heute bisschen Klemmbbausteine, dann bisschen Zocken...
Klemmbausteine und Gaming-Action: Ein Nachmittag voller Unterhaltung
Begrüßung und Vorstellung der Lieblings-Cosplay-Models
00:26:54Zu Beginn des Streams begrüßt der Streamer die Zuschauer herzlich zu einer samstäglichen Gute-Laune-Sendung. Er geht auf die Frage nach seinen Top-Lieblings-Cosplay-Models ein, wobei er betont, dass er alle Models, die er fotografiert, auf ihre Art mag und keine Bevorzugung hat. Er erwähnt einige Namen wie Snoo, Bam und Lenora Cosplay, die zu seinen Freunden geworden sind. Er erklärt, dass er nur mit Leuten zusammenarbeitet, die ihm sympathisch sind und mit denen er gut funktioniert. Er empfiehlt, ihn auf Cons zu treffen, um sich kennenzulernen. Er kündigt an, Ende des Jahres auf der Naoki Con in Aachen für Cosplayer-Fotos zur Verfügung zu stehen. Der Streamer freut sich über diesen Auftrag, der seine Arbeit abrundet, da er das machen kann, was er gerne macht. Er betont, dass er den Stream heute fertig machen möchte.
Vorstellung des Funhole Cyberpunk Police Patrol Sets und Valentinstag
00:36:10Der Streamer präsentiert den Inhalt des Funhole Cyberpunk Police Patrol Sets und nimmt Anpassungen an der Stream-Anzeige vor. Er kommentiert die Bedienungsanleitung und speichert Bilder des Sets. Anschließend fragt er die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit dem Valentinstag und erzählt, dass er und seine Partnerin den Tag mit Gartenarbeit verbracht haben. Er betont, dass sie keinen speziellen Tag brauchen, um ihre Liebe zu zeigen. Der Streamer wechselt zu einer Splitscreen-Ansicht, um das Bild des Sets zu bearbeiten und fügt den Schriftzug "Funhole Cyberpunk Police Patrol 9043" hinzu, um es für die Zuschauer kenntlich zu machen. Er äußert die Hoffnung, das Set im Laufe des Streams fertigzustellen.
Lego-Bau und Kino Pläne
00:45:06Der Streamer wechselt zur Lego-Ansicht und ändert die Stream-Info zu Lego und Klemmbausteinen. Er zeigt sich begeistert von den Modellen, die er auf einer Webseite gesehen hat, insbesondere von den Steampark- und Middle Age-Modellen. Er plant, am Wochenende das neue Objektiv seiner Kamera zu testen und eventuell den neuen Captain America Film im Kino anzusehen, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Er beginnt mit dem Bau des Funhole Sets, beginnend mit Nummer 1, und kommentiert, dass es im Vergleich zum letzten Set sehr übersichtlich ist. Er äußert die Hoffnung, dass der Todesstern ein ICU-Modell sein wird, das er an die Decke hängen kann. Er erwähnt, dass er später mit den Zuschauern zusammen das Spiel Exborn Playtest ausprobieren möchte.
Tierarztbesuch und Baufortschritt
00:52:15Der Streamer erwähnt, dass seine Frau mit der Katze beim Tierarzt ist und ihn mit Links bombardiert. Er scherzt darüber, dass er sich ein Standardtelefon mit Wählscheibe kaufen sollte, um die Situation zu vereinfachen. Er setzt den Bau des Sets fort und kommentiert die Qualität der Funhole-Teile im Vergleich zu anderen Sets. Er scherzt über einen vermeintlichen Einbruch in seine Wohnung. Er arbeitet an der Radaufhängung und betont, dass es am Ende gut aussehen muss, auch wenn es nicht funktioniert. Er erwähnt, dass er die Beleuchtung von Falken in Angriff nehmen möchte und dabei auf die Unterstützung der Zuschauer hofft. Er fährt mit dem Zusammenbau des Polizeiautos fort, wobei er die Kabel verlegt und die Teile anbringt. Er freut sich über das Lenkrad, das er entdeckt hat, und stellt fest, dass es doch ein Auto wird.
Respekt für Funhole und Probleme mit Teilen
01:38:44Der Streamer lobt die Qualität der Funhole-Teile und zollt der Idee und Umsetzung des Sets Respekt. Er erklärt, wie die LEDs in die Platten eingeschmolzen sind und wie das Ganze aus Plexiglas besteht. Er überlegt, ob es möglich ist, Twitch-Emotes zu erstellen, die reine QR-Codes sind, um Werbung zu machen. Er hat Schwierigkeiten, ein Teil zu befestigen, und vermutet, dass es sich um einen Aufkleber handelt. Er stellt fest, dass das Teil eingeklemmt wird und keine Aufkleber benötigt werden. Er fährt mit dem Zusammenbau fort und befestigt den Deckel des Polizeiwagens. Er schüttet Tüte 1 aus und beginnt mit dem Bau. Er stellt fest, dass Tüte 3 die kürzeste Legobau der Welt ist. Er bemerkt, dass ein Teil fehlt, und sucht danach. Er findet das fehlende Teil und nimmt alles zurück, was er gesagt hat. Er betont, dass in keinem einzigen Modell bisher ein Teil gefehlt hat.
Software Appertie und Modellbau mit Strom
01:56:57Der Streamer wird auf die Software Appertie für Portrait-Bearbeitung aufmerksam gemacht und überlegt, eine Testversion herunterzuladen. Er findet den Preis von 90 Euro pro Jahr jedoch sehr teuer. Er fährt mit dem Modellbau fort und bemerkt, dass es professionell mit Strom aussieht. Er ist gespannt, was als Nächstes kommt, und vermutet, dass eine Batterie benötigt wird. Er findet den Bau kompliziert und glaubt, dass er es nicht schaffen wird. Er sucht nach dem richtigen Teil und findet es schließlich. Er glaubt, dass es sich um ein Rücklicht handelt. Er benötigt noch zwei Teile, die er sucht. Er stellt fest, dass ein Teil fehlt, und sucht danach. Er findet das Teil nicht und ist sich sicher, dass ihm nichts runtergefallen ist. Er überlegt, wie er das Problem lösen kann.
Fehlendes Teil gefunden und Baufortschritt
02:14:27Der Streamer findet das fehlende Teil, das sich im Set versteckt hatte, und nimmt seine vorherigen Aussagen zurück. Er betont, dass bisher in keinem seiner Modelle Teile gefehlt haben. Er erinnert sich daran, dass bei einem F1-Sitzteil ein anderes Teil in einer anderen Farbe enthalten war. Er setzt den Bau fort und versucht, die Kabel nicht zu beschädigen. Er fragt sich, wofür der große Kasten ist und vermutet, dass es sich um einen Flugkompensator handelt. Er stellt fest, dass wieder ein Teil fehlt, und sucht danach. Er findet das Teil und setzt den Bau fort. Er hofft, dass das Modell leuchten wird. Er befestigt die Stangen und die restlichen Teile. Er findet den Bau sehr unterhaltsam und lobt die Funhole-Sets. Er glaubt, dass jetzt der Rücken des Modells kommt.
Stromversorgungsprobleme und Fazit
02:33:38Der Streamer stellt fest, dass die Absperrungen falsch herum sind. Er fragt sich, wo er den Strom anschließen soll und stellt fest, dass es keinen Schalter gibt. Er möchte das Modell mit USB betreiben, anstatt Batterien zu verwenden. Er stellt fest, dass er das Kabel abziehen und den Strom anschließen muss. Er rollt mit einem Stuhl über seinen Zeh und bemerkt, dass das weh tut. Er fragt sich, welche Batterie benötigt wird und warum sie nicht im Lieferumfang enthalten ist. Er stellt fest, dass drei kleine L44-Batterien benötigt werden, die nicht enthalten sind. Er schließt das Kabel an und stellt fest, dass die Lichter viel Power haben. Er ist begeistert von dem Ergebnis und findet das Modell cool. Er sagt, dass er ein erwachsener Mann ist, der gerne Spielzeuge mag. Er findet es gut, auch mal ein kleines Set zu bauen, um eine Sendung abzuschließen. Er muss noch den USB-Verteiler so einstellen, dass die Lichter zusammen mit dem Streamlicht angehen.
Ersteindruck vom Extraction-Shooter und Charaktererstellung
02:53:06Der Streamer startet das Spiel und äußert seine Unkenntnis über den Spielverlauf, da er es noch nicht gespielt hat. Das Spiel, ein Extraction-Shooter, beginnt mit einer Hintergrundgeschichte über die Rebird Corporation, die fast die gesamte Menschheit ausgelöscht hat. Der Zuschauercharakter ist einer der wenigen Überlebenden, ein sogenannter 'Reborn'. Es folgt die Charaktererstellung, bei der der Streamer verschiedene Optionen für Körperbau, Gesicht, Augen und Haare ausprobiert. Er kommentiert, dass es sich nur um einen Playtest handelt und einige Optionen noch nicht verfügbar sind. Nach der Charaktererstellung beginnt das eigentliche Spiel mit einem Tutorial, in dem die Grundlagen erklärt werden. Grafikeinstellungen werden angepasst, um das Spielerlebnis zu optimieren. Der Streamer erkundet die Spielwelt, sammelt Waffen und Ausrüstung und testet die Exo-Anzug-Funktionen wie den Gleiter und den Greifhaken. Er bemerkt, dass das Spiel grafisch beeindruckend ist und ihm das Feedback vom Schießen gefällt. Ziel ist es, Datenknoten zu finden und einen Bunker zu lokalisieren.
Überleben, Extraktion und Tutorial-Abschluss
03:05:35Es gilt, 20 Minuten zu überleben, während ein Timer namens 'Rebord Trace' abläuft, der die Position des Spielers für andere offenbart. Der Streamer erkundet die Umgebung, findet Waffen und Ausrüstung und kämpft gegen Gegner. Er erklärt, dass man bei einem Tod in einem Raid alles verliert, was typisch für Extraction-Spiele ist. Ein Bunker muss geöffnet und ein Störsender gefunden werden. Nach dem Finden von Sammelobjekten und dem Besiegen von Gegnern wird ein Dropship-Sender aktiviert, um zu extrahieren. Der Streamer entkommt erfolgreich und schließt das Tutorial ab. Als Belohnung gibt es neue Ausrüstung wie Ionenbeschuss und einen Flammenwerfer. Der Stützpunkt ist nun Pain Arsenal, der zurückerobert wurde. Hier können Exo-Rings hergestellt, Ausrüstung getauscht und Aufträge angenommen werden. Tara führt die Reborn-Rebellion an, aber auch andere Gruppen benötigen Hilfe. Aufträge werden erledigt, um Hintergrundgeschichten zu ergründen und Belohnungen zu erhalten. Der erste Auftrag wird angenommen.
Aufträge, Ausstattung und erneuter Einsatz
03:29:46Der Streamer wechselt zu den Ereignissen, um Aufträge und Briefings anzusehen. Er erklärt, dass Aufträge aus einer Reihe von Zielen bestehen, die Belohnungen gewähren, um die Story voranzutreiben. Operationen sind Ziele mit einem Zeitlimit, die auf verschiedenen Karten aktiv sind. Herausforderungen sind zusätzliche tägliche und wöchentliche Ziele. Anschließend wird die Ausstattung angepasst. Pläne werden ausgewählt, um kompatible Gegenstände zu sehen. Der Streamer kauft und verkauft Gegenstände, um seine Ausrüstung zu optimieren. Er wählt eine neue Waffe und Panzerung aus und passt seinen Rucksack an. Es wird ein weiterer Einsatz gestartet, diesmal alleine. Das Ziel ist es, von Reboard-Drohnen erbeutete Steuerchips an markierten Orten auf der Karte abzuliefern. Der Streamer erkundet die Karte, sammelt Beute und kämpft gegen Gegner. Er findet Schlüssel und andere wertvolle Gegenstände, hat aber Schwierigkeiten, die genaue Aufgabe zu verstehen. Nach kurzer Zeit wird er von einem anderen Spieler besiegt und verliert seine gesamte Ausrüstung.
Fazit zum Spiel, QR-Codes und Trailer-Ankündigung
04:19:26Der Streamer resümiert, dass ihm das Spiel gefällt, es aber wie andere Extraction-Looter schwierig ist, da erfahrene Spieler einen Vorteil haben. Die Missionen seien jedoch gut ausgedacht. Er kündigt an, dass dies nicht sein letzter Ausflug in das Spiel war, da es ihm Spaß gemacht hat. Im Anschluss werden von Zuschauern gesendete QR-Codes geprüft und als Emotes für den Twitch-Stream eingerichtet. Der Streamer betont, dass die Codes nicht für Spam verwendet werden sollen. Er erwähnt eine Kooperation, bei der er für das Spielen des Spiels bezahlt wird, und erklärt die Bedingungen für die Auszahlung. Abschließend kündigt er an, sich einen Trailer zum Film 'Drachenzähmen leicht gemacht' anzusehen, da seine Töchter Fans der Reihe sind. Er äußert seine Vorfreude auf den Film und die möglichen Cosplays, die daraus entstehen könnten. Nach dem Trailer schaut er sich noch kurz das Kinoprogramm an und überlegt, welche Filme er sich ansehen möchte.