Heute erneuter Bruch: Meira lernt League!

Ex-Fußballerin Nina Lange entdeckt League of Legends als neue Herausforderung

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Erste Schritte in League of Legends mit Nina Lange

00:00:03

Der Stream beginnt mit der Vorstellung von Nina Lange, einer ehemaligen Fußball-Bundesliga-Spielerin und Musikerin, die nun League of Legends lernt. Aufgrund einer Knieverletzung, die sie am Fußballspielen hindert, sucht sie eine neue Herausforderung. Es wird erklärt, dass League of Legends Nachwuchs benötigt und Nina daher ins Spiel eingeführt wird. Nach einem kurzen, humorvollen Exkurs über ein Skyrim-Meme und Passwortprobleme bei der Anmeldung, betritt Nina zum ersten Mal die Welt von League of Legends. Sie äußert Bedenken bezüglich des Namens Nina Lange im Spiel und schlägt vor, dass Frauen im Gaming eine Randsportart sind. Das Tutorial beginnt, und es wird festgestellt, dass Ninas Mikrofonqualität verbesserungswürdig ist. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob Nina bereits League of Legends gespielt hat, was sie verneint. Eine kurze Einführung in die Spielmechanik folgt, inklusive der Feststellung, dass man im Spiel kein Hurensohn sein soll. Es wird betont, dass das Spielgeschehen im Trailer epischer wirkt als es tatsächlich ist. Das Spiel wird seit 2010/2011 immer wieder optisch aktualisiert.

Tutorial-Grundlagen: Bewegung, Schaden und Teamwork

00:13:26

Die Grundlagen der Steuerung werden erklärt: Mit der rechten Maustaste bewegt man den Champion. Nina lernt, wie man Minions angreift, Schaden verursacht und dem Pfeil folgt, um das Spielziel zu erreichen. Sie findet die hohe Klickfrequenz anstrengend. Es wird diskutiert, ob man im Tutorial sterben kann, und die Frage aufgeworfen, ob es sich um ein Killerspiel handelt. Nach dem Töten eines Gegners wird ein Magier als neuer Champion ausgewählt, dessen Fähigkeiten (Spells) mit der Tastatur gesteuert werden. Die verschiedenen Klassen und Typen von Champions werden angesprochen, darunter ein Nahkampf-Kämpfer mit einer Axt. Die Abklingzeiten von Spells werden erklärt, und Nina lernt, Türme zu zerstören, indem sie die Minions als Schutzschild nutzt. Das Ziel des Spiels wird zusammengefasst: Die Verteidigung des Feindes zu durchbrechen und den Nexus im Herzen seiner Basis zu zerstören. Die Struktur des Spiels wird erklärt: Basen, Lanes und Türme. Das Spielprinzip besteht darin, die gegnerische Basis zu zerstören, indem man Türme einreißt und Champions tötet.

Taktik und Teamdynamik in League of Legends

00:22:18

Es wird erklärt, dass das Zerstören der gegnerischen Basis das Ziel ist, wofür man die Türme zerstören muss. Die Minions kommen aus der Basis und laufen über drei Lanes, aber im Tutorial nur über eine. Es wird kurz die Kameraeinstellung angepasst und die Bedeutung von Teamwork hervorgehoben, da es sich um ein 5-gegen-5-Match handelt. Nina gewinnt ein 1-gegen-3, indem sie nur "du" drückt. Der strategische Teil des Spiels soll folgen, sobald Nina ihren Charakter besser bewegen kann. Das Hauptgebäude des Gegners ist das Ziel. Nina wird für ihre Führungsqualitäten gelobt, da ihr Team das Hauptgebäude des Gegners beschädigt hat. Sie kann sich nun einen Champion aussuchen, der ihr vom Stil her gefällt. Es wird kurz überlegt, die Fähigkeiten anzusehen. Das Intro wird abgeschlossen mit der Erkenntnis, dass League of Legends im Wesentlichen aus Q drücken, Spells ausspielen und Rechtsklick besteht. Nina findet das Spiel extrem anstrengend für die Hand. Das Ziel des Spiels ist es, Gebäude in der gegnerischen Basis zu zerstören, indem man auf den Lanes vorankommt und mit den Minions zusammenarbeitet. Es wird festgestellt, dass das Spiel anfängerfreundlich wirkt.

Namensfindung, Suchtpotenzial und Profikarriere

00:29:12

Ninas Name im Spiel, MC Loop 2000, wird diskutiert und die Herleitung erklärt (Maria Christina Lange). Die Geschichte, warum sie Nina genannt wird, obwohl ihr eigentlicher Name Maria-Christina ist, wird erzählt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Nina süchtig nach dem Spiel werden könnte, was jedoch aufgrund ihrer bereits etablierten Lebensbereiche bezweifelt wird. Es wird über die Suchtgefahr für jüngere Spieler gesprochen, die noch keine festen Gewohnheiten haben. Die Frage nach der täglichen Spielzeit beim Einstieg wird gestellt, und es wird über die Ernährung von E-Sportlern diskutiert. Im Vergleich dazu wird die Karriere als Fußballerin thematisiert, wobei betont wird, dass es kein "Spielen-Müssen" gab, sondern viel Liebe zum Sport. Die Professionalisierung im Frauenfußball wird angesprochen, inklusive des straffen Zeitplans im Leistungsnachwuchszentrum (NLZ). Abschließend wird über die Fähigkeiten im Spiel gesprochen, inklusive passiver Fähigkeiten, Basis-Spells und der ultimativen Fähigkeit. Nina wählt ihren ersten Spell (W) aus und betritt eine Lane, wobei die Minimap und die drei Lanes erklärt werden. Sie wählt instinktiv die Boardlane (rechts außen).

Erste Schritte und Strategie im Spiel

00:48:21

Es beginnt mit der Erläuterung grundlegender Spielmechaniken und Gamersprache, inklusive der Frage, ob Fluchen im Stream akzeptabel ist. Es wird die Bedeutung von Towern erklärt und wie man diese angreift. Der Fokus liegt auf der richtigen Anwendung von Spells, insbesondere der E-R-Kombination, und deren Ausführung im Kampf. Es wird erklärt, dass nach dem Auslösen der Ulti keine weiteren Aktionen ausgeführt werden dürfen, um den Angriff nicht abzubrechen. Es wird die Wichtigkeit betont, die Ulti-Fähigkeit im Kampf zu nutzen, und die Spielerin erhält Anweisungen, auf welche Gegner sie zielen soll. Nach einem Umweg auf der Lane wird die Spielerin darauf hingewiesen, dass sie in fünf Sekunden ihre Ult wieder einsetzen kann und wie sie diese in Kombination mit anderen Fähigkeiten effektiv nutzt. Sie wird ermutigt, Türme anzugreifen und zu zerstören, wobei unwichtige Details zunächst ignoriert werden sollen. Nach einem erfolgreichen Angriff wird die Spielerin für ihre Gier gelobt und es wird ihr erklärt, wie sie ihre Spells einsetzen kann, um das Spiel zu gewinnen. Abschließend wird die strategische Tiefe des Spiels erläutert, einschließlich der Verteilung der Spieler auf den Lanes und der Bedeutung des Farmens.

Erste Eindrücke und spielerische Herausforderungen

00:54:46

Es wird der Reiz des Spiels langsam erkannt und die Möglichkeit eines zukünftigen "Leak-Zombies" angesprochen. Es wird die eigene Vergangenheit im kompetitiven Gaming reflektiert und festgestellt, dass League of Legends mittlerweile eher ein Job als reines Vergnügen ist. Es wird ein Vergleich zum Fußball gezogen, bei dem der Spaßfaktor im Laufe der Zeit abnehmen kann. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Tode wird die Spielerin ermutigt, weiterzuspielen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es wird die Bedeutung der Teamarbeit hervorgehoben, selbst wenn man stirbt. Es wird die Strategie diskutiert, entweder immer denselben Weg zu gehen oder einen Mittelweg zu wählen. Es wird die Schwierigkeit bestimmter Charaktere für Anfänger angesprochen und die Spielerin erhält den Rat, sich auf die Top-Seite zu konzentrieren und die E-R-Kombo zu üben. Nach mehreren Versuchen gelingt es der Spielerin schließlich, die Kombo erfolgreich auszuführen und einen Gegner zu besiegen. Es wird die Wichtigkeit betont, die Reichweite der Angriffe zu beachten und die richtigen Bewegungen auszuführen, um erfolgreich zu sein.

Ausrüstung, Stats und Spielmechaniken

01:01:09

Es wird erklärt, wie man im Shop Gegenstände kauft, wobei die Komplexität für Anfänger berücksichtigt wird. Es wird empfohlen, zunächst nur bestimmte Gegenstände zu kaufen, um nicht überfordert zu sein. Die Bedeutung von Stats wie Attack Damage (AD), Leben und Lifestyle wird erläutert. Lifestyle wird als Prozentsatz des verursachten Schadens, der als Leben zurückgewonnen wird, erklärt. Es wird die Nutzung von Spells geübt, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, wobei auf die Mana-Bar geachtet werden soll, die die Anzahl der verfügbaren Spells begrenzt. Es wird erklärt, wann man angreifen sollte und wann man sich zurückziehen muss, basierend auf dem Zustand der eigenen und gegnerischen Minions. Es wird die Bedeutung von Skillpunkten hervorgehoben, die man pro Level erhält und mit denen man die Ult verbessern kann. Es wird die Spielerin immer wieder daran erinnert, die Ult zu skillen, da es die stärkste Fähigkeit ist. Die Spielerin äußert ihren Spaß am Spiel und wird ermutigt, an den Tower zu denken, aber auch auf ihre eigene Sicherheit zu achten.

Cooldowns, Strategie und Teamwork

01:11:57

Es wird die Bedeutung von Cooldowns erklärt und wie man vorausplanen kann, wann man die E-Ult-Kombo wieder einsetzen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Modus unbegrenzt Mana zur Verfügung steht, sodass die Spells so oft wie möglich eingesetzt werden sollen. Es wird erklärt, dass man unter dem Tower keine Champs angreifen darf, da man sonst die Tower-Agro bekommt. Es wird die Spielerin immer wieder daran erinnert, die Ult zu skillen und die E-Ult-Kombo einzusetzen. Nach einem kurzen AFK-Moment im Kopf wird die Spielerin daran erinnert, dass sie natürlich auch shoppen gehen kann, um stärker zu werden. Sie entscheidet sich, die Botlane zu verlassen und in die Mitte zu gehen. Es wird die Bedeutung von Teamwork hervorgehoben und die Spielerin wird für ihre Rolle als Wegbereiterin für ihr Team gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Spielerin besser ist als Maira, und es wird die Hoffnung geäußert, dass sie das Rache-Schwert gegen Maira sein wird. Abschließend werden Ingame-Währungen für Skins und Champions erklärt.

Fußballanekdoten und Lob für Mats Hummels

01:35:46

Es werden verschiedene Fußballspieler wie Philipp Lahm, Ronaldinho, Ibrahimovic und Klose erwähnt, wobei Lahm als der am meisten unterschätzte Fußballer aller Zeiten gelobt wird. Thiago wird ebenfalls vermisst, und es wird Unverständnis darüber geäußert, dass Kompany Thomas Müller nicht aufgestellt hat. Es folgt eine Anekdote über Mats Hummels' Leistung im Champions-League-Halbfinale gegen Paris Saint-Germain, wo er Mbappé neutralisierte. Hummels' Interviews werden als erfrischend ehrlich und sympathisch empfunden, im Gegensatz zu den oft glattgebügelten Aussagen anderer Fußballer. Die Arroganz von Fußballern wird thematisiert und mit der möglicherweise geringeren Arroganz von E-Sportlern verglichen, wobei jedoch auch unter diesen arrogante Charaktere existieren. Abschließend wird über Fake-Confidence und die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten bei League of Legends-Spielern gesprochen.

Net Worth Schätzungen und Diskussion über Statussymbole

01:43:12

Es wird über das geschätzte Vermögen von Bröki gescherzt, wobei dieser betont, kein Millionär zu sein. Es entwickelt sich ein Gespräch darüber, wie peinlich es ist, wenn Männer teure Autos fahren, was als unsympathisch wahrgenommen wird, insbesondere im linkslastigen politischen Umfeld von Twitch. Autos werden als Werkzeuge und nicht als Statussymbole betrachtet. Es wird erwähnt, dass ein Polo gefahren wird, der aber komplett vermüllt ist. Dann wird der Lerneffekt beim League of Legends spielen thematisiert, mit der Feststellung, dass man nach einer Pause und Reflexion oft besser wird. Die Integration in die League of Legends Community wird positiv hervorgehoben.

Erste Schritte im League of Legends Spiel und Herausforderungen

01:46:47

Es beginnt das League of Legends Spiel. Es wird der eigene Charakter gewählt und Runen ausgewählt. Es wird erklärt, dass es Mittel und Wege gibt, den Charakter zu individualisieren und verschiedene Spielstile zu verstärken. Es wird über den Namen MC Loop 2000 gesprochen. Der Chat wird ausgestellt, um negative Kommentare zu vermeiden. Es wird erklärt, dass Online-Videospieler nicht immer nett sind. Es wird nach der eigenen Position auf der Map gesucht. Es folgen die ersten Kämpfe und es wird erklärt, dass der Charakter eher Nahkampf ist. Es werden verschiedene Spells ausprobiert und es wird erklärt, wie diese funktionieren. Es wird versucht, sich hinter den Minions und dem Tower zu verstecken. Es wird erklärt, wie man Minions farmt, um Gold zu bekommen.

Taktiken, Frustration und Gamescom-Erfahrungen

01:52:32

Es wird weiter League of Legends gespielt und Taktiken besprochen. Es wird sich hinter den Minions versteckt und versucht, diese zu farmen. Es wird die Aggressivität der Bots festgestellt. Es wird sich über die Bots geärgert, die einen haten. Es wird sich unterm Turm versteckt. Es wird über die Gamescom gesprochen, wo man sich am letzten Tag versteckt, weil man keine Lust mehr auf Menschen hat. Es wird über das Gefühl gesprochen, eine Mikro-Celebrity zu sein und erkannt zu werden. Es wird über die Spells gesprochen und wie man diese richtig einsetzt. Es wird erklärt, dass man mit dem Hook zielen muss. Es wird überlegt, ob man eine Obsession mit League of Legends entwickeln könnte. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels gesprochen und dass die Umsetzung der Anweisungen das Problem ist. Es wird über die Hand-Augen-Koordination gesprochen. Es wird betont, dass das Spiel schwer ist.