ÜBERALL BLUTSAUGERRRRR

exsl95: Videoideen, Fitnessziele, Suchtreflexion, Wohnungsdiskriminierung uvm.

ÜBERALL BLUTSAUGERRRRR
Exsl95
- - 09:54:18 - 25.386 - Just Chatting

In einer vielseitigen Diskussion behandelt exsl95 Videoideen, Fitness-Ernährung, Suchtreflexion, Diskriminierung bei Wohnungsvergabe, Obdachlosigkeit, Mietkaution, Bots, persönliche Grenzen, psychische Probleme, rechtliche Schritte, fragwürdige Content-Ideen, Social Media Kritik, Kindheitserinnerungen, Tierparkbesuche, YouTube-Erinnerungen und Krypto-Investitionen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Neue Videoideen und Community-Interaktion

00:12:05

Es werden neue Videoformate in Erwägung gezogen, wobei der Community-Input geschätzt wird. Es gibt Überlegungen zu ARC-RP und Star Wars RP, möglicherweise mit Beteiligung von Mats. Es wird überlegt, ob es genügend deutsche RP-Server für ARC gibt oder ob ein eigener Server genutzt werden soll. Zudem wird über eine Aussage in einem Video diskutiert, was zu Verwirrung und dem Wunsch führt, das Video selbst anzusehen, um den Kontext zu verstehen. Es wird auch über die Problematik von reißerischen Inhalten und Clickbait auf Twitch gesprochen, insbesondere im Bezug auf Frauen.

Fitness-Ernährung und Bodybuilding-Ziele

00:56:59

Es wird über die Zubereitung von Protein Porridge und Protein Grießpudding gesprochen, wobei Inhaltsstoffe und Nährwerte verglichen werden. Es wird betont, dass es bei einer Diät nicht darum geht, satt zu werden, sondern den Körper für frühere Fehltritte zu bestrafen. Das Ziel ist die Teilnahme an den Europameisterschaften im Bodybuilding im Mai, wofür ein strikter Shred-Plan eingehalten werden muss. Es wird erwähnt, dass eine Einladung zu einem Jubiläum vorliegt, aber die Entscheidung noch aussteht, ob man spontan oder nach vorheriger Ankündigung erscheinen soll. Es wird auch über die eigene Rolle als Personal Trainer gewitzelt.

Dankbarkeit für Unterstützung und Reflexion über Konsum

01:20:37

Es wird Dankbarkeit für eine erhaltene Palette Gönnergy ausgedrückt, vermutlich von Felix. Marcel wird dafür gedankt, dass er immer gratis Gönnergy schickt. Der Konsum von Energy-Drinks wird thematisiert, wobei der Konsum von früher (10-15 Dosen täglich) auf maximal drei Dosen täglich reduziert werden soll. Es wird eine Geschichte aus der Vergangenheit erzählt, in der der hohe Konsum zu gesundheitlichen Problemen und einem Krankenhausaufenthalt führte. Es wird über die Gefahren von Sucht und den besten Weg, damit umzugehen, gesprochen, wobei ein kalter Entzug als die effektivste, aber schwierigste Methode dargestellt wird. Rauchen wird als komplett sinnlos und schädlich dargestellt.

Selbstreflexion über Bestimmung und Talente

01:52:07

Es wird darüber gesprochen, dass Lukas nicht arbeiten gehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man das Leben als Streamer finanziert, bis ein ausreichendes Level erreicht ist. Es wird über die eigene Bestimmung und Talente reflektiert. Im Vergleich zu Videospielen sieht sich selbst als mittelmäßig in vielen Bereichen. Es wird erkannt, dass das Talent darin liegt, lustig zu sein und Unsinn zu reden. Die frühere Arbeit auf dem Bau wird als okay beschrieben, aber nicht als wahre Berufung. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, den eigenen Platz in der Welt zu finden und die Erkenntnis, dass es vielleicht die Unterhaltung anderer ist. Es wird betont, dass das T-Shirt trocken ist, trotz gegenteiliger Behauptungen im Chat, und die Expertise des Trägers hervorgehoben.

Diskussion über Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe

02:30:27

Es wird darüber gesprochen, inwieweit es in Deutschland erlaubt ist, bei der Wohnungsvergabe bestimmte Personengruppen zu bevorzugen oder auszuschließen. Grundsätzlich verbietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Allerdings gibt es Ausnahmen, beispielsweise bei Wohngemeinschaften, wenn der Vermieter selbst in der Wohnung lebt, oder bei Wohnheimen religiöser Träger. Im Falle einer Diskriminierung können sich Bewerber an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Es wird die persönliche Meinung geäußert, dass man als Eigentümer einer Wohnung das Recht haben sollte, Mieter nach persönlichen Kriterien wie dem äußeren Erscheinungsbild auszuwählen, um das eigene Eigentum zu schützen. Allerdings wird klargestellt, dass eine Ablehnung aufgrund des Geschlechts unzulässig ist. Abschließend wird festgestellt, dass man keine Lust hat zu vermieten, da man keine Auseinandersetzung mit Mietern haben möchte.

Umgang mit Obdachlosigkeit und Vorurteilen

02:34:10

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man einem Obdachlosen eine Chance geben sollte, sein Leben in den Griff zu bekommen. Es wird betont, dass Obdachlosigkeit viele Gründe haben kann und nicht automatisch mit Ungepflegtheit oder Respektlosigkeit gegenüber Eigentum einhergeht. Ein Unterschied wird gemacht zwischen jemandem, der aufgrund von Schicksalsschlägen obdachlos geworden ist und jemandem, der ein ungepflegtes Erscheinungsbild hat. Es wird die Meinung vertreten, dass Obdachlose in Deutschland immer die Möglichkeit haben, sich sauber zu machen, und dass jemand, der wirklich etwas an seiner Situation ändern möchte, auch bereit wäre, in ein gepflegtes Äußeres zu investieren. Es wird kein Verständnis dafür gezeigt, wenn Menschen Drogen konsumieren und kriminell werden, anstatt sich um grundlegende Bedürfnisse wie Kleidung zu kümmern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man eher einem Obdachlosen oder einem Anwaltspaar eine Wohnung vermieten würde. Es wird betont, dass bei einem Obdachlosen mit geregelter Arbeit und ordentlichem Eindruck keine Vorbehalte bestehen würden. Als Vermieter wäre es egal, welchen Beruf der Mieter ausübt, solange er sich die Wohnung leisten kann und einen guten Eindruck macht.

Mietkaution, Zinsen und Zustand der Mietwohnung

02:41:22

Es werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Mieten und Vermieten angesprochen, darunter die Schufa-Auskunft und die Mietkaution. Es wird von persönlichen Erfahrungen mit einer Kautionsversicherung berichtet und die Frage aufgeworfen, ob Vermieter die Kaution tatsächlich anlegen müssen und ob dem Mieter Zinsen zustehen. Es wird vermutet, dass der eigene Vermieter die Kaution möglicherweise nicht angelegt hat und nicht einmal mehr den Mietvertrag besitzt. Es wird die Frage diskutiert, ob man seinen Vermieter verklagen sollte, wenn dieser die Kaution nicht angelegt hat, obwohl das Verhältnis ansonsten gut ist. Es wird erwähnt, dass im eigenen Mietvertrag steht, dass die Wohnung Besen rein verlassen werden muss, was bedeutet, dass keine Renovierungsarbeiten erforderlich sind. Es wird betont, dass die Wohnung im gleichen Zustand zurückgegeben wird, wie sie übernommen wurde, inklusive alter Tapeten, Kabelkanäle und Curry-Geruch in der Küche.

Bots, neue Projekte und persönliche Befindlichkeiten

02:53:26

Es wird über Follower-Bots und deren Sinnlosigkeit diskutiert, sowie über den Start von ARK am 14.. Es wird ein neues ApoRed-Video über Steuerschulden erwähnt und die Idee geäußert, ein Team zu gründen. Es folgt ein Gespräch mit Mats über den Zustand, mögliche neue Spiele nach Monster Hunter, wobei Delta Force und Star Wars RP zur Debatte stehen. Es wird betont, dass man nie wieder GTA Roleplay spielen wird, es sei denn, Hamoudi möchte trollen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich von Leuten fernzuhalten, die GTA Roble spielen und die eigenen Stärken zu nutzen. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, eine Balance zu finden zwischen dem, was Spaß macht und dem, was streamtauglich ist, um die Miete bezahlen zu können. Es wird betont, dass man sich nicht für den Stream verändern sollte, sondern Dinge, die nicht laufen, in der Privatzeit machen sollte. Es wird überlegt, Gary's Mod zu spielen und Star Wars RP auszuprobieren.

Persönliche Grenzen und Umgang mit psychischen Problemen

03:08:59

Es wird erklärt, warum Anfragen nach IRL-Streams ignoriert werden, da dies Druck erzeugt. Es wird betont, dass man Zeit braucht und sich nicht zu Dingen zwingen lassen möchte. Es werden Phasen beschrieben, in denen man sich zurückzieht und in ein Spiel vertieft, um den Kopf freizubekommen. Monster Hunter Wilds wird als etwas beschrieben, das Halt gibt und hilft, sich auf etwas zu konzentrieren. Es wird über psychische Probleme und Depressionen gesprochen, dass diese oft ohne konkreten Grund auftreten und ein Gefühl der Leere verursachen. Es wird betont, dass gut gemeinte Ratschläge wie "geh mal raus" nicht immer helfen. Es wird beschrieben, wie man sich fühlt, wenn man sich nicht einmal zum Lächeln aufraffen kann und wie schwierig es ist, in diesem Zustand andere zu unterhalten. Es wird erklärt, dass Auszeiten dazu dienen, sich abzulenken und in etwas zu verlieren, um schlechte Gedanken zu vermeiden. Es wird betont, dass man niemanden traurig machen möchte und dass das Ziel ist, Freude zu verbreiten.

Diskussion über Diskriminierung bei Wohnungsvermietung und persönliche Reflexionen

03:16:51

Es wird über eine Anzeige berichtet, in der eine Wohnung anscheinend nur an Frauen vermietet wird, und dass Snippy deswegen eine Anzeige gemacht hat. Es wird die Frage aufgeworfen, gegen wen die Anzeige gerichtet ist, da der Makler möglicherweise nichts dafür kann. Es wird betont, dass es der eigene Anspruch ist, gute Unterhaltung zu bieten, und dass es einen selbst noch mehr runterzieht, mit schlechter Laune vor die Kamera zu treten. Es wird über Overthinking und Schuldgefühle gesprochen, beispielsweise wenn man einer Frau einen Korb gibt. Es wird betont, dass man niemanden traurig machen möchte und sich eine Welt wünscht, in der jeder Mensch Freude hat. Es wird überlegt, wie man mit Anfragen von Freunden und Familie umgeht, bei denen man eigentlich keine Lust hat zu helfen, aber es trotzdem tut, weil es die Aufgabe eines Freundes ist. Es wird betont, dass man einen ausgeprägten Sinn für Ungerechtigkeit und Traurigkeit hat und Mitleid mit Menschen empfindet, die alleine und traurig sind, da man selbst in der Kindheit oft ausgeschlossen und gemobbt wurde.

Diskussion über rechtliche Schritte wegen Diskriminierung und Reisepläne

03:27:29

Es wird darüber gesprochen, ob man zivilrechtlich gegen die Diskriminierung bei der Wohnungsvermietung klagen und Geld einfordern sollte. Es wird kurz mit der Mutter gesprochen, die einen mit einem falschen Namen anspricht. Es wird überlegt, die Mutter auf Mallorca zu besuchen und ob Mats mitkommen soll. Es wird gescherzt, dass man dann L-Streams auf Mallorca machen könnte, in denen man Frauen am Strand anspricht. Es wird ein Gespräch zwischen zwei Personen simuliert, in dem eine Frau am Ballermann anzüglich angesprochen wird. Es wird eine Geschichte erzählt, in der eine Frau am Ballermann einen reichen Mann kennengelernt hat. Es wird ein Video über ApoRed und seine Steuerschulden angeschaut, da man selbst auch Steuerschulden hat. Es wird ein technisches Problem mit dem Discord-Sound behoben.

Eskapaden und fragwürdige Content-Ideen

03:33:01

Nachdem die Webcam-Probleme behoben wurden, schlägt der Streamer vor, gemeinsam Content zu erstellen, äußert aber im Scherz, dass er seinen Schwanz zeigen würde, wenn er wirklich auf Content aus wäre, was zu anzüglichen Bemerkungen führt. Es wird über das Streamen auf Pornhub und Chattobait gescherzt, wobei der Streamer andeutet, dass er für Geld eklige Dinge tun würde. Er erwähnt, dass er in der Vergangenheit schon andere fragwürdige Dinge getan hat und äußert sexuelle Anspielungen. Es folgen Andeutungen über Anpinkeln und Ankacken als sexuelle Vorlieben und der Wunsch nach Geschlechtsverkehr mit der eigenen Schwester, was er aber sofort verneint. Der Streamer scherzt über das Strippen und äußert den Wunsch, die Vagina einer Zuhörerin zu lecken. Er beleidigt einen Zuschauer und verteidigt sich gegen den Vorwurf, früher auf dem Schulhof geschlagen worden zu sein.

Product Placement für Porno-Seite führt zu Strike

03:40:11

Der Streamer erklärt, dass er ein Product Placement für eine Porno-Seite gemacht hat, ohne zu wissen, dass dies nicht erlaubt ist. In dem Video zeigte er, wie er auf der Seite mit Frauen live chattete und für Geld private Streams buchte, in denen diese sexuelle Handlungen vornahmen. Er hatte von den Betreibern der Seite Guthaben erhalten, um dies zu demonstrieren. Obwohl alles gepixelt war, erhielt er einen Strike und das Video wurde gelöscht. Er hatte ein Skript befolgt und in einem Chat mit einer Frau interagiert, die wusste, dass er ein Placement macht. Er nutzte sein Guthaben für eine Privatsession und wichste währenddessen. Das hochgeladene, zensierte Video verstieß jedoch gegen die Richtlinien der Plattform. Er erhielt nicht den vollen Betrag von 3.000 Euro, da das Video gelöscht wurde, obwohl er seinen Teil erfüllt hatte und das Video zensiert war. Die Löschung erfolgte kurz vor der Premiere wegen Betrug, irreführender Werbung und Spam, was er als ungerechtfertigt empfindet. Seine Beschwerde wurde automatisch abgelehnt.

Zoo-Besuch und Kritik an Social Media

03:45:55

Der Streamer berichtet von einem Besuch im Heidelberger Zoo und kritisiert die heutige Social-Media-Gesellschaft. Er erzählt von einem TikTok-Video einer alleinerziehenden, übergewichtigen Frau, die Epoxidharz-Sachen herstellt, und wie diese von einer anderen Nutzerin mit gehässigen Kommentaren niedergemacht wird. Er kritisiert diese Art von negativer Kommentierung und fordert stattdessen konstruktive Kritik oder positive Rückmeldungen. Er schlägt vor, dass man der Frau stattdessen hätte Tipps geben oder nach ihren anderen Formen fragen können. Er kritisiert die Tendenz, dass Menschen Videos anderer schlechtmachen und alles kaputtreden. Er erwähnt, dass er eine Freundin hatte, die drei Höcker hatte und Kämme-Tau. Er erklärt, dass die Höcker gut sind, weil die Kamele da Wasser reinmachen.

Betrachtungen über die Natur und Kindheitserinnerungen

04:02:44

Der Streamer äußert sich fasziniert über die Evolution von Lebewesen, insbesondere Stachelschweinen, und fragt sich, wie die Natur auf die Idee kommt, solche Kreaturen zu erschaffen. Er vergleicht dies mit dem Fiat Multipla, einer abstoßenden Designentscheidung, und fragt sich, welche Umgebung notwendig ist, damit die Natur Stacheln entwickelt. Er findet Erdmännchen süß und beschreibt ihr Verhalten und ihre familiäre Struktur. Er erzählt, dass er manchmal Geonatural Geocrats guckt. Er erklärt, wie sie in der Wüste leben, sich zusammenkuscheln und einen Wächter haben, der bei Gefahr einen Alarmton ausstößt. Er kritisiert Eltern, die ihre Kinder nicht unter Kontrolle haben, und erinnert sich an seine eigene Kindheit, in der er gut mit Kindern auskam und mit ihnen Lego baute. Er ist der Meinung, dass Kinder Grenzen kennen sollten und nicht im Supermarkt schreien sollten, um ihren Willen zu bekommen. Er kritisiert, dass Kinder heutzutage zu viel Zeit mit Handyspielen verbringen und kaum noch rausgehen oder Jugendzentren besuchen.

Karnevalserlebnisse und Jugendzentrum-Erinnerungen

04:11:06

Der Streamer erzählt von einem Fun Fact, dass sein Opa, der Vater seines Vaters, Kois hatte. Er berichtet von einem Karnevalszug, bei dem Kinder um Süßigkeiten kämpften und wie Corona eine ganze Generation geprägt hat. Er erinnert sich an seine eigene Jugend im Jugendzentrum in Gönheim und zeigt ein altes Bild von sich und anderen Jugendlichen. Er erzählt, dass er beim Aufbau des Jugendzentrums geholfen hat und sein Name auf einer Platte verewigt ist. Er plant, das Jugendzentrum am Freitag zu besuchen und den Jugendpfleger Olli zu interviewen. Er zeigt ein weiteres Bild von sich und anderen Helfern vor dem Jugendhaus und fragt die Zuschauer, ob sie ihn erkennen. Er erinnert sich an seine damalige Kleidung und die Marken, die er getragen hat. Er distanziert sich von einem Calvin Kleinbild. Er erzählt von einem Jungen, der im Jugendzentrum keine Cola trinken durfte, weil er sonst noch schlimmer gewesen wäre. Er erinnert sich daran, dass sein Opa ein Teilchen auf dem Campingplatz hatte.

Fischfütterung und Anekdoten

04:28:40

Der Streamer füttert Fische und erzählt eine Anekdote über seinen Opa, dessen Kois nachts auf dem Campingplatz gestohlen wurden. Er fragt sich, wer auf die Idee kommt, Kois zu klauen. Er erzählt von einem Laden, aus dem während des Betriebs ein Weißbüschelaffe gestohlen wurde, und äußert den Wunsch, selbst einen Weißbüschelaffen zu kaufen, um sich Kippen stopfen zu lassen.

Affenhaltung in Deutschland und Tierparkbesuch

04:32:51

Es wird über die Schwierigkeit der Affenhaltung in Deutschland diskutiert, da viele Arten unter Artenschutz stehen und die Haltung im Tierschutzgesetz geregelt ist. Der Streamer spricht über einen Besuch im Zoo und die Frage, was mit nicht verkauften Tieren passiert. Er äußert den Wunsch, einen Affen zu halten, erkennt aber die Schwierigkeiten und artgerechten Bedenken an. Es wird überlegt, dass ein in Gefangenschaft geborener Affe möglicherweise besser an ein Leben in einer Wohnung angepasst ist. Der Streamer erzählt von einem früheren Besuch im Heidelberger Zoo mit seiner damaligen Freundin und scherzt über respektloses Verhalten. Es folgen Beobachtungen von Tieren im Zoo, darunter Schweine und Flamingos, wobei auf die unterschiedliche Farbintensität von Flamingos in Zoos im Vergleich zur Wildnis eingegangen wird, die auf die Fütterung mit Krebstieren zurückzuführen ist.

Begeisterung für Elefanten und frühere Gewichtsprobleme

04:51:14

Der Streamer äußert seine Faszination für Elefanten, lobt ihre Intelligenz, ihr soziales Verhalten und ihre Fähigkeit, den Elefantenfriedhof aufzusuchen, wenn ihre Zeit gekommen ist. Er vergleicht sich selbst mit einem Elefanten, weil er sich alles merkt. Anschließend spricht er über sein früheres Gewicht und eine Zeit, in der er 207 Kilo wog, was er als "wild" bezeichnet. Er erwähnt, dass er in den letzten Monaten wieder etwas zugenommen hat, sich aber immer noch in einem "geschmeidigen Ausmaß" befindet. Er zeigt einen Clip seiner alten Wohnung, die er als "Assi-Burg" bezeichnet, und kommentiert seinen damaligen Gaming-Room. Er erinnert sich an frühere Zeiten auf YouTube, als man noch freier war und mehr Spaß haben konnte, ohne sofort kritisiert zu werden.

Erinnerungen an frühere YouTube-Videos und Anekdoten

04:57:28

Es werden Erinnerungen an frühere YouTube-Videos ausgetauscht, wobei der Streamer betont, wie viel Spaß YouTube damals gemacht hat, da man alles machen konnte, worauf man Lust hatte, ohne Angst vor negativen Kommentaren haben zu müssen. Er erinnert sich an ein Mediamarkt-Video, das für einen Lehrling eine Abmahnung zur Folge hatte, da dieser von sich aus Rabatte angeboten hatte. Der Streamer betont, dass er selbst Filmverbot in allen Mediamärkten weltweit erhalten hat. Er spricht über ein Decathlon-Video aus dem Jahr 2018, in dem er von einem Kind beleidigt wurde, und erwähnt, dass der Mitarbeiter Tommy, der ihm damals einen Laptop empfohlen hat, mittlerweile ein Freund der Familie ist. Es wird über den Kauf eines Laptops bei Chaos King in Berlin gesprochen, den er seinem Vater geschenkt hat.

Frühe Streaming-Anfänge und gefährliche Situationen

05:09:23

Der Streamer erzählt von seinen Anfängen im Streaming-Bereich, beginnend mit einem PC ohne Grafikkarte und dem Streamen von League of Legends für seine Kollegen auf Twitch. Er erinnert sich an die ersten Spenden für eine Kamera und das Case King Sponsoring. Er berichtet von einer Situation, in der seine Ex-Freundin jemanden anheuern wollte, um bei ihm einzubrechen und Bargeld zu stehlen, was jedoch nicht geschah. Anschließend erzählt er von einem Überfall in seiner Wohnung in Frankenthal, bei dem er von drei Männern mit einem Messer bedroht wurde, die eine Shisha aus einer Grey Goose Flasche stehlen wollten. Durch einen Anruf bei Dennis, der Kontakte zur örtlichen Szene hatte, konnte die Situation entschärft werden, wobei die Angreifer stattdessen Kopfhörer stahlen. Der Streamer zeigt die besagte Shisha, die er immer noch besitzt.

Diskussion über Rabatte und Konsequenzen für einen Auszubildenden

05:30:35

Es wird über einen Fall diskutiert, in dem ein Media Markt-Mitarbeiter eigenmächtig einen Rabatt gewährte. Die Frage ist, ob eine Abmahnung für einen Lehrling in diesem Fall angemessen ist, da der Rabatt keinen Schaden verursacht hat und der Kunde das Produkt ohnehin gekauft hätte. Es wird argumentiert, dass ein Gespräch ausreichend gewesen wäre, da Fehler während der Ausbildung passieren. Zudem wird die Tiefpreisgarantie von Media Markt erwähnt, bei der Preise an Amazon angepasst werden. Es wird kritisiert, dass der Lehrling nichts getan habe, was dem Betrieb geschadet hätte und die Abmahnung daher übertrieben sei. Abschließend wird erwähnt, dass es nicht mehr erlaubt ist, im Media Markt zu filmen, obwohl es Interesse an einer Zusammenarbeit gab.

Die Sympathie eines Videos und die Frage nach dem Umgang mit Fehlverhalten

05:33:44

Es wird erörtert, ob ein Fehlverhalten vorliegt, wenn jemand keinen Schaden anrichtet. Das Video, in dem der Rabatt gewährt wurde, hatte 1,5 Millionen Aufrufe und wurde als sympathisch wahrgenommen. Es wird betont, dass es darauf ankommt, ob jemand vorsätzlich oder fahrlässig handelt und dadurch andere gefährdet oder dem Unternehmen schadet. Im vorliegenden Fall hätte der Kunde den Rabatt ohnehin erhalten, wenn er danach gefragt hätte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Lehrling etwas getan hat, was dem Betrieb geschadet hat oder zu einem unrechtmäßigen Geldverlust geführt hat. Die Abmahnung wird als zu hart kritisiert. Es wird erwähnt, dass Media Markt Interesse an einer Zusammenarbeit hatte, aber nur der Markt in Oggersheim.

Vorstellung eines neuen Formats: Zerstörung von Community-Disstracks

05:40:18

Ein neues Format wird vorgestellt, in dem Discord-Nachrichten von Zuschauern, insbesondere Disstracks, behandelt und humorvoll auseinandergenommen werden. Es wird ein konkretes Beispiel eines Disstracks von einem Nutzer namens Trust Entertainment genannt, der in der Vergangenheit mehrere 'cringe' Videos gegen den Streamer gemacht hat. Der Streamer erklärt, dass er den Text des Disstracks komplett 'zerstört' habe und dass es sich um eine Low-Budget-Produktion in einem Take handelt. Er entschuldigt sich für mögliche Versprecher, da es bereits der fünfte Versuch sei, das Video aufzunehmen. Es wird ein kurzer Ausschnitt aus dem Disstrack vorgespielt, der als qualitativ minderwertig dargestellt wird.

Erinnerungen an alte YouTube-Zeiten und Kritik an der aktuellen Content-Landschaft

05:44:20

Es wird über die 'Mein Einkauf vom'-Videos gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob der Titel noch verwendet werden darf, da der ursprüngliche Ersteller, Kilian, keine YouTube-Videos mehr macht. Es folgt eine nostalgische Betrachtung der YouTube-Vergangenheit, in der ehrlicher und ungezwungener Content im Vordergrund stand. Im Gegensatz dazu wird die heutige YouTube-Landschaft als oberflächlich und von kommerziellen Interessen geprägt kritisiert. Es wird der Wunsch geäußert, wieder ehrlichen Content zu produzieren, ohne sich um die Meinung anderer zu scheren. Als Beispiel wird die Idee genannt, ein Video über das 'Kackduschen' zu machen, ohne sich von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen. Es wird betont, dass der Fokus auf leichter Unterhaltung für ein bestimmtes Publikum liegen soll, ohne den Anspruch auf einen Bildungsauftrag zu erheben.

Streitigkeiten um Titelrechte und die Entwicklung einer Freundschaft

06:06:48

Es wird ein Streit zwischen zwei Streamern bezüglich des Titels 'Mein Einkauf vom' thematisiert. Einer der Streamer wirft dem anderen vor, ein Versprechen gebrochen zu haben, den Titel nicht mehr zu verwenden, nachdem er zuvor zugesagt hatte, die Freundschaft über den Titel zu stellen. Es wird betont, dass der Titel zuvor von ihm populär gemacht wurde. Der Vorwurf lautet, dass der andere Streamer sich abwertend über die Beanspruchung des Titels geäußert habe und das Versprechen nicht erwähnt habe. Es wird der Wunsch geäußert, dass keine Partei ergriffen wird. Es wird erwähnt, dass der Streit vor einigen Jahren begann und es um die Rechte an dem Titel ging. Es wird auch die spontane Entstehung eines Livestreams mit Freunden thematisiert.

Erinnerungen an Berlin und ein spontaner Besuch mit KFC

06:20:55

Es werden Erinnerungen an die Zeit in Berlin ausgetauscht, wobei betont wird, dass es eine sehr wilde Zeit war. Anschließend wird ein spontaner Besuch mit Freunden thematisiert, bei dem sie einen KFC-Einkauf mitbrachten. Es wird erwähnt, dass der Streamer zunächst nichts von dem Besuch mitbekommen hat, da er Kopfhörer trug. Es wird über die Vorliebe für Fastfoodketten diskutiert, wobei McDonalds und Burger King bevorzugt werden. KFC wurde bisher gemieden, was unter anderem an der geringeren Verbreitung lag. Auf der Fahrt zum Streamer hatten die Freunde Hunger und entschieden sich spontan für KFC. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass der Streamer nichts von dem mitgebrachten Essen abbekommen soll.

Gemeinsamer Geschmackstest von KFC-Produkten und Diskussion über Sättigungsgrad

06:25:38

Es wird ein gemeinsamer Geschmackstest von KFC-Produkten durchgeführt, insbesondere der 'Filet Bucket'. Dabei wird der Geschmack im Vergleich zu McDonalds hervorgehoben, wobei KFC als spezialisierter auf Hähnchengerichte wahrgenommen wird. Es wird über den Sättigungsgrad diskutiert und festgestellt, dass alle Beteiligten ähnlich schnell satt werden, aber hauptsächlich 'Scheiße' essen, was zu Übergewicht führt. Es wird der Preis des 'Filet Bucket' von 10,99 Euro erwähnt und diskutiert, ob dieser gerechtfertigt ist, wobei der Sättigungsgrad als wichtiger Faktor angesehen wird. Abschließend wird der 'Filet Bucket' von KFC als empfehlenswert eingestuft.

Liefercheck und Erinnerungen an vergangene Zeiten

06:32:06

Es wird ein Liefercheck von Gockels Egg angekündigt, einem Restaurant, das früher das beste Knoblauchbrot hatte, aber leider geschlossen wurde. Es werden Erinnerungen an frühere Lieferchecks geteilt, insbesondere an Jimmy, den Ehrenbruder. Die bestellte Hähnchenhaut wird als die beste in Ludwigshafen beschrieben. Es wird auch über ein früheres Erlebnis mit Sticky's Fried Chicken gesprochen, dessen Hähnchen jedoch sehr unappetitlich aussah. Es wird betont, wie wichtig es ist, mit Lebensmitteln respektvoll umzugehen und dass Restaurants dies berücksichtigen sollten. Abschließend wird ein Vergleich zwischen dem aktuellen Essen und früheren Erfahrungen gezogen, wobei die Qualität des aktuellen Essens gelobt wird.

Erinnerungen an Hund Jimmy und Trennungsschmerz

06:38:25

Es werden Erinnerungen an den Hund Jimmy geteilt, der während einer Beziehung geholt wurde. Nach der Trennung nahm die Ex-Partnerin den Hund mit, was dazu führte, dass eine Woche im Auto verbracht wurde, um ihn gerichtlich zurückzufordern. Obwohl Jimmy alles hatte, wurde er aufgrund psychischer Probleme abgegeben. Es wird betont, dass es dem Hund an seinem neuen Ort sehr gut geht. Abschließend wird erwähnt, dass Jimmy Sitz und Platz konnte und ein großer American Bully XL war, der jedoch eher verhätschelt wurde als konsequent erzogen. Der Verlust des Hundes wird als sehr schmerzhaft beschrieben, da er nach Uwe der beste Freund war.

Anekdoten und Reaktionen auf Zuschauer-Inhalte

06:48:31

Es wird eine Anekdote über das Schlafen im Stream während der New World-Phase geteilt, wobei ein Zuschauer eine unangenehme Erfahrung gemacht hat. Es wird auf Zuschauer-Inhalte reagiert, darunter ein Astro-TV-Zusammenschnitt und ein Clip, in dem jemand beleidigt wird. Es wird eine Geschichte über einen frechen Zuschauer erzählt, der jedoch entschuldigt wird, nachdem festgestellt wurde, dass er doch Erziehung genossen hat. Abschließend wird auf die "Lecker-Lecker-Familie" eingegangen, einschließlich ihrer Kooperation mit XXL Lutz und einem Heiratsantrag, der live im Stream gemacht wurde.

Die Lecker-Lecker-Familie und ihr XXL-Lutz-Debakel

06:54:14

Es wird über die "Lecker-Lecker-Familie" und ihre Kontroverse mit XXL Lutz gesprochen. Die Familie hatte eine vermeintliche Kooperation mit dem Möbelhaus, bei der sie jedoch jedes Frühstück selbst bezahlen mussten. Es wird kritisiert, dass die Familie sich darüber beschwert und sogar dazu aufruft, XXL Lutz zu entfolgen, was als kindisch empfunden wird. Es wird ein Vergleich zu Monte gezogen, der ähnliche Erfahrungen mit Influencern gemacht hat, die nachträglich Geld für Werbung verlangen. Abschließend wird erwähnt, dass die Lecker-Lecker-Familie auch einen Stuhl von XXL Lutz verlost hat, nachdem sie sich von dem Möbelhaus distanziert hatten.

Politisches Statement der Lecker-Lecker-Familie und Kontroverse

07:10:12

Die Lecker-Lecker-Familie veröffentlichte ein politisches Statement, das für Kontroversen sorgte. Sie forderten Demos gegen verschiedene Verbrechen, betonten aber, dass das Problem nicht von rechts komme. Dies führte zu Kritik, da rechte Parteien oft nicht für die genannten Anliegen eintreten. Es wird argumentiert, dass Demos gegen Verbrechen nicht politisch sein sollten und dass Menschen unabhängig von ihrer politischen Orientierung dagegen demonstrieren sollten. Abschließend wird auf ein Statement der Lecker-Lecker-Familie eingegangen, in dem sie sich für das Video entschuldigen und betonen, politisch neutral zu sein, was jedoch aufgrund ihrer vorherigen Äußerungen in Frage gestellt wird.

Politische Ansichten und Ablehnung von Schubladendenken

07:18:36

Es wird die persönliche politische Einstellung erläutert, wobei betont wird, dass man sich nicht in eine Schublade einordnen lassen möchte. Es wird erklärt, dass man Dinge als Einzelpunkte betrachtet und sich keiner Partei zugehörig fühlt. Es wird betont, dass man Dinge nicht mag, wenn sie zu rechts oder zu links sind, aber dass dies nicht bedeutet, dass man diese Menschen als schlecht ansieht. Es wird die Meinung vertreten, dass jeder das Recht hat, die AfD zu wählen, ohne gleich als Neonazi abgestempelt zu werden. Abschließend wird kritisiert, dass die Begriffe Nazi und Neonazi inflationär verwendet werden.

Demokratie, Gleichgewicht und persönliche Erfahrungen

07:20:39

Es wird die Meinung vertreten, dass eine Demokratie wie ein Ökosystem funktioniert, das ein Gleichgewicht benötigt. Es wird betont, dass ein guter Mittelweg und Kompromiss in jeder Lebenslage wichtig sind. Es wird die persönliche Identifikation als Mensch betont, unabhängig von politischen Ausrichtungen. Es wird auf ein TikTok-Statement eingegangen, in dem von Verfolgung und Angst berichtet wird. Es wird kritisiert, wie schnell Vorurteile entstehen, insbesondere gegenüber Menschen, die Arabisch sprechen. Abschließend wird betont, dass man sich nicht von Statistiken beeinflussen lassen möchte, sondern jeden Menschen als Individuum betrachtet.

Integration, Ghetto-Bildung und Sprachliche Defizite

07:26:23

Es wird über die Schwierigkeiten der Integration gesprochen, insbesondere in Bezug auf Ghetto-Bildung. Es wird argumentiert, dass Kinder, die in solchen Umgebungen aufwachsen, Schwierigkeiten haben, sich zu integrieren und oft sprachliche Defizite aufweisen. Es wird auf Frankfurt-Videos verwiesen, in denen sprachliche Fehler und mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache kritisiert werden. Abschließend wird betont, dass mehr für die Jugend getan werden muss, um solche Entwicklungen zu verhindern, da ein Mensch ein Produkt seiner Umgebung ist. Es wird argumentiert, dass ein Mensch, der in eine Gruppe von Mördern und Straftätern gesteckt wird, mit großer Wahrscheinlichkeit auch zu einem bösen Menschen wird.

Gesellschaftliche Prägung und Kriminalität

07:28:07

Es wird die These aufgestellt, dass die soziale Umgebung und Erziehung einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung eines Menschen haben. Kinder, die in sozial schwachen Gegenden aufwachsen, neigen eher zu kriminellen Verhaltensweisen. Es wird betont, dass niemand böse geboren wird, sondern durch die Einflüsse seiner Umgebung geprägt wird. Kriminalität wird als multifaktoriell bedingt angesehen, wobei Bildung und Armut eine wesentliche Rolle spielen. Menschen mit Migrationshintergrund sind überproportional von Armut betroffen, was ihre Chancen auf Bildung und dem Arbeitsmarkt einschränkt. Es wird betont, dass jeder Mensch das Produkt seiner Umgebung ist und sein Charakter sich in jungen Jahren manifestiert. Wer in einer solchen Ghetto-Bildung und Subkultur-Bildung aufwächst, hat es schwer, sich davon zu lösen. Die Corona-Thematik wird angesprochen, und die unterschiedlichen Meinungen und Reaktionen darauf. Es wird die eigene Erfahrung mit Corona geschildert, inklusive des Ableckens von Einkaufswagen, um der Mutter die Angst zu nehmen, ohne sich dabei selbst zu infizieren.

Diskussion über Fake-Schnee Verschwörungstheorie

07:36:02

Es wird ein viraler Trend diskutiert, bei dem Menschen versuchen, mit einer Kerze oder einem Feuerzeug Schnee zu schmelzen, um zu beweisen, dass es sich um Fake-Schnee handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Nutzen die Regierung davon hätte, Millionen für die Verteilung von Fake-Schnee auszugeben. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, wie man die Echtheit von Schnee in Frage stellen kann. Es wird ein Experiment mit Schnee und einer Kerze durchgeführt, bei dem festgestellt wird, dass der Schnee nicht schmilzt, sondern verbrennt und wie Plastik riecht. Der physikalische Unterschied zwischen direkter Flamme und Hitze wird erklärt, ebenso wie das Phänomen der Sublimation, bei dem Schnee direkt verdampft, ohne zu schmelzen. Es wird erklärt, dass die schwarze Farbe des Schnees durch Rußrückstände vom Wachs verursacht wird. Abschließend wird die Dummheit derjenigen kritisiert, die solche Verschwörungstheorien verbreiten.

Bereuen von Konsumverhalten und Hinwendung zu VR

07:42:41

Es wird ein Video erwähnt, in dem Tanzverbot seine Vergangenheit reflektiert und bereut, sich von seinem Umfeld hat blenden lassen. Er gesteht, zu viel Geld für Markenklamotten und unnötige Dinge ausgegeben zu haben. Essen bereut er jedoch nicht, da er viele kulinarische Erfahrungen gemacht hat. Es wird betont, dass man nicht über seine Verhältnisse leben sollte, um anderen etwas zu beweisen. Er habe gelernt, dass man manchmal durch schwierige Zeiten gehen muss, um daraus zu lernen. Es wird die eigene Erfahrung mit Millionärskreisen geschildert, in denen er sich von teuren Dingen blenden ließ und versuchte, dazuzugehören. Die Offenbarung, kein Geld zu haben, habe ihm eine unglaubliche Befreiung gegeben. Der Streamer vermisst die alten Zeiten und freut sich auf die Rückkehr zu VR. Er kündigt an, viel Zeit in VR-Chat zu verbringen und hat sich ein Dauerstromkabel für seine VR-Brille besorgt.

Objektivität, Meinungsfreiheit und Umgang mit Kritik

07:48:05

Es wird betont, wie wichtig es ist, Situationen objektiv zu betrachten und zu verstehen, dass jeder Mensch seine eigenen Erfahrungen und Beweggründe hat. Es wird Verständnis für Kilian geäußert, der möglicherweise durch seinen Erfolg und den Wunsch, dazuzugehören, beeinflusst wurde. Es wird jedoch betont, dass man die Schuld nicht bei anderen suchen, sondern sich selbst reflektieren sollte. Jeder soll mit seinem Geld machen können, was er möchte, solange er nicht über seine Verhältnisse lebt. Es wird die Bedeutung der Reflexion und eigenen Meinung hervorgehoben. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Meinungen zu haben und nicht von jedem gemocht zu werden. Es wird die Wichtigkeit nachhaltigen Denkens betont, sowohl in Beziehungen als auch im Leben allgemein. Wenn man das Gefühl hat, mehr zu geben als zurückzubekommen, oder wenn es bereits bei Kleinigkeiten zu Stress kommt, sollte man die Situation überdenken. Es wird die Bedeutung von Kompatibilität in Freundschaften und Beziehungen hervorgehoben. Es wird betont, dass man keine Zeit mit den falschen Menschen vergeuden sollte und ein eiskalter Motherfucker geworden ist.

Mentale Gesundheit und Umgang mit Problemen

08:17:19

Es wird über den Umgang mit persönlichen Problemen und mentaler Gesundheit gesprochen. Dabei gesteht die Person ein, in mancher Hinsicht ein schwacher Mensch zu sein, obwohl auch Stabilität vorhanden ist. Es wird erwähnt, dass viele Dinge gleichzeitig aufprallen und es schwerfällt, damit umzugehen. Minirinde hat sich gemeldet und eine VR-Session vorgeschlagen. Die Person betont, dass sie es schätzt, als normaler Mensch behandelt zu werden und nicht nur wegen ihrer Online-Präsenz angesprochen zu werden. Es wird der Wunsch geäußert, einfach normal angesprochen zu werden, ohne den Fokus auf YouTube-Themen oder ähnliches. Bernd Zehner wird gegrüßt und als cooler Typ bezeichnet.

Trennungen und Männerstolz

08:20:50

Es wird über Trennungen und die unterschiedliche Verarbeitung von Männern und Frauen gesprochen. Männer würden Trennungen anders verarbeiten und Narben davontragen, während Frauen eher abschließen könnten. Es wird die Bedeutung von Kommunikation in Beziehungen betont. Die Person spricht sich dafür aus, der Ex-Partnerin nicht böse zu sein, wenn sie einen neuen Partner hat, da man selbst auch neue Beziehungen eingehen würde. Es wird betont, dass man in einer Beziehung nichts tun sollte, was man selbst nicht vom Partner erwarten würde. Die Person ist realistisch und akzeptiert, dass Ex-Partner neue Beziehungen eingehen werden. Schwierig wird es jedoch gefunden, wenn eine erneute Annäherung nach einer zwischenzeitlichen Beziehung des Ex-Partners stattfindet. Fremdgehen wird als Vertrauensbruch definiert, insbesondere wenn etwas verheimlicht wird.

Beziehungen, Ehrlichkeit und Kennenlernen

08:27:12

Es wird darüber gesprochen, wie wichtig Ehrlichkeit in Beziehungen ist und dass man nicht mehrgleisig fahren sollte, wenn man jemanden kennenlernt und eine Beziehung eingehen möchte. Die Person äußert, dass sie keinen Kontakt zu anderen Frauen pflegt, wenn sie in einer Beziehung ist, und dies auch von ihrem Gegenüber erwartet. Es wird klargestellt, dass dies nicht aufgrund von Unterdrückung geschieht, sondern aus eigenem Antrieb. Ausnahmen werden gemacht, wenn es sich um berufliche Kontakte handelt. Es wird die Meinung vertreten, dass viele Frauen mehrere Kontakte gleichzeitig pflegen, während sie jemanden kennenlernen, was für die Person selbst jedoch nicht in Frage käme. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn andere Menschen das anders handhaben, aber man selbst eine Partnerin sucht, die die gleiche Ansicht teilt. Lügen in der Kennenlernphase werden abgelehnt, da sie nicht nachhaltig sind und zu Streit führen können.

TikTok, VR-Chat und Persönliche Einblicke

08:33:48

Es wird über den aktuellen Zustand und die Aufregung gesprochen, nach vier Monaten wieder live zu sein. TikTok wird als eigenes Kaliber von Plattform wahrgenommen, auf der die Leute oft triggern wollen. Die Person bedankt sich für Unterstützung und freut sich über neue Follower. Es wird erwähnt, dass acht Jahre schlechte Ernährung Spuren hinterlassen haben. TikTok wird für die zufälligen Begegnungen mit Legenden und Hypes gefeiert. Es folgt ein Aufruf zur Wahlteilnahme. Es wird über Alkohol Konsum gesprochen und dass auf der Gamescom Hotel gebucht ist. Es wird über einen Barfight-Simulator in VR gesprochen, bei dem die Person versehentlich gegen den Schrank geboxt hat. Es wird der Wunsch nach einem Verifizierungshaken auf TikTok geäußert, da die Person oft als Fake dargestellt wird. Abschließend wird die Müdigkeit betont und gefragt, was an einem bestimmten Video so spannend war.

TikTok-Erfolge und Community-Interaktion

08:47:13

Es wird über den Erfolg auf TikTok gesprochen, insbesondere über den Zuwachs von 2000 Followern in einem Stream und insgesamt 8000 Followern in drei Streams. Dies wird als großer Erfolg im Vergleich zu Twitch wahrgenommen. Es wird über den Wunsch nach Teamherzen gesprochen und die Community zur Interaktion aufgefordert. Es wird erwähnt, dass man auf TikTok in einer halben Stunde live 40 Dollar verdienen kann. Die Person ist überrascht über den hohen Rang in den täglichen Charts. Es werden Anfragen als Gast verschickt. Es wird über das Verbot von Rauchen auf TikTok gesprochen. Es wird über negative Erfahrungen mit Matches auf TikTok berichtet, bei denen die Person ohne Grund beleidigt wurde. Es wird betont, dass die Person die TikTok-Community nicht möchte, aber es auch normale Leute dort gibt.

TikTok-Algorithmus, Zuschauerwachstum und Persönliche Offenbarung

08:56:08

Es wird über die TikTok-Filme und den Algorithmus gesprochen, der durch Tippen die Zuschauerzahlen erhöht. Die Person betont, dass sie in diesem Stream 2100 neue Follower gewonnen hat und dass dies ein cooles Gefühl ist. Es wird ein Gespräch mit Kilian erwähnt, in dem es um Inaktivitätsphasen und den Umgang der Community damit geht. Die Person offenbart, dass sie derzeit keine Freunde oder Beziehung hat, die sie ablenken könnten. Sie tastet sich langsam wieder an die Plattform heran und muss sich von ihren Gefühlen her sortieren, bevor sie wieder richtig live geht. Es wird betont, dass man als Selbstständiger, besonders in jungen Jahren, mit vielen Problemen zu kämpfen hat. Es wird die Schnelllebigkeit des Internets angesprochen und die Schwierigkeit, relevant zu bleiben. Es wird dazu aufgerufen, nicht vorschnell zu urteilen, da man nicht weiß, was privat passiert. Es wird betont, dass Influencer auch das Recht haben, sich schlecht zu fühlen.

Verständnis für Zuschauer, Clip-Kultur und Fake-Streams

08:59:42

Es wird Verständnis dafür geäußert, wenn Zuschauer die Inaktivität kritisieren, da die Person selbst schon oft weg war. Es wird betont, dass es schwierig ist, wenn man sein Päckchen zu tragen hat und nicht in der Muse ist, etwas zu machen. Es wird gehofft, dass Kilian es nicht persönlich genommen hat, dass sich niemand gemeldet hat, da die Person immer eine offene Nachrichtenbox hatte. Es wird die Clip-Kultur kritisiert, da 5-Sekunden-Clips oft aus dem Kontext gerissen werden und ein falsches Bild vermitteln. Es wird die Unmenschlichkeit von TikTok kritisiert, da es den ganzen Tag Probleme mit Fake-Streams gab, die die Identität der Person gestohlen haben. Ein Fake-Stream hatte sogar 600 Zuschauer. Abschließend wird zur Sicherheit betont, dass es sich um ein echtes Live-Gespräch handelt.

Live-Restream und TikTok-Inhalte

09:05:30

Es wird über Live-Restreams diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer so etwas heutzutage noch macht. Im Fokus steht die Problematik, dass eigene Aufnahmen von anderen hochgeladen werden. Es gab den Hinweis, dass ständig Streams online waren, die Aufnahmen von den eigenen Inhalten zeigten. TikTok wird als Plattform mit sehr restriktiven Richtlinien wahrgenommen. Es wird humorvoll darauf hingewiesen, dass man aufpassen müsse, was man sagt, damit TikTok nichts falsch interpretiert. Es folgt ein Dank an Julian für eine Galaxy-Spende. Des Weiteren wird über TikTok gesprochen, wobei die Plattform als sehr speziell und andersartig beschrieben wird. Es wird sich gewundert, dass TikToker sich über geringe Spenden aufregen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine gewisse Reife oder Abhärtung durch vorherige Beziehungen dazu geführt hat, dass man Liebeskummer besser verarbeiten kann. Es wird festgestellt, dass der Liebeskummer abgelegt wurde und den Alltag nicht mehr beeinflusst.

Gönnergy-Kooperation und Gesundheit

09:08:21

Es wird über die Wirkung von Gönnergy gesprochen und wie es sich auf das Verhalten auswirkt. Monta hatte Paletten von Gönnergy geschickt, inklusive neuer Sorten. Apfelringe wird als Lieblingssorte hervorgehoben. Es wird die Idee geäußert, sich um 0:20 Uhr noch Apfelringe zu holen. Es wird von einem Krankenhausaufenthalt aufgrund von Vorhofkammerflimmern berichtet, nachdem innerhalb einer Woche 96 Dosen Gönnergy konsumiert wurden, was 10 bis 15 Dosen pro Tag entspricht. Es wird betont, dass dies bei jedem Energy-Drink hätte passieren können. Es wird von einem Review berichtet, in dem jemand Montana Blacks Red Bull ausprobiert. Es wird über die Menge an Gönnergy gesprochen, die zugeschickt wird, und die Unmöglichkeit, damit hinterherzukommen. Es wird gescherzt, dass man einen Kiosk in Berlin aufmachen könnte. Es wird von Prepper-Instinkten gesprochen und einem Schrank voller Energy-Drinks als Hintergrund für den Stream.

Haarpracht, Gewichtsveränderung und Krankheitserfahrungen

09:11:54

Es wird über die Möglichkeit einer Haartransplantation gesprochen und dass Kliniken sich bereits gemeldet haben. Die eigene Haarpracht wird gelobt, während gleichzeitig das eigene Gewicht thematisiert wird. Es wird festgestellt, dass eine Verbesserung des Gewichts stattgefunden hat, aber in den letzten drei Monaten eine Zunahme von 5 Kilo zu verzeichnen war. Es wird über eine Krankheit im Januar berichtet, die mit 40,5 Fieber über drei Tage einherging. Während dieser Zeit wurden 5 Kilo abgenommen, wodurch das Gewicht auf 123 Kilo sank, aber mittlerweile wieder auf 125, 126 Kilo gestiegen ist. Es wird humorvoll angemerkt, dass man jetzt wieder flirten kann, wenn man etwas spendet. Es wird kurz eine Rauchpause angekündigt und sich von qualmenden Stängeln distanziert. Es wird über TikTok-Matches gesprochen und die Bereitschaft, diese zu machen, auch wenn es finanziell schwierig ist, abgelehnt. Es wird betont, dass man die Leute nur dann spenden sollen, wenn sie selbst finanziell dazu in der Lage sind und sich nicht selbst übernehmen sollen.

Paypal-Probleme und TikTok-Mentalität

09:20:30

Es wird von Problemen mit Paypal berichtet, als der Account aufgrund zu vieler Fälle gesperrt wurde. Ein halbes Heul-Video an Paypal wurde gemacht, um auf die gefährdete Existenz aufmerksam zu machen. Daraufhin meldete sich die oberste Instanz von PayPal und richtete ein spezielles Konto ein, das nicht mehr gesperrt werden konnte. Es wird überlegt, ob man ohne Hände aufstehen kann. Es wird über den Schlafrhythmus gesprochen und dass man eigentlich müde ist, aber Kilian in seinen TikTok kommen soll. Es wird über die Antipathie gegenüber TikTok gesprochen, aber dass es Spaß macht und man vielleicht ein Babamäßiges Ding aufbauen kann. Es wird überlegt, eine Doku anzumachen oder Schlafstudios zu gucken. Es wird über den Titel des Streams gesprochen und dass man es nicht böse gemeint hat. Es wird über ein Video mit KFC-Bucket gesprochen und dass es eine geile YouTube-Zeit war. Es wird über die beste Zeit auf YouTube gesprochen, als man nach Hause kam und immer geile Sachen hatte.

Wahl, politische Einstellung und Madeira

09:31:07

Es wird darüber gesprochen, dass man wählen war und den Stream mit ins Wahllokal genommen hat. Es wird betont, dass man keinen Stress damit hat zu sagen, was man gewählt hat, aber sich nicht in eine Schublade ordnen will. Es wird die Tierschutzpartei gewählt und die Stimme den Freien Wählern Ludwigshafen gegeben. Es wird betont, dass man sich nicht öffentlich mit Politik auseinandersetzen will, weil man damit nur Negativität anzieht. Es wird über eine Lavalampe gesprochen und dass der Vater auch so eine hatte. Es wird festgestellt, dass man wieder im Trend ist. Es wird überlegt, ob Fettsein auch bald wieder im Trend kommt. Es wird darüber gesprochen, dass man in Deutschland lebt und Madeira nur vier Monate war. Es wird überlegt, ob man wieder zurück nach Madeira will. Es wird über die Schönheit der Insel gesprochen und dass man dort Urlaub machen könnte. Es wird über einen Urlaub auf Madeira gesprochen und dass man sich Roller leihen könnte. Es wird über ein Hotel in Calietta gesprochen, das 50 Autominuten von Funchal entfernt war.

Schulden, Umzug nach Berlin und Auto

09:37:32

Es wird über Schulden gesprochen und dass man sich komplett weggeschossen hat. Es wird überlegt, nach Berlin zu ziehen. Es wird über ein Auto gesprochen, das in ein Parkhaus reingefahren wurde. Es wird über ein Auto gesprochen, das in eine Säule reingefahren wurde. Es wird über Drachenlord gesprochen. Es wird über einen Twitch-Stream gesprochen. Es wird über die Dauer des TikTok-Streams gesprochen und dass es der längste jemals ist. Es wird über eine Kooperation mit Samsung gesprochen und dass man das S25 Ultra zum Streamen hat. Es wird über das S24 und das S22 Ultra gesprochen. Es wird über das Geschreibe im Chat gesprochen. Es wird überlegt, offline zu gehen. Es wird sich bei den Leuten für die Rosen bedankt. Es wird überlegt, ob man weiter live bleiben will. Es wird überlegt, ob man jemanden zum Babbeln braucht. Es wird über die Community auf TikTok gesprochen und dass sie sich doll beleidigen.

TikTok-Mentalität, Nacktbilder und Kevin Wolter

09:45:13

Es wird gesagt, dass man wahrscheinlich niemals warm werden wird mit TikTok. Es wird über die Mentalität auf TikTok gesprochen, dass es sensationsgeil und beleidigend ist. Es wird gesagt, dass man im Livestream im Site war und komische Anfragen bekommen hat. Es wird gesagt, dass man keine Nacktbilder schicken wird. Es wird gesagt, dass es ein neues Video von Kevin Wolter gibt. Es wird gesagt, dass man es schade fand, dass er ausgelassen hat, dass er sich nicht dafür entschuldigt hat, dass er damals das Gleiche gemacht hat mit seiner Gruppe. Es wird gesagt, dass man das Video eigentlich ganz gesehen hat. Es wird gesagt, dass man nichts gehört hat im Video von wegen, ja Leute, sorry, ich habe selber alles verloren bei Krypto. Sorry, dass ich euch damals auch in diese Telegram-Gruppe gelockt habe mit dem Spruch, ihr macht Gewinn.

Krypto-Investitionen und Verabschiedung

09:48:04

Es wird gesagt, dass es nicht seriös ist, wenn einer zu einem kommt und sagt, hey, investier hier, das ist ein hundertprozentiger Gewinn. Es wird gesagt, dass seriöse Menschen das nicht machen. Es wird gesagt, dass die Zeiten vorbei sind, wo der Bitcoin nochmal ein Vielfaches gewinnt an Wert. Es wird gesagt, dass die Leute, die wirklich reich geworden sind durch Krypto, die haben wirklich diese Shitcoins gekauft und die dann verkauft, als die wirklich ein 100-faches gehabt haben. Es wird gesagt, dass es Spekulation ist wie alles eigentlich. Es wird gesagt, dass man mit Bitcoin nicht mehr richtig reich werden kann mit wenig Einsatz. Es wird gesagt, dass es damals keine sichere Geldanlage war. Es wird gesagt, dass man Geld über hat, paar Shit-Könze, paar Cent. Es wird gesagt, dass man einen Coin kauft, der kostet 1 Cent pro Coin, als Beispiel, ja, du kaufst für, wenn du für 100 Euro kaufst, Junge, da hast du richtig viele, ja, und selbst wenn die dann 20 Cent sind, ne, das mag vielleicht nicht viel sein, wenn man 20 Cent hört, aber das ist das 20-fache, überleg mal, du bist für 100 rein, gehst mit 2000 raus, das ist, das ist viel, das ist viel, ja, auf Menge ist das viel, ja. Es wird gesagt, dass man pinkeln muss und sich wahrscheinlich noch den Schwanz massieren wird. Es wird gesagt, dass man viel Spaß bei Hamoudi wünschen soll. Es wird sich für den angenehmen Stream bedankt. Es wird gesagt, dass man sich morgen früh beim Morgensport wiedersehen wird. Es wird sich verabschiedet.