Football Manager 26 mit Meira und Kieran

Mayras Pokalsperre und der Start in Football Manager 26 mit Kieran

Football Manager 26

00:00:00
Football Manager 26

Diskussion über Mayras Sperre und das Pokalspiel

00:11:20

Mayra und Kieran diskutieren über Mayras Sperre, die sie sich im DFB-Pokal zugezogen hat. Es wird humorvoll angemerkt, dass Mayra 'gesperrt' sei, aber nicht im Stream. Kieran erinnert sich an einen Fall, bei dem eine Pokalsperre über mehrere Saisons mitgenommen wurde. Es wird über das vergangene Spiel gesprochen, wobei Mayra betont, wie schwer es ihr fiel, ihre private Meinung zurückzuhalten. Sie kritisiert die Leistung des Gegners und die ihrer Meinung nach unberechtigte erste gelbe Karte, die zu ihrer Gelb-Roten führte. Die zweite gelbe Karte sei zwar klar gewesen, aber die erste sei ein Zeichen mangelnden Fingerspitzengefühls des Schiedsrichters gewesen. Es wird ein Clip des Fouls analysiert, und die Diskussion, ob es wirklich eine gelbe Karte war, wird fortgesetzt. Mayra ist überzeugt, dass es keine gelbe Karte war und spekuliert sogar, dass der Schiedsrichter 'gekauft' war.

Analyse des Spiels und Produktionserfolg

00:18:17

Die Gelb-Rote Karte wird als entscheidend für die Niederlage im Spiel angesehen, da das Team sonst mindestens in die Verlängerung gekommen wäre. Trotz der Niederlage wird das Spiel als guter Maßstab für das Team und als wichtiger Schritt zur Messung der eigenen Leistung betrachtet. Besonders positiv wird die reibungslose Übertragung hervorgehoben, die mit nur vier Personen im Hintergrund realisiert wurde. Dies sei ein großer Erfolg, da Eintracht Spandau oft dazu neigt, Produktionen zu 'over-engineern'. Das positive Feedback motiviert dazu, häufiger solche Übertragungen zu machen. Mayra betont, dass das Spiel trotz der umstrittenen Karte ein cooles Erlebnis war und dem Teamgefühl guttat. Malte, der sportliche Leiter, hob hervor, dass, wenn nur 20 Prozent dieses Mannschaftsgefühls in die Liga mitgenommen werden könnten, dies einen großen Unterschied machen würde.

Unerwartete Sperre für das Ligaspiel

00:25:58

Es kommt die Frage auf, ob Mayras Gelb-Rote Karte auch für die Liga gilt. Kieran ist sich sicher, dass dies der Fall ist, während Mayra es vehement bestreitet. Nach kurzer Recherche wird klar, dass laut Berliner Fußballverband eine Gelb-Rote Karte im Pokal, wenn das Team ausgeschieden ist, im nächsten Meisterschaftsspiel abgeleistet werden muss. Diese Nachricht trifft Mayra hart, da sie extra einen Nachtzug gebucht hatte, um am kommenden Ligaspiel teilnehmen zu können. Die Enttäuschung ist groß, und es wird humorvoll 'Free Myra' im Chat gefordert. Mayra scherzt, dass die Sperre die Leistung der Gegnerin 'Laura Lück' nicht wert war, da diese den Ball ohnehin nicht getroffen hätte. Die Situation wird mit Humor genommen, aber Mayras Frustration ist spürbar.

Start in den Football Manager 26 und Team-Management

00:33:47

Nach den Diskussionen über das Pokalspiel und Mayras Sperre wechseln die Streamer zum Football Manager 26. Mayra ist skeptisch, ob sie gut in dem Spiel sein wird, da sie sich selbst als 'scheiße' bezeichnet. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Spielern 'hartes Tackling' zuzuweisen. Im Spiel wird ein Safe mit SGS Essen gestartet, und die Vorbereitung ist bereits im Gange. Es gibt bereits erste Verletzungen, was als 'typisch Frauenfußball' kommentiert wird. Die Analyse des letzten Testspiels zeigt gute Defensivleistungen. Es wird nach neuen Spielerinnen gesucht, insbesondere für die Außenverteidigung und den Sturm. Eine vielversprechende Spielerin von Nürnberg, Amelie Töhle, wird ins Auge gefasst, aber die Ablösesumme übersteigt das Budget des Teams. Die Suche nach einem Scout gestaltet sich schwierig, da die verfügbaren Optionen als 'sehr schlecht' bewertet werden. Humorvoll wird 'Spider-Man' als Scout vorgeschlagen, der für ein geringes Gehalt arbeiten würde.

Transferprobleme und Testspiel gegen Toulouse

01:03:41

Die Streamer stehen vor dem Problem, dass das Transferfenster bald schließt und sie dringend Spielerinnen benötigen. Das Budget ist jedoch sehr begrenzt, was den Kauf vielversprechender Talente wie Amelie Töhle unmöglich macht. Auch Leihen mit Kaufoptionen sind finanziell nicht machbar. Die Suche nach einer geeigneten Rechtsverteidigerin, Felicia Sträßer, wird fortgesetzt, aber auch hier sind die finanziellen Mittel ein Hindernis. Währenddessen wird ein Testspiel gegen Toulouse ausgetragen, das überraschend gut läuft. Das Team von Eintracht Spandau führt schnell mit 2:0 und dominiert das Spiel. Mayra ist überrascht von der Leistung ihres Teams und fragt sich, in welcher Liga Toulouse spielt, da sie so schlecht abschneiden. Trotz der Dominanz im Spiel bleiben die Transferprobleme bestehen, und die Streamer müssen feststellen, dass sie sich kaum Verstärkungen leisten können. Das Spiel endet mit einem klaren 5:0-Sieg für Eintracht Spandau, was die Stimmung hebt, auch wenn die finanziellen Sorgen für den Football Manager bestehen bleiben.

Spieleranalyse und Transferentscheidungen

01:13:51

Die Diskussion konzentriert sich auf die Verpflichtung von Licia Stressa, einer 17-jährigen Spielerin mit vielversprechenden Stats. Es wird überlegt, ob sie direkt gekauft oder zunächst ausgeliehen werden soll. Die Scouts haben sie als vielversprechend eingestuft, und die Möglichkeit, sie als beste Rechtsverteidigerin einzusetzen, wird erörtert. Die Community wird um ihre Meinung gebeten, wobei die Mehrheit für einen Kauf plädiert. Es stellt sich jedoch heraus, dass der SC Freiburg nicht bereit ist, die Spielerin zu verleihen, was zu Frustration führt. Alternativ wird Nelly Juckel in Betracht gezogen, deren Transferdetails und Gehaltsforderungen geprüft werden. Der Prozess der Vertragsverhandlungen erweist sich als schwierig, da viele Spielerinnen überhöhte Gehaltsforderungen stellen oder Ausstiegsklauseln wünschen, was die Budgetplanung des Vereins erschwert.

Herausforderungen bei der Kaderplanung und Spielervorstellung

01:25:24

Die Suche nach einer geeigneten Rechtsverteidigerin gestaltet sich weiterhin schwierig, da viele Wunschspielerinnen entweder zu teuer sind oder nicht zum Verein wechseln möchten. Die Verpflichtung von Peter Parker wird erwähnt, wobei seine mangelnde Eignung für die Position kritisiert wird. Es wird beschlossen, Nelly Juckel erneut ins Visier zu nehmen, da sie als potenzielle Verstärkung gilt. Währenddessen wird das Gehaltsbudget des Vereins analysiert, welches überraschenderweise Spielraum für höhere Ausgaben bietet. Die Verhandlungen mit Nelly Juckel verlaufen vielversprechend, und es gelingt, sie als Rotationsspielerin zu verpflichten, was als Erfolg verbucht wird. Kurz darauf verletzt sich Vanessa Fürst im Training, was die Kaderplanung erneut auf die Probe stellt und die Notwendigkeit einer Anpassung des Trainingsplans aufzeigt.

Erstes Ligaspiel gegen Arsenal und taktische Überlegungen

01:32:37

Das Team bereitet sich auf das erste Ligaspiel gegen Arsenal vor. Die Erwartungen sind hoch, und es wird spekuliert, dass ein Sieg die Meisterschaft bedeuten könnte. Während des Spiels wird die Ballbesitzstatistik analysiert, die zunächst vielversprechend aussieht, aber im Verlauf des Spiels sinkt. Die Offensive zeigt gute Ansätze, insbesondere durch Martin, der mit einem Kopfballtor glänzt. Die taktische Ausrichtung von Arsenal wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass das eigene Team einen guten Fußball spielt. Die beeindruckenden Stats der gegnerischen Spielerinnen, wie 19 Elfmeter und 19 Flanken, werden hervorgehoben. Trotz guter Spielweise und Torchancen kassiert das Team ein Gegentor, was zu Diskussionen über die Deckung und die Notwendigkeit taktischer Anpassungen führt. Die Verletzung einer Arsenal-Spielerin wird ebenfalls registriert.

Analyse des Spielverlaufs und Diskussion über Streaming-Dienste

01:40:05

Der Spielverlauf gegen Arsenal wird weiterhin intensiv analysiert. Es wird festgestellt, dass das Team Schwierigkeiten hat, in Zweikämpfe zu kommen, und die Einstellung für härteres Tackling gesucht wird. Die Möglichkeit, Gegneranweisungen zu geben, wird entdeckt, was die taktischen Optionen erweitert. Trotz eines weiteren Gegentors zeigt das Team gute Konteransätze. Parallel dazu findet eine humorvolle Diskussion über Streaming-Dienste statt, bei der ein Streamer behauptet, alle Dienste abonniert zu haben, was zu weiteren Neckereien führt. Die Frustration über das Spielergebnis, das als „Panel in the Ass“ bezeichnet wird, ist spürbar. Die Schwierigkeiten im Frauenfußball, insbesondere die Verteilung der Übertragungsrechte an verschiedene Plattformen, werden thematisiert. Die Notwendigkeit, die Gegnerinnen enger zu decken und zu pressen, wird betont, um weitere Gegentore zu verhindern.

Taktische Anpassungen und das Spiel gegen Eintracht Frankfurt

01:54:15

Vor dem ersten Ligaspiel gegen Eintracht Frankfurt werden taktische Anpassungen vorgenommen, um die Gegnerinnen, insbesondere Anyomi und Laura Freigang, besser in den Griff zu bekommen. Es wird beschlossen, Anyomi eng zu decken und Freigang zu pressen, da Anyomi mit ihrer Schnelligkeit und Antrittsstärke eine große Gefahr darstellt. Das Spiel beginnt, und es zeigen sich sofort die Auswirkungen der taktischen Anweisungen. Trotz eines frühen Gegentors durch Anyomi, die sich durch die Abwehr tankt, zeigt das Team gute Ansätze im Ballbesitz und im Kombinationsspiel. Eine beeindruckende Offensivaktion führt zu einem Tor, was die Stimmung hebt. Die technische Qualität des Spiels wird gelobt, insbesondere ein Seitenwechsel auf Pozzi und ihre Ballannahme. Das Spiel bleibt spannend, und es wird deutlich, dass Frankfurt ein starker Gegner ist. Die Notwendigkeit weiterer Wechsel und frischer Kräfte wird diskutiert, um das Tempo aufrechtzuerhalten.

Spannendes Finish und Vertragsverhandlungen

02:05:29

Das Spiel gegen Eintracht Frankfurt erreicht seinen Höhepunkt. Trotz eines weiteren Gegentors, das auf mangelnde Zuordnung in der Abwehr zurückgeführt wird, zeigt das Team weiterhin Offensivdrang. Ein spektakuläres Tor, das durch eine Kombination aus Kopfball, Dribbling und präzisem Passspiel entsteht, wird gefeiert und als „wahnsinnig geil gespielt“ beschrieben. Die Zuschauer sind begeistert von der Qualität des Fußballs. Trotz der guten Leistung verliert das Team das Spiel, was als enttäuschend empfunden wird, da ein Punkt gegen Frankfurt ein wichtiger Erfolg gewesen wäre. Parallel dazu laufen Vertragsverhandlungen mit Spielerinnen wie Ramona Meier, deren Rolle als Goalgetterin in Frage gestellt wird. Die Schwierigkeiten, Spielerinnen zu halten und neue zu verpflichten, werden thematisiert, da viele überhöhte Gehaltsforderungen stellen oder Ausstiegsklauseln wünschen. Die Notwendigkeit, das Team zu verstärken und die Kaderplanung zu optimieren, bleibt eine zentrale Herausforderung.

Das Spiel gegen den HSV und humorvolle Einblicke

02:12:00

Das Team tritt gegen den HSV an, mit der Erwartung, die ersten drei Punkte gegen den Aufsteiger zu holen. Die historische Entscheidung des HSV, die komplette Frauenabteilung zu streichen, wird humorvoll kommentiert. Das Spiel beginnt mit vielversprechendem Kombinationsfußball und schnellen vertikalen Angriffen. Trotz zahlreicher Torchancen bleibt das Team zunächst torlos, was zu Frustration führt. Die Leistung von Ramona Meier als Goalgetterin wird kritisiert, und es werden Überlegungen angestellt, sie in eine andere Rolle zu versetzen oder auszuwechseln. Parallel dazu gibt es humorvolle Einblicke in persönliche Anekdoten, wie Kevin's Übernahme von Instagram-Accounts und die Reaktionen darauf. Das Spiel endet mit einem enttäuschenden 0:0, trotz 24 Schüssen, was als respektlos empfunden wird. Die Tabellenplatzierung des Teams wird überprüft, und es wird festgestellt, dass es sich auf dem 7. Platz befindet. Die Diskussion über Elversberg und dessen fehlenden Bahnhof sorgt für weitere humorvolle Momente.

Geburtstagsfeier und Abschiedsworte

02:21:02

Der Stream neigt sich dem Ende zu, und die Stimmung wird von einer Geburtstagsfeier für einen der Streamer geprägt. Es wird erzählt, wie das gesamte Büro zusammenkam, um Happy Birthday zu singen, was für den Jubilar ein „Albtraum“ war, da er sich cringe gefühlt und nicht wusste, wie er reagieren sollte. Die Anekdote sorgt für allgemeine Belustigung. Zum Abschluss des Streams bedanken sich die Streamer bei den Zuschauern und entschuldigen sich für die manchmal negative Stimmung. Es werden letzte Worte des Abschieds gesprochen, die humorvoll und selbstironisch sind, wobei ein berühmtes Zitat über das „Leben nehmen und es genießen“ zitiert und in verschiedenen Varianten wiederholt wird, was für weitere Lacher sorgt. Die Streamer verabschieden sich mit guten Wünschen und Hinweisen auf Hotlines für Menschen in Not, bevor sie den Stream beenden und auf zukünftige Projekte und Reisen eingehen.