Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Vorbereitungen

00:12:24

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung, dass Tochter Jenny bald dazukommen wird. Es gibt einiges umzubauen, da Jenny ihren eigenen Stuhl und Kopfhörer mitbringen und anschließen muss. Es wird humorvoll auf Emanzipation angespielt. Es folgt ein lockeres Geplänkel über die Platzwahl und die korrekte Positionierung der Mikrofone, wobei verschiedene Optionen wie Ansteckmikrofone und Over-Ear-Kopfhörer diskutiert werden. Dabei wird auch auf einen Tweet Bezug genommen, der sich über kleine Mikrofone lustig macht. Es wird überlegt, wie man das Mikrofon am besten befestigt, um es unauffällig zu halten. Es wird erwähnt, dass man sich wie ein Reporter fühlen möchte, wenn man ein kleines Mikrofon festhält. Die korrekte Ausrichtung der Kameras wird thematisiert, um sicherzustellen, dass beide Streamer gut sichtbar sind und in die richtige Richtung schauen. Es wird überlegt, wie man die Beleuchtung optimal einstellt, um ein gutes Bild zu erzeugen. Abschließend wird noch kurz der Chat begrüßt und nach dem Befinden gefragt.

Spielauswahl und Controller-Probleme

00:19:48

Es wird angekündigt, dass ein bisher unbekanntes Spiel zusammen gespielt wird. Es gab ein knappes vermeiden eines Unfalls. Es werden die Controller inspiziert und festgestellt, dass einer einen Defekt hat (Stickdrift), der zu ungewollten Bewegungen führt. Es wird diskutiert, wer welchen Controller nehmen soll, wobei der defekte Controller humorvoll als Vorteil dargestellt wird, da er automatische Vorwärtsbewegung ermöglicht. Die Streamer überlegen, ob sie über Playstation oder PC spielen sollen, entscheiden sich aber für den PC, da das Spiel auf Steam gekauft wurde. Es gibt Probleme mit der Verbindung der Controller, und es wird festgestellt, dass die Akkus leer sind. Es wird festgestellt, dass ein Controller per Kabel verbunden werden muss. Es wird festgestellt, dass die Musik ausgegangen ist. Es wird sich über Stickdrift unterhalten und was man dagegen machen kann.

Vorbereitung, Zerstreutheit und Social Media

00:26:31

Es wird über die Vorbereitung des Streams gesprochen, wobei Jenny zugibt, sich nicht so intensiv vorbereitet zu haben wie ihr Vater. Er kritisiert dies humorvoll und betont die Bedeutung eines Skripts. Es wird über rote Zahlen bei Benachrichtigungen gesprochen. Es wird überlegt, ein Foto für die Ankündigung zu machen, was zu einer Diskussion über Zerstreutheit und Multitasking führt. Filter für das Foto werden ausprobiert. Es werden Filter aus der Community ausprobiert. Es wird überlegt, wer welche Rolle aus Wicked spielen könnte. Es wird ein Foto für Social Media bearbeitet und gespeichert. Es wird überlegt, ob das Spiel mit zwei Controllern funktionieren wird. Es wird sich gefragt, ob das Spiel schon mal zusammen gespielt wurde. Es wird überlegt, ob das Kleid bestellt werden soll. Es wird sich über Software-Updates unterhalten.

Kameraeinstellung, Spielstart und technische Schwierigkeiten

00:47:55

Die Kameras werden eingestellt und es wird sich über Pickel unterhalten. Es wird überlegt, wie man die Kameras am besten positioniert. Es wird sich über das Aussehen unterhalten. Das Spiel wird gestartet und es gibt Probleme mit der Lautstärke. Es wird festgestellt, dass das Spiel Split Fiction heißt. Es wird sich über die Größe der Bildschirme unterhalten. Es wird sich über die Positionierung im Bild unterhalten. Es wird sich über die Namen im Spiel unterhalten. Es wird sich über die Blickrichtung unterhalten. Es wird sich über die Größe der Bildschirme unterhalten. Es wird überlegt, ob man den Stream beenden soll. Es wird sich über die Pipstimme unterhalten. Es wird sich über Gleichberechtigung unterhalten. Es werden die Dinger über den Bildschirmen entfernt. Es wird versucht, das Spiel zu starten, aber es gibt Probleme mit den Controllern. Es wird versucht, die Charaktere auszuwählen. Es wird überlegt, wer welche Rolle aus Wicked spielen könnte. Es wird sich über Windows Updates unterhalten. Es wird sich über Vanessa unterhalten. Es wird sich über Smalltalk unterhalten. Es wird sich über Raider unterhalten.

Split Fiction

00:51:37
Split Fiction

Erkundung einer Sci-Fi-Welt und erste Herausforderungen

01:19:27

In einer Science-Fiction-Umgebung finden sich die Spieler auf einem Schiff wieder, dessen Zweck unklar ist. Es kommt zu Verwirrung darüber, warum sie sich außerhalb des Schiffs befinden und nicht darin. Es folgen rasante Aktionen mit Fallen und Stürzen ins Wasser, was bei einem der Spieler Panik auslöst. Trotz der Herausforderungen und Orientierungslosigkeit, wie dem Finden des richtigen Weges unter Wasser, meistern sie die Situationen mit Humor und gegenseitiger Hilfe. Dabei entdecken sie beeindruckende visuelle Effekte wie Schatten und stoßen auf einen Geschützturm, der weitere Gefahren birgt. Es entwickelt sich eine dynamische Teamarbeit, bei der ein Spieler fliegt und der andere schießt, um Hindernisse zu überwinden und sich gegenseitig zu retten. Die Spieler erleben Glitches und unerwartete Wendungen, die an Star Wars erinnern, während sie sich durch die virtuelle Welt bewegen.

Wechsel in eine Fantasy-Welt und unerwarteter Split-Screen-Modus

01:24:33

Die Spielumgebung wechselt abrupt zu einer friedlicheren Fantasy-Welt mit Ritterrüstungen, was einen Kontrast zur vorherigen Science-Fiction-Umgebung darstellt. Es wird spekuliert, dass sich die Geschichten der verschiedenen Welten vermischen könnten. Plötzlich verschwindet der Split-Screen-Modus, und beide Spieler agieren auf demselben Monitor, was die Zusammenarbeit vereinfacht. Sie begegnen Monstern und Rätseln, die sie gemeinsam lösen müssen, wobei sie feststellen, dass die Steuerung manchmal verwirrend sein kann. Die Spieler werfen mit Zitronen, um Gegner abzulenken, und schleichen sich an Feinden vorbei, wobei sie humorvolle Kommentare austauschen. Trotz einiger Tode und frustrierender Momente setzen sie ihre Reise fort und entdecken Glitches, die ihnen helfen, neue Gebiete zu erreichen. Sie äußern den Wunsch nach einem Foto-Modus, um die beeindruckenden Szenen festzuhalten.

Cyberpunk-Abenteuer mit Haribo und unerwarteten Waffen

01:34:31

Die Spieler kehren in eine Science-Fiction-Umgebung zurück und kommentieren dabei den Konsum von Haribo-Süßigkeiten, wobei die Vorliebe für Veggie-Optionen betont wird. Es folgt die Auseinandersetzung mit den Waffen im Spiel, wobei eine Peitsche anstelle eines Schwerts für Verwirrung sorgt. Es wird versucht, die Lautstärke im Spiel anzupassen und die Steuerung zu meistern. Die Spieler stehen vor der Herausforderung, Hindernisse zu überwinden und Rätsel zu lösen, indem sie beispielsweise Kabel durchschneiden und Magnetbänder nutzen. Dabei kommt es zu humorvollen Interaktionen und Missverständnissen bezüglich der Spielmechanik. Sie navigieren durch verschiedene Umgebungen, von staubsaugerartigen Apparaturen bis hin zu Samurai-artigen Szenarien, und müssen zusammenarbeiten, um voranzukommen. Die Grafik wird als beeindruckend empfunden, und es werden Vergleiche zu Cyberpunk gezogen. Es wird die Schwierigkeit des Spiels betont, aber auch die Freude an der gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen.

Reise durch Sandwüsten und Cyber-Ninja-Kämpfe

01:55:41

Die Reise führt in eine Sandwüsten-Welt, die an Prince of Persia erinnert, inklusive Anspielungen auf Dune und Köln. Die Spieler müssen Drehmechanismen betätigen und im Sand laufen, um Hindernisse zu überwinden, wobei sie sich gegenseitig helfen und Opfer bringen. Es kommt zu humorvollen Kommentaren über die Spielmechanik und die Charaktere. Nach der Wüste folgt ein Abschnitt mit Cyber-Ninjas, in dem actionreiche Kämpfe stattfinden. Ein Spieler brennt, was zu lustigen Bemerkungen führt. Es wird ein Dank an einen Zuschauer für ein Abonnement ausgesprochen. Die Spieler setzen ihre Reise fort und gelangen in eine neue Umgebung, die an Star Wars erinnert. Sie diskutieren über die Ideen hinter den verschiedenen Welten und Outfits im Spiel. Es wird die unvollendete Idee einer Sand-fressenden Welt namens "The Time of the Sun" erwähnt. Die Spieler entdecken High-Skelette und äußern den Wunsch nach einem Foto-Modus.

Abenteuerliche Autofahrt und unerwartete Wendungen

02:57:47

Die Autofahrt im Spiel gestaltet sich als chaotisch und unvorhersehbar. Es beginnt mit der Feststellung, dass ausstehende Bußgeldzahlungen existieren, was die Spielfiguren in eine prekäre Lage bringt. Die Geschwindigkeit wird zum Problem, da unerklärliche Beschleunigungen zu häufigen Toden führen. Trotz wiederholter Versuche, Hindernissen auszuweichen und zu überleben, endet die Fahrt immer wieder abrupt. Die Orientierungslosigkeit trägt zusätzlich zur Verwirrung bei, als die Spielfiguren sich in Düsseldorf zu befinden scheinen und versuchen, einen Gegner zu eliminieren, was jedoch meist im eigenen Tod endet. Die Spielfiguren kommentieren die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit, sich auf die Steuerung einzustellen, während sie sich durch die Level kämpfen und dabei immer wieder sterben. Die Autofahrt entwickelt sich zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle, von Frustration über die schwierige Steuerung bis hin zu kurzen Momenten des Erfolgs, die jedoch schnell wieder durch neue Herausforderungen zunichte gemacht werden.

Flugversuche und Steuerungsprobleme

03:08:53

Es wird versucht, die Steuerung des fliegenden Autos zu verbessern, indem die vertikale Achse invertiert wird. Trotz anfänglicher Verbesserung gestaltet sich das Fliegen weiterhin schwierig und unpräzise. Die Spielfigur hat Schwierigkeiten, die Steuerung zu meistern und landet immer wieder in misslichen Lagen. Das Nachladen der Waffen erfolgt automatisch, was jedoch nicht zur Verbesserung der Flugkünste beiträgt. Die Schwierigkeiten mit der Steuerung führen zu Frustration und dem Gefühl, hilflos durch die Level zu irren. Ein versehentlicher Blick auf den falschen Bildschirm verstärkt die Orientierungslosigkeit zusätzlich. Trotzdem gelingt es, Hindernisse wie einen LKW zu überwinden, was jedoch nur von kurzer Dauer ist, da neue Herausforderungen und Gefahren lauern. Die Flugsequenzen werden als frustrierend und wenig intuitiv empfunden, was den Spielspaß erheblich beeinträchtigt.

Rutschen, Riesengestalten und Rettungsmissionen

03:17:37

Nach den Flugversuchen folgt eine Sequenz mit Wasserrutschen, die für Abwechslung sorgt. Anschließend tauchen unerwartet Riesengestalten auf, die die Spielfiguren aufnehmen und fallen lassen. Es entwickelt sich eine Rettungsmission, bei der die Ideen der Riesengestalten gerettet werden müssen, indem das Spiel durchgespielt wird. Eine der Spielfiguren wird versehentlich gegen eine Wand geschleudert, was zu weiteren Schwierigkeiten führt. Es wird versucht, die Spielfigur mit einem Gegenstand zu bewerfen, um sie zu retten, was jedoch nicht immer gelingt. Im weiteren Verlauf der Mission treffen die Spielfiguren auf einen gruseligen Hightech-Computer, der möglicherweise eine Rolle im weiteren Spielverlauf spielen wird. Die Rettungsmission erfordert Geschicklichkeit und Teamwork, um die verschiedenen Hindernisse zu überwinden und die Ideen der Riesengestalten zu bewahren. Die unterschiedlichen Elemente des Spiels, von Rutschen über Riesengestalten bis hin zu Hightech-Computern, sorgen für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Spielerfahrung.

Endkampf und Transformationen

03:43:03

Es beginnt ein Endkampf in einer Arena, der sich als herausfordernd erweist. Ein Panther und eine Walze stellen die ersten Gegner dar, bevor sich der Hauptgegner in eine Art Transformer verwandelt. Dieser Kampf erfordert, dass die Spielfiguren die Füße des Transformers abschießen, was sich als schwierig erweist. Nach dem Sieg über den Transformer erfolgt eine erneute Transformation, die neue Herausforderungen mit sich bringt. Die Spielfiguren müssen nun von oben angreifen und dabei aufpassen, nicht getroffen zu werden. Die Kämpfe sind intensiv und erfordern schnelles Reaktionsvermögen und strategisches Vorgehen. Die Transformationen des Gegners sorgen für Überraschung und Abwechslung, während die Spielfiguren alles daransetzen, den Endgegner zu besiegen und die Geschichte zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Die Komplexität des Kampfes und die ständigen Veränderungen halten die Spannung aufrecht und fordern die Spieler bis zum Äußersten.

Gestaltwechsel, Nebenstränge und skurrile Begegnungen

03:56:10

Die Spielfiguren verwandeln sich in Affen und später in andere Gestalten wie Geckos und Schwimmdrachen, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Es tauchen immer wieder Nebenstränge auf, die das Spielgeschehen unterbrechen und für zusätzliche Herausforderungen sorgen. Die Spielfiguren müssen verschiedene Fähigkeiten einsetzen, um Hindernisse zu überwinden und Rätsel zu lösen. Dabei treffen sie auf skurrile Charaktere und erleben bizarre Situationen. Ein besonderes Highlight ist die Begegnung mit einer riesigen Fee. Die ständigen Gestaltwechsel und die unerwarteten Wendungen sorgen für Abwechslung und halten die Spieler bei Laune. Die Nebenstränge bieten zusätzliche Möglichkeiten, die Spielwelt zu erkunden und neue Fähigkeiten zu entdecken. Die skurrilen Begegnungen und die humorvollen Kommentare der Spielfiguren tragen zur Unterhaltung bei und machen das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Actionreiche Zugfahrt und oldschool Shooter

04:18:53

Eine actionreiche Sequenz auf einem Zug beginnt, die jedoch schnell zu einem erneuten Ableben der Spielfiguren führt. Im Anschluss daran folgt ein oldschool Shooter-Spiel, das an vergangene Zeiten erinnert. In diesem Spiel müssen die Spielfiguren Power-Ups sammeln und Gegner abschießen, um zu überleben. Die Schwierigkeit des Spiels und die ständigen Angriffe der Gegner erfordern Konzentration und Geschicklichkeit. Trotzdem gelingt es den Spielfiguren, das Spiel erfolgreich zu beenden. Die Zugfahrt und der Shooter-Abschnitt bieten Abwechslung zum bisherigen Spielgeschehen und fordern die Spieler auf unterschiedliche Weise heraus. Die oldschool Grafik und das einfache Gameplay des Shooters wecken nostalgische Gefühle und sorgen für einen zusätzlichen Reiz. Die Kombination aus Action und Nostalgie macht diesen Abschnitt des Spiels zu einem besonderen Erlebnis.

Spinnenweben, Küken und Baumklettern

04:25:03

Es gilt, ein Level mit Spinnenweben und Küken zu bewältigen, was bei einer der Spielfiguren Ekel auslöst. Die Küken müssen an bestimmte Stellen gebracht werden, um weiterzukommen. Das Level erfordert Geschicklichkeit und Teamwork, da die Spielfiguren sich gegenseitig helfen müssen, um die Hindernisse zu überwinden. Ein besonderes Highlight ist das Baumklettern, das jedoch mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist. Die Spielfiguren müssen verschiedene Strategien ausprobieren, um den Baum zu erklimmen und das Level zu beenden. Die Kombination aus Ekel, Niedlichkeit und Herausforderung macht diesen Abschnitt des Spiels zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Spinnenweben und Küken sorgen für eine ungewöhnliche Atmosphäre, während das Baumklettern die Geschicklichkeit der Spieler auf die Probe stellt. Die erfolgreiche Bewältigung des Levels erfordert Geduld, Ausdauer und Teamwork.

Just Chatting

04:45:10
Just Chatting

Fazit, Pläne für die Zukunft und Diskussion über das Spiel

04:45:19

Am Ende des Streams ziehen die beiden ein Fazit zum gespielten Spiel und planen, es in Zukunft gemeinsam zu beenden. Es wird über die Länge des Spiels und die verschiedenen Studienrichtungen diskutiert. Es wird ein Termin für den nächsten Stream festgelegt, wobei die beruflichen und akademischen Verpflichtungen berücksichtigt werden. Die beiden loben das Spiel und vergleichen es positiv mit anderen bekannten Spielen. Es wird über die Möglichkeit von Homeoffice-Tagen nach dem Studium gesprochen, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Zum Abschluss des Streams wird eine Anwesenheitsliste erstellt und ein Highlight des Tages gekürt. Die beiden bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und verabschieden sich bis zum nächsten Stream. Es wird angekündigt, dass in der nächsten Woche Assassin's Creed gespielt wird. Die Diskussionen über das Spiel, die Zukunftspläne und die Interaktion mit den Zuschauern runden den Stream ab und sorgen für einen gelungenen Abschluss.