XXL Battlefield 6 Session Open End Stream PogU drops !Displate !Aoste !Rabot
Battlefield 6: Elotrix jagt Level 80 und schaltet Sturmgewehre frei
Elotrix startet eine intensive Battlefield 6-Session mit dem Ziel, Level 80 zu erreichen. Er konzentriert sich auf das Freischalten von Sturmgewehren, das Leveln des Karabiners und das Abschließen täglicher sowie wöchentlicher Aufgaben für zusätzliche Erfahrungspunkte. Er lobt Battlefield 6 für seinen nahezu perfekten Zustand bei der Veröffentlichung, die beeindruckende Grafik und die stabile Serververbindung, die er mit den glorreichen Zeiten von Battlefield 3 und 4 vergleicht. Für den Abend plant er Crossplay-Partien mit seinen Freunden Mytho und Daveness, um den neuen Angriffs-Verteidigungs-Modus zu erkunden.
Battlefield 6 Session: Twitch Drops und Spielziele
00:10:13Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem langen Samstagabend mit Battlefield 6. Er erwähnt, dass er den Green Falcon Skin als Twitch-Drop erhalten hat und sich diesen noch abholen muss. Er erklärt, wie man Twitch-Drops für Battlefield erhält: Man muss sich bei seinem EA-Konto anmelden, Twitch verknüpfen und das Konto der Plattform, auf der man Battlefield spielt (PlayStation, Xbox oder PC), verbinden. Er hat alle seine Drops abgeholt und plant, heute Abend ein Sturmgewehr freizuschalten, den Karabiner weiterzuleveln und tägliche sowie wöchentliche Aufgaben für zusätzliche Erfahrungspunkte zu erledigen. Das Hauptziel des Streams ist es, Level 80 zu erreichen, da er aktuell Level 69 ist.
Begeisterung für Battlefield 6 und Verbesserungen
00:27:04Der Streamer drückt seine große Begeisterung für das neue Battlefield 6 aus, das er mit den glorreichen Zeiten von Battlefield 3 und 4 vergleicht. Er betont, dass das Spiel in einem nahezu perfekten Zustand erschienen ist, mit beeindruckender Grafik und einer hervorragenden Serververbindung. Im Gegensatz zu früheren Battlefield-Titeln, die oft verbuggt waren und unter Serverproblemen litten, läuft Battlefield 6 solide. Er erwähnt auch, dass die XP-Rate verbessert wurde, indem man beim Sieg 10% mehr EP erhält und die ersten 20 Level jeder Waffe 50% schneller aufsteigen. Dies soll neuen Spielern den Einstieg erleichtern.
Strategien und Teamplay in Battlefield 6
00:34:32Der Streamer freut sich auf die kommenden Gaming-Sessions, insbesondere auf die Morgen-Lobbys, in denen er oft auf weniger erfahrene Spieler trifft. Er erwähnt, dass er mit einem Freund Crossplay gespielt hat und dabei gut zurechtkam. Für den Abend ist Crossplay ebenfalls geplant, besonders wenn die Lobbys wieder voller werden. Er hebt den neuen Angriffs-Verteidigungs-Modus hervor, eine Mischung aus Rush und Durchbruch, der auf der Startseite prominent platziert ist und daher von vielen Spielern genutzt wird. Er plant eine lange Session mit seinen Freunden Mytho und Daveness, die ebenfalls die ganze Nacht dabei sein wollen. Er empfiehlt den Zuschauern, sich über den Discord-Server zu organisieren und Mitspieler zu finden, da Battlefield im Team am meisten Spaß macht.
Waffen- und Klassenbalance in Battlefield 6
00:41:08Der Streamer spricht über seine aktuellen Herausforderungen und Trophäen, darunter eine kürzlich erhaltene Sniper-Trophäe, die ihm viel Spaß bereitet hat. Er äußert sich kritisch über die Balance der Klassen und Waffen, insbesondere die Dominanz der Sanitäter-Klasse, die in Clusterfucks zu schnell und effizient Wiederbelebungen durchführen kann. Er schlägt vor, die Sanitäter-Klasse entweder zu nerfen oder andere Klassen zu buffen, und befürwortet, dass das Wiederbeleben ein vollständiges Aufladen des Defibrillators erfordern sollte. Des Weiteren diskutiert er die Stärke der MPs in Battlefield 6, die im Vergleich zu früheren Titeln, in denen sie oft nutzlos waren, nun sehr effektiv sind. Er hinterfragt auch die Logik, warum die Aufklärer-Klasse C4 besitzt, da dies für einen Sniper wenig Sinn ergibt und eher zu einem Versorger passen würde.
Diskussion über die Map und Waffenwahl
01:26:07Die Spieler diskutieren die Qualität der aktuellen Map, wobei Meinungen von „geisteskranker Battlefield-Clusterfuck“ bis zu „scheiße“ reichen. Ein Spieler bemerkt, dass er die Map häufiger spielen muss, um eine fundierte Bewertung abgeben zu können. Es wird auch über die Effektivität verschiedener Waffen gesprochen. Die Waffe, die gerade gespielt wird, wird als „echt gut“ beschrieben, wenn man ihren Rückstoß kontrolliert. Ein Spieler stellt fest, dass er mit seiner aktuellen Waffe anders spielen muss als mit einer MP wie der QBZ. Es gibt Frustration über ständige Angriffe aus unerwarteten Winkeln und die Notwendigkeit, Panzer zu zerstören. Die Stimmung schwankt zwischen Begeisterung für bestimmte Waffen und genervten Kommentaren über die Map oder die Gegner. Es wird betont, dass man im Spiel nicht stillstehen oder springen sollte, da dies oft zum Tod führt. Die QBZ wird als Waffe gelobt, die Spaß macht und eine gute Feuerrate sowie hohen Schaden bietet, besonders bei Kopftreffern.
Trophäenjagd und Spielmodi-Wechsel
01:35:06Ein Spieler äußert seine Freude darüber, dass die aktuelle Spielrunde bald vorbei ist und hofft, nicht dieselben Maps hintereinander spielen zu müssen. Er erwähnt, dass ihm nur noch zwei Multiplayer-Trophäen für Platin fehlen: 2000 Wiederbelebungen und 10 Messerkills in einem Spiel. Die Möglichkeit, nebenbei Trophäen zu sammeln, wird als angenehm empfunden. Nach einer kurzen Pinkelpause und einer Diskussion über die lange Spielzeit des Streams – der Spieler freut sich auf sein Bett, aber es wird betont, dass die Session noch lange dauern wird – wechselt die Gruppe zu anderen Spielmodi. Es wird beschlossen, Team Deathmatch und Squad Team Deathmatch zu spielen, um Herausforderungen abzuschließen und neue Waffen zu leveln. Die Motivation, verschiedene Modi auszuprobieren und Waffen zu leveln, ist hoch, da dies als unterhaltsam empfunden wird. Besonders das Freischalten des letzten Sturmgewehrs, das der Spieler seit Battlefield 3 liebt, steht im Vordergrund.
Waffen-Leveling und Herausforderungen
01:40:04Ein Spieler entscheidet sich, die SRM 5 zu testen und hochzuleveln, da es ihm Spaß macht, neue Waffen im Spiel auszuprobieren. Er plant, noch in derselben Nacht 100 Long Range Sturmgewehr-Kills zu erzielen, um das letzte Sturmgewehr freizuschalten, das er seit Battlefield 3 schätzt. Die NVO wird als sehr starke Waffe in der Beta bezeichnet, aber die 100 Longshot-Kills über 50 Meter werden als mühsam empfunden. Die Kord wird als „AEK aus Belfi 3“ beschrieben, die stark ist und mit den richtigen Aufsätzen auch auf Distanz gut funktioniert. Es werden auch Herausforderungen für Double XP besprochen, wie das Abschließen von Team Deathmatch und das Erobern eines Ziels in einem Fahrzeug. Die Spieler sind motiviert, diese Herausforderungen zu meistern, um schneller im Level aufzusteigen. Die Menüführung des Spiels wird als katastrophal empfunden, was die Navigation durch die verschiedenen Modi erschwert. Trotzdem herrscht eine positive Einstellung zum Leveln und Ausprobieren neuer Spielweisen.
Team Deathmatch und Spielerbeobachtungen
01:45:07Team Deathmatch wird als „echt geil“ empfunden, obwohl es normalerweise nicht gespielt wird. Die Vielfalt der Spielmodi in Battlefield wird gelobt, da für jeden Spielertyp etwas dabei ist, auch für diejenigen, die kleinere Modi bevorzugen oder keine Fahrzeuge mögen. Dies schließt explizit die Call of Duty-Community ein, die im Deathmatch-Modus ihren Spaß haben kann. Die Gegner im Team Deathmatch werden als „schlecht“ und „Naps“ bezeichnet, was zu einer gewissen Überheblichkeit führt. Es wird angemerkt, dass dies wahrscheinlich die „allerletzten Menschen“ sind, die Team Deathmatch in Battlefield spielen. Die QBZ wird weiterhin gelobt, da sie dem Spieler viel Freude bereitet und er sich immer mehr an sie gewöhnt. Die Diskussion über die Gegnerqualität führt zu humorvollen, aber abfälligen Bemerkungen über deren Spielweise und Ausrüstung, wie z.B. Taschenlampen im Nahkampf oder das Spielen mit Lenkrad und Augenklappe. Die EP-Abrechnung am Ende der Runden wird als „geil“ empfunden und ein neues Sniper-Visier wird freigeschaltet.
Waffen-Anpassung und Community-Interaktion
01:52:52Ein Spieler erklärt, dass die Herausforderungen für Waffen wie Karabiner nicht schwierig sind und hauptsächlich aus Schaden und Kills bestehen, die sich beim Spielen ergeben. Die QBZ wird erneut als Waffe hervorgehoben, die Spaß macht, eine gute Feuerrate und hohen Schaden bietet, besonders bei Kopftreffern. Die Spieler sind begeistert von der Möglichkeit, Gegner mit dieser Waffe „wegzuknacken“. Es wird auch über die Effektivität von Assists gesprochen, die als Kill zählen, wenn man mehr Schaden als der Teamkollege verursacht. Die MP5 wird als sehr empfehlenswert beschrieben, da sie guten Schaden auf Distanz macht und einen geringen Rückstoß hat. Die Diskussion über die besten Aufsätze für Waffen, wie z.B. Magazine, zeigt das Interesse an Optimierung und Effizienz im Spiel. Die Spieler interagieren auch mit dem Chat, fragen nach Snacks und teilen ihre Essenspläne, was eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre schafft. Die Community-Interaktion ist ein wichtiger Bestandteil des Streams, wobei humorvolle Kommentare und persönliche Anekdoten ausgetauscht werden.
Optimierung der QBZ und Menü-Probleme
02:00:51Der Spieler äußert den Wunsch nach einem besseren Griff für die QBZ, um den Rückstoß weiter zu minimieren und die Waffe in einen „richtig schönen Laser“ zu verwandeln. Die Gegner im aktuellen Modus werden als passiv beschrieben, da sie die ganze Zeit geduckt spielen. Die QBZ wird als überlegen gegenüber der G36 eingestuft, da sie sich „besser“ und weniger „clunky“ anfühlt. Der Spieler genießt die Waffe sehr und plant, sie weiter zu spielen. Es gibt Frustration über das „Swappen“ im Menü, das als sehr nervig empfunden wird. Die Schnelligkeit und Funktionalität des Menüs sowie die personalisierte Suche werden jedoch gelobt. Die Grafik des Spiels und die hohen FPS auf der PlayStation Pro werden positiv hervorgehoben, was zu einem „smooth“-Spielerlebnis führt. Es wird auch über die Anzahl der erhaltenen Subs gesprochen, die die Begeisterung der Community für die Session unterstreicht. Die Möglichkeit, Crossplay auszuschalten, um „Spaßlobbys“ zu finden, wird als Vorteil genannt, obwohl Bot-Lobbys als angenehmer empfunden werden.
Diskussion über Pokémon und Teamplay
02:05:27Die Spieler diskutieren das neue Pokémon-Spiel, das als „super komisch“ und nicht ansprechend empfunden wird, insbesondere das Echtzeit-Kampfsystem. Im Spiel selbst gibt es Schwierigkeiten beim Teamplay, da ein Spieler versehentlich wegdrückt, wenn ein Teamkollege direkt neben ihm ist. Die Notwendigkeit, als Squad zusammenzulaufen, wird betont, um effektiver zu sein. Es wird festgestellt, dass die Gegner oft Aufklärer spielen, was zu Verwirrung über die Positionierung der Spieler führt. Die QBZ macht weiterhin Spaß, obwohl ein Spieler bemerkt, dass sie bei ihm „richtig verzieht“, was auf den Unterschied zu MPs zurückgeführt wird. Die Spieler sind frustriert über die Begrenzung auf zwei Klassen in einer „komischen Lobby“ und die Notwendigkeit, jede Klasse im Squad-Deathmatch zu vertreten. Die QBZ wird erneut als „Headknacker“ gelobt, der viel Potenzial hat, eine „Legenden-Battlefeed-Waffe“ zu werden. Die Spieler sind motiviert, Waffen freizuspielen und Kopfschüsse mit Karabinern zu erzielen.
Stream-Dauer und Spielstrategien
02:34:21Ein Spieler äußert den Wunsch, dass jeder, der XP-Lobbys benutzt hat, auf Level 1 zurückgesetzt wird, um sie zu ärgern, während sie ihre freigeschalteten Waffen behalten dürfen. Die geplante Dauer des Streams wird auf mindestens 15 bis 16 Stunden geschätzt, möglicherweise bis zum nächsten Mittag, abhängig von der Müdigkeit des Streamers. Die Motivation, zu zocken, ist sehr hoch. Die QBZ wird weiterhin als „leckerer Kopfknacker“ gelobt, obwohl sie nicht als OP eingestuft wird, aber bei guter Kontrolle sehr stark ist. Es wird betont, dass man nicht versehentlich in XP-Lobbys geraten kann, da diese aktiv über das Portal gesucht werden müssen. Die Spieler sind frustriert über Mörser-Angriffe und die schnelle Wiederbelebung der Gegner, die als „Naps“ bezeichnet werden. Es wird diskutiert, wie man Laufwege besser abdeckt, um nicht „for free“ ausgeschaltet zu werden. Trotz der Niederlage in einer Runde wird die Motivation aufrechterhalten, die nächste Stellung zu erobern und die Herausforderungen zu meistern. Ein Spieler erlebt einen Waffen-Bug, bei dem seine Waffe verschwindet und er nicht spawnen kann, was zu Frustration führt. Die schlechte Leistung der Teamkollegen wird kritisiert, während die eigene Leistung als gut eingeschätzt wird. Die Spieler sind entschlossen, die nächste Runde zu gewinnen und die Hills zusammenzuhalten.
Kritik an Teamkollegen und Spielmechaniken
02:51:21Der Streamer äußert Frustration über seine Teamkollegen in Battlefield 6, insbesondere über Spieler, die seiner Meinung nach nicht effektiv sind oder nur auf leichte Kills aus sind. Er beschreibt einen Teammate als 'Destiny-Downie', der nur Rentner umschießen wolle, und einen anderen, der zwar körperlich fit sei, aber im Spiel schwach. Ein dritter Spieler moderiere nebenbei den Twitch-Chat und sei eigentlich gut, falle aber in kritischen Momenten ab. Die wiederkehrende 'Nucken Map' sorgt ebenfalls für Ärger, da das Team dort ständig verliert. Er merkt an, dass die Gegner oft 'Main King of the Hill Spieler' seien und die eigenen zufälligen Teammates 'einarmige Banditen mit Lenkrad'. Die Gesundheitsregeneration im Spiel wird als zu langsam kritisiert, und er fragt nach der Klasse, die eine schnellere Regeneration ermöglicht.
Waffenpräferenzen und Map-Diskussion
03:01:19Der Streamer hat die SL9 noch nicht gespielt und konzentriert sich momentan auf die QBZ, die ihm viel Spaß macht. Er plant, noch das letzte Sturmgewehr und die letzte MP freizuschalten, wobei die MP5 durch Striker ins Gespräch gebracht wurde. Er stimmt der Aussage zu, dass Battlefield 6 mit drei bis vier zusätzlichen Maps zu den besten Battlefields gehören könnte. Die Hoffnung ist, dass regelmäßig neuer, guter Content nachgeliefert wird, um das Spiel langfristig interessant zu halten. Obwohl ihm die aktuellen Maps noch nicht langweilig sind, würde mehr Abwechslung nicht schaden. Die QBZ wird als 'Mischung aus Sturmgewehr und MP' gelobt und als 'Kopfknacker-Waffe' bezeichnet, die viel Schaden auf den Kopf macht und dabei mobil bleibt.
Unbalanciertes Gameplay und schnelle Runden im Rush-Modus
03:15:19In einer Rush-Runde erhält das Team des Streamers einen Panzer, was er als 'absolut unbalanced' und 'Bullshit' bezeichnet, da die Gegner kaum eine Chance haben. Das Match wird viel zu schnell gewonnen, da die Karten im Rush-Modus nicht sehr groß sind und man nur dreimal vorrückt, im Gegensatz zu den alten Rush-Modi, wo man vier bis sechs Mal vorrückte. Er kritisiert, dass das Spiel zu schnell vorbei ist, wenn die Gegner keine Gegenwehr leisten, und empfiehlt den 'Durchbruch'-Modus als spannendere Alternative, da dort mehr Action geboten wird. Es wird festgestellt, dass es in Battlefield kein Skill-basiertes Matchmaking gibt oder dass zumindest sehr schlechte Spieler geschützt werden, da er selten auf 'Lenkrad-User' trifft, sondern meist auf normale Gegner.
Herausforderungen und Gameplay-Dynamik im Durchbruch-Modus
03:33:30Der Streamer äußert sich frustriert über die Schwierigkeit, eine Trophäe für 2000 Wiederbelebungen zu erhalten, da dies sehr zeitaufwendig ist, obwohl das Wiederbeleben selbst nicht schwer ist. Im Durchbruch-Modus auf der ersten Zone beschreibt er das Geschehen als 'ganz verrückt', da Gegner von überall kommen können. Die Sichtbarkeit der Gegner wird als nicht optimal empfunden, und er beklagt, dass er trotz Brille Gegner nicht immer sieht. Er kritisiert seine Teamkollegen, die ihn nicht wiederbeleben, obwohl dies ihre 'einzige Aufgabe' sei. Die QBZ wird erneut als 'Headshot-Monster' gelobt, das extrem schnell Gegner ausschaltet. Die Verteidigung auf der aktuellen Map wird als 'viel geiler' als der Angriff empfunden, da es dort mehr Spaß macht. Die Stun-Granaten werden als 'OP' bezeichnet, und er hat Schwierigkeiten, Gegner zu treffen, die sich gut verschanzen.
Zerstörbare Umgebungen und Waffenwahl
03:43:14Der Streamer zeigt sich begeistert von der Zerstörbarkeit der Umgebung in Battlefield, insbesondere davon, wie ganze Häuser und Gebäude in sich zusammenfallen können, was taktische Vorteile bietet, indem Sniper-Positionen eliminiert werden. Er lobt die QBZ erneut als 'geile Waffe', mit der er 'rasiert', während er die SL9 als 'größte Dreckswaffe' bezeichnet. Er rät davon ab, schlechte Waffen zu spielen und empfiehlt stattdessen die MP5 oder MP7. Die Diskussion über die Waffenwahl und die Effektivität der QBZ zieht sich durch den Stream, wobei er immer wieder ihre Stärke im Kopfschuss-Schaden hervorhebt. Er experimentiert mit verschiedenen Munitionstypen, um die beste Kombination aus Schaden und Mobilität zu finden, und stellt fest, dass die 'Hohlspitz'-Munition einen besseren 'Kopfknacker' bietet.
Spannende Kämpfe und Teamplay-Herausforderungen
03:53:33Der Streamer ist begeistert von den intensiven Kämpfen im Durchbruch-Modus und lobt das Teamplay, wenn es funktioniert. Er ist 'hyped', dass sie an einem 'ganz anderen Punkt der Map' kämpfen. Er bemerkt, dass geducktes Sprinten in Battlefield 5 möglich war, was er in Battlefield 6 vermisst. Die Frustration über fehlende Wiederbelebungen durch Teamkollegen bleibt bestehen, und er muss oft 'durchdrücken', weil er nicht wiederbelebt wird. Er kritisiert einen Gegner, der ihn mit einem Finisher tötet, obwohl er ihn anguckt, was er für unfair hält. Die 'Empire State'-Map im Verteidigungsmodus wird als 'voll irre' und 'geil' beschrieben, da sie spannende Kämpfe bietet. Er stellt fest, dass eine gute Durchbruchrunde fast ein halbes Level an Fortschritt bringt.
Taktische Elemente und Balancing-Fragen
04:04:27Ein 'komischer Wally'-Roboter, der Bomben entschärfen und Panzer reparieren kann, taucht auf und wirft Fragen zum Balancing auf. Der Streamer und sein Team versuchen, taktisch vorzugehen, indem sie A zuerst angreifen, da dieser Punkt als gefährlich gilt. Er beklagt sich über die OP-Natur von Stun-Granaten und die Schwierigkeit, Gegner zu treffen, die sich gut verstecken. Die QBZ wird weiterhin gelobt, aber er experimentiert mit Munitionstypen, da er das Gefühl hat, dass ein zusätzlicher Kopfschussschaden nicht immer den Verlust an Mobilität oder Präzision wert ist. Er stellt fest, dass die Waffenpräzision durch bestimmte Munitionstypen beeinflusst werden kann, was ein tieferes Verständnis der Spielmechaniken erfordert. Die Spawn-Beacons werden als wichtiges taktisches Element hervorgehoben, um schnell wieder ins Geschehen einzugreifen.
Intensive Gefechte und Frustration über Camper
04:11:10Der Streamer ist frustriert über Gegner, die sich in der Bombenzone verschanzen und nicht freiwillig weichen. Er beschreibt die Situation als 'viel zu viele' Gegner an einem Punkt und gibt auf. Er wird von einem Schild weggedrückt, was er als unfair empfindet. Die QBZ wird erneut als 'Headshot-Monster' bezeichnet, das extrem effektiv ist. Er beklagt sich über Camper und Sniper, die sich verstecken, und die Schwierigkeit, sie zu flankieren. Die Gegner werden als 'Löwen' beschrieben, die hart kämpfen, und der Spawn-Beacon des Gegners wird als Problem identifiziert. Die Niederlage wird als Folge des schlechten Teamplays und der fehlenden Wiederbelebungen durch die Teamkollegen gesehen. Er ist frustriert über die mangelnde Unterstützung und die egoistische Spielweise einiger Spieler.
Intensive Gefechte und Waffenpräferenzen
04:15:34Der Streamer erlebt weiterhin intensive Gefechte, die er als sehr spaßig und herausfordernd beschreibt. Besonders hervorzuheben sind Runden, in denen die Gegner erbittert kämpfen, was die Spannung erhöht. Im Laufe der Session äußert er seine Unzufriedenheit mit den Karabinern, während er die QBZ als eine "geile Kopfknacker-Waffe" lobt, die, obwohl sie Einarbeitung erfordert, sehr effektiv ist. Er betont, dass der Chat Zeuge ihrer Leistungsfähigkeit ist und dass sie leicht zu kontrollieren sei, was zu vielen Kills führt. Die Diskussion über Waffenpräferenzen und -effektivität zieht sich durch diesen Abschnitt, wobei die QBZ als eine Waffe mit guter Feuerrate und hohem Headshot-Schaden hervorgehoben wird, die sogar mit Schalldämpfer gut funktioniert.
Herausforderungen mit feindlichen Panzern und Teamplay
04:19:22Die Spieler stoßen auf erhebliche Schwierigkeiten durch eine Überzahl an feindlichen Panzern, die ständig repariert werden und das Vorankommen erschweren. Es entsteht ein "Stellungskrieg", bei dem das Team des Streamers Pionier-Klassen einsetzen muss, um den Panzern entgegenzuwirken. Trotz der Schwierigkeiten versucht das Team, koordiniert vorzugehen, indem sie Panzer von hinten angreifen oder die Türme beschießen, um mehr Schaden zu verursachen. Die Frustration über die feindliche Panzerüberlegenheit ist spürbar, und es wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, als Pionier zu spawnen und zusammenzuarbeiten, um die Bedrohung zu eliminieren. Auch die Kommunikation über die Positionen der Panzer und die Notwendigkeit von Teamplay prägt diesen Abschnitt.
Begeisterung für das Spiel und Kritik an Mechaniken
04:26:11Der Streamer drückt seine tiefe Liebe und Sucht nach dem Spiel aus, hofft jedoch, dass es nicht durch Patches verschlechtert wird. Er ist begeistert von den Gameplay-Mechaniken, kritisiert aber gleichzeitig störende Elemente wie das automatische Anlehnen an Wände, das ihn in entscheidenden Momenten Kills kostet. Diese Mechanik möchte er unbedingt deaktivieren. Auch die C4-Drohne wird als "OP-Dreck" und "Bug abusen" kritisiert, da sie ein unfairer Vorteil sei. Die Diskussion über die Balance des Spiels und die Notwendigkeit, bestimmte Mechaniken anzupassen, ist ein zentrales Thema. Trotz kleinerer Frustrationen über Bugs und unfaire Taktiken bleibt die allgemeine Begeisterung für das Spiel und seine Möglichkeiten hoch.
Pinkelpause, Partner-Ankündigung und Spielstrategien
04:43:24Nach einer intensiven Spielphase wird eine kurze Pinkelpause eingelegt, um sich zu erfrischen. Der Streamer erwähnt stolz seine Partnerschaft mit A-Oster, die ihm Produkte zugeschickt haben, und betont, dass er nun wieder "tryharden" werde. Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, darunter der Einsatz von Rauchgranaten, um voranzukommen, und die Bedeutung von Teamplay und der Unterstützung der jeweiligen Klasse. Die Frustration über untätige Teammitglieder, die nicht pushen oder Rauchgranaten nutzen, wird deutlich. Zudem wird die Effektivität verschiedener Waffen, insbesondere der QBZ, weiterhin gelobt, während andere Waffen wie die AK als weniger effektiv im Schaden beschrieben werden. Die Wichtigkeit von Squad-Markierungen für zusätzliche Erfahrungspunkte wird ebenfalls angesprochen.
Kritik an Cheatern und Gameplay-Frustrationen
05:01:50Der Streamer äußert starke Kritik an Cheatern und "Kronos-Abusern" auf Konsolen, die er als Betrüger und "Soft-Hacker" bezeichnet. Er wünscht sich, dass diese Spieler gebannt werden und betont, dass Videospiele zum Spaß und nicht zum Betrügen gespielt werden sollten. Gameplay-Frustrationen entstehen auch durch das schnelle Sterben und den sogenannten "Netcode", der zu unfairen Situationen führt. Die Diskussion über die Fairness im Spiel und die Auswirkungen von Cheatern auf das Spielerlebnis ist ein wiederkehrendes Thema. Trotz dieser Frustrationen wird weiterhin versucht, das Beste aus den Runden herauszuholen und strategisch vorzugehen, auch wenn das Team manchmal nicht optimal zusammenarbeitet.
Erfolgreiche Runden und Lob für Teamwork
05:18:01Trotz der Herausforderungen und Frustrationen gelingt es dem Team des Streamers, mehrere Runden erfolgreich zu beenden, oft in letzter Sekunde. Die Freude über diese Siege ist groß, und das Teamwork, insbesondere die Callouts und Wiederbelebungen, wird gelobt. Die QBZ bleibt die bevorzugte Waffe des Streamers, die er als "verliebt" beschreibt und deren Effektivität er immer wieder hervorhebt. Es wird über die Vorteile dieser Waffe diskutiert und wie sie gebaut werden kann, um optimalen Schaden zu erzielen. Die Bedeutung von Spawn-Beacons und strategischen Positionen wird ebenfalls betont, um das Team am Leben zu halten und Angriffe zu koordinieren. Die Spieler zeigen sich begeistert von den spannenden Runden und dem gemeinsamen Erfolg.
Diskussion über Spielzeit und Ranked-Modus
05:41:14Nach einer intensiven Spielphase, die sich für viele länger anfühlt als erwartet, wird die tatsächliche Spielzeit von sechs Stunden überrascht festgestellt. Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob ein Battle Royale-Modus in Battlefield einen Ranked-Modus haben sollte. Während einige die Möglichkeit in Betracht ziehen, sind andere der Meinung, dass Battlefield traditionell kein Ranked-Spiel ist und ein solcher Modus nicht passen würde. Es wird spekuliert, dass es sich um ein Casual Game handeln könnte und ein Ranked-Modus daher unwahrscheinlich ist. Die Spieler äußern ihre Meinungen und Erfahrungen mit früheren Battlefield-Titeln, die keinen Ranked-Modus hatten.
Begeisterung für das Spiel und die QBZ-Waffe
05:45:06Die Spieler zeigen sich extrem begeistert vom aktuellen Battlefield-Titel und betonen, wie viel Spaß es ihnen macht. Sie äußern den Wunsch, niemals aufhören zu wollen zu spielen und bezeichnen es als eines der besten Spiele, die sie je gespielt haben. Die QBZ-Waffe wird besonders hervorgehoben und als "unfassbar geil" beschrieben, wobei ein Spieler plant, sie noch heute auf Level 50 zu bringen. Die hohe Suchtgefahr des Spiels wird humorvoll thematisiert, und es wird deutlich, dass die Spieler voll und ganz in das Gameplay eintauchen und die Erfahrung genießen.
Aufklärung über Streamer-Modus und Spielernamen
05:55:16Es kommt zu einer Aufklärung über die Bedeutung von Spielernamen wie "Bright" und "Blue" in der Lobby. Die Spieler erfahren, dass diese Namen von Spielern stammen, die den Streamer-Modus aktiviert haben, um ihre echten Namen zu verbergen. Dies erklärt, warum bestimmte Namen immer wieder in den Lobbys auftauchen und beseitigt die Annahme, es handele sich um Stream-Sniper. Die Erkenntnis wird als positiv empfunden, da sie ein Missverständnis ausräumt und die Spieler beruhigt, nicht ständig von Stream-Snipern verfolgt zu werden. Es wird auch diskutiert, wie der eigene Name im Streamer-Modus angezeigt werden würde.
Intensives Gunplay und Fortschritt im Spiel
06:05:14Das Gunplay des Spiels wird als "das Beste, was es gibt" gelobt, wobei der Aim-Assist als "insane" und das Gefühl, am Gegner zu kleben, als besonders gut hervorgehoben wird. Die Spieler sind voll im Grind-Modus und versuchen, ihre Waffen und Level zu maximieren. Ein Spieler ist überrascht, wie schnell ein anderer Spieler ihn im Level eingeholt hat, was die Sucht und Intensität des Spiels unterstreicht. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Level 80 und später Level 100 zu erreichen, wobei bei Level 100 eine neue Farbe für den Rang versprochen wird.
Crossplay-Erfahrungen und Lobby-Zusammensetzung
06:13:39Die Spieler diskutieren ihre Erfahrungen mit Crossplay und der Lobby-Zusammensetzung. Es wird vermutet, dass das Spiel möglicherweise Playstation-Lobbys priorisiert und erst bei fehlenden Spielern mit Mixed-Lobbys oder PC-Spielern auffüllt. Die Spieler stellen fest, dass sie trotz aktiviertem Crossplay oft nur auf Konsolen-Spieler treffen, was sie als vorteilhaft empfinden, da PC-Spieler oft als "Dämonen" bezeichnet werden, die ein höheres Skill-Level haben. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Priorisierung der Konsolen-Lobbys beibehalten wird, um ein ausgeglicheneres Spielerlebnis zu gewährleisten.
Vorbereitung auf "Guten-Morgen-Lobbys" und Map-Rotation
06:21:21Die Spieler bereiten sich auf die sogenannten "Guten-Morgen-Lobbys" vor, die ab 7 Uhr morgens erwartet werden und als anspruchsvoller gelten, da dann erfahrene Spieler online kommen. Die Spielzeit wird bis mindestens 13 Uhr angesetzt, was auf einen langen und intensiven Stream hindeutet. Es wird auch die Map-Rotation thematisiert, wobei die Spieler feststellen, dass sie oft dieselben Maps spielen und sich Abwechslung wünschen. Es wird überlegt, manuell nach bestimmten Maps zu suchen, um die Vielfalt zu erhöhen, obwohl der aktuelle Spielspaß auf den wiederholten Maps hoch bleibt.
Intensives Battlefield-Gameplay und Teamstrategien
06:50:34Der Streamer und sein Squad zeigen beeindruckende Leistungen in Battlefield, führen mit 8.000 Punkten und einem Spieler, Dave, mit einer K/D von 31:9. Sie spielen hauptsächlich Modi wie 16 gegen 18 oder 18 gegen 18, wobei der Durchbruch-Modus auf der Karte 'Angriff' besonders hervorsticht. Anfängliche Schwierigkeiten mit der Karte wurden überwunden, und sie genießen das intensive Infanterie-Gameplay. Es wird diskutiert, dass das Fliegen von Jets oder Helis nicht zu ihren Stärken gehört, während Panzerfahren etwas besser funktioniert. Die Frage nach der Anzahl der Spieler pro Runde wird geklärt, wobei die Modi zwischen 12 und 32 Spielern variieren. Die Möglichkeit, Crossplay zu deaktivieren, wird angesprochen, da sie vermuten, dass Bots die Lobbys füllen, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Trotzdem bleibt die Begeisterung für das Spiel hoch, und sie freuen sich über die taktischen Möglichkeiten, wie das Setzen von Squad Beacons.
Herausforderungen und Frustrationen im Spielmodus 'Eskalation'
06:58:37Der Streamer und sein Team stellen fest, dass der aktuelle Spielmodus 'Eskalation' einige Herausforderungen mit sich bringt. Sie bemerken, dass Bots die Lobbys füllen, obwohl Crossplay aktiviert sein sollte. Dies führt zu Frustration, da sie lieber gegen menschliche Spieler antreten würden. Es wird diskutiert, ob ein Neustart des Spiels das Problem beheben könnte. Der Modus selbst wird als 'komisch' empfunden, da die Anzahl der Flaggenpunkte im Laufe des Spiels abnimmt und immer mehr Fahrzeuge verfügbar werden, was zu einem zunehmenden Chaos führt. Ein Spieler versucht, eine Herausforderung zu meistern, bei der er eine Flagge in einem Fahrzeug einnehmen muss. Trotz der Schwierigkeiten und der scheinbaren Leere der Lobbys bleibt der Wunsch bestehen, den Modus zu verstehen und die Ziele zu erreichen. Die Spieler äußern ihren Unmut über Camper und die Schwierigkeit, im Team zusammenzuspielen, was zu vielen Toden und dem Gefühl führt, dass der Modus 'dead' ist.
Anekdoten über Energy-Drinks und die Gefahren übermäßigen Konsums
07:19:32Im Gespräch über Energy-Drinks teilt der Streamer eine Anekdote über eine Streamerin, die er kennengelernt hat. Er hatte ihr ein Paket mit Level Up-Produkten geschickt und ihr geraten, nur einen leicht gehäuften Löffel alle acht Stunden zu nehmen. Zu seinem Erstaunen stellte sich heraus, dass sie innerhalb von zwei Wochen anderthalb Dosen geleert hatte, indem sie täglich zwei Scoops und drei Level Ups konsumierte. Dies führte zu Herzrhythmusstörungen und Schlafproblemen, da sie eine extrem hohe Menge Koffein zu sich nahm. Der Streamer zeigt sich fassungslos über die mangelnde Beachtung der Verzehrempfehlungen und vergleicht das Verhalten mit dem eines 'NPC'. Er betont die Wichtigkeit, solche Empfehlungen zu lesen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Die Diskussion erweitert sich auf die Stärke amerikanischer Gym-Booster und Zahnpasta, die in den USA mit deutlich höheren Konzentrationen von Inhaltsstoffen zugelassen sind als in der EU, was die potenziellen Gefahren von übermäßigem Konsum unterstreicht.
Versuche, einen Jet zu fliegen und die Herausforderungen im Spiel
07:39:49Die Spieler fordern den Streamer auf, einen Jet zu fliegen, was er zunächst ablehnt, da er befürchtet, sofort abzustürzen und das Team zu behindern. Er schlägt ein Kill-Duell vor: Wenn er verliert, fliegt er den Jet und erhält 10 Subs; wenn er gewinnt, fliegt der andere Spieler den Jet. Die Diskussion über das Fliegen von Jets und Helis im Spiel wird fortgesetzt, wobei die Schwierigkeit und der hohe Anspruch dieser Fahrzeugtypen hervorgehoben werden. Der Streamer beschreibt die Steuerung als 'Königsdisziplin' und ist überzeugt, dass er nicht einmal fünf Meter weit kommen würde. Trotz der anfänglichen Skepsis und der wiederholten Tode im aktuellen Modus bleibt die Herausforderung, einen Jet zu meistern, ein wiederkehrendes Thema. Die Spieler sind frustriert über die Dominanz von Panzern und Campern im Spiel und die Schwierigkeit, im Team effektiv zusammenzuarbeiten, was zu einem Gefühl der Überforderung und dem Wunsch nach einem anderen Spielmodus führt.
Diskussion über Map-Präferenzen und PC-Spieler-Dominanz
08:17:19Der Streamer und sein Team starten eine Runde auf der Map Mirak-Teil, die sie lange nicht gespielt haben. Es wird die QBZ-Waffe verwendet, wobei erwähnt wird, dass sie nur wenige Aufsätze hat. Schnell wird klar, dass sie gegen PC-Spieler antreten, was als herausfordernd empfunden wird, da diese oft überlegen sind. Es wird über die Schwierigkeit der Map als Angreifer gesprochen und die Frustration über die Überlegenheit der PC-Spieler, die oft mit „Laserbeam“-Präzision spielen und den Streamer „outgunnen“. Die Spieler hoffen auf Lobbys mit mehr Konsolenspielern, da diese Runden mehr Spaß machen würden. Es wird auch die geringe Batterielaufzeit von Drohnen thematisiert und die mangelnde Spotting-Aktivität im eigenen Team kritisiert, was das Aufspüren von Panzern erschwert.
Frustration über PC-Lobbys und Suche nach Entspannung
08:29:42Die PC-Lobbys werden zunehmend als „Anti-Fun“ empfunden, da die Gegner als zu schlau und übermächtig wahrgenommen werden. Es wird angemerkt, dass Rauchgranaten nur die eigenen Spieler behindern, nicht aber die Gegner. Nach einer Reihe von Niederlagen und Frustration über die Spielweise der PC-Spieler, insbesondere deren Nutzung von Tag-Lights und die fehlende Balance im Aim-Assist für Konsolenspieler, beschließt der Streamer eine kurze Pause einzulegen, um etwas zu essen und sich zu erfrischen. Er erwähnt, dass er sich einen „Level-Up“ (vermutlich ein Getränk) und einen Bagel gönnt, um neue Energie zu schöpfen und die Müdigkeit zu vertreiben. Die Diskussion über die Überlegenheit von PC-Spielern in Battlefield im Vergleich zu anderen Spielen wie Call of Duty oder Apex Legends, wo Aim-Assist für Controller-Spieler am PC stärker ist, setzt sich fort.
Erfrischung und Vorbereitung auf eine neue Challenge
08:52:27Nach einer kurzen Pause, in der der Streamer einen „Level-Up“ trinkt und einen Bagel isst, fühlt er sich wieder voller Energie. Er berichtet von einem Toilettengang und dem Genuss eines Kaktuseises. Nun konzentriert er sich auf eine neue Herausforderung: 88 Long Range Kills (50 Meter oder mehr) mit einem Sturmgewehr. Er fragt die Community nach Empfehlungen für die beste Waffe und Map für diese Challenge. Dabei kommt es zu einem humorvollen Austausch mit einem Zuschauer namens „Mr. Freedom“, der für seine „Muckereien“ im Chat bekannt ist. Es wird auch erwähnt, dass ein Teammitglied, Dave, kurz eingenickt ist, was die entspannte Atmosphäre unterstreicht. Die Spieler planen, Bot-Lobbys zu suchen, um die Challenge effizienter abschließen zu können.
Diskussion über Simon Desue und rechtliche Konsequenzen in Dubai
09:02:15Die Diskussion wendet sich einem ernsteren Thema zu: der Verhaftung von Simon Desue in Dubai wegen Drogenhandels. Der Streamer äußert seine Überzeugung, dass dies Karma sei, da Desue jahrelang Menschen betrogen habe. Er spekuliert über eine lange Haftstrafe von 15 bis 20 Jahren, gefolgt von der Ausweisung nach Deutschland, wo Desue weitere Steuerschulden und möglicherweise eine erneute Haftstrafe erwarten. Die Härte der Gesetze in Dubai, insbesondere die Möglichkeit der Todesstrafe für Drogenhandel, wird thematisiert. Es wird auch die Null-Toleranz-Politik Dubais gegenüber Drogen hervorgehoben und die Vorstellung eines „Kuschelknastes“ in Deutschland im Vergleich zu den harten Bedingungen in Dubai.
Waffenwahl und Strategie für Longshots in Bot-Lobbys
09:08:03Der Streamer wählt die NVO-Waffe für seine Longshot-Challenge, da diese in der Beta als sehr stark galt. Es wird über die geringe Magazinkapazität von 20 Schuss diskutiert und die Notwendigkeit, das Crossplay zu deaktivieren, um in Bot-Lobbys zu gelangen. Die AK4D und die SCAR werden als potenzielle Waffen für die Challenge in Betracht gezogen, wobei die SCAR aufgrund ihrer Präzision bevorzugt wird. Die Spieler suchen nach der besten Map und dem besten Modus für Longshots, wobei Mirak-Teil vorgeschlagen wird. Es wird die Hoffnung geäußert, die Challenge in nur ein oder zwei Runden abzuschließen. Die Frustration über die Überlegenheit von PC-Spielern in regulären Lobbys wird erneut deutlich, da die Spieler bewusst Bot-Lobbys suchen, um entspannter spielen und die Herausforderung meistern zu können.
Anhaltende Frustration und Suche nach Spaß im Spiel
09:27:33Trotz der Suche nach Bot-Lobbys bleibt die Frustration über bestimmte Spielmechaniken und Gegner bestehen, insbesondere über nervige Sniper und Panzer. Der Streamer und sein Team versuchen, die Longshot-Challenge voranzutreiben, merken aber, dass auch in vermeintlichen Bot-Lobbys echte Spieler auftauchen, die ihre Kills stehlen oder sie frustrieren. Die Kommunikation im Team wird als wichtig erachtet, um die Ziele zu erreichen. Es wird auch humorvoll über die Schwierigkeit gesprochen, Leitern zu benutzen und über die „Camper“-Mentalität einiger Spieler. Trotz der Schwierigkeiten versuchen die Spieler, den Spaß am Spiel nicht zu verlieren und die Herausforderungen gemeinsam zu meistern, auch wenn es manchmal zu Ausrufen der Frustration kommt.
Erfolge bei der Longshot-Challenge und Dank an die Community
09:41:27Der Streamer hat bereits 34 von 100 Longshots für seine Challenge gesammelt, was einem Drittel entspricht. Er bedankt sich bei der Community für die konstante Unterstützung und die hohe Zuschauerzahl von fast 4000 Viewern, die er als „Macher-Community“ bezeichnet. Die Spieler landen erneut auf ihrer „Lieblings-Map“ Mirak-Teil, was zu gemischten Gefühlen führt. Es wird humorvoll über Müdigkeit und doppelte Sicht gesprochen. Die 11.000 Abonnenten werden erreicht, und der Streamer bedankt sich für den Support. Es wird erneut der Wunsch geäußert, dass die Lobby mit Bots aufgefüllt wird, um die Challenge einfacher zu machen, da Battlefield als „tot“ empfunden wird und nur noch wenige Spieler online sind. Die Spieler versuchen, die Bots zu manipulieren, indem sie die Eroberungspunkte nicht einnehmen, um die Runde zu verlängern und mehr Longshots zu sammeln.
Intensive Panzergefechte und Spielerfrustration
09:53:19Der Streamer erlebt intensive Panzergefechte und äußert Frustration über die Schwierigkeit, Kills zu erzielen, während er gleichzeitig versucht, einen Panzer zu reparieren und zu halten. Er beklagt, dass ihm Kills gestohlen werden und dass Teammitglieder ihn nicht wiederbeleben, obwohl er sich in gefährlichen Situationen befindet. Die Diskussion dreht sich auch um die Präsenz von Bots in den Lobbys, die für einfache Long-Kills genutzt werden, aber auch menschliche Panzer, die eine größere Herausforderung darstellen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt der Streamer motiviert, seine Ziele zu erreichen, wie das Erreichen von 22 weiteren Kills und das Abschließen von Herausforderungen.
Analyse der Spielstrategie und Müdigkeit im Stream
10:00:29Es wird über die Effektivität von Panzern und die Notwendigkeit gesprochen, diese zu bekämpfen, insbesondere in Lobbys mit vielen menschlichen Spielern. Der Streamer äußert seine Müdigkeit, die ihn doppelt und dreifach sehen lässt, und diskutiert mit Carsten über Strategien, um wach zu bleiben, wie Powernaps. Die Schwierigkeit, Fortschritte bei bestimmten Aufgaben wie Longshots zu erzielen, wird hervorgehoben, da die Lobbys zunehmend mit echten Spielern gefüllt sind. Trotz der Müdigkeit bleibt die Motivation hoch, die Herausforderungen zu meistern und das Spiel weiterzuspielen.
EA-Partnerschaft und fortgesetzte Herausforderungen im Spiel
10:25:23Der Streamer erwähnt eine Anfrage von EA für ein spezielles Creator-Programm, bei dem er seine Meinung zum Spiel einbringen könnte. Dies unterstreicht sein Engagement und seine Bedeutung in der Gaming-Community. Im Spiel selbst kämpft er weiterhin mit den Herausforderungen, insbesondere mit der hohen Anzahl an echten Spielern, die das Erreichen von Long-Range-Kills erschweren. Die Frustration über bestimmte Spieler, die als 'Schummler' bezeichnet werden, und die Schwierigkeit, im Team effektiv zusammenzuarbeiten, werden deutlich. Trotzdem bleibt die Hoffnung, die verbleibenden Kills zu erzielen und die gesteckten Ziele zu erreichen.
Humorvolle Diskussion über Geografie und Spielstrategie
10:45:31Eine humorvolle Diskussion über die Geografie von Madeira und die Frage, ob es Süß- oder Salzwasser hat, lockert die Stimmung auf. Der Streamer und seine Teammitglieder diskutieren über die Notwendigkeit, als Pionier zu spielen, um Panzer effektiv zu bekämpfen und Long-Kills zu erzielen. Die Frustration über das Fehlen von Teamwork und die Schwierigkeit, in Lobbys mit vielen Bots Fortschritte zu machen, führt dazu, dass der Streamer die Lobby wechselt. Die Bedeutung einer neuen Map und einer effektiven Teamzusammenstellung wird betont, um die Ziele im Spiel zu erreichen.
Begeisterung für die Spielsession und Zukunftspläne
11:06:36Der Streamer äußert große Begeisterung für die aktuelle Spielsession und betont, dass er trotz der langen Spielzeit keine Sekunde daran gedacht hat, aufzuhören. Er schätzt die gute Laune und den Unterhaltungswert des Streams seines Freundes Mytho. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Level 80 zu erreichen, wenn die Lobbys gut laufen und High-Kill-Runden möglich sind. Die Diskussion über verschiedene Waffen und Spielstile zeigt die Vielfalt des Gameplays. Der Streamer lehnt die Idee eines 'Meta-Spielers' ab und betont den Spaß am Spiel, unabhängig von aktuellen Trends. Die hohe Spielzeit und die Sucht nach Battlefield werden hervorgehoben, was die Qualität des Spiels unterstreicht.
Diskussion über Bot-Modus und Crossplay
11:15:44Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht im Bot-Modus läuft, sondern in offiziellen Playlists, die aufgrund geringer Spielerzahlen mit Bots aufgefüllt werden. Es wird angekündigt, nach der aktuellen Runde Crossplay wieder zu aktivieren oder einen Modus/eine Map zu suchen, die weniger frequentiert ist, um gezielt Long-Kills zu erzielen. Die aktuelle Spielweise diente lediglich dem Zweck, Long-Shots zu üben. Die Frustration über die unpräzise Waffe, die gerade freigeschaltet wurde, wird deutlich, und es wird überlegt, ob sie wirklich so schlecht ist, wie sie sich anfühlt. Die Spieler sind erstaunt über die hohen Kill-Zahlen ihrer Teamkollegen (40-0, 30-0, 30-1), was die Effizienz in dieser Art von Matches unterstreicht.
Waffen-Freischaltung und Spielstrategie
11:31:28Es wird erklärt, dass eine bestimmte Waffe (NVO) freigeschaltet werden musste, um die nächste Aufgabe zu aktivieren, die finale Waffe zu erhalten. Die aktuellen Aufgaben umfassen 4.000 Schaden mit Sturmgewehren aus der Hüfte und 300 Kills entweder mit der NVO oder der SCAR. Es wird beschlossen, wieder die SCAR zu spielen, da sie sich als stabil erwiesen hat und die Spieler sich an sie gewöhnt haben. Die Erwartung an die finale Waffe ist hoch, da sie noch nie von einem Gegner verwendet wurde, was auf ihre Seltenheit oder Schwierigkeit bei der Freischaltung hindeutet. Es werden Tipps für Anfänger gegeben, wie die MP5 zu spielen und das Spiel nicht wie Call of Duty anzugehen, sondern passiver zu agieren. Das Lieblingsvisier, das Rom-Visier, wird erwähnt und es wird das Ziel gesetzt, ein weiteres Level zu erreichen, um die Waffe optimal auf Schalldämpfer und andere Aufsätze anzupassen.
Herausforderungen mit Panzern und Teamplay
12:01:40Die Spieler äußern zunehmende Frustration über die hohe Anzahl an Panzern im Spiel, die das Gameplay dominieren und das Vorankommen erschweren. Es wird festgestellt, dass das eigene Team oft nicht ausreichend zusammenarbeitet, insbesondere wenn es darum geht, Pioniere zu spielen, um Panzer zu bekämpfen. Die Spieler fühlen sich von ihren Teamkollegen im Stich gelassen, die als "nutzlose Scheißhaufen" bezeichnet werden, weil sie nicht zur Teamleistung beitragen. Es wird sogar darüber nachgedacht, solche Spieler wegen Sabotage zu melden. Die Diskussion dreht sich auch um die Effektivität von Waffen gegen Panzer, wobei betont wird, dass der größte Schaden von hinten verursacht wird. Trotz dieser Herausforderungen wird der Wunsch geäußert, weiterhin im Team zu spielen und die Matches zu gewinnen, auch wenn die Frustration über mangelndes Teamplay hoch ist.
Analyse von Siegen und Niederlagen sowie Gameplay-Vielfalt
12:27:58Die Spieler reflektieren über ihre Erfolge und Misserfolge im Spiel. Sie stellen fest, dass sie fast immer gewinnen, es sei denn, sie haben "unfassbar schlechte Teamkollegen", die sich weigern, als Pioniere zu spielen oder einfach "unfähige Nuttensöhne" sind. Es wird die Idee geäußert, solche Spieler wegen Sabotage zu melden, da sie das Spiel für andere ruinieren. Die Spieler vermuten, dass es sich dabei oft um "COD-Idioten" handelt, die nur auf Kills aus sind und kein Verständnis für Teamplay in Battlefield haben. Trotz dieser Frustration wird die Faszination für Battlefield betont, insbesondere die "unfassbare Vielfalt am Gameplay". Die Spieler freuen sich auf das letzte Sturmgewehr und genießen die Rush-Modi auf verschiedenen Maps, auch wenn sie am Anfang nicht alle Karten mochten. Die Freude am Spiel und die Sucht danach werden immer wieder hervorgehoben, selbst nach vielen Stunden Spielzeit.
Herausforderungen auf der Karte und Teamdynamik
12:42:26Der Spieler berichtet, dass er sich auf der aktuellen Karte mittlerweile gut zurechtfindet, obwohl sie als „verrückt“ beschrieben wird. Er äußert Frustration über wiederholte Tode durch Claymores und Sniper, die ihn nerven. Besonders ärgerlich ist, dass er von einer MP5 im Headshot-Modus ausgeschaltet wird, was er als unsinnig empfindet. Das Team scheint Schwierigkeiten zu haben, bestimmte Punkte wie A zu halten, was zu einer „Party hart“ Situation führt. Der Spieler beklagt die Nutzlosigkeit seiner Teamkollegen, die überall campen und nicht effektiv zusammenarbeiten, was die Runde erschwert und zu vielen Wiederbelebungen führt. Die Karte verändert sich dynamisch, was der Spieler positiv hervorhebt, aber die mangelnde Koordination im Team bleibt ein Problem.
Technische Probleme und Strategiewechsel
12:51:06Mitten im Spiel hängt sich Battlefield auf, was den Spieler sichtlich frustriert. Er muss das Spiel neu starten und hofft, dass es nicht erneut abstürzt, da er sein Team nicht im Stich lassen möchte. Während er auf den Neustart wartet, schlägt er vor, dass seine Teamkollegen weiterspielen sollen, damit er nebenbei etwas erledigen kann, wie eine Zigarette rauchen. Als er wieder im Spiel ist, wird eine neue Strategie für die nächste Runde besprochen: Direkt ganz links gehen, dreimal Versorger und einmal Soldat spawnen. Die Teamkollegen sollen direkt als Pionier spawnen, um feindliche Panzer auszuschalten, die als störend empfunden werden. Die Hoffnung ist, dass diese Taktik zu einem Sieg führt, nachdem die vorherige Runde aufgrund technischer Probleme und mangelndem Teamplay schwierig war.
Begeisterung für den Spielmodus und Waffen-Feedback
13:03:26Der Spieler äußert seine Begeisterung für Battlefield 6 und bezeichnet es als einen „richtigen Kracher-Shooter“ nach langer Zeit. Besonders der abwechselnde Modus aus Rush und Durchbruch macht ihm viel Spaß, und er wünscht sich, dass dieser dauerhaft im Spiel bleibt. Er spielt derzeit die SCAR und stellt fest, dass man mit jeder Waffe im Spiel erfolgreich sein kann. Während einer Runde, in der sein Team die Gegner überrollt, bemerkt er, dass er an einem „frechen Headglitch“ war und den Spawn der Gegner gut unter Kontrolle hatte. Er versucht, seine Waffen zu leveln, insbesondere die MP7, und hat bereits viele andere Waffen auf höhere Stufen gebracht. Trotzdem bleibt die MP5 für ihn die stärkste MP im Spiel, was er auch seine Teamkollegen fragt.
Frustration über Panzer und Teamverhalten
13:18:56Der Spieler ist zunehmend frustriert über die Präsenz von Panzern auf der Karte und bezeichnet sie als „Scheiß-Panzer-Abuser“ auf einer „nutzlosen Hurensohn-Map“. Er schlägt vor, die Karte sofort zu quitten, da ihm die Situation mit den Panzern zuwider ist. Es wird kritisiert, dass EA zwei Panzer pro Team zulässt, da einer seiner Meinung nach ausreichend wäre. Ein besonderes Ärgernis ist ein Teamkollege namens „Ghost Ranger“, der seinen Panzer offenbar AFK (Away From Keyboard) an einer ungünstigen Position parkt und somit dem Team schadet. Der Spieler erwägt, diesen Spieler zu melden, da er das Spielgeschehen verzerrt und als „Griefing“ oder „Windtrading“ empfunden wird. Dieses Verhalten führt zu einer schlechten Teamdynamik und dem Verlust von Runden, was den Spieler wütend macht.
Meldung von Spielern und technische Pausen
13:50:12Nach einer frustrierenden Runde, in der ein Teamkollege den Panzer AFK stehen ließ, überlegt der Spieler, diesen zu melden. Er fragt den Chat nach der besten Kategorie für eine solche Meldung, wie „beleidigender Name“, „Cheating“ oder „Spielverzerrung“ (Griefing/Windtrading). Er ist so verärgert, dass er am liebsten jeden den ganzen Tag melden würde. Währenddessen muss der Spieler eine unfreiwillige Pause einlegen, da sein OLED-Monitor eine automatische Pixelreinigung startet, die etwa sieben Minuten dauert. Er versucht, das Spiel über OBS fortzusetzen, was er als „schwammig“ empfindet, aber er möchte seinem Team weiterhin helfen. Er nutzt die Pause, um eine kurze Pinkelpause zu machen und hofft, dass sein Monitor bald wieder einsatzbereit ist.
Erfolg und Ende der Spielsession
14:19:49Nachdem der Spieler endlich den benötigten Kill für seine Waffe erzielt hat, ist er überglücklich und gespannt auf die Leistung der neuen Waffe. Er hat einen Schalldämpfer freigeschaltet und ist überrascht, wie stark sich die Waffe verzieht, bezeichnet sie aber als „Ochse“. Er beendet die Spielsession nach einer langen und intensiven Zeit, in der er über 16 Stunden gestreamt hat. Trotz technischer Probleme wie der Pixelreinigung des Monitors und frustrierenden Momenten mit Teamkollegen und Panzern, konnte er die Runde über OBS zu Ende spielen und sogar gewinnen. Er reflektiert über die wilde Runde und die Unausgewogenheit von vier Panzern am Anfang. Die Session endet mit der Vorfreude auf weitere Battlefield-Clips und die Hoffnung, dass die Zuschauer das Spiel auf eine objektivere Weise erleben, anstatt es wie Call of Duty zu spielen.
Herausforderungen mit unpräzisen Waffen und Bugs
14:25:39Der Streamer kämpft mit einer unpräzisen Waffe und muss erst einige Freischaltungen erreichen, um sie effektiver nutzen zu können. Er beklagt, dass ein bekannter Bug, der das sofortige Ausrüsten neu freigeschalteter Gegenstände verhindert, immer noch nicht behoben wurde, was die Spielerfahrung erheblich beeinträchtigt. Trotz der Schwierigkeiten mit der Waffe und dem Visier, erkennt er ihr Potenzial, besonders bei Kopftreffern. Die Map wird als chaotisch beschrieben, da er oft schon beim Spawn unter Beschuss gerät. Er äußert seine Freude über die Möglichkeit, bestimmte Waffen im Spiel nutzen zu können, insbesondere eine legendäre Waffe aus Battlefield 3, die ihm nostalgische Gefühle bereitet.
Frustration über Map-Design und Teamplay
14:34:17Der Streamer äußert große Frustration über das Map-Design, das er als „Horror“ bezeichnet, da er ständig aus allen Richtungen beschossen wird. Er beklagt sich über das schlechte Teamplay, insbesondere über einen Spieler namens „Lone Wolf“, der sich nicht levelt und nutzlos erscheint. Trotz dieser Schwierigkeiten versucht er, die Motivation aufrechtzuerhalten und die Waffen zu leveln. Er gibt Tipps zu Starterwaffen wie der ersten MP oder der MP5 und betont die Notwendigkeit von Teamwork, um bestimmte Punkte zu halten. Die fehlende Präzision seiner Waffe auf größere Distanzen wird ebenfalls als großes Problem hervorgehoben.
Anhaltende Gaming-Session und Waffenanalyse
14:47:51Nach fast 15 Stunden Gaming spürt der Streamer die Ermüdung, ist aber noch nicht bereit aufzugeben. Er freut sich über eine hohe Winrate im Rush-Modus und analysiert die Stärken und Schwächen verschiedener Waffen. Er spielt eine seiner absoluten Lieblingswaffen aus Battlefield 3, die ihm viel Freude bereitet, obwohl sie als „sehr träge“ beschrieben wird. Er vergleicht sie mit der QBZ, die er als mobileren Allrounder einschätzt, während seine aktuelle Waffe im 1-gegen-1-Duell auf mittlere Distanz überlegen sei. Die Diskussion über die Waffen und ihre Handhabung zeigt seine Leidenschaft für das Spiel und die taktischen Aspekte.
Intensives Gameplay und Kritik am Matchmaking
15:10:13Der Streamer testet ein neues Visier für seine Waffe und stellt fest, dass es die Handhabung erheblich verbessert, besonders auf größere Distanzen. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für den Support und die Abonnements und ermutigt sie, seinen Mitspieler Mytho anzufeuern. Er kritisiert das Matchmaking scharf, da er das Gefühl hat, vom Spiel absichtlich benachteiligt zu werden, indem er beispielsweise keine Durchbruch-Angriffe auf der Firestorm-Map erhält. Die anhaltende Gaming-Session fordert ihren Tribut, aber seine Begeisterung für seine Lieblingswaffe hält ihn am Laufen und er plant, noch weitere Matches zu spielen, bevor er eine Pause einlegt.
Diskussion über Sniper-Mechaniken und Freischaltung von C4
16:17:37Es wird diskutiert, dass jeder Spieler leicht snipen kann, was im Gegensatz zu früheren Battlefield-Titeln steht, wo dies als schwieriger galt. Es wird vermutet, dass dies den Sniper-Mains gefallen könnte, da der Bullet-Drop weniger ausgeprägt ist. Die Meinung, dass nicht jeder Idiot snipen können sollte, wird geäußert. Ein Spieler freut sich über die Freischaltung von C4 und bemerkt ironisch, dass sich das lange Spielen gelohnt hat, auch wenn C4 als nutzlos empfunden wird, da drei Stück benötigt werden, um einen Panzer effektiv zu bekämpfen.
Letzte Runde und Frustration über Map-Auswahl
16:18:54Ein Spieler kündigt an, dass dies seine letzte Runde sei, um noch einmal eine „Last Round Magic“ zu erleben. Es folgt eine starke Ablehnung der Map „Durchbruch“ im Angriffsmodus, da diese oft zu einer Überzahl an Panzern führt, was als frustrierend empfunden wird. Die Spieler äußern ihren Unmut über die wiederholte Auswahl derselben Maps in bestimmten Modi und die damit verbundenen unausgewogenen Spielbedingungen, insbesondere die Dominanz von Panzern zu Beginn der Runde.
Diskussion über Müdigkeit und Powernaps
16:20:56Die Spieler unterhalten sich über ihren Ermüdungszustand nach vielen Stunden Spielzeit. Während ein Spieler angibt, nach einer kurzen Pause wieder fit zu sein, äußert ein anderer, dass er zwar nicht müde sei, aber einfach keine Lust mehr zum Zocken habe. Es wird über die Effektivität von Powernaps gesprochen, wobei einige Spieler positive Erfahrungen gemacht haben, während andere feststellen, dass sie danach noch müder sind. Die Idee eines 24-Stunden-Streams wird abgelehnt, selbst für eine hohe Anzahl an Abonnements, da der Schlaf priorisiert wird.
Ambitionen und Frustration im Spielverlauf
16:24:42Ein Spieler äußert den Wunsch, der beste Sniper in Battlefield zu werden, und bezeichnet sich selbstironisch bereits als den besten Spieler Deutschlands. Es wird jedoch schnell klar, dass die Leistung nachlässt und die Spieler frustriert sind über bestimmte Gameplay-Elemente wie das Spawnen oder die Übermacht von Gegnern. Die allgemeine Stimmung ist geprägt von Ermüdung und dem Wunsch, das Spiel zu beenden, trotz der anfänglichen Ambitionen.
Körperliche Beschwerden und Sprachbarrieren
16:25:37Die Spieler klagen über körperliche Beschwerden wie schmerzende Hände und Gicht, die durch das lange Zocken verursacht werden. Eine humorvolle Diskussion über das Wort „Weißeln“ (Wände streichen) entsteht, da einige Spieler den Begriff nicht kennen oder falsch verstehen, was zu Verwirrung und Gelächter führt. Dies zeigt die zunehmende Ermüdung und die damit verbundenen kleinen Ablenkungen während des Streams.
Fokus auf Mobilität und Waffenwahl
16:30:07Die Diskussion dreht sich um die Wahl zwischen verschiedenen Waffen, insbesondere der QBZ und dem Sturmgewehr. Die QBZ wird als die bessere Allrounder-Waffe hervorgehoben, da sie mehr Mobilität bietet, während das Sturmgewehr im 1-gegen-1-Kampf überlegen ist. Ein Spieler betont, dass er beide Waffen spielen wird, da sie beide ihre Vorteile haben. Die Präferenz für mobile Waffen wird deutlich, da diese mehr Spaß machen und flexibler im Kampf eingesetzt werden können.
Abschied und Stream-Zusammenfassung
16:36:01Nach 17 Stunden Live-Stream verabschieden sich die Spieler voneinander und von der Community. Der Streamer bedankt sich für den Support und hofft, dass der Schlaf-Rhythmus wieder in Ordnung kommt. Es wird erwähnt, dass 1050 Abonnements erreicht wurden. Der Streamer entschuldigt sich für die nachlassende Unterhaltung am Ende und bedankt sich bei seinen Mitspielern Dave Nuss, Mytho und Streicher Mimaika für ihre Ausdauer. Der Stream endet mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen in der nächsten Woche für ein neues Spiel.
Anhaltende Müdigkeit und Frustration
16:48:26Nach 17 Stunden Live-Stream spielen die Teilnehmer noch eine Runde, obwohl die Müdigkeit deutlich spürbar ist. Es kommt zu Frustration über die Spielmechaniken, insbesondere über Sniper und Panzer, die das Gameplay als unfair empfunden werden lassen. Die Spieler äußern ihren Unmut über die mangelnde Balance und die wiederholten Niederlagen, was die allgemeine Stimmung drückt. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Weiterspielens wird immer präsenter.