zwischen Kleinfeld und Border League werden erläutert: kleineres Feld, kleinere Tore, kein Abseits, hoch ausgeführte Kick-Ins, besondere Torwartregeln und keine Cinemini-Minutes. Es wird betont, dass Grätschen verboten sind und Ecken ausgespielt werden. Es folgt eine Analyse bekannter Spieler aus der Border League und Eiken League, wobei Team Codra und Las Ligas erwähnt werden. Es wird überlegt, wann Deutschland auf Polen treffen könnte und ein kurzer Blick auf das Spiel Moldawien gegen Irland geworfen.
Trikotnamen, Kunstrasen und Deutschland-Portugal-Spiel
00:42:27Es wird festgestellt, dass die Spieler bei der EM ihre Namen auf den Trikots tragen, wobei es unterschiedliche Entscheidungen bezüglich Vor- und Nachnamen gab. Es wird eine Anekdote über einen falsch gedruckten Namen auf einem Jugendtrikot erzählt. Der Zustand des Kunstrasens wird bemängelt. Anschließend wird das Deutschland-Portugal-Spiel diskutiert, das als enttäuschend empfunden wurde. Die Dreierkette und die Leistung von Jonathan Tah werden kritisiert. Es wird ein Tweet von einem Boateng-Bruder erwähnt, der Rüdiger ins Spiel bringt. Auch die Leistung von Goretzka und die Einwechslung von Nick Woltemade werden kritisch betrachtet. Die Wechsel werden als „weird“ bezeichnet und an das Jahr 2020 erinnernd. Es wird über ein vermeintliches Abseitstor von Ronaldo diskutiert und die strittige Entscheidung beim ersten deutschen Tor angesprochen.
Ronaldo-Kritik, Frauensport und Kleinfeld-EM-Ausblick
00:49:06Es wird geäußert, dass Cristiano Ronaldo so schnell wie möglich in Rente gehen sollte. Es wird über Reaktionen auf eine kritische Story über Ronaldo diskutiert. Eine Aussage über Frauensport wird getätigt, die für Irritationen sorgt. Es wird klargestellt, dass es sich um eine Einzelmeinung handelt und man sich davon distanziert. Abschließend wird auf das bevorstehende Spiel hingewiesen und ein kurzer Ausblick auf die Kleinfeld-EM gegeben. Es wird über die Kosten für Tagestickets und die Währung in Moldawien spekuliert. Tipps für das Spiel werden abgegeben und die Bedeutung des Spiels für den weiteren Turnierverlauf hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass Malte Fröhlich Dominik Reinhold tatsächlich vor Ort hat.
Spielgeschehen und Kommentare zur ersten Halbzeit
00:59:39Die Fans verhalten sich ruhig, während Henrik auf ein torloses Spiel von Beets wettet, obwohl das erste Spiel nicht ohne Gegentreffer war. Die Kommentatoren loben Dario für seine Leistung und vergleichen sie mit Thomas Müller während Corona. Es wird angemerkt, dass es zu einfach für Dario war, und der Streamer trinkt erstmals am Tag Wasser, was zu Überlegungen über verschließbare Gegenstände führt. Ein Tor für Deutschland durch Winkler zum 1:0 wird bejubelt. Es wird überlegt, Soundeffekte für den nächsten Stream einzubauen. Diskussionen entstehen über Marmeladengläser und Hela Curry Gewürz Ketchup Flaschen in Bezug auf eine Top-5-Liste verschließbarer Gegenstände. Der Streamer lobt ein weiteres Tor und den starken Abschluss, kritisiert aber den Pass als 'Arschlochpass'. Kodra scheint unzufrieden zu sein. Konstantin Fries wird mit einem Zweitligastürmer verglichen, der in der 85. Minute eingewechselt wird. Ein Twitter-Fund über Timo Werner im Augsburg-Rebuild wird erwähnt.
Regelkunde, Diversität und Social Media Interaktion
01:06:48Es wird kurz auf die Regeln eingegangen. Der Streamer schlägt vor, den Raum, in dem sich Beets befindet, als 'Pimmelraum' zu bezeichnen, und fordert Diversität, indem er auch einen 'Tittenraum' vorschlägt, was jedoch aufgrund möglicher Probleme verworfen wird. Stattdessen wird 'Hubraum' als zweideutige Alternative gewählt. Das Social-Media-Team soll die Kommentare weiterleiten. Der Streamer bietet sich als Co-Trainer für Sandro Wagner an, falls ein passendes Angebot kommt. Nach einer kurzen Musikunterbrechung, verursacht durch einen Emote-Knopf, loben die Kommentatoren die gute Laune auf dem Spielfeld. Der Name eines Spielers wird diskutiert, ob er mit 'i' endet. Der Teamfotograf 'Mäusel' wird für seine Schnelligkeit und Qualität gelobt. Eine Aktion von Beets wird als Grätsche interpretiert, was zu einem Pfiff des Schiedsrichters führt und Kritik am DFB auslöst. Es wird erwähnt, dass zweimal 20 Minuten gespielt werden.
Spielanalyse, Fan-Interaktionen und Abschweifungen
01:10:22Einige Chat-Nachrichten werden positiv hervorgehoben, während Buddy-Shaming kritisiert wird. Henrik wird erwähnt, der möglicherweise gerade seine neue Switch 2 erhalten hat. Der Streamer kämpft mit einem Rülpsreiz und erwähnt einen Kommentar über Frauenhass. Es wird kurz auf den Spielstand von 5:0 eingegangen. Der Streamer äußert sich zu einem möglichen Promi-Boxkampf gegen eine Frau und den damit verbundenen Problemen. Das Social-Media-Team des FC Augsburg hat ein Video des Streamers gesehen und gelobt, was dieser als absurd empfindet. Die Zuschauer werden aufgefordert, Kommentare zu hinterlassen, um den Streamer zu unterstützen. Der Streamer macht einen Witz über 'Bumst mit Hass'. Es wird der aktuelle Spielstand von 2:0 für Deutschland genannt. Die Torschützen sind Zardini und Winkler. Der Streamer erklärt, warum er eine Mütze trägt und diskutiert verschiedene Kopfbedeckungen.
Werbung, Essgewohnheiten, Champions League und Dialekte
01:18:33Der Streamer verrutscht in der Timeline und spricht über nasse Haare und Schweiß unter der Mütze. Es folgt Werbung. Die Essensauswahl der Leute wird diskutiert. Die haben kein Spotify Premium. Der Streamer stellt klar, dass er den Ausdruck 'Kiran bumst mit Hass' nicht gesagt hat. Es wird überlegt, wer die Champions League kommentieren soll. Der Streamer erzählt, dass er auf TikTok für die Aussprache von 'Champions League' kritisiert wurde und Simon Meier Vieracker ein Reaktionsvideo dazu macht. Es wird über Dialekte und die Aussprache von Namen diskutiert. Der Streamer verteidigt sich gegen den Vorwurf des Rassismus, da er 'China' (K wie Karl) und nicht 'China' (Sch wie Schule) hasse. Es wird über Witze und Rechtfertigungen gesprochen. Der Streamer hofft, dass Henry nicht mehr zuschaut.
Spielkommentare, Sorgen und Humor
01:25:31Die Kommentatoren kehren zum Spiel zurück, äußern aber Bedenken hinsichtlich der möglichen Konsequenzen ihrer Äußerungen im Stream. Sie befürchten, dass Malte, der Trainer, oder Köchi den Stream sehen könnten und negativ reagieren. Der Chat wird als 'bodenlos' bezeichnet. Es wird überlegt, wie man den VOD löschen kann. Der Streamer erinnert sich an ein Gespräch mit Malte über das Spiel. Es wird überlegt, ob es berühmte Streamer gibt, die nur Emotes streamen. Der Streamer kann keine Cola mehr trinken und isst Mairas Reste auf. Es wird diskutiert, ob Malte in die Gespräche einbezogen werden sollte. Der Kunstrasen wird als Baller League Matten bezeichnet und kritisiert. Der Streamer findet, dass Wurm nicht wie ein Fußballer aussieht. Es wird festgestellt, dass Malte sehr laut ist. Die Zuschauer werden gefragt, ob es Fans von Wolfsburg, Hoffenheim oder Leipzig unter ihnen gibt. Viele Zuschauer outen sich als Fans anderer Vereine.
Spielstand, Nebelmaschine und kuriose Beobachtungen
01:33:00Der Spielstand ist 2:1. Die Kommentatoren kommentieren die lange Rettungsaktion und das Tor für Albanien. Sie bemerken eine Nebelmaschine, die Beets unsicher macht. Es wird kritisiert, dass die Spieler sich zusammenreißen sollen. Die Flagge von Zypern wird als ästhetisch ansprechend empfunden. Es wird überlegt, ob man das Stadion von Schalke zu-hotboxen könnte. Die Kommentatoren erzählen von einer kuriosen Beobachtung, bei der Kinder eine Babyborn-Puppe misshandelten. Sie fordern Konzentration auf die letzten Minuten des Spiels. Malte ruft die Minutenangabe. Es gibt Friendly Fire. Die zweite Hälfte wird als wackelig bezeichnet. Albanien hat angeblich 3:1 gegen die Türkei gewonnen. Es wird diskutiert, ob es Handspiel war. Eddie schaut sich die VOD an. Der Schiedsrichterball wird nicht verstanden. Die Kommentatoren äußern ihren Unmut über Schiedsrichter-Experten.
Schiedsrichter-Experten, Spielende und Tabellenanalyse
01:41:46Die Kommentatoren äußern ihren Hass auf Schiedsrichter-Experten im Fernsehen. Sie kritisieren, dass diese nur zur Zeitfüllung eingeschaltet werden. Es wird über die Nachspielzeit und Zeitspiel diskutiert. Der Streamer fragt sich, wie Malte seine Stimme so beanspruchen kann. Ein Tritt wird beobachtet. Das Spiel endet 2:1. Es wird gefragt, ob es eine Live-Tabelle gibt. Die Zuschauer werden mit 'GG's' begrüßt. Es werden Grüße an Fotografen gesendet. Die Kommentatoren bieten Dienstleistungen an und analysieren die Tabellen der Gruppenphase. Moldawien ist Erster. Zypern ist Vierter mit einem Torverhältnis von 0:11. Polen ist Zweiter. Es gibt Vierer- und Fünfergruppen. Die besten Vierten kommen ins Viertelfinale. Es wird festgestellt, dass Deutschland Erster ist, aber die Spiele noch nicht eingetragen sind. Albanien hat gegen die Türkei gewonnen. Die Kommentatoren verstehen die Tabellen nicht mehr.
Turnierbaum, Nations League und Verabschiedung
01:48:00Die Kommentatoren analysieren den Turnierbaum und stellen fest, dass es keine Chance gibt, auf Polen zu treffen. Sie googeln versehentlich nach Jürgen Klinsmann. Deutschland wird safe E1 sein und gegen B3 spielen. Das System wird als kompliziert und 'kacke' bezeichnet. Es wird diskutiert, ob es ein Vorteil oder Nachteil ist, ein Spiel mehr zu machen. Die Kommentatoren analysieren mögliche Gegner und kommen zum Schluss, dass es wahrscheinlich Ungarn sein wird. Sie beenden die Analyse des Turnierbaums. Es wird überlegt, ob ein Watchalong von Frankreich-Spanien gemacht werden soll, aber verworfen. Stattdessen wird die Nations League im Deutschland-Trikot vorgeschlagen. Die Kommentatoren verabschieden sich und kündigen den nächsten Stream für morgen um 18 Uhr an. Sie befürchten, dass alles, was jetzt kommt, nur noch schlimmer wird. Sie bitten darum, den 'China'-Witz nicht weiterzuziehen. Sie bedanken sich bei den Zuschauern und verabschieden sich endgültig.