KOMPLETTE WASSER WELT LANGZEIT PROJEKT START später GEOGUESSR CONTENT
fabo startet Wasserwelten-Projekt und erkundet die Welt von GeoGuessr
Ankündigung des Wasserwelten-Langzeitprojekts
00:06:00Der Streamer fabo kündigt ein neues Langzeitprojekt in Minecraft an, bei dem die gesamte Welt mit Wasser gefüllt ist. Die Map ist 5000 x 5000 Blöcke groß. Der Spawn-Bereich ist ein Save-Spot, in dem man nicht abbauen kann. Um den Spielern den Start zu erleichtern, wird temporär Wasseratmung gewährt und ein Conduit am Spawn platziert. Die Regeln umfassen Keep Inventory, während Nether und End deaktiviert sind. Um auf den Server zu gelangen, müssen die Spieler dem Discord-Server beitreten und ihren Minecraft-Namen im Server-Whitelist-Channel angeben. PvP ist deaktiviert und Griefing ist verboten, bei Verstößen drohen Banns. Das Projekt soll bis Sonntag laufen, wobei eine Verlängerung in Betracht gezogen wird. Es wird erwartet, dass die Spieler kreativ werden und beeindruckende Unterwasserbauten erschaffen. Fabo zeigt die Map aus der Vogelperspektive und erklärt die Herausforderungen und potenziellen Strategien, wie das Looten von Schiffen nach Wasseratmungs-Tränken. Er äußert auch Bedenken hinsichtlich der Schwierigkeit des Projekts und der Notwendigkeit, den Spielern den Einstieg zu erleichtern.
Serverregeln und Whitelist-Prozess
00:14:35Fabo wiederholt die Regeln für den Minecraft-Server, einschließlich des Verbots von Griefing und Trollen. Er erklärt erneut, dass Spieler, die gegen diese Regeln verstoßen, gebannt werden und nicht entbannt werden. Um am Spiel teilzunehmen, müssen Zuschauer dem Discord-Server beitreten und ihren Minecraft-Namen im Server-Whitelist-Channel eintragen. Fabo betont, dass dies notwendig ist, um den Server vor Bots und anderen unerwünschten Zugriffen zu schützen. Er erklärt, dass der Server rund um die Uhr verfügbar sein wird, bis er am Sonntag endet, es sei denn, die Spieler wünschen eine Verlängerung. Fabo ermutigt die Spieler, kreativ zu sein und beeindruckende Unterwasserbauten zu errichten, die er sich am Ende des Projekts ansehen möchte. Er weist darauf hin, dass der Holzbereich in der Nähe des Spawns wahrscheinlich schnell erschöpft sein wird und dass er gespannt ist, wie sich der Server im Laufe der Zeit entwickelt.
Erste Entdeckungen und Herausforderungen im Wasserwelten-Projekt
00:26:54Die Spieler erkunden die Unterwasserwelt, wobei KIA als einer der ersten Diamanten abbaut. Fabo kommentiert die Schwierigkeit, sich in der Wasserwelt zurechtzufinden, und die Herausforderungen, denen die Spieler begegnen, wie z.B. das Ertrinken und die ständige Bedrohung durch Drowned. Er bemerkt, dass einige Spieler bereits Schiffe looten, um an Wasseratmungs-Tränke zu gelangen, was sich als effektive Strategie erweist. Fabo äußert sich überrascht über das Vorhandensein einer Trial Chamber unter Wasser und fragt sich, wer sich der Herausforderung stellen wird, diese zu bewältigen. Er betont, dass er am Ende des Projekts jemanden mit einer Mace sehen möchte. Fabo erwähnt auch, dass er es cool fände, wenn jemand eine Ancient City unter Wasser erkunden und dort gegen den Warden kämpfen würde, obwohl er die Schwierigkeit dieser Aufgabe erkennt. Er stellt fest, dass einige Spieler bereits Full-Dia-Ausrüstung haben, was die Bedeutung des Findens von Höhlen und des Lootens von Schiffen unterstreicht.
Geplante Verbesserungen und Community-Interaktion
00:44:41Fabo kündigt an, dass auf dem Server bald ein Upgrade für das Langzeitprojekt geben wird, das es den Spielern ermöglicht, ihr eigenes Grundstück zu claimen, um Griefing zu verhindern. Er erklärt, dass normale Spieler vier Chunks claimen können, während Subs acht Chunks erhalten. Spieler können auch andere in ihr Gebiet einladen, damit diese dort bauen können. Fabo betont, dass diese Funktion für Langzeitprojekte notwendig ist, um Griefing zu verhindern. Er erwähnt auch, dass es einen Safe-Spawn geben wird, damit niemand auf seinem Grundstück eine Falle bauen kann und man sich zum Spawn teleportieren kann. Fabo spricht über die Möglichkeit, in Zukunft Challenges nur für Subs zu veranstalten, bei denen er mit den Subs zusammen spielt. Er ermutigt die Spieler, sich gegenseitig zu helfen und Tipps zu geben, um das Spielerlebnis angenehmer zu gestalten. Fabo beobachtet die Aktivitäten der Spieler auf dem Server und kommentiert ihre Fortschritte und Strategien. Er gibt auch Tipps und Ratschläge, wie man in der Wasserwelt überleben und erfolgreich sein kann.
Minecraft Wasserwelt Projekt: Tierrettung und Erkundung
01:15:55Der Streamer beobachtet, wie ein Spieler in der Minecraft-Wasserwelt versucht, ein Tier zu retten, das unter einem Baum festsitzt. Er kommentiert die Schwierigkeit, Tiere in dieser Umgebung zu halten, da sie oft ertrinken. Ein anderer Spieler hat sich einen Dreizack von einem Ertrunkenen besorgt, was in der wasserreichen Umgebung relativ einfach ist. Der Dreizack ermöglicht eine coole Fortbewegung unter Wasser, muss aber erst verzaubert werden. Die Umgebung wird als abwechslungsreich beschrieben, mit Schneebergen und einem Kirschblütenbiom. Hohe Berge erreichen eine maximale Höhe von 255 Blöcken. Der Streamer erwähnt, dass sich die Zuschauer im Discord für den Server whitelisten müssen. Er plant, das Projekt am Sonntag zu begutachten und möglicherweise ein neues Langzeitprojekt direkt danach zu starten, idealerweise mit Claim- und Einladungsfunktionen. Der Server bleibt bis Sonntag online, und Griefer werden von den Mods im Discord gebannt.
Ankündigung Ameisenglas-Video und Thumbnail-Auswahl
01:20:20Der Streamer bestätigt, dass es keine Rucksäcke im Spiel gibt und kündigt an, dass das Video zum vorherigen Langzeitprojekt, dem Ameisenglas, am nächsten Tag erscheinen wird. Er zeigt zwei Thumbnail-Versionen zur Auswahl: eine mit dem Namen der Stadt 'Angelbach' und eine ohne Pfeil, wobei er überlegt, sein Gesicht auf dem Thumbnail zu platzieren. Er wirft einen kurzen Blick auf einen von Zuschauern gebauten Spawn-Bereich und schließt den Minecraft-Teil des Streams ab, um sich anderen Inhalten zuzuwenden. Er erwähnt, dass das neue Langzeitprojekt möglicherweise direkt am Sonntag startet, ist sich aber unsicher wegen anderer Verpflichtungen.
Minecraft Survival Games Tierlist Erstellung
01:23:40Der Streamer beschließt, eine eigene Tierlist für Minecraft Hunger Games Maps (Survival Games Maps) zu erstellen, da er mit den existierenden unzufrieden ist. Er sortiert zunächst Maps aus, die er nicht kennt oder die seiner Meinung nach keine klassischen SG-Maps sind. Viele unbekannte Maps sind dabei. Er konzentriert sich auf die Maps, die er kennt und würde diese gerne ranken. Es fehlen aber viele Oldschool Classic Banger Maps von Hive. Er kombiniert zwei Tierlisten, um eine umfassendere Liste zu erhalten, die auch neuere Maps berücksichtigt. Eine Map, Fire Games 2, ist besonders wichtig, da er vor elf Jahren ein Video dazu gemacht hat und diese Map seiner Meinung nach 'goated' ist. Er beginnt mit dem Ranking der Hive Survival Games Maps.
GeoGuessr-Session: Von Europa bis Südamerika
01:43:11Der Streamer startet eine Runde GeoGuessr, betont aber seine mangelnden Kenntnisse im Spiel. Er identifiziert Griechenland und Amerika, kann aber keine spezifischen Regionen benennen. Er erklärt, dass er sich zunächst darauf konzentriert, das Land zu erkennen. Er erkennt Kanada an dem Wort 'Maximum'. Es folgen Runden in Neuseeland, Deutschland (Biermuseum), Tschechien (Prag), Katar (Doha), Jordanien, Mexiko, Brasilien (Rio), Ungarn und Hongkong. Er gibt zu, sich manchmal bei Abkürzungen zu irren und kämpft mit der Identifizierung von Orten. Er spielt weiter und versucht, Länder anhand von Hinweisen wie Straßenschildern, Flaggen und Autokennzeichen zu erraten. Erwähnt, dass er es nervig findet, wenn man anhand des Autos erkennt, wo man ist und bevorzugt es, die Landschaft zu erkennen.
GeoGuessr-Session: Herausforderungen und Erfolge
01:58:29Der Streamer setzt seine GeoGuessr-Session fort, kämpft jedoch mit der Identifizierung verschiedener Orte. Er verwechselt Kopenhagen mit den Niederlanden und sucht vergeblich nach Basel auf der Karte. Er äußert Frustration darüber, dass Zuschauer im Chat nach Freunden fragen, während er versucht, das Spiel zu spielen. Er identifiziert Island korrekt und gerät erneut auf eine Falle herein, als er fälschlicherweise Hongkong tippt. Trotz einiger Fehlentscheidungen gibt er nicht auf und versucht, die Orte anhand von Hinweisen wie Straßenschildern und Landschaft zu erraten. Er gibt zu, dass er selbst nur Silber 2 ist und versucht aufzusteigen, um No-Move spielen zu können, was er sehr cool findet. Er will Gold werden und dann No-Move spielen.
GeoGuessr-Session: Deutschland-Fokus und Frustration
02:15:24Der Streamer identifiziert Hamburg und New York, ist aber frustriert, als sein Gegner einen Ort in Afrika korrekt errät. Er vermutet Kapstadt aufgrund eines Berges und afrikanischer Vegetation. Er äußert sich frustriert darüber, dass er bei spezifischen Details noch nicht so versiert ist, aber betont, dass er mit der Zeit dazulernt. Er identifiziert Finnland und Dänemark und bemerkt, dass die normalste Siedlung in Dänemark aus roten Backsteinen besteht. Er entdeckt, dass er sich in Großbritannien befindet und erkennt das Kaufland-Logo. Er gibt nicht auf und versucht weiterhin, die Orte zu erraten, wobei er sich auf Hinweise wie Kennzeichen und Landschaft konzentriert. Er vermutet, dass sein Gegner ein Streamsniper ist.
GeoGuessr-Session: Von Bolivien nach Serbien
02:31:51Der Streamer setzt seine GeoGuessr-Session fort und identifiziert Bolivien korrekt. Er rätselt über die Bedeutung von 'JU' auf einem Schild und vermutet Jugoslawien. Er findet einen Ort, der ihm einen Italien-Vibe gibt, ist sich aber nicht sicher, ob es Italien ist. Er entdeckt einen 7-Eleven und vermutet London. Er googelt, was Jugoslawien war und vermutet, dass es irgendwann mal Deutschland war. Er landet in der Türkei und identifiziert die Niederlande korrekt. Er spielt gegen viele Deutsche und vermutet, dass dies kein Zufall ist. Er fragt sich, warum das immer da unten auf einmal ist und was Blüm-Frontein für eine Stadt ist. Er spielt weiter und versucht, die Orte zu erraten, wobei er sich auf Hinweise wie Straßenschildern und Landschaft konzentriert.
GeoGuessr-Session: Brasilien-Fehler und Abschluss
02:48:12Der Streamer setzt seine GeoGuessr-Session fort und landet in Frankreich. Er verwechselt BR mit Bulgarien, obwohl es sich um Brasilien handelt. Er ist frustriert über seinen Fehler und gibt zu, dass sein Hirn nicht so weit denkt. Er identifiziert eine Stadt in Brasilien und bemerkt, dass dort Palmen wachsen. Er ist frustriert über seine Fehler und versucht, sich wieder zu konzentrieren. Er identifiziert Taiwan korrekt und setzt seine GeoGuessr-Session fort. Er beendet seine GeoGuessr-Session und kündigt an, dass er sich einen Tee machen wird, da seine Nase immer noch zu ist. Er muss morgen fit sein für Rust. Er bedankt sich für den Stream und verabschiedet sich.