Main Account WL + 5000€ DVAG Cup - Top64 mit Mo & DieHahn snap !dvag
EA Sports FC 26: Weekend League und DVAG Cup Top 64 mit Mo & DieHahn
Die Vorbereitungen für die Weekend League laufen, während parallel die Knockout-Phase des 5000 Euro DVAG Cups fortgesetzt wird. Mit dem Erreichen der Top 64 steigt die Spannung, da der Sieger des Turniers ermittelt wird. Dieser Cup gilt als bedeutendes FIFA-Turnier, das dem Gewinner nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Anerkennung in der Szene verschafft. Die Organisation des Turniers wird von Admins im Hintergrund verwaltet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Vorbereitungen auf die Weekend League und den DVAG Cup
00:01:38Der Streamer ist nach Hause zurückgekehrt und bereitet sich auf die anstehende Weekend League vor. Parallel dazu geht es weiter in der Knockout-Phase des 5000 Euro Cups, der jeden Montag mit Mo und Nihan stattfindet. Die Phase der Top 64 hat begonnen, was das Turnier besonders spannend macht, da langsam der Sieger ermittelt wird. Dieser Cup gilt als eines der größten FIFA-Turniere mit einem beachtlichen Preisgeld, das dem Gewinner nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen Namen in der Community verschafft. Es werden bereits die ersten Links zu den Spielen des Turniers geöffnet, um die Matches zu verfolgen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Die Organisation des Turniers, einschließlich der Regeln und des Zeitplans, wird von den Admins im Hintergrund verwaltet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Ablaufplan und Turnierdetails des DVAG Cups
00:09:00Der heutige Ablaufplan sieht vor, die Weekend League auf dem Main Account zu spielen und parallel den Classic Monday des DVAG Cups fortzusetzen. Das Turnier erreicht mit den Knockout-Phasen eine spannende Stufe, bei der der Sieger des 5000 Euro Cups ermittelt wird. Dieses Turnier ist bekannt für sein hohes Preisgeld und die Möglichkeit, sich in der FIFA-Community einen Namen zu machen. Die Moderation übernehmen Eldos, Dihan und Morba. Es gibt Diskussionen über Team-Restrictions für zukünftige Cups, wobei noch unklar ist, welche Partner dafür gefunden werden können. Technische Probleme mit der Spielperformance, wie hohe Ping-Werte, werden ebenfalls angesprochen. Es wird betont, dass man Spiele nicht zu früh spielen sollte, sondern sich eine Stunde vorher mit Aufstellungen und Taktiken auseinandersetzen sollte, da es in diesen Phasen um alles geht.
Fortschritt des DVAG Cups und technische Herausforderungen
00:30:07Der DVAG Cup nähert sich langsam dem Finale, und es gibt bereits erste Ausscheidungen aufgrund fehlender Signale, was den Regeln des Turniers entspricht. Das Turnier hat die Runde der letzten 64 erreicht, nachdem sich ursprünglich 800 Spieler angemeldet hatten. Die erste Runde der Knockouts wird gespielt, wobei einige Teilnehmer noch Spiele offen haben. Es wird die Schwierigkeit erörtert, mehrere Streams gleichzeitig zu verfolgen, da viele Teilnehmer noch offline sind oder technische Probleme haben. Die Moderatoren versuchen, die wichtigsten Spiele zu identifizieren und zu verfolgen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Eigenwerbung von Twitch-Teilnehmern im Chat erlaubt ist, um die Sichtbarkeit der Matches zu erhöhen. Technische Probleme mit dem Stream und der Kameraeinstellung einiger Spieler werden ebenfalls diskutiert, was zu Frustration führen kann.
Spielstrategien und Diskussionen über In-Game-Mechaniken
00:37:25Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Hin- und Rückspiele zu verfolgen, da die Ergebnisse nicht immer sofort ersichtlich sind. Die Moderatoren entscheiden sich, bei einem spannenden Spiel zu bleiben, um den Überblick zu behalten. Es wird auch die Spielweise von Spielern diskutiert, die auf Zeit spielen oder provokative Jubel einsetzen. Die Effektivität von verschiedenen Formationen, wie dem 4-5-1, wird analysiert, wobei die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Taktiken beleuchtet werden. Die Rolle von Mittelfeldspielern (ZMs) in diesem Jahr wird als schwierig empfunden, da sie oft hinterherrennen müssen. Die Diskussionen drehen sich auch um die sogenannten 'Bugs' im Spiel, deren Nutzung in EA-Turnieren verboten ist und zu Banns führen kann. Es wird auch die 'Mo Auba Theorie' erwähnt, die besagt, dass die Goldkarte eines Spielers besser wird, wenn er eine neue Special Card erhält, während ältere Special Cards schlechter werden, um den Kauf neuer Karten zu fördern.
Spannende Matches und die Rolle von Webcams im Turnier
01:04:42Die Spiele im DVAG Cup werden immer spannender, insbesondere das Match zwischen Neon Engine und Pelé, dem topgesetzten Spieler, der bisher ungeschlagen war. Neon Engine führt überraschend deutlich, was die Spannung des Turniers erhöht. Es wird die Möglichkeit diskutiert, eine Webcam-Pflicht für zukünftige Turnierphasen einzuführen, um die Integrität der Spiele zu gewährleisten, insbesondere wenn der Verdacht auf eSportler besteht. Der Streamer bietet sogar an, selbst eine Webcam zu schicken, falls dies notwendig wird. Das Turnier wird als das größte der Welt bezeichnet, da selbst bei größeren Offline-Events wie in Atlanta nicht so hohe Preisgelder vergeben wurden. Die Nervosität der Spieler, insbesondere des topgesetzten Pelé, ist spürbar, da der Druck des Ausscheidens groß ist. Die Diskussionen über In-Game-Mechaniken, wie das Torwart-Movement und die Effektivität von Finesse-Schüssen, werden fortgesetzt, da diese einen großen Einfluss auf den Spielverlauf haben.
Diskussion über Spielsysteme und Player Lock im DVAG Cup
01:28:03Die Diskussion im Stream dreht sich um die Effektivität von Hin- und Rückspielen im Turnierformat, insbesondere im Vergleich zu einzelnen Entscheidungsspielen, die anfälliger für Zufälle sind. Es wird betont, dass ein Hin- und Rückspiel fairer ist. Zudem wird über die Schwierigkeit gesprochen, Gameplay von anderen Spielern zu bewerten, wenn das Ergebnis des Hinspiels nicht bekannt ist. Ein Zuschauer, LWD089, wird erwähnt, der für seinen Freund wirbt und dessen Gameplay man sich ansehen soll. Die Bedeutung des 'Player Locks' wird hervorgehoben, da es als entscheidender Faktor für den Erfolg im Turnier gilt. Spieler wie Pelé, die ohne Player Lock erfolgreich sind, werden als Ausnahmeerscheinungen betrachtet. Die Zuschauer werden ermutigt, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Informationen zu fehlenden Hinspielergebnissen zu liefern. Es wird auch über die visuelle Qualität einiger Streams gescherzt, die an alte Videospiele erinnern.
Sponsoring und Turnierorganisation im DVAG Cup
01:32:59Es wird über die Sponsoren im Spiel und deren Platzierung diskutiert, insbesondere im Ultimate Team-Modus. Die Streamer erklären, dass Sponsoren wie Crunchyroll extra für Ultimate Team zahlen müssen, während Bandenwerbung im normalen Head-to-Head-Modus von den Vereinen selbst bezahlt werden kann. Die eigene Rolle bei der Organisation des DVAG Cups wird betont, da das Turnier über Wochen promotet und 800 Teilnehmer angemeldet wurden. Das Turnier befindet sich in der entscheidenden Top 64-Phase. Es wird auch über die Regeln gesprochen, die Profispieler ausschließen, die in den letzten drei Jahren unter Vertrag standen. Die Effektivität des In-Game-Taktiksystems wird kritisiert, da es als zu einschränkend empfunden wird und die Spieler sich oft gezwungen sehen, Einstellungen mitten im Spiel zu ändern. Das alte Taktiksystem wird als flexibler und effektiver beschrieben, insbesondere die 4-3-2-1 Formation, die als 'Prime FIFA' bezeichnet wird.
Kontroverse Spielzüge und technische Probleme
01:43:08Ein kontroverser Moment im Spiel wird diskutiert, bei dem ein Spieler anscheinend versehentlich eine Flanke statt eines Schusses ausgeführt hat, was zu einem ungewöhnlichen Tor führte. Die Streamer spekulieren über die Ursache, ob es ein Verdrücken des Controllers, eine falsche Einstellung oder ein technisches Problem war. Die Situation wird als 'wild' und 'krass' beschrieben. Es wird auch über die Bedeutung von Player Lock und die Schwierigkeit, ohne diesen erfolgreich zu sein, gesprochen. Die Streamer betonen, dass solche ungewöhnlichen Situationen im Turnierverlauf immer wieder auftreten können. Die Diskussion über die Spielmechaniken und die Auswirkungen von Fehlern auf den Spielverlauf nimmt einen zentralen Raum ein. Die Streamer analysieren die Situation detailliert und versuchen, die möglichen Gründe für den ungewöhnlichen Spielzug zu finden.
Diskussion über Glitches und Turnierregeln
02:07:28Ein weiterer kontroverser Spielzug, ein 'Bugshot' oder 'Rainbow Flick', wird diskutiert, der von einem Spieler im Turnier eingesetzt wurde. Die Streamer sind sich einig, dass solche Glitches nicht erwünscht sind und das Spiel unfair machen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Aktionen einen Bann-Grund darstellen sollten, obwohl die Turnierorganisation dies bisher nicht explizit verboten hat. Die Streamer fordern eine klare Regelung gegen Glitches, da sie das Spielerlebnis negativ beeinflussen und nicht der Art und Weise entsprechen, wie das Spiel gespielt werden sollte. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, gegen Spieler anzutreten, die solche Glitches nutzen, und wie man damit umgehen sollte. Die Diskussion zeigt die Frustration der Streamer und Zuschauer über unfaire Spielweisen und die Notwendigkeit klarer Regeln, um die Integrität des Turniers zu wahren.
Diskussion über Spielstrategien und Glitches im Turnier
02:28:47Der Streamer und seine Community diskutieren intensiv über die Effektivität der 4-4-2-Formation im VBL und ähnlichen Turnieren, insbesondere im Kontext von schwer zu verteidigenden Spielzügen. Es wird erwähnt, dass bestimmte Glitches, wie der 'Root Time Finish Freischuss', in Offline-Events wie in Bukarest und London bekannt waren und von Spielern ausgenutzt wurden. Diese Glitches, die oft kurz vor Turnieren auftauchen, werden von den Veranstaltern nicht gerne on-stream gezeigt, da sie das Spielgeschehen verzerren. Die Spieler nutzen diese Fehler aus, um sich Vorteile zu verschaffen, was zu Frustration bei den Gegnern führt und das Spiel negativ beeinflusst. Es wird die Frage aufgeworfen, warum diese Glitches auch nach mehreren Patches nicht behoben werden, da sie weiterhin ein einfaches 5:0 ermöglichen und den Gegner psychologisch zermürben.
Aktueller Stand des DVAG Cups und die Top 16
02:32:56Der Streamer gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des DVAG Cups und die verbleibenden Teilnehmer. Es wird erwähnt, dass der Streamer täglich von einem anderen Spieler geraidet wird, was auf eine aktive Community und gegenseitige Unterstützung hindeutet. Mit 80 Zuschauern ist die Stimmung gut, und es wird betont, dass die Leistung des Gegners nicht persönlich genommen wird, sondern als Teil des Spielstils. Der Streamer hebt hervor, dass er trotz der intensiven Matches gut gelaunt ist und die kurze Ausrasterphase schnell überwunden hat. Er äußert sich positiv über die Leistung seines Gegners, der trotz der Nutzung von Glitches fair spielt und verdient gewonnen hat. Die Diskussion dreht sich auch um die Preisgelder und die Attraktivität des Turniers, das als das größte aktuelle Turnier bezeichnet wird, insbesondere da es auch VIP-Tickets für Eintracht Frankfurt-Spiele zu gewinnen gibt.
Top 16 des DVAG Cups und die bevorstehenden Matches
02:39:45Der Streamer verkündet stolz, dass sie es in die Top 16 des DVAG Cups geschafft haben, was angesichts von 800 registrierten Teilnehmern eine beachtliche Leistung ist. Es wird eine kurze Analyse der verbleibenden Spieler vorgenommen, darunter Namen wie Buzzer Spyder, DBK Uratzer und Pascal Neymar. Die Spannung steigt, da die Top 16 nun auf Top 8 reduziert werden, wobei es um ein Preisgeld von 5000 Euro und VIP-Tickets für Eintracht Frankfurt geht. Der Streamer betont die Bedeutung des Turniers, da es mehr Preisgeld bietet als einige der FC Pro Open-Verlierer erhalten haben. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, gegen professionelle Spieler anzutreten und wie viel Aufwand erforderlich ist, um auf diesem Niveau erfolgreich zu sein. Der Gewinn dieses Turniers wird als großer Erfolg angesehen, der nicht nur finanziell, sondern auch für die Reputation der Spieler von Vorteil sein kann.
Analyse der Spielweise und Taktiken im Turnier
02:46:50Die Diskussion konzentriert sich auf die Spielweise und Taktiken der Teilnehmer im DVAG Cup. Es wird angemerkt, dass sich der Streamer trotz seines Alters nicht langsamer fühlt und sich gut anpassen kann, obwohl die Anpassung an neue Spielweisen mit zunehmendem Alter schwieriger wird. Ein besonderes Match zwischen Maid und Pascal Neymar wird hervorgehoben, das im Hinspiel 5:5 endete und insgesamt 9:9 steht, was auf ein spannendes und tor reiches Spiel hindeutet. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass wieder viele Tore fallen, da das Spiel zuvor als zu hart empfunden wurde. Die Community diskutiert auch über die Rolle von Glitches und die Frustration, die sie verursachen können, aber auch über die Fähigkeit, ruhig zu bleiben und gut zu spielen, selbst wenn der Gegner solche Taktiken anwendet. Die DVAG wird als Sponsor des Turniers erwähnt, der ein kostenloses Beratungsgespräch anbietet.
Sponsoring des DVAG Cups und die Bedeutung für die Community
03:02:33Der Streamer betont die Bedeutung des Sponsorings durch die DVAG für das Turnier, das ein Preisgeld von 5000 Euro bietet. Er hebt hervor, dass es eine großartige Sache ist, dass er selbst kein Geld in das Turnier stecken muss und dass solche Preisgelder im E-FC selten sind. Die DVAG bietet zudem kostenlose Beratungsgespräche an, was als Mehrwert für die Community angesehen wird. Es wird auch die Frage diskutiert, ob der Streamer als E-Sportler oder Content Creator bei Fokus tätig ist, wobei er klarstellt, dass er beides ist und früher E-Sportler bei Poké war. Die Community zeigt sich begeistert von der Möglichkeit, an einem Turnier mit solch einem Preisgeld teilzunehmen, insbesondere da keine Profis mitspielen dürfen, was es zu einem echten Community-Event macht. Die Top 8 stehen fest, und die Spannung steigt, wer sich den ersten Platz und die 3000 Euro sichern wird.
Die Viertelfinalisten des DVAG Cups und die Preisverteilung
03:11:53Die Viertelfinalisten des DVAG Cups stehen fest: Felix gegen Dusan, Holm gegen Maki, Apostol gegen JG Bulls und DBK gegen Maiz. Es wird bekannt gegeben, dass der erste Platz 3000 Euro, der zweite Platz 1500 Euro und der dritte Platz 500 Euro erhält, zusätzlich zu VIP-Tickets für Eintracht Frankfurt. Der Streamer bedankt sich bei der DVAG für das Sponsoring und die Bereitstellung des Preisgeldes. Die nächste Woche wird die Viertelfinale, Halbfinale und das Finale umfassen, da ein Spieltag aufgrund von Serverproblemen oder anderen Verzögerungen verschoben wurde. Die Community ist gespannt, wer sich den Sieg sichern wird, und es wird betont, wie wichtig es ist, solchen Talenten eine Chance zu geben, insbesondere da keine professionellen Spieler am Turnier teilnehmen dürfen. Dies macht den DVAG Cup zu einem einzigartigen und fairen Wettbewerb für die Community.
Frustration in der Weekend League und Stream-Ende
05:28:36Der Streamer äußert seine Frustration über die aktuelle Weekend League, in der er trotz eines 14:0-Starts unnormal sauer ist und spielerisch bei 10:5 steht. Er beklagt sich über die Schwierigkeit, Chancen zu kreieren, und die anstrengende Natur der Spiele. Trotz der Niederlage im letzten Spiel und dem Verlust von 80 Euro durch einen Shot Cancel, versucht er, die Rewards schnellstmöglich zu erhalten. Er beschreibt die letzten Weekend League-Spiele als Horror und überlegt, seine Formation zu wechseln oder ganz auf die Weekend League zu verzichten. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei allen Zuschauern, die sechs Stunden lang dabei waren, und kündigt an, morgen tagsüber wieder live zu sein, um die Champions League zu verfolgen. Er verabschiedet sich und schickt seine Zuschauer zu seinem Bruder, der ebenfalls live ist, und bittet sie, dort 'Hund' in den Chat zu schreiben.