Sommerfest in Spandau!
Eintracht Spandau: Frauenfußball-Team triumphiert beim Sommerfest-Turnier!
Eintracht Spandau's Frauenfußballteam feiert einen umjubelten Sieg beim Sommerfest-Turnier. Nach spannenden Spielen, taktischen Analysen und emotionalen Momenten sicherten sie sich den ersten Platz. Mayra glänzte mit herausragenden Leistungen. Der Bürgermeister lobte die Vereinsarbeit, während Fans und Team den Erfolg ausgelassen feierten. Ein unvergessliches Wochenende für den Verein!
Spielbeginn und Teamvorstellung
00:00:50Das Spiel zwischen dem Team in Weiß mit den neuen Trikots und Trainingsfrei United hat begonnen. Die Frauenmannschaft von Eintracht Spandau präsentiert ihre neuen Trikots. Es gab Verwirrung um den Spielplan, der zunächst nicht auffindbar war. Das Team liegt jedoch 2:0 hinten, obwohl Mayra wieder auf dem Feld steht. Es wird über die ungewohnte Situation gesprochen, Niederlagen zu kommentieren, da man es eher aus der Baller League kennt. Es wird festgestellt, dass der Einstand in den neuen Trikots bisher durchwachsen ist. Es wird überlegt, die Sitzposition zu verändern, um bequemer zu sein, aber Bedenken wegen des Gewichts werden geäußert. Es wird über die Chancenverteilung beim Torschuss diskutiert und warum der Ball oft direkt auf die Torhüterin geschossen wird. Der Kommentator äußert sich entspannter im Vergleich zum Zuschauen bei den Herrenspielen.
Tor für Eintracht Spandau und Diskussionen am Spielfeldrand
00:07:05Mayra zeigt eine beachtliche Laufleistung. Eintracht Spandau erzielt das erste Tor im neuen Trikot zum 1:2. Es wird die Erwartung geäußert, dass das Spiel nun zum 2:2 ausgleichen wird. Es wird klargestellt, dass es im aktuellen Spiel kein Abseits gibt, im Gegensatz zur Border League. Die Schwierigkeit, Spielerinnen zu kritisieren, wird angesprochen, da es schnell toxisch wirken kann, außer bei Mayra, zu der eine persönlichere Beziehung besteht. Es gab technische Probleme mit dem Stream, die Zuschauerzahlen beeinträchtigten. Es wird überlegt, das Stadion auszubauen und Glasfaser zu verlegen. Die neuen Trikots werden gelobt, wobei die Passform zum Spielen als ideal, aber zum Chillen als etwas eng empfunden wird. Mobilfunkanbieter zeigten zwischenzeitlich Interesse an Unterstützung, ghosteten das Team aber. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen dreht eine Dokumentation über eSport und begleitet Eintracht Spandau als eines der Projekte.
Spiel gegen Chemie United und Taktik-Analyse
00:12:13Um 14:12 Uhr steht das Spiel gegen Chemie United an. Es wird über einen Beitrag von Funk über den richtigen Umgang mit Ketamin diskutiert. Der Name des Gegners wird mehrfach wiederholt, da es Verständigungsprobleme gibt. Nach einem gewonnenen ersten Spiel wurde das folgende verloren, was zu einem leichten Höhenflug und anschließender Ernüchterung führte. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Konsequenzen aus Niederlagen zu ziehen und daraus zu lernen. Das bevorstehende Spiel gegen die Niederlande wird vorbereitet, und es wird das andere Spielfeld benötigt. Bei einem Tor von Mairan werden Gipset Zaps im Chat gefordert. Die Hymne wird angestimmt und es wird die enge Taktung des Turniers betont. Viele Zuschauer sind extra aus anderen Städten angereist.
Spielstand und Kommentatoren-Wechsel
00:18:23Es wird über Bonus-Stats durch Skins diskutiert. Es gibt Interaktionen mit Skins mit Sonnenbrille, die weniger Schaden von Leona-Ult bekommen. Es wird ein Rülpsverbot im Büro aufgrund von Ninas Abneigung erwähnt. Eintracht Spandau erzielt ein Tor zum 1:0. Es wird über die Zählweise von Ecken und Penaltys diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit, aufs Tor zu schießen, diskutiert. Es wird über die Schnelligkeit der Spielerin Juli mit der Nummer 11 gesprochen. Es wird über die Dominanz des Teams und den Wunsch nach einem Mayra-Werner-Tor gesprochen. Kevin Westphal wird für mangelnde Content-Produktion kritisiert. Es wird über einen Freistoß gesprochen und dass man aufpassen muss. Es wird über Stefan Kießling gesprochen. Ein Tor wird erzielt. Tristan Schrage wird als neuer Kommentator vorgestellt, der früher Fußball gespielt hat. Er analysiert das Spiel und spricht über seine eigene Fußballkarriere.
Halbzeit-Analyse und Nebengespräche
00:28:56Meira gibt ein kurzes Statement zum verlorenen ersten Spiel ab. Sie erwähnt eine starke gegnerische Spielerin von To Be Win at Fotsdam. Es wird über die Punktevergabe diskutiert. Nico und andere machen Liegestütze und Sit-ups im Hintergrund. Kevin soll Niko zeigen, wie man Liegestütze macht. Es wird überlegt, was der Vergleich im E-Sports wäre. Es wird über Warm-Ups vor BO5s gesprochen. Die Wormer-Proutine wird erklärt. Es wird über die Nervosität vor Spielen gesprochen. Es wird über das Gähnen in der Facecam gesprochen. Es wird über Nasenprobleme gesprochen. Es wird über das Schnarchen gesprochen. Es wird über den Sauerstoffbedarf in Stresssituationen gesprochen. Es wird über das Bett im Gesicht gesprochen. Es wird über Nervosität gesprochen. Es wird über Hotdogs gesprochen. Es wird über Arbeitszeitbetrug gesprochen.
Synchronsprecher und Trikot-Bewertung
00:38:57Es wird darüber gesprochen, dass Tristan Algaib auch als der Regierende bekannt ist. Es wird darüber gesprochen, dass sein Stiefvater Synchronsprecher ist. Er hat Javier Bardem synchronisiert. Es wird über das After-Workout von Nico gesprochen. Es wird über die Augenprobleme durch die Sonne gesprochen. Es wird über das Rülpsverbot im Büro gesprochen. Es wird über das neue Trikot gesprochen. Es wird über den Stoff des Trikots gesprochen. Das Detail im Nacken mit dem Schriftzug "Spandau, wie liebt ihr" wird gelobt. Das Trikot von Dortmund wird kritisiert. Es wird über ein Bundesliga-Ranking des Trikots gesprochen. Es wird überlegt, ob die Übertragung live ist. Der Chat wird aufgefordert, wieder zu schreiben. Das Trikot wird in die 3. Liga eingeordnet.
Spielstand und Pommes-Genuss
00:44:17Es wird darauf hingewiesen, dass das Team spielt und das Feld benötigt. Es wird erklärt, dass bei einem Sieg die Mannschaft weiterkommt, bei einer Niederlage ausscheidet. Es wird erwähnt, dass es sich um eine Sechsergruppe handelt. Es wird über den LOL-Talk gesprochen. Es wird gerülpst und über die lauten Knabe-Cola-Dosen gesprochen. Es wird ein Tor erzielt. Benni bringt Pommes mit. Es wird über die Maße des Feldes diskutiert. Es wird überlegt, warum die nicht einfach Spandau International singen. Es steht 0:0.
Jugenderinnerungen und Bundesliga-Angebote
00:47:16Es wird über geile Fangesänge gesprochen. Der Schiri hat früher im Jugendverein gespielt. Marvin wird als Kommentator vorgestellt. Er hat Angebote von The Zone, Sky und Baller League. Es wird über die Monotonie von ARD gesprochen. Es wird kritisiert, dass das Tor nicht getroffen wird. Es wird über einen geilen Lauf gesprochen. Es steht 1:0. Es wird überlegt, ob das Casting-Setup jede Woche gemacht werden soll. Es wird über die Exe von Kevin gesprochen. Es wird über das Sperren des Laptops von Kevin gesprochen. Es wird über Kapo gesprochen. Es wird über Mayra gesprochen. Es wird über Trash-Jogging gesprochen.
Analyse und Emotionen im Spiel
00:52:36Es wird über Emotionen im Fußball gesprochen, insbesondere im Vergleich zum Spiel Deutschland gegen die Slowakei. Die Analyse des Spiels konzentriert sich auf Schlotterbeck und die mangelnde Torausbeute trotz eines hohen Marktwerts im Offensivspiel. Es wird festgestellt, dass trotz des hohen Marktwerts von über 100 Millionen kein Tor gegen die Slowakei erzielt wurde, was als enttäuschend empfunden wird. Es wird über die Leistung der Spielerinnen gesprochen, wobei insbesondere die Nummer 6 des roten Teams für ihre Statur und ihren Einsatz gelobt wird, was Vergleiche mit einem femininen Jaszczak hervorruft. Es wird erwähnt, dass Chemie 0-5 verloren hat und Eintracht Spandau derzeit auf Platz zwei liegt. Das nächste Spiel wird gegen PSP sein, was als Top-Match angekündigt wird. Abschließend wird die positive Stimmung und der Hype um die Frauenspiele hervorgehoben, die die Männerteams in den Schatten stellen.
Ankündigung Top-Match gegen PSP und Fokus auf Frauenteam
00:56:32Es wird angekündigt, dass das nächste Spiel gegen PSP stattfindet, was als Top-Match gilt. Die Farbe von PSP ist unbekannt. Es wird die wachsende Popularität und der Hype um die Frauenteams hervorgehoben, die die Männermannschaften übertreffen. Die Stimmung bei den Frauenspielen wird als deutlich besser beschrieben, und es wird festgestellt, dass gefühlt mehr Zuschauer anwesend sind. Es wird ein Appell an die Zuschauer gerichtet, vorbeizukommen, aber gleichzeitig betont, dass niemand gezwungen werden soll. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich kurz zu den Moderatoren zu setzen und ein Mikrofon zu nehmen, falls Interesse besteht. Abschließend wird den Zuschauern für ihre Anwesenheit gedankt und die coole Couch gelobt.
Lob für Frauenspiel und Livestream-Konzept
01:00:16Es wird die traumhafte Spielweise und die schönen Kombinationen gelobt. Der Wunsch nach regelmäßigen Livestreams von Frauenspielen wird geäußert, idealerweise mit Kommentatoren und Bier. Das Konzept wird als richtig cool empfunden. Es wird die Schnelligkeit der Rotation auf den Spielfeldern hervorgehoben, die es den Fans erschwert, mitzuhalten. Es wird festgestellt, dass der Stream einer der lustigsten bisherigen Streams ist, da die Moderatoren einfach nur mit Bier dastehen und rumschreien. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es besser ist, live vor Ort zu sein oder den Stream zu Hause zu schauen. Abschließend wird betont, dass man, wenn man vor Ort ist, den Stream und das dazugehörige "Rumgelabern" verpasst.
Interview mit Spielerin Celine und Ausblick auf kommende Spiele
01:11:19Es wird nach dem 3:0-Erfolg ein Interview mit der Spielerin Celine geführt, nachdem der Chat sie als "Maschine" bezeichnet hat. Celine erzählt, dass sie zwei Tore geschossen hat und dass es sich gut anfühlt. Auf die Frage, ob sie noch einen Trick draufhatte, antwortet sie, dass sie einfach geschossen hat. Sie bewertet ihre Fähigkeiten mit drei von fünf Sternen und gibt an, dass sie lieber schießt, anstatt Tricks zu versuchen. Celine spielt normalerweise in der Innenverteidigung, wenn sie darf. Es wird besprochen, dass noch ein Spiel in der Gruppenphase gegen die "Blauen" aussteht, wobei der Name der Mannschaft, GG Berlin, ermittelt wird. Es wird betont, dass dieses Spiel gewonnen werden muss, um direkt ins Finale einzuziehen. Die momentane Tabellensituation wird analysiert, wobei Eintracht Spandau und PSP auf dem geteilten ersten Platz liegen. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass das Frauenteam einen Pokal gewinnen kann, im Gegensatz zum Männerteam.
Analyse des Spiels und der Gegner
01:32:33Es wird festgestellt, dass es sich noch um die Gruppenphase handelt und das nächste Spiel gegen GG Berlin stattfindet. Es wird betont, dass das Team das Spiel unbedingt gewinnen muss. Die anderen Teams spielen Back-to-Back und haben nicht gut performt, während das eigene Team eine Spielpause hatte. Es wird spekuliert, was Nina und Malte dem Team in der Ansprache gesagt haben könnten. Es wird angemerkt, dass Nina die Spielerinnen immer lobt, während Malte sie normalerweise kritisiert, aber heute stolz auf sie wäre. Es wird erwähnt, dass die Gegner noch nicht da sind und es möglicherweise ein 3:0-Sieg wird. Es wird das Ziel formuliert, zu null zu spielen und mindestens drei Tore zu schießen. Es wird das Pressing gelobt, mit dem die Gegner unter Druck gesetzt werden. Es wird die Leistung der Nummer 8 des blauen Teams hervorgehoben, die alles wegblockt. Es wird festgestellt, dass das Team auf dem Weg zu einem zu Null-Sieg ist und mindestens drei Tore erzielen wird.
Spielanalyse und Lob für das Team
01:35:25Das letzte Gruppenspiel beginnt mit aggressivem Pressing. Es wird die Eskalation der Fans hinter dem Team hervorgehoben. Die bogenförmige Bewegung einer Spielerin beim Anlaufen wird als top und beispielhaft für Fußball bezeichnet. Es wird die Notwendigkeit betont, das Spiel zu gewinnen, um sich direkt für das Finale zu qualifizieren. Ein Spieler hat schon wieder ein neues Trikot an. Nach einem Tor steht es 1:0. Mayra findet langsam ins Turnier und verteidigt eiskalt. Es wird festgestellt, dass die Spielerin mit der Nummer 4 die schnellste auf dem Platz ist. Malte isst während des Spiels am Spielfeldrand. Es wird erwähnt, dass auch politische Prominenz anwesend ist. Die Doppelpässe und die Nutzung der Tiefe werden gelobt, ebenso wie die Tatsache, dass es kein Abseits gibt. Ein Schuss auf den Kameramann wird kritisiert. Das eklige Pressing, das sehr unangenehm für den Gegner ist, wird hervorgehoben. Es wird die Bedeutung der Innenverteidiger und das Gewinnen aller zweiten Bälle betont.
Fußballspiel und Streamplan
01:44:48Es wird über das Fußballspiel gesprochen, bei dem Grau gegen Trainingsfrei United gewonnen hat. Die Freude über den Sieg ist groß. Es gibt noch ein weiteres Match in der Gruppenphase, danach folgen die Spiele um Platz 5 und 3 sowie das Finale. Das Team hat zweimal verloren. Es wird ein Vergleich zu einem viralen Clip gezogen, in dem jemand aufgefordert wird, ein Hähnchen zu kochen. Der Bürgermeister wird begrüßt und es wird ein kleiner Stream gemacht. Der Bürgermeister äußert sich positiv über die Organisation des Sommerfestes, die vielen jungen Familien und den guten Sport. Er hofft, dass es wie in einem normalen Verein läuft und die Gemeinschaft teilhaben kann. Er gratuliert zum gestrigen Erfolg und betont die Wichtigkeit der Entspannung nach der anstrengenden Zeit. Die Damenmannschaft soll sich jetzt konzentrieren, da sie im Finale steht.
Vereinsleben und digitale Welt
01:50:46Es wird darüber gesprochen, wie es ist, Teil des Vereins zu sein und die digitale Welt mit einem realen Verein zu verbinden. Der Wunsch nach Volleyballspielen im nächsten Jahr wird geäußert. Es wird überlegt, weitere Sportarten in den Verein zu integrieren. Das erste offizielle Ligaspiel der Männer und Frauen fand vor zwei Wochen statt. Die Spiele der ersten Herren und Damen finden nacheinander statt, sodass die Fans beide Mannschaften unterstützen können. Der Kunstrasenplatz wird positiv bewertet, aber ein eigenes Vereinsheim wird gewünscht, um das Vereinsleben zu stärken. Es wird über die Akzeptanz des Vereins durch die Gemeinde gesprochen und darüber, dass viele Leute das Projekt aus der Ferne verfolgen. Es gibt Pläne, die Spiele zu streamen, um möglichst viele Leute daran teilhaben zu lassen. Der Stream soll offen gestaltet sein, sodass man gemütlich über Fußball quatschen kann.
Bürgermeistergespräch über E-Sport und Vereinsförderung
01:55:15Der Bürgermeister erinnert sich an ein früheres Ereignis, bei dem Bier verschüttet wurde. Es wird über die Unterstützung des Vereins gesprochen, wobei der Fokus auf der Freude und dem Spaß der jungen Leute liegt. Die Verwaltungsvorschriften werden angesprochen und das Verständnis dafür gefordert. E-Sport als gemeinnützig anzuerkennen ist ein Thema. Der Bürgermeister ist angetan von dem Vereinsprojekt und möchte einen Weg finden, es zu unterstützen und die Dynamik zu fördern. Er gibt zu, League of Legends noch nicht verstanden zu haben, betont aber die Wichtigkeit, die neue Entwicklung zu berücksichtigen. Es wird überlegt, wie man Eintracht Spandau unterstützen kann, auch im E-Sport-Bereich, und ob man Talente fördern kann. Der Traum von einem Leistungszentrum wird erwähnt. Es gibt Probleme mit dem Internet, die gelöst werden müssen. Der Bürgermeister schlägt vor, Cola-Dosen als Bänke aufzustellen. Er betont, dass das Projekt für Politik und Verwaltung neu ist und alle lernen müssen. Es gelten Regeln, die eingehalten werden müssen, aber am Ende sollen die jungen Leute Freude haben.
Fußball-Content und Mana-Erklärung
02:01:12Es wird erklärt, wie der Streamer zu Eintracht Spandau gekommen ist, nämlich durch Fußball-Content. Es gibt eine League of Legends-Sparte und eine Fußball-Sparte, die inhaltlich nicht viele Überschneidungen haben, aber trotzdem zusammenarbeiten. Der Bürgermeister verabschiedet sich und bietet Coaching in League of Legends an. Es wird die Frage geklärt, was Mana ist. Mana ist eine Ressource, die für Zauberei verwendet wird. Die Tabelle für das Finale wird gezeigt. Es gibt ein Spiel um Platz 5. Der Bürgermeister verabschiedet sich. Es wird über die Mana-Frage gesprochen und warum der Streamer nicht darauf vorbereitet war. Es wird über die Unterstützung durch den Bürgermeister gesprochen und dass er es cool findet, was der Verein macht. Es wird über die Fans gesprochen, die immer am Start sind, egal ob E-Sport oder Fußball. Es ist keine normale Schnittgruppe.
Fan-Unterstützung und Essensdiskussionen
02:07:43Es wird über Leute gesprochen, die von außerhalb kommen, um den Verein zu unterstützen. Es wird über ein geiles Eintracht-Wochenende gesprochen, mit Relegation, Sommerfest und Spielen der Damen. Es werden Döner-Tastings und Goldie Smashburger empfohlen. Es wird darüber diskutiert, ob letztes Jahr mehr los war beim Sommerfest. Es wird erklärt, dass es sich dieses Mal um das Sommerfest des e.V. handelt, das regionaler ausgerichtet ist. Es geht ums Zusammenkommen und das Fußballturnier. Es wird über Cola mit und ohne Zucker gesprochen. Es wird über Spoiler-freie Inhalte auf dem YouTube-Kanal gesprochen. Es wird über den Cheesecake gesprochen, den es gab. Es wird überlegt, ob man Crepes als Arbeitszeit abrechnen kann. Es wird über Kochvideos gesprochen und dass der Streamer nicht mit Dimi kochen möchte. Es wird darüber gesprochen, dass Kieran fast jeden Tag Essen mit zur Arbeit bringt. Es wird über kalte Pizza und kalte Lasagne diskutiert. Es wird über aufgewärmten Döner und Subway gesprochen. Es wird über kalte Burger und Pizza diskutiert. Es wird überlegt, wie man Pizza in der Pfanne aufwärmen kann. Es wird über aufgewärmte Lasagne diskutiert. Es wird darüber gesprochen, dass Hendrik McDonalds aufgewärmt hat. Es wird über Goldies und McDonalds diskutiert. Es wird über Bechamel diskutiert. Es wird über ein Elfmeterschießen diskutiert.
Elfmeterschießen und Abschied
02:25:06Es wird über das Elfmeterschießen gesprochen. Es wird über das Ripsen durch die Knabe-Cola gesprochen. Es wird über den Polizisten gesprochen, der den Streamer gelobt hat. Es wird sich für den schönen Tag bedankt. Es wird über die Frage gesprochen, ob man verhaftet wird, weil man so gut aussieht.
Regie am Kochen und Personalwechsel bei der Fußballwoche
02:27:44Die Regie ist am Kochen, während das Team Trainingsfrei United nicht im Finale steht, was für Enttäuschung sorgt. Vicky von der Fußballwoche arbeitet ebenfalls hier, und es gab Bemühungen, sie abzuwerben, was jedoch nicht gelang, da sie loyal zu ihrem Verein steht. Es wird die beeindruckende Leistung von Mayra hervorgehoben, die in einem Spiel einen 30-Meter-Distanzschuss erzielte und auch bei einem Adidas-Turnier überzeugte. Ein Spieler von Trainingsfrei United musste mit einer Schubkarre vom Feld gebracht werden, was auf eine schwere Verletzung hindeutet. Es wird erwartet, dass Mayra auf der linken Seite sowohl offensiv als auch defensiv eine wichtige Rolle spielen kann, und es wird betont, dass Linksfüßer im Fußball oft sehr gefragt sind. Aktuell läuft das Spiel um Platz 3.
Finale möglicherweise nicht im Stream und Kevin als Cristiano Ronaldo
02:30:33Es ist unklar, ob das Finale im Stream gezeigt werden kann, da das Team nach Hause muss. Kevin wird scherzhaft mit Cristiano Ronaldo verglichen, wobei betont wird, dass auch Ronaldo irgendwann seine Karriere beenden sollte. Kevin selbst äußert den Wunsch, nicht nach Saudi-Arabien zu gehen und wird als Musterathlet bezeichnet. Es wird angedeutet, dass Kevin während der Arbeit manchmal ein Nickerchen macht. Seine Erfolge werden mit denen von Hoeneß verglichen, wobei seine frühe Karriere und seine revolutionäre Rolle im Sport hervorgehoben werden. Er war semi-professioneller Simracer. Es wird über Arbeitsverträge im E-Sport gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie Kevin seine Steuern regelt.
Steuerhinterziehung und Sozialstunden
02:32:37Es wird über Steuerhinterziehung gesprochen, wobei betont wird, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt. Es wird eine Anekdote erzählt, wie derjenige BAföG beantragt und angegeben hat, kein Geld zu haben, obwohl seine Eltern ein Konto für ihn angelegt hatten. Dies führte dazu, dass er das BAföG zurückzahlen, eine Strafe zahlen und Sozialstunden leisten musste. Statt der Sozialstunden zahlte er jedoch 500 Euro. Er scherzt, dass er die Strafe im Knast abgesessen hat. ESG, seine Firma von früher, wird erwähnt, an der auch Brücki beteiligt war. Es wird betont, dass ESG das erfolgreichste Team war und viel Content produziert hat. Die Spieler erhielten früher nur geringe Beträge oder Ausrüstung als Gehalt, was sich mit der Gründung von ESG änderte, wo die Spieler richtig bezahlt wurden.
Finale und Sieg von Eintracht Spandau
02:39:36Das Finale gegen PSP beginnt, wobei die grauen Trikots der Gegner als schlechtes Omen gesehen werden. Es wird über Taktiken und mögliche Ergebnisse diskutiert, bevor das Spiel angepfiffen wird. Während des Spiels gibt es Wechselgesänge mit den Fans. Eintracht Spandau geht in Führung, und der Schiedsrichter wird für seine Leistung gelobt. Es gibt eine Verletzung, und der Streamer lobt das sportliche Publikum. Mayra erzielt einen traumhaften Freistoß. Eintracht Spandau gewinnt das Turnier mit 2:0, wobei Lisa den entscheidenden Penalty verwandelt. Die mobile Kamera fängt die Feierlichkeiten auf dem Feld ein, und die Spielerinnen werden von den Fans gefeiert. Es gibt Interviews mit den Gewinnerinnen, und es wird aus dem Pokal getrunken.
Interviews und Pokalzeremonie
02:55:20Es gibt Interviews mit den Spielerinnen, darunter Henrik Ruhe, und es wird aus dem Pokal gesoffen. Der Bürgermeister gratuliert den Siegerinnen, und es gibt Pyrotechnik. Es wird gefordert, dass Bier in den Pokal muss, und der Chef holt es persönlich. Nina Lange, die Architektin des Sieges, wird ebenfalls gefeiert. Es wird angemerkt, dass dies der erste Pokal ist, aus dem man richtig saufen kann. Es gibt den Wunsch nach einem Nina-Emote. Herr Fröhlich bringt den Pokal zurück, und es gibt eine Bierdusche für Malte. Es wird über den Klassenerhalt und den Pokalsieg gesprochen. Die Spielerinnen werden weiterhin gefeiert und interviewt. Es wird ein Foto mit Fans gemacht.
Sofa-Interviews und Bechamel-Diskussion
03:05:10Es gibt Sofa-Interviews mit zwei Gewinnerinnen, wobei über das Spiel und die Leistung der Spielerinnen gesprochen wird. Celine wird für ihre Dribblings gelobt, und es wird erwähnt, dass die Gegnerinnen am nächsten Tag wieder ein Punktspiel haben. Es wird über den Alkoholkonsum während des Spiels gescherzt. Die Spielerinnen laden die Zuschauer ein, ihre Spiele auf Instagram und Fußball.de zu verfolgen. Es wird aus dem Pokal getrunken, und Kevin Westphal wird mit Bier übergossen. Es gibt den Versuch, Spielerinnen für das Team zu kaufen. Es wird diskutiert, ob das Turnier ernst gemeint war oder nur zum Spaß. Nina wird für ihre Leistung gelobt, und es wird auf Instagram verwiesen. Es wird über die Sonne und den Gewinn des Turniers gesprochen. Es folgt eine Diskussion über Bechamel-Soße, bei der die Spielerinnen ihr Unwissen darüber gestehen.
Abschlussworte und Verabschiedung
03:16:36Es wird betont, dass man kein Abitur braucht, um schlau zu sein, und es werden Handwerker gelobt. Es wird über Creme Fraiche diskutiert. Mayra wird gebeten, ein paar passende Schlussworte zu finden. Sie bedankt sich bei den Zuschauern und hofft, dass die OGs unter ihnen waren. Sie lädt zu den Heimspielen ein und fordert die Zuschauer auf, Bechamel und das Trikot zu kaufen. Sie bedankt sich bei der Crew und den Ehrenamtlichen und verabschiedet sich.