Just Chatting

00:00:00

Champion-Zuordnung zu Eintracht Spandau Spielern

00:19:31

Eine Diskussion über die passende Champion-Auswahl zu den einzelnen Spielern von Eintracht Spandau. Für Pride wird Sett vorgeschlagen, aufgrund seiner Fähigkeit, auf der Top-Lane-Insel alleine zurechtzukommen. Joker im Jungle wird Shaco zugeordnet, passend zum Clown-Image. Für Tristan auf der Midlane wird ein Heimatdinger-Champion vorgeschlagen, der Ruhe und Weisheit verkörpert. Brücki wird aufgrund seiner Führungsqualitäten Commander zugeordnet. Lilith wird mit Bart verglichen, der Menschen in Meeps verwandelt. Kevin wird als die gute Seele des Teams angesehen und Ivan zugeordnet, der mit Gras und Tieren reden kann. Es wird diskutiert, ob Pride eher Shen spielen sollte, aber Bedenken wegen seiner aktuellen Champion-Präferenzen geäußert. Die Schwierigkeit, Spieler zu Champions zu zwingen, die sie nicht beherrschen oder mögen, wird hervorgehoben.

Diskussion über Spielgewohnheiten und League of Legends Lore

00:27:18

Es wird diskutiert, warum TwoStone manchmal zu gelangweilt ist, um Auto-Attacks auszuführen, und die Vorliebe für Fähigkeiten anstelle von Auto-Attacks wird erörtert. TwoStone erklärt, dass sie manchmal keine Lust hat, Rechtsklicks auszuführen. Kevin und TwoStone geben zu, nicht zukunftsorientiert zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob TwoStone eher ein Miep als Bart ist, was sie akzeptiert. Die Frage nach dem Attribut von Tahm Kench's Zunge wird mit 'glitschig' beantwortet. Es wird über das Rengarbräu-Meme diskutiert und die Unkenntnis darüber festgestellt. TwoStone äußert sich zu ihrem Lieblings-Lissandra-Build (Toplane mit Rod of Ages) und ihrer Sympathie für das E-Sports-Team Fanatic, basierend auf ihrer früheren Begeisterung für den Spieler XPeke.

Vorstellung von TwoStone und ihrer Expertise in League of Legends Lore

00:38:10

TwoStone stellt sich als Tanja vor, bekannt als Alessandra-Spielerin und Expertin für League of Legends Lore. Sie beschreibt ihr Wissen über die Geschichten der Champions und ihre Fähigkeit, diese herunterzurattern. Als Beispiel nennt sie die Geschichte von Poppy und ihrem Hammer, der eigentlich für einen demacianischen Helden bestimmt ist. Sie bezeichnet sich selbst als 'nerdy' in Bezug auf Lore. Es wird kurz über ihre competitive Vergangenheit gesprochen, wo sie für Frankfurt in der Diff 4 und beim EQI Esports Cup gespielt hat. Sie gesteht, nicht gerne Auto-Attacks auszuführen und nicht viele Champions zu spielen. Abschließend wird ihr Engagement bei Riot Games erwähnt, wo sie sich mit einem Zweitnamen verewigt hat.

Betrachtung des Formats 'Wellenlänge' mit Joker und Brücki

00:43:25

Es wird ein Format namens 'Wellenlänge' vorgestellt, bei dem zwei Personen eine Kategorie kennen, aber nur eine das Ranking von 1 bis 10 kennt. Die Person mit dem Ranking nennt drei Begriffe innerhalb der Kategorie, um die andere Person auf das richtige Ranking bringen. Joker und Brücki haben sich daran versucht. Als Beispiel wird die Runde von Brücki und Joker analysiert, in der es um Serien geht. Brücki nennt Pokémon, Glücksbärchis und Suits. Die Schwierigkeit, das Ranking einzuschätzen, da Brücki sich auf aktuelle Serien bezieht, wird hervorgehoben. In einer weiteren Runde nennt Brücki die Spiele Schere, Stein, Papier, Overwatch und Mensch ärgere dich nicht. Das Ergebnis ist eine 4 von 10.

Diskussion über unterschiedliche Meinungen und persönliche Vorlieben

00:52:54

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Gemeinsamkeiten zu finden, und wie Spiele oder Filme dazu dienen können, sich kennenzulernen. Persönliche Anekdoten werden ausgetauscht, einschließlich der Angst des Bruders vor Harry Potter. Das Gespräch wechselt zu Lieblingsspielen aus der Kindheit, wobei Vorsicht geboten ist, was man preisgeben darf. Es wird festgestellt, dass es trotz unterschiedlicher Meinungen auch Gemeinsamkeiten gibt. Lilip und Power of Evil kommen auf eine Wellenlänge, als sie über Tiere sprechen, darunter Grottenolme, Geparden und Eichhörnchen. Die Unterschiedlichkeit der Tiere wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wie Brügge die Tiere bewerten würde, möglicherweise basierend auf persönlichen Assoziationen wie einem Eichhörnchen vor dem Fenster. Es wird spekuliert, ob Brügge die Tiere nach einem 'Süß-O-Meter' oder nach ihrer Einzigartigkeit bewerten würde. Der Chat schlägt hohe Bewertungen vor, und es wird überlegt, ob Brügge persönliche Vorlieben einbeziehen würde.

Wellentlänge-Spiel: Champion Lore

00:57:38

Es wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, die Wellenlänge zwischen den Teilnehmern zu testen. Die erste Kategorie ist Champion Lore. Kevin soll die Augen schließen, während drei Champions genannt werden: Aurelion Soul, Kindred und Pantheon. Taina äußert sich zu den Champions, wobei sie Aurelion Soul als gigageil und Kindred mit einer verrückten Story beschreibt. Pantheon wird als Spartaner-ähnlich und cool bezeichnet. Taina gibt eine Wertung von 8, während der Chat höher liegt. Die Auflösung ergibt eine 10 von 10. Taina erklärt die Hintergründe der Champions genauer: Kindred als die doppelte Natur des Todes, Aurelion Soul als Sternenschmied in Gefangenschaft und Pantheon als Mensch mit göttlichen Fähigkeiten. Sie beschreibt Pantheon als einen aufgestiegenen, menschlichen Bulldozer, der alles Übernatürliche zerstören will.

Wellentlänge-Spiel: E-Sport-Organisationen

01:02:17

Die nächste Kategorie im Wellenlänge-Spiel sind E-Sport-Organisationen. Kevin soll Organisationen nennen und einschätzen, wobei Insiderwissen eine Rolle spielen könnte. Er nennt Pentasports, SK Gaming und Eintracht Frankfurt. Es wird diskutiert, dass Pentasports in der Vergangenheit für unbezahlte Spieler und betrügerische Aktivitäten bekannt war, während SK Gaming als solide, aber nicht als Content-Maschine wahrgenommen wird. Eintracht Frankfurt wird positiv erwähnt, da Taina dort selbst aktiv war und die E-Sports-Factory und der Inqueer E-Sports Cup Spaß gemacht haben. Es wird überlegt, ob die Bewertung nach Content oder anderen Kriterien erfolgt. Der Chat gibt unterschiedliche Bewertungen ab, wobei Eintracht Frankfurt aufgrund von Rivalitäten möglicherweise schlechter abschneidet. Am Ende einigt man sich auf eine 3. Die Wahl der Organisationen und die niedrige Bewertung von Eintracht Frankfurt werden erklärt, auch im Kontext des Eintracht-Battles.

Analyse von Kaufland Hangry Knights: Logo, Tradition/Kommerz und Spieler

01:13:19

Es wird der Steckbrief des Teams Kaufland Hangry Knights analysiert, beginnend mit dem Logo-Rating. Das Logo wird als wild und nicht ordinär beschrieben, wobei der Ritterkopf positiv hervorgehoben wird. Es wird diskutiert, ob ein Schwert besser passen würde als ein Schild. Am Ende einigt man sich auf eine Bewertung von 5. Anschließend wird die Traditions-Kommerz-Skala betrachtet. Kaufland Hangry Nights wird eher als Commerz-Team eingestuft, da keine Tradition vorhanden ist. Es wird jedoch anerkannt, dass sie seit 2021 dabei sind. Die Frage, wann etwas zur Tradition wird, wird aufgeworfen. Kaufland Hangry Nights wird als Commerz-Team mit Herz bezeichnet, da sie mit einem nicht so hohen Budget angefangen haben und sich hochgearbeitet haben. Abschließend wird der beste Spieler des Teams, Funky, erwähnt, der auf der Bank sitzt. Es wird spekuliert, warum Kaufland ihn bencht. Es folgt eine Analyse der gespielten Champions, darunter Abstand, John, Maokai, Alistair und Astral.

Prime League Quiz mit Kevin Westphal: Lore-Fragen und unerwartete Wendungen

01:32:42

Ein Quiz beginnt, bei dem es um League of Legends geht. Es geht um die Anzahl der Spiele, die jemand in der Season gespielt hat. Die richtige Antwort ist 235. Es folgt eine Frage zu Ambessa und Mel aus Noxus, wobei die Antwort Merdada lautet. Diskussionen entstehen über die Lore und die Antworten im Chat. Es wird gefragt, welcher Kauflandspieler die Prime League noch nicht gewonnen hat. Die Antwort ist Rebel, was für Überraschung sorgt. Eine weitere Frage dreht sich darum, welcher Champion 2015 released wurde, wobei Bart die richtige Antwort ist. Die letzte Frage betrifft den Spieler mit den wenigsten Toden im Spring-Split, wobei Bröki genannt wird, was zu einer Niederlage führt. Eine Wette wird verloren und es wird über die Konsequenzen gesprochen. Es geht um 20.000 Schritte, die als Strafe festgelegt werden und es wird überlegt, wie man diese Aufgabe in den Alltag integrieren kann. Es wird überlegt, die Partnerin mit einzubeziehen, um die Last zu teilen.

Blind Ranking der besten Midlane-Spieler mit Tanja

01:50:03

Es wird ein Blind Ranking der besten Midlane-Spieler durchgeführt. Zuerst wird Zaze diskutiert, der aus der Eintracht-Zeit bekannt ist und als solider Midlaner gilt. Er wird von Kevin auf Platz 5 und von Tanja auf Platz 3 eingestuft. Als nächstes wird Diplex bewertet, der zwar höher gespielt hat, aber persönlich nicht so überzeugt. Kevin gibt ihm eine 4, Tanja eine 6. Relative, ein neuerer Spieler, wird auf Platz 6 bzw. 7 gesetzt. Caps wird als nächstes diskutiert und aufgrund seiner Leistungen in Europa auf Platz 1 oder 2 eingestuft. Rika, zu dem keine Bezugspunkte bestehen, wird von Kevin auf Platz 9 und von Tanja auf Platz 5 gesetzt. Abedagge wird von Kevin auf Platz 6 und von Tanja auf Platz 8 eingestuft, wobei Tanjas Bewertung für Verwunderung sorgt. No Way wird auf Platz 7 bzw. 9 platziert, wobei seine lange Karriere als guter Midlaner hervorgehoben wird. Faker wird von Kevin auf Platz 1 und von Tanja auf Platz 2 gesetzt. Vladi wird von Tanja auf Platz 3 gesetzt, während Kevin ihn aufgrund mangelnder Kenntnis auf Platz 8 setzt. Dajor wird von beiden auf Platz 10 gesetzt. Abschließend wird das Ergebnis des Blind Rankings diskutiert und verglichen.

Vergleich des Blind Rankings mit Tristan und Diskussion über Prime League

02:00:42

Das Blind Ranking wird mit dem von Tristan verglichen, wobei festgestellt wird, dass es einige Übereinstimmungen gibt, aber auch deutliche Unterschiede. Tristan hatte Faker auf Platz 8, was als verrückt angesehen wird. Es wird festgestellt, dass das eigene Ranking besser war als das von Tristan. Im Anschluss wird über das anstehende Spiel zwischen Kaufland und Eintracht Spandau gesprochen. Es wird über die Leistung von Kaufland im letzten Split diskutiert und die Bedeutung des Bootcamps für Eintracht Spandau hervorgehoben. Es wird erwartet, dass das Spiel kein einfacher 2-0-Sieg wird, sondern eher ein 2-1. Es wird über die vorherigen Spiele von Kaufland gegen Unicorns of Love gesprochen und die Bedeutung eines Sieges für Eintracht Spandau betont. Abschließend wird über das V9-Match gesprochen, das ebenfalls ein spannendes Spiel war. Es wird über die besondere Dynamik von Streamerteams gesprochen und die zusätzliche Brisanz, die dadurch entsteht.

Ausblick auf zukünftige Pläne und Verabschiedung

02:08:44

Es wird sich für die Teilnahme bedankt und auf die Wellenlänge hingewiesen, trotz eines kleinen Verkaufs. Es wird nach den nächsten Plänen gefragt. Diese Woche steht noch bis Donnerstag an, dann geht es zur Kaktus in Leipzig. Nächste Woche ist die Prime League geplant und danach geht es endlich wieder in die Solo-Q. Es wird darüber gesprochen, wie sehr man es manchmal vermisst, einfach ein paar Stunden am Tag Solo-Q zu zocken. Es wird sich gefragt, was Leute machen, die nicht zocken. Es wird sich verabschiedet und auf die Möglichkeit hingewiesen, am Wochenende vor Ort zu sein. Wer etwas über die Lore wissen möchte, kann sich gerne melden. Es wird sich für den Merch bedankt und auf die nächsten Fan-Meilen hingewiesen. Abschließend werden alle im Chat verabschiedet und auf das Wiedersehen bei Max verwiesen.