GGFC - heute geht's ab mit Meira, @janosaft und Grabo

GGFC Debüt: Fußballkultur im Fokus mit Jan Osauf und Grabo

GGFC - heute geht's ab mit Meira, @ja...

Der erste GGFC-Abend widmete sich der Fußballkultur und begrüßte Jan Osauf und Grabo. Themen wie der aktuelle Spieltag, das VAR-Challenge-System und Fan-Proteste gegen Stadionmaßnahmen wurden intensiv beleuchtet. Persönliche Erfahrungen mit Fankultur und die Definition von Fansein ergänzten die Diskussion. Minispiele sorgten für Unterhaltung, während kritische Themen wie medialer Druck auf Spieler und die Zukunft des Fußballs ebenfalls zur Sprache kamen.

Football Manager 26

00:00:00
Football Manager 26

Einführung des GGFC-Formats und Vorstellung der Gäste

00:11:29

Der erste GGFC-Stream der Geschichte wurde eröffnet, ein Format, das sich der Fußballkultur widmet und alles bespricht, was die Herzen der Fans höherschlagen lässt. Als Debüt-Gäste wurden Jan Osauf und Grabo vorgestellt. Grabo, auch bekannt als „Mr. Minigame“, wurde für seine vielfältigen Spielformate und seine Fußballkarriere beim 1. FC Spich und Rot-Weiß Kriegsdorf gelobt. Jan Osauf, „Mr. Fußball-Content-Creator“ und HSV-Fan, wurde für seine Sketches und Trikotsammlung gewürdigt. Es wurde angekündigt, dass im Stream Minigames mit Grabo gespielt werden, wobei der Druck auf ihn groß sei, da er als Experte gelte. Das Format verspricht, alle heißen Themen der Fußballkultur zu behandeln, auch heikle.

Diskussion über den aktuellen Spieltag und VAR-Challenge-System

00:15:04

Die Diskussion begann mit dem aktuellen Spieltag, insbesondere dem Spiel St. Pauli gegen Union Berlin, bei dem St. Pauli in Führung lag. Es wurde auch über den HSV und die Debatte um Sandro Wagner gesprochen, wobei Jan Osauf seine Gleichgültigkeit gegenüber dem Aufstieg des HSV zum Ausdruck brachte, da er nach sechs Saisons in der zweiten Liga keine Erwartungen mehr hege. Ein weiteres großes Thema war die Einführung des Challenge-Systems beim VAR, das bei der U20-WM getestet wurde. Dieses System ermöglicht es Trainern, zweimal pro Halbzeit eine Entscheidung anzufechten, wodurch der VAR in seiner bisherigen Form ersetzt und Kosten gesenkt werden könnten. Es wurde diskutiert, ob dies eine sinnvolle Alternative sei, insbesondere für Ligen mit geringerem Budget, und welche Auswirkungen es auf die Spielzeit und die Nostalgie des Fußballs hätte. Die Möglichkeit des Time-Wastings durch Challenges wurde ebenfalls angesprochen.

Talk Shows & Podcasts

00:19:13
Talk Shows & Podcasts

Fan-Proteste und geplante Maßnahmen im Stadion

00:24:38

Ein weiteres heiß diskutiertes Thema waren die Fan-Proteste gegen geplante Maßnahmen in den Stadien, wie die Gesichtserkennung und personalisierte Tickets. Es wurde betont, dass die Statistiken zeigen, dass Stadien sicherer werden und die Kriminalitätszahlen sinken, was die Notwendigkeit solcher Maßnahmen in Frage stellt. Die Abschaffung der Unschuldsvermutung und die schnelle Vergabe von Stadionverboten bei polizeilichen Ermittlungen wurden kritisiert. Die personalisierten Tickets wurden als Katastrophe bezeichnet, da sie die Spontanität und den Austausch von Tickets unmöglich machen würden. Es wurde auch die Frage aufgeworfen, wo die Gesichtserkennung beginnen würde und wie dies die Privatsphäre der Fans beeinträchtigen könnte. Die allgemeine Meinung war, dass diese Maßnahmen den Fußball und seine Fankultur negativ beeinflussen würden.

Definition von Fankultur und persönliche Erfahrungen

00:33:25

Die Diskussion erweiterte sich auf die Definition von Fankultur und die persönlichen Erfahrungen der Gäste. Es wurde beleuchtet, dass es nicht notwendig ist, Teil einer organisierten Fanszene zu sein, um sich als Fan zu bezeichnen. Die Gäste sprachen über die Komplexität der Fankultur und die Schwierigkeit, sich nicht für seine Vereinszugehörigkeit rechtfertigen zu müssen. Jan Osauf erzählte von seiner Trikotsammlung und der Notwendigkeit, nicht zu jedem Verein eine persönliche Geschichte haben zu müssen. Es wurde auch die Rivalität zwischen Vereinen thematisiert, wobei die Gäste betonten, dass diese im Stadion ausgelebt werden sollte, aber nicht im privaten Umfeld. Die persönliche Erfahrung mit Homophobie und Transphobie im Amateurfußball wurde geteilt, was die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Fankultur unterstreicht. Die Diskussion endete mit der Feststellung, dass jeder seine Fankultur anders auslebt und dies respektiert werden sollte.

Diskussion über Dominik Kohr und Fouls

00:44:35

Es wird eine Diskussion über den Fußballspieler Dominik Kohr und seine Spielweise geführt, insbesondere seine Tendenz zu Fouls. Die Sprecher erörtern, ob seine Aktionen, die oft zu späten Tacklings oder übertriebener Härte führen, als beabsichtigt oder als mangelndes Timing zu werten sind. Es wird erwähnt, dass Kohr sich für seine Fouls entschuldigt hat, diese aber dennoch wiederholt vorkommen. Die Gesprächspartner sind sich einig, dass diese Art von Spielweise kritisiert werden kann, aber nicht neu im Fußball ist und es immer Spieler wie ihn gegeben hat. Kohr wird als Rekordhalter für rote Karten in der Bundesliga genannt, mit der Möglichkeit, diesen Rekord weiter auszubauen, da seine Karriere noch nicht beendet ist. Es wird spekuliert, ob solche Rekorde, wie die meisten roten oder gelben Karten, für einige Spieler ein Ziel sein könnten, um sich in der Fußballgeschichte zu verewigen, wenn andere Rekorde unerreichbar scheinen. Kohrs körperliche Attribute, wie seine Größe von 1,83 m und sein Gewicht von 75 kg, werden ebenfalls kurz thematisiert.

Aki Watzke und die BVB-Mitgliederversammlung

00:47:05

Die Diskussion wechselt zu Aki Watzke und der Mitgliederversammlung des BVB, die anscheinend gerade live gestreamt wird. Es wird erwähnt, dass Watzke angekündigt hat, sein Amt nicht mehr ausüben zu wollen. Die Meinungen über Watzke sind geteilt; einige äußern sich kritisch über seine Rolle bei der gescheiterten Liga-Reform und Vermarktung der Bundesliga sowie über Missbrauchsvorwürfe, die in jüngster Zeit aufkamen. Es wird eine Umfrage im Chat gestartet, um die Meinung der Zuschauer zu Watzke einzuholen, wobei die Frage gestellt wird, ob man ein Fan von ihm ist. Die Sprecher reflektieren über die Schwierigkeit, Funktionäre zu bewerten, da man deren Persönlichkeit oft nur durch Medienberichte kennt und das Fußballgeschäft von einem gewissen Anpassungsdruck geprägt ist. Die Diskussion berührt auch die Frage, ob der persönliche Charakter eines Funktionärs wichtiger ist als sein sportlicher Erfolg für den Verein.

Medialer Druck auf Fußballer und der Fall Adeyemi

00:51:54

Ein weiteres Thema ist der mediale Druck auf Fußballer und wie dieser deren Persönlichkeit und Handlungen beeinflussen kann. Als Beispiel wird der Fall von Karim Adeyemi und einem Schlagring genannt, der über eine Mystery Box bestellt wurde. Die Sprecher diskutieren, wie solche Vorfälle von den Medien aufgebauscht werden und ob der Druck im Profifußball dazu führen kann, dass Spieler zu unkonventionellen Maßnahmen greifen, möglicherweise aus Selbstschutz. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es gerechtfertigt ist, solche Gegenstände zu besitzen, insbesondere wenn man als Profifußballer im Rampenlicht steht und möglicherweise Einbrüchen ausgesetzt ist, wie es bei anderen Spielern bereits der Fall war. Die Meinungen gehen auseinander, ob der Besitz eines Schlagrings eine Bagatelle ist oder ob die Umstände der Bestellung und die geäußerten Unwahrheiten den Vorfall gravierender machen.

Vorstellung des Stream-Formats und Minispiel 'Higher or Lower'

00:56:13

Das Format des Streams wird kurz vorgestellt: Es geht um Fußballkultur, Bundesliga, Champions League und andere aktuelle Themen, wobei Gäste auch eigene Themen einbringen können. Zudem werden Minispiele gespielt. Das erste Minispiel ist 'Higher or Lower' mit verschiedenen Kategorien wie Spielerbewertungen, Top-Torschützen, Marktwert und Stadien. Die Kategorie 'Stadien der Welt' wird gewählt, um mit Hilfe des Chats die Kapazität verschiedener Fußballstadien zu erraten. Die Sprecher diskutieren die Herausforderungen, die genaue Größe von Stadien anhand von Bildern einzuschätzen, insbesondere wenn es sich um weniger bekannte oder ältere Stadien handelt. Es wird auch über die App 'Groundhopper' gesprochen, die es Nutzern ermöglicht, besuchte Stadien zu dokumentieren und sich mit Freunden zu vernetzen. Trotz einiger Schwierigkeiten und unterschiedlicher Meinungen versuchen die Teilnehmer, möglichst viele richtige Antworten zu erzielen.

FIFA-Karten Minispiel und Diskussion über Ball-Knowledge

01:07:39

Nachdem die erste Runde des 'Higher or Lower'-Minispiels mit Stadien abgeschlossen ist, wird eine neue Kategorie für das Minispiel gewählt: FIFA-Kartenbewertungen. Die Teilnehmer geben zu, wenig Ahnung von den genauen Bewertungen der Spieler in EAFC zu haben, hoffen aber auf die Unterstützung des Chats, der als 'Zocker' beschrieben wird. Ziel ist es, mindestens zehn richtige Antworten zu erzielen. Während des Spiels wird die 'Ball-Knowledge' der Streamer und des Chats verglichen, wobei festgestellt wird, dass die Streamer trotz ihrer Selbsteinschätzung gut abschneiden. Es wird über die Art des Fußballwissens diskutiert, ob es sich eher um Auswendiglernen oder echtes Verständnis handelt. Die Streamer laden zudem Gäste ein, um in Zukunft weitere Minispiele zu spielen und über Amateurfußball in Berlin zu sprechen, der oft überraschende und unterhaltsame Aspekte bietet.

Arsenal gegen Bayern: Eine Minute Argumentation und Champions League Prognose

01:15:45

Ein spontanes neues Format wird eingeführt: Ein Sprecher, der sich als Bayern-Fan im Arsenal-Trikot präsentiert, muss in einer Minute argumentieren, warum Arsenal das Champions-League-Spiel gegen die Bayern gewinnen wird. Die Argumente reichen von humorvollen Annahmen über kranke Bayern-Spieler und Harry Kanes eingeschränkte Fähigkeiten bis hin zu Arsenals starker Form und dem 'Keeper Raja', der per Elfmeter trifft. Nach dieser humorvollen Einlage wird die ernsthafte Frage gestellt, wer die Bayern stoppen kann. Es wird anerkannt, dass Arsenal ein sehr starkes Team ist, das in Topform spielt und eine beeindruckende Defensive hat. Die Diskussion dreht sich darum, ob die Bundesliga zu einfach für die Bayern ist, was sie in der Champions League vor größere Herausforderungen stellt. Obwohl die Bayern in der Bundesliga als konkurrenzlos gelten, wird die Möglichkeit eines Sieges für Arsenal nicht ausgeschlossen, da sie ein hohes Niveau und eine starke Mannschaftsleistung zeigen.

Bundesliga-Dominanz der Bayern und Champions League-Chancen

01:22:06

Die Diskussion dreht sich um die Dominanz des FC Bayern München in der Bundesliga und deren Chancen in der Champions League. Während die Bayern als sicherer Sieger der Bundesliga angesehen werden, wird ihre Fähigkeit, die Champions League zu gewinnen, als sehr gut eingeschätzt, obwohl die Form eine Momentaufnahme ist und sich bis zum Mai oder Juni ändern kann. Es wird betont, dass die Bayern auch mit einem B-Kader in der Bundesliga bestehen können, da die Breite und Qualität des Kaders so hoch ist, dass eine Belastungssteuerung problemlos möglich ist. Trotz vieler Verletzungen in der Vergangenheit hat das Team gut mit Rotation funktioniert, und die Rückkehr der verletzten Spieler stärkt den Kader zusätzlich. Die Fähigkeit, durchzurotieren und sich auf Gegner einzustellen, ist aufgrund der hohen Qualität auf der Bank außergewöhnlich.

Wert der Fankultur im deutschen Fußball

01:23:35

Es wird eine starke Präferenz für die Bundesliga und die deutsche Fankultur zum Ausdruck gebracht. Die internationale Ausstrahlungskraft des deutschen Fußballs wird als weniger wichtig erachtet als der Erhalt der einzigartigen Fankultur. Es wird argumentiert, dass die deutsche Fankultur ein Alleinstellungsmerkmal ist, das von Spielern, die aus anderen Ligen wechseln, immer wieder bewundert wird. Diese Fankultur sollte vermarktet werden, anstatt sie für internationalen Erfolg zu opfern. Die 50+1-Regel und die Fanproteste, die zu ihrer Beibehaltung führten, werden als positive Beispiele dafür genannt, wie die Stimmen der Fans gehört werden und wie wichtig sie für den Bestand und den Erfolg der Vereine sind. Es wird betont, dass der Fußball nicht nur über das Einkaufen von Talenten funktioniert, wie das Beispiel von PSG zeigt, das trotz großer Investitionen nicht immer erfolgreich war, während im DFB-Pokal Drittligisten gegen Bundesligisten bestehen können, was beweist, dass Geld nicht alles ist.

Umgang mit kritischen Themen und die Ronaldo-Trump-Kontroverse

01:28:19

Der Umgang mit kritischen Themen im Fußball, wie die Ronaldo-Trump-Sache oder die Boateng-Doku, wird erörtert. Es wird die Meinung vertreten, dass das Erstellen expliziter Videos zu solchen Themen oft nicht viel bringt, da viele Menschen bereits eine feste Meinung haben. Stattdessen werden Wochenrückblicke oder News-Formate als geeignetes Ventil gesehen, um solche Themen zu integrieren. Die Ronaldo-Trump-Sache wird detailliert besprochen: Ronaldo wurde im Weißen Haus von Trump empfangen, ein Treffen, das über Saudi-Arabien lief und an dem auch Infantino und Elon Musk teilnahmen. Ein weiterer Skandal war ein FIFA-Poster zur WM, auf dem Bruno Fernandes statt Ronaldo für Portugal abgebildet war, was zu großer Empörung unter CR7-Fans führte und dazu, dass die FIFA das Poster löschte und ein neues herausgab, das Ronaldo mit einem angedeuteten Torjubel zeigte. Die Diskussion über die 'Goat'-Frage (Greatest of All Time) zwischen Messi und Ronaldo wird als überholt betrachtet, und es wird die Hoffnung geäußert, dass nach dem Ende ihrer Karrieren eine breitere Spitze im Weltfußball entsteht.

Lizenzkrieg und Fragmentierung des Fußballkonsums

01:50:38

Der Lizenzkrieg im Fußball und die damit verbundene Fragmentierung des Konsums werden als großes Problem diskutiert. Die zunehmende Anzahl von Anbietern wie DAZN, Amazon, Paramount Plus und Netflix, die Übertragungsrechte für Bundesliga und Champions League halten, führt dazu, dass Fans mehrere teure Abonnements abschließen müssen, um alle Spiele sehen zu können. Dies wird als problematisch für den Durchschnittsfan angesehen, der sich nicht vier oder fünf Abos leisten kann. Es wird befürchtet, dass dies zu einer Zunahme der Piraterie und einem Rückgang des allgemeinen Fußballkonsums führen könnte, da die Zugänglichkeit für Fans, insbesondere für jüngere Zuschauer ohne eigene Abonnements, stark eingeschränkt ist. Die Tatsache, dass selbst das Champions League Finale ab 2027 nicht mehr im Free-TV, sondern auf Netflix laufen soll, wird kritisiert. Die Diskussion beleuchtet auch die Schwierigkeiten, den Überblick über die verschiedenen Plattformen zu behalten, da sich die Rechte ständig ändern und selbst Frauen-Champions-League-Spiele auf Disney+ zu finden sind.

Diskussion über Frauenfußball und Nations League Finale

01:59:44

Es wird die schlechte Sichtbarkeit des Frauenfußballs kritisiert, insbesondere die ungünstigen Anstoßzeiten für Top-Spiele, die es schwierig machen, Zuschauer anzuziehen. Die aktuelle Situation, in der die Frauen-Bundesliga nach anfänglich gut besuchten Spielen nun einen Zuschauerschnitt von nur 5.000 bis 8.000 aufweist, wird als demotivierend empfunden. Es wird die Notwendigkeit eines Stadions in Hamburg für 10.000 bis 15.000 Zuschauer angesprochen, um dem Frauenfußball eine angemessene Plattform zu bieten, ähnlich wie es bei anderen Vereinen, wie den Bayern, der Fall ist, die in Amateurstadien spielen. Trotz dieser Herausforderungen wird dazu aufgerufen, das Nations League Finale am 28. November und 2. oder 4. Dezember zu verfolgen, da die Nationalmannschaft einen vielversprechenden Kader hat und Unterstützung benötigt.

Minispiel: Errate den Fußballer

02:00:14

Es wird ein neues Minispiel namens „Errate den Fußballer“ angekündigt, bei dem die Teilnehmer anhand von Ausschnitten oder verpixelten Bildern Fußballspieler erraten müssen. Die Spieler äußern sich zu ihren bisherigen Stadionbesuchen, darunter ein Nordderby des HSV und ein NFL-Spiel, und stellen fest, dass sie sich bereits öfter im Stadion begegnet sind, ohne es zu wissen. Das Spiel beginnt mit einer Proberunde, bei der die Spieler Schwierigkeiten haben, einen aktiven Spieler zu identifizieren, der sich später als Messi herausstellt. Die Schwierigkeit des Spiels wird schnell deutlich, da auch die Zuschauer im Chat Probleme haben, die Spieler zu erkennen. Das Spiel erfordert detailliertes Wissen über die Spieler und ihre Merkmale, was zu vielen Fehlversuchen und humorvollen Momenten führt.

Hot Take oder Rote Karte: Diskussionen über Fußballthemen

02:12:38

Ein weiteres Minispiel namens „Hot Take oder Rote Karte“ wird vorgestellt, bei dem die Teilnehmer kontroverse Meinungen äußern, die entweder als „heißer Take“ oder als „rote Karte“ (Ablehnung) bewertet werden. Der erste Hot Take lautet, dass der VAR (Video-Assistent Referee) den Fußball um einiges besser gemacht hat. Dies führt zu einer lebhaften Diskussion über die Vor- und Nachteile des VAR, insbesondere im Hinblick auf Fairness und die Beeinträchtigung der Torjubelstimmung. Während einige die Regelverbesserung durch den VAR befürworten, kritisieren andere den Verlust der Spontanität und die übertriebene Genauigkeit bei Abseitsentscheidungen. Es wird auch das Potenzial eines Challenge-Systems im Fußball diskutiert, wobei die Meinungen über dessen Auswirkungen auf das Spielgeschehen geteilt sind.

Kontroverse Hot Takes und Amateurfußball-Debatte

02:18:09

Die Diskussion setzt sich mit weiteren Hot Takes fort. Ein Spieler behauptet, Heung-Min Son hätte einen Ballon d'Or gewonnen, wäre er zu einem Top-Verein gewechselt, was zu einer Debatte über Sons Talent und die Dominanz von Messi und Ronaldo führt. Ein weiterer Hot Take, der besagt, dass man lieber ein Drittligaspiel vor Ort als ein Topspiel im Fernsehen schaut, löst eine intensive Diskussion über die Attraktivität von Amateurfußball im Vergleich zu professionellen Spielen aus. Die Meinungen gehen hier stark auseinander, wobei die Atmosphäre, das Gemeinschaftsgefühl und die Authentizität des Amateurfußballs als Argumente genannt werden. Die Debatte spitzt sich zu, als die Rede auf Kreisligaspiele und die damit verbundenen Erlebnisse kommt, was zu weiteren Meinungsverschiedenheiten und humorvollen Anekdoten führt.

Regeldiskussion: Schiedsrichter-Kommunikation und Stream-Abschluss

02:30:17

Ein Hot Take über die Regel, dass nur Kapitäne mit dem Schiedsrichter sprechen dürfen, sorgt für weitere Kontroversen. Es wird argumentiert, dass diese Regel die Kommunikation behindert und ineffizient ist, während andere die Notwendigkeit sehen, aggressive Spieler zu kontrollieren. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der Regelumsetzung im Profi- und Amateurfußball. Am Ende des Streams bedankt sich der Host bei seinen Gästen Meira, Janosaft und Grabo für ihre Teilnahme am ersten GGFC-Format und kündigt den nächsten Stream mit Chef Strobl am 11. Dezember an. Der Stream endet mit einem Raid zur Eiken League und dem Dank an das Team im Hintergrund, sowie der Hoffnung auf ein Wiedersehen bei zukünftigen Formaten oder Events.