der späte Streamer fängt die Prime Subs OkayChamp Displate !Aoste !Rabot
Unerwarteter Weckruf und Battlefield-Leidenschaft
Der Spieler berichtet von einem unerwarteten Weckruf durch Baulärm, der seinen Morgen störte. Er wechselte die Wohnung und erwachte erst am Nachmittag. Trotz der Schlafprobleme ist er hochmotiviert, direkt mit seinen Freunden in Battlefield einzusteigen. Er diskutiert Spielmechaniken und zukünftige Updates, während er sich auf neue Herausforderungen freut.
Schlafrhythmus und spontane Renovierungen
00:07:59Der Streamer berichtet von einer ungewöhnlichen Morgenroutine, als er um halb elf morgens durch Baustellenlärm geweckt wurde, da seine Nachbarn spontan beschlossen hatten, ihr Schlafzimmer oder Bad zu renovieren. Dieser unerwartete Krawall riss ihn aus dem Schlaf. Um dem Lärm zu entgehen, wechselte er in seine andere Wohnung im selben Komplex, genauer gesagt in seine Penthouse-Wohnung, wo er sich auf das Sofa legte. Das Sofa war so bequem, dass er erneut einschlief und erst um 16 Uhr Madeira-Zeit (17 Uhr eure Zeit) wieder erwachte. Er ist sich unsicher, warum sein Wecker nicht klingelte oder er ihn nicht hörte, hofft aber, seinen Schlafrhythmus bald wieder in den Griff zu bekommen und morgen früh aufzustehen. Trotzdem ist er bereit, direkt mit den Jungs auf Discord Battlefield zu spielen.
A-Oste-Paket und Battlefield-Herausforderungen
00:11:33Ein Zuschauer fragt nach dem Verbleib seines gewonnenen A-Oste-Pakets, woraufhin der Streamer erklärt, dass er keinen direkten Einfluss auf den Versand hat, da die Daten an A-Oste weitergegeben wurden und diese sich nun darum kümmern müssen. Im Kontext von Battlefield diskutiert er die Mechaniken der wöchentlichen Herausforderungen, die dienstags um 19 Uhr starten, ähnlich wie es früher bei Destiny der Fall war. Er wundert sich über den Dienstag als Starttag. Bezüglich der Wiederbelebungstrophäe, die 2000 Wiederbelebungen erfordert, erwähnt er, dass er bereits 2175 Wiederbelebungen insgesamt hat, aber die Trophäe spezifisch für die Wiederbelebungsklasse ist. Er äußert den Wunsch nach einer Trophäe für Level 100 oder 150, da er ohnehin viel Battlefield spielt und sich darüber freuen würde. Er ist aktuell Level 92 und hat große Lust zu zocken.
Battle Royale Leaks und Community-Interaktion
00:16:53Der Streamer äußert seine Vorfreude auf neuen Content in Battlefield. Es gibt Gerüchte über einen Battle Royale-Modus, der bereits am 28. Oktober erscheinen soll. Persönlich hofft er, dass dies nicht der Fall ist, da es ihm zu früh wäre. Sollte der Battle Royale-Modus jedoch tatsächlich nächste Woche erscheinen, plant er, diesen ebenfalls täglich zu streamen, da die Sucht nach dem Spiel dann weitergehen würde. Er interagiert auch mit seinen Mitspielern, wie Stryker, dessen Mikrofon zu Beginn des Streams zu laut eingestellt war und dann angepasst wurde. Er teilt seine Begeisterung für das Spiel und die Community, die ihn auch bei späten Streams unterstützt. Die Diskussion über den Battle Royale-Modus zeigt die Erwartungshaltung und das Engagement der Spielerbasis für zukünftige Updates und Spielmodi.
Panzer-Einsatz und XP-Farm-Diskussion
00:30:13Der Streamer lädt Ehrenbruder Dan ein und diskutiert erneut über die Battle Royale Trophäen, insbesondere die 2000 Wiederbelebungen. Er erwähnt, dass solche Trophäen beim regelmäßigen Spielen von selbst kommen. Er lobt Ehrenbruder Dave für seinen geschickten Einsatz des Panzers. Er selbst hat in der Nacht zuvor mit Stryker auf Bot-Servern den Panzer ausprobiert und dabei viel Spaß gehabt, besonders beim Spawn-Trapping von Bots, die immer zur Bombe liefen. Er kritisiert jedoch, dass solche Bot-Server zum XP-Farmen missbraucht werden könnten und fordert ein Patch, um dies zu verhindern, betont aber, dass er selbst dies nicht getan hat und alle seine XP in öffentlichen Lobbys gesammelt hat. Die Diskussion beleuchtet die Balance zwischen Spielspaß und fairem Fortschrittsystem innerhalb des Spiels. Er erwähnt auch seine Sucht nach dem Spiel, die ihn sogar dazu gebracht hat, die Kampagne zu spielen.
Die neue Lieblingswaffe und der Titel „Laser“
01:02:21Der Streamer ist begeistert von seiner neuen Waffe, die er perfekt angepasst hat und die ihn an seine God-Aim-Zeiten in Battlefield 3 erinnert. Er hat eine beeindruckende Statistik von 41 zu 1 und fordert die Zuschauer auf, ihn ab sofort nicht mehr Elotrix, sondern „den Laser“ zu nennen. Er beschreibt die Waffe als sehr träge, besonders für die Sturmsoldaten-Klasse, aber gleichzeitig als ein Monster im Kampf. Ihre Stärke liegt in der Long-Range-Präzision, die schon immer seine Stärke in Spielen wie Call of Duty war. Trotz der Trägheit ist sie auch im Nahkampf effektiv und hat einen hohen Headshot-Schaden. Er erklärt, wie er Longshots auf einer großen grünen Map mit der Scar im Single-Fire-Modus erzielt hat, und gibt Tipps zur Nutzung von Aufsätzen für mehr Präzision im alternativen Feuermodus. Aktuell fehlt ihm nur noch eine Multiplayer-Trophäe, die mit Messern erzielt werden muss, und er überlegt, diese noch heute zu versuchen. Er bedankt sich bei der Community für die zahlreiche Unterstützung, die es ihm ermöglicht, jederzeit zu streamen.
Waffenwechsel und Schlafrhythmus-Probleme
01:22:33Der Streamer wechselt zwischen Waffen, je nach Map und Spielweise, und betont, dass ihm Battlefield so viel Spaß macht, dass er gerne experimentiert. Die QBZ ist zwar gut, aber manchmal zu unpräzise auf größere Distanzen, weshalb er sich für die letzte Sturmgewehrwaffe entschieden hat, die er als „mächtigen Laser“ bezeichnet. Er verabschiedet seinen Mitspieler Denn, der ihn unterstützt hat, während Mytho abwesend war. Anschließend legt er eine kurze Werbe- und Pinkelpause ein, um sich für die weitere Gaming-Session zu stärken. Er spricht offen über seinen kaputten Schlafrhythmus: Er hat heute nur vier Stunden geschlafen und gestern gar nicht. Dave berichtet ebenfalls von Schlafproblemen, da er um sieben Uhr aufwachte und um elf Uhr wieder ins Bett musste, weshalb er den Stream heute nicht länger als bis halb eins Madeira-Zeit fortsetzen möchte, was zwei Stunden Spielzeit bedeutet. Der Streamer versucht, ihn zu überreden, länger zu bleiben und auf drei Stunden zu erhöhen.
Intensive Gefechte und Frustration über Sniper und Panzer
01:31:32Inmitten eines hektischen Gefechts versucht der Spieler, einen Teamkollegen wiederzubeleben, während er gleichzeitig von feindlichen Schützen unter Druck gesetzt wird. Die Frustration über die gegnerischen Sniper und deren Taktiken, wie das 'Infinity-Punkte-Glitch' mit Spotter-Drohnen, ist spürbar. Der Spieler äußert seine Abneigung gegen 'Scheiß-Feuer-Nades' und wünscht sich 'Wassergranaten'. Ein kurioser 'Bounce-Bug' wird entdeckt, der Spieler in die Luft katapultiert. Trotz zahlreicher Wiederbelebungen und dem Versuch, Kills zu farmen, wird der Spieler immer wieder von Snipern ausgeschaltet. Die Dominanz der feindlichen Panzer und die Schwierigkeit, diese zu bekämpfen, führen zu einer zunehmenden Verzweiflung, da das eigene Team kaum Fortschritte macht und die Gegner übermächtig erscheinen.
Analyse der Spielmechaniken und Teamdynamik
01:39:06Nach einer frustrierenden Runde, in der die Gegner nicht aggressiv genug agierten, reflektiert der Spieler über die Spielmechaniken und die Rolle der Teamkollegen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum das eigene Team nicht effektiver zusammenarbeitet und warum bestimmte Klassen, wie der Pionier, so wichtig sind, um gegen Panzer vorzugehen. Der Spieler äußert seine Abneassung gegen 'Kill Races' und die aktuelle Map, die er als 'Malus' empfindet. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, die richtige Klasse zu spielen, um Herausforderungen zu meistern. Die Erfahrung eines 18-stündigen Battlefield-Streams, bei dem viel gelevelt wurde, wird erwähnt, was die Intensität und den Zeitaufwand des Spiels verdeutlicht.
Herausforderungen im Kampf gegen Panzer und Teamwork
01:53:40Der Kampf gegen die feindlichen Panzer erweist sich als äußerst schwierig, da dem Spieler die Munition für den Raketenwerfer ausgeht und die Gegner ihre Fahrzeuge schnell reparieren. Die Zusammenarbeit im Team wird als entscheidend hervorgehoben, insbesondere das gemeinsame Vorgehen gegen die Panzer. Es wird die Frustration über die 'broken' Spielmechaniken und die Übermacht der Panzer deutlich. Der Spieler beklagt sich über fehlende Wiederbelebungen und die mangelnde Unterstützung durch Teamkollegen. Ein 'Bouncebug' wird erneut erwähnt, der die Position des Spielers verrät. Die Diskussion über die Wirksamkeit von 'Control-Freaks' (verlängerte Sticks) für besseres Zielen, insbesondere aus der Luft, zeigt die Detailtiefe, mit der das Spiel analysiert wird.
Kritik an Spielbalance und Frustration über wiederholte Taktiken
02:06:31Die wiederholte Verwendung von Brandgranaten durch die Gegner, um Wiederbelebungen zu verhindern, wird kritisiert. Die mangelnde Leistung der Teamkollegen und die Übermacht der feindlichen Panzer führen zu großer Frustration. Der Spieler beklagt sich über das 'Balancing' des Spiels, insbesondere die Präsenz von zwei Panzern gleichzeitig, was den Spielspaß erheblich mindert. Die Abneigung gegen Sniper und LMGs wird erneut deutlich, da diese Waffen als 'Shitterwaffen' bezeichnet werden. Die Diskussion über die Schwierigkeit, bestimmte Herausforderungen zu meistern, wie 50 Rauch-Assists als Versorger, unterstreicht die Komplexität und den Zeitaufwand des Spiels. Die Frustration über die 'Permapanzer' der Gegner und die mangelnde Unterstützung des eigenen Teams führt zu einem Gefühl der Hilflosigkeit.
Analyse der Spielmodi und Verbesserungsvorschläge
02:26:40Die Frustration über die Übermacht der Panzer und die mangelnde Unterstützung des Teams erreicht ihren Höhepunkt. Der Spieler beklagt sich über die 'Shitterwaffen' der Gegner und die Unfähigkeit der Teamkollegen, effektiv zusammenzuarbeiten. Es wird die Notwendigkeit betont, auch schwierige Runden durchzustehen, um den Sieg umso mehr zu schätzen. Der Spieler äußert seine Abneigung gegen die aktuelle Map und schlägt einen 'Lobbywechsel' vor, um den wiederholten Panzer-Taktiken der Gegner zu entgehen. Es werden auch Empfehlungen für Einsteiger in Battlefield gegeben, wie TDM oder Vorherrschaft, da der aktuelle Modus als zu anspruchsvoll für Anfänger angesehen wird und die Lust am Spiel schnell nehmen kann.
Intensive Gefechte und Strategiewechsel in Battlefield
02:47:29Die Spieler befinden sich in einem intensiven Gefecht in Battlefield, wobei sie versuchen, den Gegner zu jagen und strategische Punkte zu halten. Es gibt Schwierigkeiten mit Scharfschützen, die aus der Ferne angreifen, und die Notwendigkeit, schnell auf die Taktiken des Gegners zu reagieren. Die Spieler wechseln zwischen verschiedenen Klassen wie Pionier und Soldat, um den Panzern und Infanterieeinheiten des Feindes entgegenzuwirken. Trotz der Herausforderungen und des Drucks, insbesondere durch flankierende Gegner und gut platzierte Scharfschützen, versuchen sie, die Moral hochzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Runde ist geprägt von schnellen Entscheidungen und dem Wunsch, den Sieg zu erringen, auch wenn das Team manchmal Schwierigkeiten hat, koordiniert vorzugehen.
Erfolgreiche Verteidigung und bevorstehende Rundenwechsel
02:49:59Nach einer erfolgreichen Verteidigung, die als „krank“ und „wie Männer“ beschrieben wird, diskutieren die Spieler über den gespielten Modus, der als „Durchbruch“ identifiziert wird. Der Streamer kündigt an, noch zwei Runden zu spielen, mit der Hoffnung, dass diese lange dauern werden. Es wird erwähnt, dass die L85-Waffe bald Level 50 erreichen wird, was die Meistertarnung freischaltet. Die Spieler freuen sich über eine bestimmte Karte, die ihre Lieblingskarte im Rush-Modus ist. Trotz kleinerer Rückschläge und der Notwendigkeit, die Strategie anzupassen, bleibt die Stimmung positiv, und es wird der Wunsch geäußert, weitere Siege einzufahren. Die Bedeutung des Pioniers wird hervorgehoben, um den Gegnern einen schlechten Tag zu bereiten.
Angriffstaktiken und Diskussion über Spielzeiten
03:03:10Die Spieler freuen sich über einen bevorstehenden Angriffsmodus, nachdem sie zuvor in der Verteidigung waren. Es wird der Plan geschmiedet, einen Panzer zu besetzen, wobei ein Spieler als Pionier fungiert, um diesen zu reparieren und zu unterstützen. Die Diskussion schwenkt auch auf die Stream-Dauer, wobei überlegt wird, ob bis 1 Uhr Matera-Zeit oder sogar 2 Uhr Deutschlandzeit gestreamt wird. Es wird die Möglichkeit eines vierten Spielers angesprochen, der jedoch wahrscheinlich schläft. Ein wiederkehrendes Problem mit einem „Relife-Glitch“ wird erwähnt, was auf technische Unstimmigkeiten im Spiel hindeutet. Die Spieler versuchen, strategische Vorteile zu nutzen, wie das Zerstören von Mauern, um neue Angriffswege zu schaffen, und die Bedeutung von Teamwork wird betont.
Kritik an Glitches und unfairen Spielweisen
03:05:24Die Spieler äußern Frustration über einen Glitch, der es Gegnern ermöglicht, auf Gebäude zu gelangen und von dort aus ungestört zu schießen. Dieser Glitch, der es den Gegnern erlaubt, in der Luft zu spawnen und auf Dächer zu fallen, wird als „kacke“ und spielverderbend empfunden, da er die ganze Runde negativ beeinflusst. Es wird kritisiert, dass diese unfaire Spielweise keinen Skill erfordert und die Spieler als „No-Lifer-Opfer-Huhensöhne“ bezeichnet werden. Trotz der Wut über diese unfairen Taktiken versuchen die Spieler, sich anzupassen und neue Strategien zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken, wie zum Beispiel den Einsatz von Rauchgranaten. Die Situation führt zu einer hitzigen Diskussion über die Fairness des Spiels und die Notwendigkeit, solche Glitches zu beheben.
Diablo-Sucht und die Freude an der Level-Phase
03:23:36Die Spieler sprechen über ihre Erfahrungen mit Diablo, wobei der Streamer zugibt, lange nicht mehr reingesuchtet zu haben, obwohl er gutes Gear besitzt. Die Battlefield-Sucht hat die Lust auf Diablo momentan überlagert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine neue Season oder ein neuer Charakter ausprobiert werden sollte. Ein Spieler erwähnt, dass er eigentlich einen Spirit-Born leveln wollte, aber die Vorstellung, wieder komplett von vorne anzufangen, demotivierend ist. Interessanterweise wird die Level-Phase, in der man am Anfang nichts hat, als besonders reizvoll empfunden. Die Diskussion zeigt die unterschiedlichen Präferenzen der Spieler bezüglich des Fortschritts in Rollenspielen und die Anziehungskraft neuer Spielinhalte.
Waffenwahl und Spielspaß über Stats
03:28:06Es wird eine Diskussion über die MP7-Waffe geführt, wobei ein Spieler ihre Effektivität aufgrund schlechter Stats anzweifelt. Nils, ein anderer Spieler, argumentiert jedoch, dass der Spaßfaktor einer Waffe wichtiger ist als ihre reinen Statistiken. Diese Ansicht wird vom Streamer geteilt, der betont, dass es in einem Videospiel primär um den Spaß geht und man nicht immer die beste Waffe spielen muss, um erfolgreich zu sein. Es wird auch darauf hingewiesen, dass ein Spieler, der mit einer vermeintlich schwachen Waffe gut ist, mit stärkeren Waffen noch besser sein könnte. Diese Perspektive unterstreicht die Bedeutung der persönlichen Präferenz und des individuellen Spielgefühls gegenüber reinen Meta-Überlegungen.
Rückblick auf Soulslikes und zukünftige Gaming-Pläne
03:36:08Die Spieler schwelgen in Erinnerungen an Soulslike-Spiele, insbesondere Demon's Souls, und die Freude am Missbrauch von Magier-Fähigkeiten. Es entsteht die Idee, am Wochenende alle Soulslike-Spiele erneut durchzuspielen und dabei „OP“ zu sein. Die Diskussion dreht sich um die Reihenfolge der Lieblings-Soulslike-Spiele, wobei Sekiro auf Platz 1 gesetzt wird, gefolgt von Elden Ring und Dark Souls 2. Bloodborne wird ebenfalls erwähnt, jedoch mit dem Hinweis auf Frame-Probleme. Es wird auch über einen YouTube-Kanal gesprochen, der sich auf Dark Souls 2 Content spezialisiert hat und Tipps für das schnelle Erlangen dunkler Magie-Zauber gibt. Diese Unterhaltung zeigt die tiefe Verbundenheit der Spieler mit dem Genre und ihre Begeisterung für zukünftige Gaming-Projekte.
Empfehlung von EA Play und anhaltende Gefechte
03:50:17Es wird eine Empfehlung für EA Play ausgesprochen, um das Spiel zu testen. Interessierte Spieler können einen Monat lang das Spiel ausprobieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Währenddessen geht das intensive Gefecht weiter, geprägt von Frustration über gegnerische Scharfschützen und LMG-Spieler, die als „schlecht“ und unfair empfunden werden. Die Spieler kämpfen mit taktischen Herausforderungen, wie dem Flankieren durch Gegner und dem Einsatz von Granaten. Trotz der Schwierigkeiten und der wiederholten Niederlagen bleibt die Entschlossenheit, das Spiel zu meistern, bestehen. Die Diskussion über Waffeneffektivität und die Freude am Spielen einer bestimmten Sturmgewehrwaffe unterstreicht die persönliche Präferenz und den Spielspaß, auch wenn die Waffe als langsam empfunden wird.
Enthusiasmus für längere Spielzeit und Diskussion über Spielmechaniken
04:02:27Der Streamer zeigt sich begeistert vom Spiel und überlegt, die ursprünglich geplanten vier Stunden Spielzeit zu verlängern, da es ihm viel Spaß macht. Es kommt zu Diskussionen über Spielmechaniken, insbesondere über das Wiederbeleben von Teammitgliedern und die Schwierigkeit, Gegner zu erkennen, die sich verstecken. Die Frustration über bestimmte Spielsituationen, wie das Abzielen aus dem Liegen oder das Nichterkennen kleiner Gegner, wird deutlich. Die Spieler tauschen sich über Taktiken aus und versuchen, ihre Strategien anzupassen, um in den chaotischen Gefechten bestehen zu können. Trotz kleinerer Rückschläge bleibt die Motivation hoch, das Spiel fortzusetzen und die Herausforderungen zu meistern.
Diskussion über In-Game-Skins und realistische Darstellungen
04:09:13Es wird über die Möglichkeit eines In-Game-Shops für Skins in Battlefield gesprochen. Der Streamer äußert den Wunsch nach realistischen Skins, falls ein solcher Shop eingeführt werden sollte, und betont, dass er bereit wäre, das Spiel durch den Kauf von Skins zu unterstützen, da er das Spiel als 'echt geil' empfindet. Diese Diskussion unterstreicht die Wertschätzung für das Spiel und die Bereitschaft, in kosmetische Inhalte zu investieren, sofern diese den Erwartungen an Realismus und Ästhetik entsprechen. Die Community scheint ebenfalls an solchen Erweiterungen interessiert zu sein, was das Potenzial für zukünftige Monetarisierungsstrategien des Spiels aufzeigt.
Übergang zu Panzer-Gameplay und neue Herausforderungen
04:14:27Nach einer erfolgreichen Runde äußert der Streamer den Wunsch, weiterzuspielen und freut sich auf die nächste Map, Liberation Peak. Er entscheidet sich, die Rolle des Pioniers zu übernehmen und versucht, einen Panzer zu steuern, was für ihn eine neue Erfahrung darstellt. Das Panzer-Gameplay erweist sich als anspruchsvoll, aber die Kenntnis der Infanterie-Spots hilft ihm, effektiv zu sein. Die Herausforderung, 50 Assists in einem Match zu erreichen, wird thematisiert, und der Streamer ist motiviert, diese zu meistern, um einen speziellen Skin zu erhalten. Diese Phase des Streams ist geprägt von Experimentierfreude und dem Bestreben, neue Aspekte des Spiels zu erkunden und persönliche Ziele zu erreichen.
Kritik an Drohnen-Glitches und Planung von Messer-Kills
04:43:38Der Streamer äußert sich kritisch gegenüber Spielern, die Drohnen-Glitches oder andere Bugs ausnutzen, und distanziert sich klar von solchem Verhalten. Er bezeichnet solche Spieler als 'picklige, stinkende Nerds' und 'Achselschweiß-Stinker', die anderen den Spaß am Spiel verderben. Anschließend schlägt er vor, ein bis zwei Runden Eskalation zu spielen, um Messer-Kills zu versuchen, inspiriert von einem anderen Spieler namens Daveness. Diese Entscheidung zeigt den Wunsch, das Spiel auf eine ehrliche und herausfordernde Weise zu spielen, anstatt auf unfaire Vorteile zurückzugreifen. Die Suche nach einer spezifischen Map für diese Herausforderung unterstreicht die zielgerichtete Herangehensweise an das Gameplay.
Frustration über Crossplay-Lobbys und unausgewogenes Matchmaking
04:52:01Die Spieler äußern große Frustration über die Crossplay-Lobbys in Battlefield, da diese überwiegend mit PC-Spielern gefüllt sind, während Konsolenspieler stark unterrepräsentiert sind. Dieses unausgewogene Matchmaking führt zu einem unfairen Spielerlebnis, bei dem Konsolenspieler oft benachteiligt sind. Der Streamer kritisiert das System scharf und wünscht sich eine fairere Verteilung der Spieler oder eine Trennung der Plattformen. Die Erfahrung in diesen Lobbys ist so negativ, dass die Spieler überlegen, Crossplay wieder zu deaktivieren und lieber gegen Bots zu spielen, um ein angenehmeres Spielerlebnis zu haben. Diese Situation verdeutlicht die Probleme, die entstehen, wenn Crossplay nicht optimal implementiert wird.
Anstrengung in PC-Lobbys und Stream-Ende
05:28:06Der Streamer bemerkt, dass das Spielen in PC-Lobbys erheblich anstrengender ist und sein Energielevel von 100 auf 35 Prozent gesunken ist. Er erkennt an, dass Battlefield auf dem PC besser spielbar ist und die PC-Community das Spiel sehr ernst nimmt, was zu intensiven und fordernden Matches führt. Obwohl er die Hingabe der PC-Spieler schätzt, ist er sichtlich erschöpft und beschließt, den Stream zu beenden. Er verabschiedet sich von seinen Zuschauern und kündigt an, wahrscheinlich am nächsten Tag wieder zu streamen. Das Ende des Streams markiert den Abschluss einer intensiven Gaming-Session, die sowohl Spaß als auch Erschöpfung mit sich brachte.