LIVECHOPPEDSCHAUEN WAS GEHT

faister erlebt chaotischen Morgen, Radio Garden Reise und U-Boot-Abenteuer

LIVECHOPPEDSCHAUEN WAS GEHT
Faister
- - 04:05:00 - 28.127 - Minecraft

Nach einem verspäteten Start mit Weintrauben und Red Bull Zero entdeckt faister Radio Garden und reist musikalisch um die Welt. Danach folgt ein U-Boot-Tag mit Tomatolix, inklusive simulierter Notfälle. Diskussionen im Chat über Entbannungsanträge und problematisches Verhalten werden geführt. Abschließend gibt es Gameplay von 'Q Remastered' und Ankündigungen für kommende Speedruns.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Arbeitsloser Streamstart und spontane Programmänderung

00:05:47

Der Stream beginnt mit Grüßen und der Ankündigung, dass der Streamer erst vor einer halben Stunde aufgewacht ist, was seine Haare verrät. Trotzdem startet er motiviert in seine "Schicht". Er hat das Licht im Raum umgestellt, um eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. Er erwähnt, dass er ein Spiel, das er bei Bonch gesehen hat und das ihn an André Schiebler erinnert, zocken möchte. Allerdings muss er feststellen, dass er einen Drop verpasst hat und das Spiel erst herunterladen muss. Um die Zeit zu überbrücken, gibt er ein anderes Spiel zurück, das er kaum gespielt hat, und freut sich über die Rückerstattung. Er interagiert mit den Zuschauern, begrüßt sie namentlich und liest Kommentare vor. Zum Frühstück gab es Weintrauben und Red Bull Zero. Er zeigt seinen Einkauf vom Vortag, darunter vegane Burger-Zutaten und andere Lebensmittel. Es wird kurz überlegt, ob er mit offenen Haaren streamen soll. Er schaut sich kurz TikTok-Likes an und amüsiert sich über skurrile Inhalte und das Verarschen von Leuten.

Reise um die Welt mit Radio Garden

00:18:10

Der Streamer entdeckt Radio Garden und erkundet verschiedene Radiosender weltweit. Er beginnt in Indien, reist weiter nach Thailand und Taiwan, wo er auf Dauerwerbesendungen stößt. In Nordkorea entdeckt er Low-Quali-Minions im Hintergrund eines Videos. Südkorea überrascht mit K-Pop. Guam enttäuscht mit Podcasts. Die Schweiz wird als langweilig abgetan. Der Streamer sucht nach Balkanmusik in Montenegro und Albanien. Italien bietet Lava-Sounds. Brasilien und Mexiko enttäuschen mit langweiliger Musik bzw. dem erwarteten Song. In den USA, genauer gesagt in Albuquerque, läuft ein Bericht über Migranten. New York überrascht mit Smooth Jazz. Kanada klingt wie erwartet nach Werbung. Die Türkei bietet Arkadash-Liebe und Fluch der Karibik. Istanbul enttäuscht mit Radio Fury Fusion. In der Ukraine läuft Musik, die seine Mutter hört. Südafrika bietet afrikaanssprachige Radiosender. Island ist still. Norwegen spielt französischen Mark Forster. Stockholm sendet Go Country FM und Lugna Favoriter. China enttäuscht mit melodischer Musik ohne Rap. Nach einer Ballonfahrt landet er gedanklich in Moldova und Singapur, bevor er sich nach Karamani-Fra-France sehnt.

Ein Tag auf dem U-Boot mit Tomatolix

01:02:39

Der Streamer schaut sich ein Video von Tomatolix über einen Tag auf einem U-Boot an. Er überspringt Teil 1 und konzentriert sich auf Teil 2. Er kommentiert die Werbung für E-SIM-Karten von Salee, die im Video platziert ist. Im Video geht es um eine Kompassfahrt, bei der das U-Boot auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft wird. Es wird die Hierarchie an Bord erklärt, vom Kommandanten bis zu den Wachoffizieren. Auch das Putzen ist ein Thema, wobei jeder mithilft, außer der Kommandant, der keine Toiletten putzt. Es wird über Notmanöver und die Möglichkeit, Raketen abzufeuern, diskutiert. Der Streamer kommentiert den Kommandanten und dessen Aura. Es folgt eine Beschreibung des Tauchvorgangs, bei dem die Tauchzellen geflutet werden. Der Streamer findet die Vorstellung beängstigend, dass ein U-Boot unentdeckt bleibt und jederzeit implodieren könnte. Er vergleicht Atom-U-Boote mit Bloons Tower Defense. Er kritisiert die deutsche Innovationsfeindlichkeit im Vergleich zu anderen Ländern, die an futuristischen Technologien arbeiten.

Alltag auf dem U-Boot und simulierte Notfälle

01:21:19

Der Tagesablauf auf dem U-Boot ist streng geregelt und durch einen Wachplan strukturiert. Die wichtigsten Zeiten sind die Essenszeiten, die den Morgen einleiten. Der Streamer findet die frühen Uhrzeiten gewöhnungsbedürftig. Kaffee ist rund um die Uhr verfügbar. Es wird über die verschiedenen Schichten und den Schlafentzug diskutiert. Der Streamer kommentiert die Vorstellung von Aufbackbrötchen und Kaffee im U-Boot. Freundschaft und Kameradschaft werden unterschieden. Er findet die Jacken mit Abzeichen cool und kommentiert die deutsche Flagge, Knoblauch und Bananen im U-Boot. Der Job wirkt sich auf das Privatleben aus, da die Kommunikation eingeschränkt ist. Der Streamer kommentiert, dass er diesen Shot zum vierten Mal im Video sieht. Es wird ein simuliertes Feuer im Propeller-Motorenraum gelöscht. Der Streamer findet die Reaktion darauf zu chillig. Er vergleicht die Übung mit Feuertests in der Schule. Er überlegt, sich bei einer Feuerübung zu verstecken, um Handys zu stehlen. Es wird erklärt, dass es selten zu echten Bränden kommt. Am Ende taucht das U-Boot wieder auf und legt an. Der Streamer kommentiert das Piercing des Protagonisten und die Tradition des Einlaufbiers.

Diskussionen im Chat und Umgang mit problematischen Nutzern

01:43:17

Es gab Diskussionen im Chat, bei denen der Streamer auf Eigenwerbung und Spam reagierte, indem er Timeouts und Sperren verteilte. Ein Nutzer wurde für das Spoilern von 'Sam vs. Wild' getimed out. Der Streamer sprach über den Umgang mit 'fatalen Chattern', die wiederholt negativ auffallen, und kündigte an, solche Nutzer konsequent zu blockieren. Es wurden Entbannungsanträge bearbeitet, wobei der Streamer die Gründe für die vorherigen Sperren erläuterte, wie z.B. das Posten von beleidigenden Inhalten, Spam oder das Verwenden der N-Bombe. Einige Nutzer entschuldigten sich und beteuerten Besserung, während andere uneinsichtig blieben oder unglaubwürdige Ausreden vorbrachten. Der Streamer wog ab, ob eine zweite Chance gegeben werden sollte, betonte aber, dass wiederholtes Fehlverhalten zum endgültigen Ausschluss führt.

Reaktionen auf unangemessene Inhalte und Bearbeitung von Entbannungsanträgen

01:53:35

Der Streamer reagierte auf das Posten eines ASCII-Bildes mit obszönem Inhalt und die Weitergabe einer Telefonnummer im Chat. Er ging auf verschiedene Entbannungsanträge ein, wobei er die jeweiligen Vergehen wie Spam, Beleidigungen und rassistische Äußerungen diskutierte. Einige Nutzer versuchten, ihr Verhalten mit dem Einfluss von Freunden oder dem Konsum anderer Inhalte zu erklären. Der Streamer betonte, dass solche Entschuldigungen nicht akzeptabel seien und Konsequenzen haben müssten, um ein solches Verhalten zu unterbinden. Er diskutierte auch den Umgang mit Nutzern, die im Chat anderer Streamer negativ aufgefallen waren und nun in seinem Chat um Entbannung baten.

Diskussion über Community-Verhalten und Umgang mit Kritik

02:01:41

Der Streamer äußerte sich kritisch über Nutzer, die negative Meinungen äußerten und diese mit 'No Hate' einleiteten, und betonte, dass dies keine Entschuldigung für beleidigendes Verhalten sei. Er ging auf Kommentare ein, die ihn als selbstverliebt bezeichneten, und betonte die Bedeutung von Selbstliebe. Der Streamer diskutierte auch den Umgang mit Nutzern, die sich über seine Stimmung beschwerten, und erklärte, dass es Momente gebe, in denen er genervt sei und dies nicht immer verborgen werden könne. Er betonte, dass es nicht schlau sei, in solchen Momenten negative Kommentare abzugeben, da dies sein 'fragiles Ego' verletzen könne. Des Weiteren wurden Entbannungsanträge bearbeitet, die von Rickrolls bis hin zu rassistischen Äußerungen reichten, wobei der Streamer die Entscheidungsgrundlagen für die jeweiligen Urteile erläuterte.

Vorstellung von Animationen und Gameplay von 'Q Remastered'

02:15:14

Ein Zuschauer teilte einen Link zu seinem YouTube-Kanal, der Animationen enthielt. Der Streamer sah sich einige der Animationen an, darunter 'Wolf und die Freunde' und 'Squid Game', und gab Feedback. Anschließend begann der Streamer das Spiel 'Q Remastered' zu spielen, ein Physik-Puzzle-Spiel, bei dem man Formen zeichnen muss, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Er kämpfte mit einigen der Level und holte sich Tipps aus dem Chat. Dabei erwähnte er auch andere Content Creator wie Papa Platte und André Schiebler, die das Spiel ebenfalls gespielt haben. Während des Spielens wurden immer wieder Entbannungsanträge bearbeitet, was zu humorvollen Unterbrechungen führte. Der Streamer kündigte an, Shorts von seinem 'Q Remastered'-Gameplay zu erstellen und auf YouTube hochzuladen.

Unboxing, Gameplay-Herausforderungen und Community-Interaktion

03:01:14

Der Streamer öffnete zwei Pakete, darunter einen neuen Controller für Speedruns. Er setzte das Gameplay von 'Q Remastered' fort, wobei er sich mit schwierigen Levels auseinandersetzte und Anweisungen aus dem Chat erhielt. Es gab humorvolle Momente, in denen er frustriert war und über die Physik des Spiels schimpfte. Der Streamer interagierte weiterhin mit dem Chat, beantwortete Fragen und ging auf Kommentare ein. Er teilte auch persönliche Anekdoten, wie z.B. die Geschichte, als sein Vater seine Hilfe bei der Reparatur des Fernsehers benötigte, nachdem Charlie, der kleine Bastard, sich auf die Fernbedienung gesetzt hat. Trotz der Herausforderungen und Frustrationen betonte der Streamer, dass ihm das Spiel Spaß mache.

Abschluss des Streams, Dank und Ankündigungen

04:02:25

Der Streamer beendete den Stream nach vier Stunden und bedankte sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Er wies auf seinen Gaming-Kanal hin, auf dem ein neues Video gut ankommt. Er kündigte an, dass er seinem Vater bei der Reparatur des Fernsehers helfen, alles für Speedruns vorbereiten und möglicherweise morgen wieder Speedruns machen werde. Außerdem erwähnte er eine mögliche Speedrun-Herausforderung gegen Leon von Bonschwa. Der Streamer bedankte sich erneut für die Teilnahme und kündigte an, morgen um 13 Uhr wieder live zu sein. Abschließend leitete er einen Raid zu einem anderen Streamer ein und verabschiedete sich von seinen Zuschauern.