Bisschen Lego danach bisschen AC Shadows
Lego-Dino, AC Shadows Demo & Parkservice-Alltag im Fokus bei eosandy
Begrüßung und Vorstellung des heutigen Programms
00:18:32Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung, dass es heute entspannt zugehen wird. Zunächst wird an einem Dino-Lego-Set gearbeitet, in der Hoffnung, den Kopf fertigzustellen, obwohl vermutet wird, dass dies erst am Ende geschieht. Danach soll es virtuell nach Japan gehen, vermutlich im Kontext eines Spiels. Es wird kurz auf die Ereignisse seit dem letzten Stream am Sonntag eingegangen, wobei betont wird, dass nichts Besonderes passiert sei außer Arbeit und alltäglichen Dingen. Gestern wurde ein Bild bearbeitet und gepostet, woraufhin eine Freude über ein Wiedersehen mit Leonora beim Fotografieren zum Ausdruck gebracht wird, was seit längerer Zeit wieder möglich war. Das Wiedersehen wird als ein Gefühl wie früher beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass alle Beteiligten weiser geworden sind. Die Streamerin erwähnt humorvoll, dass die Klamotten von Niki immer noch passen und lobt das Aussehen beider.
Lego Bau-Session und Mikrofon-Probleme
00:24:37Es wird an Tüte 15 des Lego-Sets gearbeitet, wobei der Inhalt der Tüte nicht klar ist, aber es wird vermutet, dass es sich um die kleinen Ärmchen handelt. Ein Mikrofonwechsel wird durchgeführt, um die Audioqualität zu verbessern. Während des Bauens werden verschiedene Teile identifiziert und zusammengefügt, darunter blaue und graue Teile. Es wird festgestellt, dass einige Schritte viermal wiederholt werden müssen, was die Vermutung aufkommen lässt, dass es sich um den Schwanz des Dinos handelt. Es wird befürchtet, dass durch das Hantieren mit dem Kabel des Mikrofons der Ton ausfallen könnte. Es werden Timer eingebaut, und es wird vermutet, dass diese auf beiden Seiten angebracht werden müssen, was zu einer komplexen Struktur führt. Das Modell wird als cool befunden, obwohl es noch nicht fertiggestellt ist. Es wird festgestellt, dass die Details den Unterschied machen und dass kleine, abgefallene Steine schwer zuzuordnen sind. Es werden Rippchen gebaut, wobei der Bauprozess als "nice" und "niceigkeit" bezeichnet wird. Es wird humorvoll kommentiert, dass man früher Rippchen gegessen hat, heute aber zusammenbaut.
Klemmbausteine, Regale und Rippchen
00:54:27Die Streamerin spricht über Platzprobleme im Regal und die Tatsache, dass Klemmbaustein-Sets oft so dimensioniert sind, dass sie nicht in Ikea-Kallax-Regale passen. Sie vermutet, dass dies Absicht ist. Die Rippchen am Lego-Dino sind fertiggestellt, und es wird festgestellt, dass das, was nicht passt, passend gemacht wird. Es wird festgestellt, dass nur noch Schwanz und Kopf fehlen, aber es gibt noch "komische Stümpfen" vorne. Nach einem Raid bedankt sich die Streamerin und verabschiedet die Zuschauer. Die Arme werden mit dem Kopf nach unten angebracht, und es wird festgestellt, dass man das auch sofort zweimal hätte machen können. Der Rücken des Dinos soll "entzücken". Die Streamerin erinnert sich daran, regelmäßig zu überprüfen, ob noch Teile in den Tüten sind. Es wird ein Angebot für Funhole Steampack Startbrücke mit 85 Euro Rabatt erwähnt, aber die Streamerin fragt sich, ob sie genug Server dafür hat. Sie schaut sich Funhole an und bemerkt, dass die Gasoline schick aussieht. Es wird ein Coupon für 60 Euro bei Amazon erwähnt, aber die Streamerin findet den Preis immer noch zu hoch und beschließt, erst einmal Aufträge zu erledigen.
Urheberrechtsfragen bei Musiknutzung auf Social Media und Lizenzierung von Fotos
01:07:17Die Streamerin spricht über die Notwendigkeit, bei der Verwendung von Musik auf TikTok und Instagram vorsichtig zu sein, da nicht alle Musikstücke frei sind, insbesondere wenn Werbung involviert ist. Auch die von den Plattformen zur Verfügung gestellte Musik sei nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Lizenzgebühren, auch rückwirkend für bereits veröffentlichte Inhalte. Sie betont, dass sie für ihre Werbe-Reels und TikToks Musik von Epidemic verwendet, da sie dort die Rechte bezahlt. Sie diskutiert mit dem Chat über die Frage, ob die Plattformen nicht die Rechte übernehmen sollten, da sie von viralen Inhalten profitieren. Es wird ein Vergleich zur Fotografie gezogen, wo es üblich ist, Fotos für einen bestimmten Zweck und Zeitraum zu lizenzieren. Fotografen leben davon, dass Firmen Fotos nach Ablauf der Lizenz entweder entfernen oder nachlizenzieren müssen. Die Streamerin findet dieses System jedoch zu kompliziert und verzichtet darauf, ihre Fotos nachzulizenzieren, da der Aufwand der Nachverfolgung zu groß wäre. Sie betont, dass bei der Verwendung von Fotos für andere Zwecke als vereinbart ein Copyright-Vergehen begangen wird, was teuer werden kann.
Canon Workshop, fehlende Lego-Teile und Kartoffelsuppe
01:21:41Die Streamerin erwähnt, dass sie eine Anfrage für einen Canon-Workshop in Berlin im Juli erhalten hat. Sie ärgert sich darüber, dass ein bestimmtes Lego-Teil fehlt. Im Chat wird nach dem Essen gefragt, und sie erzählt, dass es Kartoffelsuppe mit Würstchen gab, ein einfaches Gericht, das sie sehr mag. Es wird über abgepackten Salat diskutiert, der oft mit Keimen belastet ist und sogar giftige Blätter enthalten kann. Die Streamerin warnt davor, dass abgepacktes Gemüse oft maschinell geschnitten wird, wodurch Keime entstehen. Sie empfiehlt, Gemüse gründlich abzuwaschen. Es wird über einen Skandal bei Kaufland gesprochen, wo Missstände aufgedeckt wurden. Die Streamerin fragt sich, ob dies an einem Mangel an Fachkräften oder an Gier liegt. Sie hofft, dass solche Vorfälle andere Marktleiter aufrütteln. Sie erzählt von einem Bericht über DDR-Kaufhallen und vergleicht die Situation mit der in Polen. Sie findet die Zustände "heftig" und "nicht schön". Die Streamerin ist mit zwei Büchern durch und beginnt mit Buch drei. Sie erwähnt, dass sie Tüte 17 machen wird, aber das fehlende Teil noch nicht gefunden wurde.
Blitzer, Streaming-Rechner Probleme und Lego-Baufortschritt
01:40:07Die Streamerin kommentiert, dass in NRW wieder geblitzt wird und hofft, dass die Blitzer auch vor ihrer Haustür stehen, da die Grundschule dort seit 20 Jahren nicht mehr kontrolliert wurde. Sie gibt an, sich in den letzten Jahren an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten zu haben und keine Ambitionen mehr hat, schnell zu fahren, da es keinen Zeitgewinn bringt und nur mehr Sprit verbraucht. Der Streaming-Rechner macht Probleme und dreht auf, obwohl die Temperatur stabil ist. Die Streamerin vermutet ein Problem mit der Kühlungskurve und versucht, diese in den MSI-Einstellungen anzupassen. Sie arbeitet am Lego-Dino weiter und ist sich nicht sicher, ob sie gerade den Anfang vom Schädel baut. Sie provoziert den Chat mit der "Liste". Die Streamerin erwähnt, dass sie gerne Bistro Baguettes von Saboyne isst, am liebsten Champignon. Sie präsentiert ihr heutiges Outfit, ein Minion-Shirt. Im Chat wird nach der Temperatur für den Air Fryer gefragt, sie gibt an, 170 Grad zu verwenden. Sie erklärt, dass sie eine neue Grafikkarte hat, die den Bug genug ziehen soll.
Dino-Wissen, Feinmotorik und Musik-Stimmung
01:57:21Es wird festgestellt, dass etwas nicht stimmt und ein Fehler beim Bau gemacht wurde. Es wird über die vielen kleinen Teile des Lego-Sets gesprochen und dass dies eine gute Übung für die Feinmotorik ist, damit die Finger im Alter elastisch bleiben. Die Streamerin scherzt darüber, Outfits of the Day von Jenny zu einem Video zusammenzuschneiden und damit auf TikTok Karriere zu machen. Sie lobt das Wissen eines Zuschauers über den Spinosaurus. Aktuell zwingt Jenny dich doch vor die Camp für teure Links. Die Streamerin spielt Cyberpunk-Musik ab. Der Flake bedankt sich. Die Streamerin freut sich über den Satz "ohne weniger besser", der andeutet, dass es heute nicht mehr so ist. Sie hat etwas vergessen und baut nun den Schwanz des Dinos. Sie freut sich, dass sich der Schwanz bewegen wird. Es wird ein Raid von Exipotant angekündigt. Die Streamerin findet, dass das fertige Lego-Modell cool aussehen wird und besser ist als auf den Bildern. Sie hätte es aber cooler gefunden, wenn der Oberkörper leicht nach oben geneigt wäre. Sie ist froh, dass sie es so hingekriegt hat und dass der Schwanz immer länger wird. Tüte 20 ist dann der Kopf. Sie muss noch zwei Raumschiffe an die Decke hängen.
Entrümpelung, Spieleneuigkeiten und Kameraeinstellungen
02:10:11Die Streamerin spricht darüber, dass sie sich eingeengter in ihrem Zimmer gefühlt hat und es deshalb entrümpelt hat, indem sie Collectors Edition Kartons entfernt hat. Sie müssen noch Lichter einbauen. Es gibt keine neuen Spieletechnologien. Sie macht die Cam schon mal aus. Der Bot erinnert sie daran, die Kameras auszuschalten. Sie stellt fest, dass Jenny's Kameraeinstellungen verändert wurden und korrigiert diese. Sie hat sich für einen Playtest angemeldet, weiß aber noch nicht, was das sein wird. Sie beschreibt sich selbst als Casual Gamer und spielt meistens das, was ihr gefällt. Sie muss keine Spiele durchspielen und spielt auch gerne neue Spiele. Sie hat viele Spiele, die sie nicht zu Ende gespielt hat, damit sie nie zu Ende gehen. Sie bekommt viele Spiele als Streamerin und versucht, alle Spiele mal wenigstens anzuzocken oder anzutesten. Sie hat sich Assassin's Creed gekauft, obwohl sie für den Publisher gearbeitet hat. Es wird nach DC Games für den Stream gefragt. Sie schaut im Discord nach Game-Vorschlägen. Sie hat eine riesige Steam-Bibliothek und spielt oft Spiele von vor 25 Jahren. Sie möchte die Escape-Simulationen spielen, wenn sie wieder fit ist. Sie hat Post bekommen, dass die Map für Assassin's Creed Shadows schon drin ist. Sie hat gestern AC beendet. Es gibt eine interaktive Karte für AC Shadows. Sie hasst Passwörter und versucht, sich anzumelden. Mordeur bedankt sich. Sie hat noch viele unbenutzte Steam Cays und hat Erik letztens über 350 für seine Cayschläger gegeben. Sie muss sich bei der Karte anmelden. Sie findet diese Karten cool, um Sammelobjekte zu finden. Yamashiro ist eine große Stadt. Kyoto liegt in Yamashiro. Sie guckt sich eine Fotosimulation an.
Erkundung und erste Eindrücke der AC Shadows Demo
02:27:11Die Erkundung der AC Shadows Demo beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, darunter niedrige Frameraten von nur 10 bis 30 FPS, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Trotz der Performance-Probleme entdeckt man interaktive Elemente wie eine Kamera mit Zoomfunktion und Fotomodus, die an Spiele wie 'Mist' erinnern. Die Demo bietet begrenzte Erkundungszeit in verschiedenen Umgebungen, darunter eine japanische Umgebung mit Tempeln und Automaten. Schnell wird klar, dass die Zeit pro Gebiet begrenzt ist, was die Erkundung einschränkt. Trotzdem werden grafische Details wie fotorealistische Sonnencreme und die Möglichkeit, Orte zu 'sammeln', hervorgehoben. Die Demo dient als erster Einblick in die Welt und Mechaniken, wobei die kurzen Zeitlimits das vollständige Auskosten verhindern und den Fokus auf die Optimierung des Spiels lenken.
Installation und erster Eindruck von 'Drive Awesome Edition' und 'Park Service'
02:39:32Nach der AC Shadows Demo widmet man sich der Installation von 'Drive Awesome Edition' auf Steam, wobei ein unerwartet großes Update von 17 GB für Verwunderung sorgt. Anschließend wird ein neues Lego-Spiel angetestet, das an 'Super Mario Karts' erinnert. Danach folgt ein erster Blick auf das Spiel 'Park Service', in dem man als bankrotter Geschäftsmann ein Parkservice-Unternehmen aufbauen soll. Der Start gestaltet sich holprig, da der Kauf des ersten Unternehmens und die Bedienung zunächst unklar sind. Schnell wird man in die grundlegenden Mechaniken eingeführt: Autos entgegennehmen, parken und Schlüssel verwalten. Das Spielprinzip erweist sich als repetitiv und stressig, da man ständig zwischen Kunden und Aufgaben hin- und herhetzen muss. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger Bugs, wie dem Feststecken, versucht man, das Geschäft am Laufen zu halten und erste Erfolge zu erzielen.
Management und Herausforderungen im Parkservice-Alltag
02:51:56Im weiteren Verlauf des 'Park Service'-Spiels kämpft man mit den Herausforderungen des Alltags: Kunden bedienen, Autos parken und gleichzeitig den Betrieb aufrechterhalten. Es gilt, Schlüssel korrekt zuzuordnen und den Überblick über die Fahrzeuge zu behalten. Zusätzlicher Stress entsteht durch Diebstähle und die Notwendigkeit, den Automaten zu befüllen. Man muss sich beeilen, um die Kunden nicht zu verärgern und illegales Parken zu verhindern. Trotz des Stresses versucht man, das Geschäft auszubauen, indem man einen zweiten Parkplatz freischaltet und überlegt, eine Reparaturstation zu errichten. Die Einnahmen sind gering, und die Miete muss bezahlt werden, was zusätzlichen Druck erzeugt. Das Spiel erfordert schnelles Handeln und Multitasking, um den Kunden gerecht zu werden und das Unternehmen profitabel zu führen. Trotz einiger frustrierender Momente bleibt man am Ball und versucht, das Beste aus der Situation zu machen.
Erweiterung des Parkservices und chaotischer Spielablauf
03:05:25Der Parkservice wird erweitert, indem ein zweiter Parkplatz freigeschaltet wird, was die Komplexität des Spiels erhöht. Nun müssen zwei Schlüssel verwaltet und die Kunden schnell bedient werden, um Diebstähle zu verhindern und illegales Parken zu vermeiden. Es kommt zu kuriosen Situationen, wie dem Erhalt eines Formel-1-Autos als Kundenfahrzeug, was die Glaubwürdigkeit des Spiels in Frage stellt. Trotz des Chaos und der repetitiven Aufgaben versucht man, das Geschäft am Laufen zu halten und die Kunden zufriedenzustellen. Die Reparaturstation wird als nächste Investition ins Auge gefasst, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und den Kunden einen besseren Service zu bieten. Der Spielablauf bleibt jedoch stressig und erfordert ständige Aufmerksamkeit, um den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden. Am Ende des Streams wird sich für die Aufmerksamkeit bedankt und ein baldiges Wiedersehen angekündigt.