Season Three MD 02 - Hamburg tickets !iconleague !lyora !doku !eligella !gaming
Icon League Hamburg: HSV-Stars zu Gast, Kroos-Interview und neue Regeln

Die Icon League feierte in Hamburg mit HSV-Stars und neuen Regeln. Toni Kroos analysierte das sportliche Niveau, Marcelo kündigte sein Debüt an. Berlin City dominierte, während Stefan Winkel zu The Pack wechselte. Spannende Spiele, taktische Anpassungen und Community-Aktionen sorgten für Unterhaltung. Ein Gewinnspiel rundete den Spieltag ab.
Icon League in Hamburg: Erster Matchday der Saison 3
00:09:16Die Icon League feiert ihre Premiere in Hamburg mit einem ausverkauften Haus. Der Streamer begrüßt die Zuschauer und freut sich über die zahlreichen Besucher. Es werden sieben Spiele angekündigt, darunter City gegen Bürgeramt, Players gegen The Pack und weitere spannende Begegnungen. Ein kurzer Rückblick auf den ersten Matchday der Saison wird gegeben, wobei betont wird, dass das spielerische Niveau hoch war, obwohl einige Spieler aufgrund anderer Verpflichtungen fehlten. Für den aktuellen Spieltag werden einige Specials vorbereitet, darunter der Besuch von acht HSV-Spielern und dem Trainer. Zudem wird es Musik-Acts und Gewinnspiele für die Zuschauer im Stream und in der Halle geben, bei denen unter anderem eine PS5, Final-Tickets und ein Lego-Set verlost werden. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern und freut sich auf einen tollen Spieltag. Es wird ein Premierenteam vorgestellt, Find the Pro Icons, und es wird erwartet, dass sie es schwer haben werden, sich in der Liga zu etablieren. Luka Jovic wird ebenfalls anwesend sein.
Regeländerungen und Interviews mit Toni Kroos und Marcelo
00:19:42Es wird auf die neuen Rule Breaker Five Shot und Triple Threat eingegangen, die positives Feedback erhalten haben. Toni Kroos wird zugeschaltet, um über seine Eindrücke vom ersten Spieltag zu sprechen und die sportliche Entwicklung der Liga zu kommentieren. Er betont, dass das sportliche Niveau in Season 2 höher war als in Season 1 und dass das Ziel der Liga ist, eine spannende und unterhaltsame Liga zu kreieren, in der jeder jeden schlagen kann. Marcelo meldet sich mit einer Videobotschaft zu Wort und kündigt sein Debüt in dieser Saison an. Er und Toni Kroos suchen noch nach dem geeigneten Termin, um gemeinsam in einem Team anzutreten. Bewerbungen von Teams werden entgegengenommen. Toni Kroos wird später am Abend Spiel 6 kommentieren. Vor dem ersten Spiel gibt es eine kurze Einschätzung zu Berlin City, die als Favorit gehandelt werden.
Erstes Spiel: Berlin City gegen Bürgeramt
00:26:47Das erste Spiel des Abends ist Berlin City gegen Bürgeramt. Berlin City geht dominant ins Spiel, während Bürgeramt eingeschüchtert wirkt. Es wird über die Passiv-Play-Regel diskutiert und wann sie in Kraft tritt. In der Halbzeit steht es 1:0 für Berlin City durch ein Tor von Furkan Aas. In der zweiten Halbzeit nimmt Bürgeramt ein Timeout, um sich neu zu justieren und den Hero Ball auszuspielen. Berlin City gewinnt das Spiel letztendlich mit 4:2, wobei Noah Jones zum MVP der Partie gewählt wird. Es wird eine neue Rubrik namens Icon League Bingo eingeführt, bei der die Zuschauer Amazon-Gutscheine gewinnen können.
Neues Gesicht und Hamburg-Legende
01:03:58Berlin City setzt seinen Erfolgskurs fort und Willi wird als neues Gesicht begrüßt. Er heizt die Stimmung in der Halle an und kündigt die DNA Athletics mit der Zahl 187 an. Gerrit, der neue Coach von Berlin City, wird interviewt und spricht über seine wilde Offseason und seine neue Rolle beim Titelverteidiger. Es wird angekündigt, dass aktive HSV-Spieler und der Trainer anwesend sein werden. Für Spiel 6 wird eine Hamburg-Legende, nämlich Petric, erwartet, der bei OneFootball mitspielen wird. Abschließend wird auf das kommende Spiel The Pack gegen Players hingewiesen, wobei The Pack einen großen Fanblock mitbringt.
Personalwechsel und Prominente Kommentatoren bei der Alken League
01:07:36Stefan Winkel, Top-Torjäger der Alken League, wechselt von Players United zu The Pack und trifft direkt auf sein Ex-Team. Claudio Pizarro, Teammanager von Players United, äußert sich zu den neuen Regeln wie Five Shots und Triple Threat, die ihm gut gefallen. Er räumt ein, dass sein Team gegen Berlin City defensiv nicht stabil war und hofft auf eine bessere Leistung gegen The Pack. Marcel Halstenberg kommentiert zusammen mit Flo Malburg, während Salim Montari die Players aufs Feld führt. Halstenberg berichtet von seinen positiven Erfahrungen als Spieler in der Liga und seiner Freude, nun als Kommentator dabei zu sein. Er lobt Simon Terodde für seine Torgefährlichkeit und erwähnt dessen Teilnahme am Köln-Marathon nach seiner Karriere. Die Schiedsrichter der Partie sind Timon Schulz, Luca Marx und Fabian Reuter. Es werden die Rule Breaker Golden Ball und Überzahl per Zufallsgenerator entschieden, was eine Neuerung in dieser Saison darstellt.
Spielverlauf und Taktische Anpassungen
01:14:15The Pack startet mit Brüseke im Tor und einigen Neuzugängen, während Players in Lachsfarben von links nach rechts spielt. Halstenberg lobt, wie schnell er sich an das Spiel adaptiert hat, trotz des Unterschieds zwischen Halle und Großfeld. Es wird erwähnt, dass Benni Halstenberg kontaktiert hat, um ihn für die Icon League zu gewinnen. Ein Torwartfehler führt schnell zu einem Tor, und es steht 2-1. Halstenberg lobt Bennis Trainerleistung und die gute Abstimmung im Team. Er betont, dass Benni alles, was er anpackt, ernst nimmt und 100% gibt. Die Players zeigen eine gute Leistung, abgesehen von einer Unachtsamkeit, und es wird die gelbe Karte gegen Davut Wehab erwähnt, die eine zweiminütige Zeitstrafe nach sich zieht. Players nutzt den Golden Ball, bei dem jedes Tor doppelt zählt.
Bingo-Spiel und Halbzeit-Analyse
01:30:33Der Chat spielt Bingo, und die Regie wird für einen Fehler beim Laden kritisiert. Marcel Halstenberg ist von der Liga so angetan, dass er direkt wieder dabei ist. Er hat früher noch mit Leipzig gespielt und war Pokalsieger mit Hannover 96. The Pack steht mit bekannten Spielern auf dem Feld, was die Attraktivität der Liga unterstreicht. Mayburg arbeitet an seiner Fitness, um eventuell am Ende der Saison als Wildcard eingesetzt zu werden. Es wird eine strittige Schulterentscheidung diskutiert, und der Moderator trägt ein ingisches Trikot. Die Players zeigen einige Neuzugänge und scheinen sich gut einzufinden. Christian Clemens wird für seine Spielgestaltung gelobt, und es wird erwähnt, dass Stefan Winkel in Hamburg seine Wahlheimat gefunden hat. Eine gelbe Karte führt zu einer Zeitstrafe für Players, und The Pack nutzt die Überzahl mit dem Golden Ball.
Spielende, MVP-Ehrung und Lego-Area
01:48:31The Pack gewinnt gegen die Players mit 7:4, wobei Christian Derflinger als MVP geehrt wird. Trotz der Niederlage sieht der Kommentator viel Positives bei den Players. Es wird auf ein Community-Penalty in einem der nächsten Spiele hingewiesen, bei dem ein Amazon-Gutschein gewonnen werden kann. Die zweite Reihe im Bingo-Spiel ist vielversprechend. Es wird ein Traumtor erwähnt und dass Eli noch kommen wird. Die Lego-Moderations-Area wird gelobt, und Jana wird nach einem Tipp gefragt, wie viele Lego-Steine verbaut wurden. Stefan Winkel und Simon werden interviewt, wobei Winkel seine Unzufriedenheit trotz Tor und Sieg äußert. Simon, der am Vortag einen Marathon gelaufen ist, lobt die Neuzugänge und den guten Fußball von The Pack. Winkel betont die emotionale Bedeutung des Spiels gegen sein Ex-Team und bedankt sich für die Unterstützung der Fans. Abschließend wird die Anzahl der Lego-Steine in der Moderations-Area bekannt gegeben: 51.939.
Vorstellung des nächsten Spiels und Teamaufstellungen
02:00:07Es folgt die Vorstellung des nächsten Spiels zwischen BuzzClub und DNA. Die Schiedsrichter sind Hannes Kresser, Fabian Reuter und Timon Schulz. Als Rule Breaker werden Five Shots und Triple Threat ausgewählt. Dennis Lohmann steht wieder im Tor von BuzzClub, und Halil Ibrahim Yilmaz hat sich als Goalgetter etabliert. Bei DNA steht Koprowski im Tor, da Akbakla verletzt ist. Modul ist wieder am Start und wird als MVP bezeichnet. Es wird spekuliert, wer das Spiel gewinnen wird, wobei BuzzClub aufgrund der Veränderungen im Team favorisiert wird. Das Spiel beginnt mit einem frühen Tor für BuzzClub, und es gibt eine gelbe Karte für Gorgiev von DNA. Der Kommentator fragt sich, ob er bei BuzzClub hätte einlaufen müssen.
Spielverlauf und Taktische Analyse
02:07:06DNA benötigt dringend ein Tor, während BuzzClub einen perfekten Start erwischt hat. Es wird nach dem verletzten Akbakla gefragt, der voraussichtlich in drei Wochen zurückkehren wird. BuzzClub hat sein Team stark verändert, mit Justus Lemp als Trainer, der auf Kleinfeldfußball setzt. Dennis Lohmann, der Torwart von BuzzClub, ist an allen drei Toren beteiligt. Der Kommentator lobt die massive gute Leistung von BuzzClub und die Defense, die in der letzten Saison schwach war. Es wird angemerkt, dass DNA als Team noch nicht so gut funktioniert. Benno wird nach seinem Einlauf gefragt und lobt die Kommunikation der Spieler von BuzzClub. Er deutet an, dass er eventuell als Wildcard in der Eiken League spielen könnte, aber nur für kurze Zeit. In der Halbzeit steht es 3:2 für BuzzClub, und der Trainer von DNA fordert mehr Konzentration und Ballbesitz.
Community-Aktionen und Rule Breaker Entscheidungen
02:19:38Es wird auf das Community Game zwischen Montorias und B2B hingewiesen, bei dem die Zuschauer den Rule Breaker bestimmen können. BuzzClub entscheidet sich für den Rule Breaker Five Shot. Es wird erklärt, dass bei Five Shot innerhalb von zwei Minuten aus fünf verschiedenen Positionen aufs Tor geschossen werden muss. Suleimani wird als Schütze ausgewählt und erzielt zwei Treffer. DNA wählt Triple Threat, was bedeutet, dass Jakob Wodul dreimal frei auf den Torwart zulaufen wird. Es wird betont, dass es ein Megaspiel ist und dass mindestens zwölf Tore fallen müssen, um ein Bingo zu erzielen.
Iken League Lob und Zuschauerzahlen
02:30:05Es wird die hohe Qualität der Iken League hervorgehoben, insbesondere das Tempo, die Technik und die Leistung der Torhüter. Die Zuschauerzahlen erreichen fast 100.000, was die Beliebtheit und das Teamgefühl unterstreicht. Die Intensität der Zuschauerbeteiligung wird als essentiell für das Funktionieren der Liga betont. Ein Spielstand von 7:7 wird erwähnt, was auf ein spannendes und ereignisreiches Spiel hindeutet. Es wird kurz auf einen Neuzugang von World Football eingegangen, dessen Leistung jedoch noch nicht an die vorherige Woche anknüpfen konnte. Ein verstecktes Talent namens Zeyn Olao, der verletzungsbedingt fehlt, wird ebenfalls erwähnt. Die Partie der Eiken-League-Historie waren übrigens 17. Durchaus im Bereich des Möglichen, so klein zu kriegen.
Bingo-Aktion und MVP-Diskussion
02:39:58Die Zuschauer werden als sehr korrekt gelobt, im Gegensatz zu den "Rentnerfreunden beim Bingo-Club". Es wird über die Wahl des MVP (Most Valuable Player) diskutiert, wobei Armee mit dem Autschüss aufgrund von drei Toren und einer Vorlage als möglicher Kandidat genannt wird. Bodul wird ebenfalls als starker Spieler hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass das Team als Ganzes stark ist. Die Zuschauer werden aufgefordert, bei der Wahl des MVP mitzumachen. Es wird angekündigt, dass bei einem weiteren Tor ein neuer Rekord für die Eiken League aufgestellt würde, da es bisher vier Spiele mit 17 Treffern gab und noch nie 18. Die Schwierigkeit, einen Torwart zum MVP zu wählen, wenn das Team verloren hat und zehn Gegentore kassiert hat, wird angesprochen.
Lokale Prominenz und Interviews
02:43:51Es wird die Anwesenheit einer Mannschaft in der Halle hervorgehoben, die am Vortag Mainz mit 4:0 besiegt hat, und ein Applaus für diese Leistung gefordert. Ein Spieler namens Dorn wird interviewt, der sich gut in Hamburg eingelebt hat und sich auf die kommenden Spiele freut. Er lobt die Stimmung in der Stadt. Es wird diskutiert, welche HSV-Spieler sich gut im Kleinfeldfußball machen würden, wobei Techniker wie Meffo und Renzi genannt werden. Ein weiterer Interviewgast äußert seinen positiven ersten Eindruck von Hamburg und bedankt sich bei den Zuschauern. Er erhält ein 97-Trikot und es wird überlegt, Eiken-League-Bälle ins Publikum zu werfen. Ein Spieler namens Daniel wird nach der Länderspielpause und seinen freien Tagen gefragt. Merlin Polsiv wird ebenfalls in der Halle gesichtet und soll interviewt werden.
Kommentatoren-Team und Spielanalyse
02:52:14Die Freude über die Rückkehr von Fabi Rehse als Kommentator wird ausgedrückt. Es wird auf die Aufstellungen geschaut und ein Duell zweier verstärkter Teams erwartet. Die Leistung von B2B gegen DNA am ersten Spieltag wird als gut bewertet. Es wird erwähnt, dass die Vortorias zwei wichtige Spieler verloren haben und Marvin Büyük-Zakaya nun Kapitän ist. Ein Schiedsrichtergespann wird vorgestellt. Eine strittige Abseitsentscheidung wird humorvoll diskutiert. Das bevorstehende Community-Game mit dem geliebten Five-Shot wird angekündigt. Für die Vortorias geht es darum, die Niederlage gegen Two Stripes wettzumachen. Es wird festgestellt, dass Elbedin Kalterk im Tor der Vortorias Ähnlichkeit mit Heuer Fernandes hat. Es wird erwähnt, dass Fabi Rehse den ersten Spieltag aufmerksam verfolgt hat und einige Kandidaten in der Mannschaft besonders für das Format begeistern konnte.
Vorbereitung und Teamaufstellung für das Spiel
03:40:46Die Teams bereiten sich auf das Spiel vor, wobei Eliasn97 die Qualität des Gegners Bavarian Klick hervorhebt, insbesondere deren Leistung in der Weekend League. Die Heimspielteilnahme von Jordan und Lukas Pitz wird erwähnt, zusammen mit dem hochmotivierten Neuzugang im Tor, Emin Jantek. Es wird die Rivalität zwischen den Fanblöcken von Find The Pro und den Eagles thematisiert, sowie das offizielle Schiedsrichterteam um Fabian Reuter vorgestellt. Die Starting Five von Oktay Kazan, Alexander Vucinovic, Manuel Junglas, Brosmann, Giardini, Herzog, Tegit und Betz werden präsentiert, wobei es anfängliche Schwierigkeiten gibt, Eli ins Team zu integrieren. Tekin, der das Team in der letzten Saison maßgeblich unterstützte, wird hervorgehoben, und seine Bedeutung für das Spiel wird betont. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Verteidigung hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Eigenleague-Strategie.
Verletzungsupdate und Expertenmeinungen
03:46:43Nach einer Verletzungspause wird die Situation von Tim Sulmer diskutiert, wobei verschiedene Meinungen über die Art der Verletzung eingeholt werden. Es wird betont, dass man kein Freund von Ferndiagnosen sei. Um von der Verletzung abzulenken, wird ein Experte der Ablenkung und Fußballexperte in die Kommentierung einbezogen. Dieser bedankt sich für die Einladung und lobt die Atmosphäre der Icon League. Es wird auf frühere gemeinsame Kommentierungen bei den Summer Games zurückgeblickt, und die heutige Partie zwischen Foto Siegels und Find the Pros Icons, dem neuen Team der Icon League, wird angekündigt. Dem verletzten Neuzugang Tim Sulmer werden gute Besserungswünsche ausgesprochen. Abschließend wird noch über die eigenen Erfahrungen in der Weekend League gesprochen und die Schwierigkeiten dort thematisiert.
Lob für die Hamburger Stimmung und Wikileaks zu Pannewitz' Job
03:49:33Die positive Atmosphäre in Hamburg und die Begeisterung der Fans werden hervorgehoben. Es wird die Bedeutung des Eikenleague-Feelings mit Musik, Spannung und guter Laune betont. Die Unterstützung des neuen Teams durch ihren Fanblock wird gelobt. Es wird ein Gespräch mit Panne erwähnt, der unter Druck steht, da D-Link Sports unentschieden gespielt hat und er drei Punkte benötigt, um seinen Job zu sichern. Dies wird als Wikileaks-Enthüllung präsentiert, die den Druck auf Pannewitz verdeutlicht. Die Erläuterung der Spielmechaniken Joulegrip und Breaker folgt, wobei falsche Position und Hero Ball erklärt werden. Falsche Position zielt darauf ab, den Gegner zu schwächen, indem der Torwart aufs Feld und ein Feldspieler ins Tor gestellt wird. Hero Ball hingegen weist einem Spieler zu, dessen Tore in den nächsten zwei Minuten doppelt zählen, wobei der Gegner nicht weiß, welcher Spieler es ist.
Analyse des Spiels und MVP-Interview
04:18:09Nach dem Spiel analysieren die Trainer Panne und Giardini die Leistung ihres Teams. Panne kritisiert, dass die trainierten Lösungen nicht umgesetzt wurden, trotz des Sieges. Giardini betont die gute erste Halbzeit, bemängelt aber die Umsetzung in den letzten Minuten und nimmt ein Gegentor auf seine Kappe. Fritte wird nach den Zielen für die Saison gefragt und antwortet diplomatisch, sieht das Team aber als eine der Top-Mannschaften. Er betont die Notwendigkeit, die Defensive zu verbessern. Panne gibt ein Update zu Sulmers Verletzung, das nicht gut aussieht. Im MVP-Interview mit Palli Prossmann wird das ereignisreiche Spiel besprochen, wobei die gute Leistung am Anfang und das Nachlassen am Ende thematisiert werden. Prossmann kann Pannes Krawatte nachvollziehen, sieht aber auch die positiven Aspekte. Er betont, dass sich das Team selbst Druck gemacht hat und sich gut umgesetzt hat. Abschließend wird nach den Zielen der Prime Focus Eagles gefragt, woraufhin Prossmann einen Ring andeutet.
Promo-Aktion und Korrektur einer Falschinformation
04:54:47Es wird eine Promo-Aktion für einen Sponsor in Szene gesetzt, bei der es um einen Tarif mit unlimitiertem Datenvolumen im 5G-Netz geht, um die Icon League zu suchten. Passend dazu wird ein spezielles T-Shirt getragen. Eine zuvor gemachte Falschinformation bezüglich eines Spiels mit Toni Kroos wird korrigiert. Es wird klargestellt, dass Felix und Alvarez zusammen im Rückspiel auf dem Platz standen und beide ein Tor schossen, um keine falschen Tatsachen zu verbreiten. Die Korrektur zieht sich wie ein roter Faden durch die Partie, da die ursprüngliche Aussage nicht korrekt war und richtiggestellt werden muss, um die Integrität der Information zu gewährleisten. Es wird betont, dass es wichtig ist, korrekte Informationen zu liefern und Falschmeldungen zu vermeiden, um die Glaubwürdigkeit zu erhalten.
EAFC und Icon League
05:00:36Es wird kurz über EAFC gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob neben Lego noch Zeit dafür bleibt. Es stellt sich heraus, dass gegen den eigenen Sohn in EAFC gespielt wird. Im Bezug auf Icon League wird betont, wie wichtig es ist, den Ball laufen zu lassen und überhastete Abschlüsse zu vermeiden. Stattdessen sollen klare Abschlüsse vorbereitet werden. Die Spieler werden ermutigt, das Spiel aufzubauen und die frischen Beine auszunutzen, da permanent im 3-Minuten-Rhythmus gewechselt wird. Es wird hervorgehoben, dass noch genug Zeit auf der Uhr ist, um den Gegner auszuspielen und einen klaren Abschluss zu finden, anstatt aus der letzten Reihe zu verzweifeln. Das Ziel ist es, durchdachte Spielzüge zu zeigen und die Überlegenheit in der Kondition auszuspielen, um erfolgreich zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass das Team durch die ständigen Wechsel immer frische Kräfte auf dem Feld hat und dies ein entscheidender Vorteil ist.
Ehemalige gemeinsame Spielerfahrung von Toni Kroos und Marco
05:08:47Es wird eine Geschichte aufgeklärt, wonach Toni Kroos und Marco möglicherweise in einer Jugendmannschaft zusammengespielt haben könnten. Marco erinnert sich, dass er in Katar bei der Nationalmannschaft als jüngerer Jahrgang im Training dabei war und dort mit Toni Kroos auf dem Platz stand. Er betont, dass man damals schon das Talent von Toni Kroos erkennen konnte und er einer der besten Spieler ist, den Deutschland jemals hatte. August von den Underdogs äußert das Ziel, die Saison zu gewinnen, während Fabi die Defensivarbeit als Schlüssel zum Erfolg ansieht und betont, wie wichtig die Bereitschaft aller Spieler ist, mit nach hinten zu laufen. Er ist stolz auf das Team und sieht etwas Großes zusammenwachsen. Nach dem Sieg in Hamburg muss er jedoch direkt zurück nach Berlin zum Training, trotz Länderspielpause. Markus Alvarez wird für seine Vorbereitung und sein Wissen gelobt, was mit einem "W" im Chat gewürdigt wird.
Hinweis auf Doppelspieltag in Düsseldorf, Ticketverkauf und Dank an die Zuschauer
05:16:42Es wird darauf hingewiesen, dass man in der Halle vorbeikommen soll, da nächste Woche ein Doppelspieltag in Düsseldorf stattfindet. Zudem werden weitere spektakuläre Orte wie Leipzig, Bremen, Stuttgart und das Finale in Bielefeld erwähnt, wo man Tickets erwerben und dabei sein kann. Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt und auf die hohe Zuschauerzahl hingewiesen. Es wird dazu aufgerufen, ein Follow und ein Prime Sub dazulassen. Abschließend wird noch einmal betont, dass Fulda nicht der Finalort ist und ein Witz war. Stattdessen wird Bielefeld als Austragungsort bestätigt. Der Streamer betont, dass die Zuschauerzahlen sehr stabil sind und bedankt sich herzlich dafür. Es wird ein positives Fazit gezogen und die Vorfreude auf die kommenden Events betont.
Ankündigung von Marcelo in Leipzig und Regeländerungen
05:33:47Es wird angekündigt, dass Marcelo in Leipzig zusammen mit Toni spielen wird und es dort "krachen" wird. Es wird empfohlen, sich Karten für Leipzig zu sichern, da es dort ein, zwei Specials geben wird. Zudem werden Regeländerungen erklärt, wonach es eine Top 6 statt Top 8 gibt und Play-Ins stattfinden. Der 1. spielt gegen den 6., und wenn der 1. verliert, hat er am Finaltag noch eine Chance weiterzukommen. Es wird betont, dass es dieses Mal extrem wichtig ist, ob man Zweiter oder Sechster wird. Die genaue Erklärung der Regeln wird jedoch auf nächste Woche um 18 Uhr verschoben, da es sich um "Raketenphysik" handelt. Es wird angedeutet, dass es sich um ein Loser-Bracket und Winner-Bracket System handelt und der Bladen für die letzten Minuten dazugeholt wird, um zu kommentieren. Es wird hervorgehoben, dass die neuen Regeln die Regular Season wichtiger machen, da die Top 4 direkt im Finale stehen.
Gastkommentator Bladen über Tempo und Taktik
05:38:46Bladen, ein ehemaliger Sky-Kollege, wird als Gastkommentator begrüßt und berichtet von seinem langen Arbeitstag. Er erzählt von seinen Erfahrungen beim Finale der letzten Saison und zeigt sich überrascht vom hohen Tempo und der Intensität des Spiels. Er erwähnt seine Vergangenheit im Padel-Sport und seine Rolle als Mann auf dem Ohr bei der Premier League, wo er den Kommentator mit "Fake News" versorgte. Bladen lobt das gestiegene Tempo und die Klarheit im Spiel im Vergleich zur letzten Saison. Er betont, dass die Mannschaften taktisch zugelegt haben und das Spiel geordneter wirkt. Er hebt die Bedeutung von Defensiv Leadern hervor, die den entscheidenden Meter machen, und die veränderte Rolle des Torwarts. Abschließend äußert er sich begeistert von der Eiken League und betont, dass sie Spaß macht und etwas Besonderes ist.
Diskussion über strittige Entscheidung und Lob für Klub
05:44:45Es wird eine strittige Entscheidung diskutiert, bei der ein Spieler Gelb erhält, obwohl der Gegner mit dem Bein in ihn hineingeht. Die Entscheidung wird als extrem heftig zum jetzigen Zeitpunkt bezeichnet. Es wird vermutet, dass Rob, der gerne den Dialog sucht, zu Hause auf dem Sofa steht und sich aufregt. Es wird ein Neunmeter für Klub gegeben, was das dritte Mal Aluminium bedeutet. Es wird erwähnt, dass Two Stripes die Situation in die Karten spielt. Es wird die Dramaturgie des Spiels gelobt und Klub als MVP vorgeschlagen, da er kurz vor Schluss in Unterzahl den Penalty reingemacht hat. Alex Taft wird für seine super Leistung gelobt, nachdem er letzte Woche den Kampf hatte. Abschließend wird die Freude über die Eiken League und ihre Specials ausgedrückt und betont, dass sie Spaß macht und etwas Besonderes ist.
Abschluss des Spieltags mit Gewinnspiel und Tabellenübersicht
05:49:41Der Spieltag wird mit einem Klatschpappen-Gewinnspiel abgeschlossen, bei dem eine Playstation 5, Finaltickets und ein Lego-Set verlost werden. Es folgt eine Übersicht der Ergebnisse des Spieltags, einschließlich des Spiels Buzz Club gegen DNA mit 17 Toren und des knappen Siegs von Two Stripes United gegen die Klick. Die Tabelle wird präsentiert und die Play-In-Regeln werden noch einmal kurz erklärt. Es wird betont, dass die Plätze 1 bis 4 sicher im Finale sind und die Plätze 5 bis 8 noch die Chance haben, ins Finale zu kommen. Es wird sich bei allen Zuschauern im Stream und in der Halle bedankt und auf den Doppelspieltag in Düsseldorf hingewiesen. Abschließend wird die Liebe an alle Zuschauer ausgesprochen und sich von Hamburg verabschiedet. Es wird noch einmal betont, dass die Top 4 im Finale stehen und die Top 5 bis 8 noch einmal ran müssen. Der Stream wird mit einem Kuss und einem Tschüss beendet.