geheimer stream gleich codenames zocken jungs gegen mädchen mädchen gegen jungs kennt ihr das von damals aus diesem film glaube bibi & tina
Faister: 'Jungs gegen Mädchen'-Codenames-Duell und skurrile Thalia-Empfehlungen

Faister startete eine Codenames-Lobby im Stil 'Jungs gegen Mädchen', inspiriert von 'Bibi und Tina'. Nach Aufräumarbeiten und Diskussionen über Feng Shui, wurden die Thalia Empfehlungen als 'pervers' empfunden. Während des Spiels wurden Strategien entwickelt und über Mückenstiche diskutiert. Ein Team gewann das Best of Five.
Codenames-Lobby: Jungs gegen Mädchen
00:06:06Es wird eine Codenames-Lobby gestartet, in der das Team GroKo, Nick und Faister gegen Tamina, Maluna und Lia antritt. Die Idee für den Titel des Streams, 'Jungs gegen Mädchen', stammt angeblich von dem Film 'Bibi und Tina'. Es wird ein Best of Five gespielt, bei dem das Team gewinnt, das zuerst drei Spiele für sich entscheidet. Während des Spiels werden die Geheimdienstchefs stummgeschaltet, um ungestört zu kommunizieren. Es wird überlegt, ob man eine Kanalwette abschließen soll, bei der auf das jeweilige Team gesetzt wird. Die Teams sollen gleich bleiben, wobei Paul den Posten des Geheimdienstchefs übernimmt. Es wird betont, dass es sich nur um Spaß handelt und man sich nicht zu ernst nehmen soll.
Aufräumen und Feng Shui
00:11:57Es wird erzählt, dass der Tag mit Aufräumen verbracht wurde, inklusive Müll wegbringen, Küche aufräumen und Dinge in den Keller bringen. Es wird der Glaube erwähnt, dass das Feng Shui eines Zimmers sich verändert, wenn man aufräumt und Ordnung schafft. Es wird kurz überlegt, ob die Codenames-Lobby schon gestartet ist. Es wird über die Thalia Empfehlungen gesprochen, die als sehr pervers empfunden werden. Es wird vermutet, dass dies an den Cookies liegen könnte. Es wird überlegt, ob man die Szene in OBS cutten kann, um die perversen Bücher nicht mehr zu zeigen. Es wird festgestellt, dass Brettspiele besser zum Kanal passen würden.
Mädchen gegen Jungs: Codenames im Grundschulstil
00:21:07Es wird angekündigt, dass das Codenames-Spiel im Stil 'Mädchen gegen Jungs' gespielt wird, ähnlich wie in der Grundschule. Es wird kurz über das Buch 'Warrior Cats' gesprochen, das in der Grundschule populär war. Es wird diskutiert, ob das Team so aufgeteilt werden soll oder nicht. Es wird beschlossen, dass die Jungs die Farbe Blau bekommen, da dies stereotypisch für Jungen steht. Es wird überlegt, ob man die Monate ranken soll, aber dies wird auf später verschoben. Es wird gesagt, dass man die Geheimdienstchefs muten soll. Es wird darüber gesprochen, dass man die Mikrofone muten soll. Es wird gefragt, ob man die Szene in OBS cutten kann. Es wird überlegt, ob man die Szene in OWS irgendwie cutten kann.
Diskussionen und Strategien beim Codenames-Spielen
00:39:42Es wird festgestellt, dass die erste Runde des Codenames-Spiels friedlich verlaufen ist, was ungewöhnlich ist. Es wird überlegt, ob man einen Timer für die Entscheidungsfindung einführen soll. Es wird darüber diskutiert, wie man die Hinweise der Geheimdienstchefs besser nutzen kann. Es wird beschlossen, dass man die Soundboard-Geräusche hören soll. Es wird überlegt, ob man die Leere und Bühne von davor nochmal voll machen soll. Es wird gesagt, dass man keinen von den Vorschlägen aus dem Chat benutzen wird. Es wird überlegt, ob man Schreiner für leere Stammbühne nehmen soll. Es wird überlegt, ob man Spielhalle nehmen soll. Es wird festgestellt, dass Nick am Abfeuern ist. Es wird überlegt, ob man Stamm sagen soll. Es wird gesagt, dass man nicht nachtragend sein soll.
Diskussion über Mückenstiche und mögliche gesundheitliche Folgen
01:03:14Zunächst wird über die Unannehmlichkeiten von Mückenstichen gesprochen, insbesondere der Juckreiz. Es wird eine Anekdote über einen entzündeten Mückenstich erzählt, der operativ behandelt werden musste. Anschließend wechselt das Thema zu einem Spiel, bei dem Begriffe erraten werden müssen. Es werden verschiedene Vorschläge diskutiert, darunter 'Kapitän', 'Matrose' und 'Tequila', die mit Alkohol in Verbindung stehen. Die Gruppe versucht, die richtige Kombination zu finden, um Punkte zu erzielen. Es wird überlegt, ob der Begriff 'Prinzessin' auch passen könnte, obwohl er zunächst keinen klaren Bezug hat. Die Diskussion dreht sich um die besten Assoziationen und die Logik hinter den gewählten Begriffen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Die Spieler tauschen sich über ihre Gedankengänge aus und versuchen, die Hinweise des Spielleiters richtig zu interpretieren. Dabei werden auch humorvolle Überlegungen angestellt, wie zum Beispiel die Vorstellung einer trinkenden Prinzessin.
Spielstrategien und Teamdynamik
01:06:15Es wird über die Spielstrategie diskutiert, insbesondere die Rollenverteilung als Ermittler. Es wird der Wunsch geäußert, die Rolle des Ermittlers beizubehalten, um das Spiel zu beeinflussen. Anschließend werden weitere Begriffe wie 'Schwimmer' und 'Hecht' diskutiert, um eine passende Verbindung herzustellen. Die Gruppe überlegt, ob 'Hecht' als Fisch eine gute Wahl ist. Es wird auch der eigene Magenzustand thematisiert, der mit brodelnder Lava verglichen wird. Die Spieler einigen sich schließlich auf 'Hecht' als Begriff. Es folgt ein Vergleich der eigenen Spielweise mit der der Gegner, wobei die eigene Taktik als chaotisch, aber potenziell erfolgreich beschrieben wird. Die Gegner werden als ruhig und bedacht wahrgenommen. Es wird ein humorvoller Vergleich mit den Elementen aus Avatar angestellt, wobei Nik als Feuerlord Ozai und der Sprecher als Prinz Zuko bezeichnet werden. Es werden Kindheitserinnerungen ausgetauscht, wie das Spielen mit Wasser in der Badewanne und das Nachahmen von Katara.
Begriffserklärungen und Spielentscheidungen
01:09:24Es wird über den Begriff 'Scharlach-Nacht' gerätselt und versucht, ihn mit anderen Begriffen wie 'Venus', 'Mond' und 'Blut' in Verbindung zu bringen. Es wird spekuliert, was mit 'Scharlachnacht' gemeint sein könnte und angekündigt, dies nach der Runde zu googeln. Anschließend werden weitere Begriffe wie 'Strauß' und 'Skorpion' diskutiert und in Verbindung mit der Savanne gebracht. Die Gruppe ist sich einig, dass diese Begriffe passen und wählt sie aus. Es wird die Leistung von Tamina gelobt, die ein besonders gutes Wort gefunden hat. Es werden Vorschläge für neue Wörter gemacht, die anscheinend von Zuschauern im Chat kommen, darunter medizinische Begriffe und der Name eines Videospiels. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zwischen den Begriffen 'Essen', 'Nudeln', 'Riegel' und 'Toast' und überlegt, ob eines dieser Wörter zu 'Scharlach-Nacht' passen könnte. Es wird spekuliert, ob der Hinweisgeber vielleicht den 'Toast' übersehen hat und dass Riegel rot ist. Die Gruppe versucht, die Gedanken des Hinweisgebers zu erraten und die bestmögliche Kombination zu finden.
Analyse der Spielrunde und Diskussion über Fehlentscheidungen
01:19:35Es wird über den Ausgang der Spielrunde gesprochen, wobei die Freude über den Sieg überwiegt. Es wird jedoch auch ein kleiner Fehler bei der Auswahl der Begriffe eingeräumt. Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob ein Riegel als vollwertiges Essen angesehen werden kann im Vergleich zu einem Toastbrot. Es wird humorvoll angemerkt, dass für manche Leute zehn Snickers eine Mahlzeit darstellen könnten. Anschließend wird versucht, die Bedeutung von 'Scharlachnacht' zu klären, die als Blutmond identifiziert wird. Es wird bedauert, dass die falsche Entscheidung getroffen wurde, obwohl zwei von drei Begriffen richtig waren. Der Wunsch, Teamchef zu sein, wird als undankbar abgelehnt. Es folgt eine Diskussion über die Begriffe 'Batterie' und 'Blitz', wobei argumentiert wird, dass 'Batterie' im Zusammenhang mit 'Blitz' durchaus Sinn ergibt, da das Ladesymbol eines Handys ein Blitz über einer Batterie ist. Es wird jedoch auch eingeräumt, dass 'Blitzschlag' das naheliegendere Wort für einen Blitz ist. Abschließend wird entschieden, die Diskussion über die Fehler der Runde zu beenden, da das Team gewonnen hat. Es wird ein 'Mental Reset' gefordert und nach neuen Begriffen gesucht.
Neue Spielrunde und Ragebaiting
01:23:23Es wird eine neue Spielrunde gestartet, und es werden die Begriffe 'Ferien', 'Sizilien' und 'London' diskutiert. Es wird überlegt, ob London als Insel durchgehen könnte, da es sich auf einer großen Insel befindet. Die Gruppe scheint Schwierigkeiten zu haben, sich zu einigen, und es kommt zu einem Gefühl der Verwirrung. Es wird bedauert, dass ein Mitspieler stummgeschaltet ist und nicht mitspielen kann. Es wird überlegt, ob man ihn ins Spiel einloggen und ein Statement abgeben lassen sollte. Die Zeit drängt, und es wird beschlossen, schnell Entscheidungen zu treffen. Es wird überlegt, ob die Begriffe 'Hotel' und 'Feuer' in Verbindung gebracht werden können. Es wird spekuliert, ob ein Mitspieler absichtlich 'Ragebaiting' betreibt, um die anderen zu provozieren. Es wird versucht, die Gedanken des Mitspielers zu lesen und die richtige Kombination zu finden. Es wird überlegt, ob der Begriff 'Schnitzel' im Zusammenhang mit 'Feuer' stehen könnte, da es heiß serviert wird. Es wird betont, dass es sich um eine 50-50-Entscheidung handelt und kein Grund zur Sorge besteht. Es wird sich für das 'Ragebaiting' entschuldigt und versprochen, in der nächsten Runde zu gewinnen.
Weitere Spielrunden und Begriffserklärungen
01:31:06Es wird über die Begriffe 'Komponist' und 'Orgel' diskutiert, wobei die Verbindung zur Musik hergestellt wird. Es wird überlegt, ob es sich bei einem der Begriffe um einen 'Mann' handeln könnte, und es wird an eine frühere Runde erinnert. Es wird erneut über den Begriff 'heiß' nachgedacht und überlegt, ob er im Zusammenhang mit 'Urlaub' und 'Blume' stehen könnte, da es in Hawaii-Filmen oft Blumen gibt. Es wird auch die Möglichkeit einer 'Feuerblume' aus Super Mario in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob es einen 'Feuerpilz' oder 'Hitzepilz' gibt, der im Winter auf dem Balkon verwendet wird. Es wird diskutiert, ob der Begriff 'Lippe' ausgeschlossen werden soll. Anschließend wird über den Begriff 'Moses' gerätselt und versucht, ihn mit anderen Begriffen wie 'Genie', 'Optik' und 'Nürnberg' in Verbindung zu bringen. Es wird spekuliert, ob Moses das Wasser gespalten hat und ob es eine Verbindung zur Bibel gibt. Es wird auch überlegt, ob es einen Zusammenhang mit einem TikTok-Video gibt, in dem es um BDSM geht. Es wird bedauert, dass die Jungs verloren haben, und sich für einen Fehler in einer früheren Runde entschuldigt. Es wird betont, dass es schön ist, dass alle mit einem Lächeln schlafen gehen können.
Verabschiedung und spontane Monats-Rangliste
01:36:25Es wird sich voneinander verabschiedet und ein ausgezeichneter Abend gewünscht. Anschließend wird spontan entschieden, eine Monats-Rangliste zu erstellen. Es wird kurz über Werbung gesprochen und ob sie aktiviert werden soll. Es wird über die Tierliste diskutiert und wie es den Beteiligten geht. Es wird festgestellt, dass der Bauch rebelliert, aber ansonsten alles super ist. Es wird überlegt, ob Alkoholwerbung in Ordnung ist. Es wird kurz über Pornografie gesprochen, aber das Thema schnell wieder verworfen. Es wird die Taskleiste durchsichtig gemacht und ein Programm namens 'Translucent.tb' empfohlen. Es wird nach dem Geburtstag gefragt und festgestellt, dass jemand im November Geburtstag hat und im Jahr 2001 geboren wurde. Es wird humorvoll auf das Alter reagiert und festgestellt, dass man selbst schon alt ist. Es werden 'Falten unter den Augen' entdeckt und festgestellt, dass es 'soweit' ist. Es wird beschlossen, die Monats-Rangliste zu erstellen.
Detaillierte Monats-Rangliste und persönliche Präferenzen
01:41:28Es wird mit der Monats-Rangliste begonnen, wobei jeder Monat nach Gefühl bewertet wird. Januar wird aufgrund von Silvester und dem Jahresanfang in die Kategorie B eingeordnet, obwohl das Wetter schlecht ist. Februar wird aufgrund seiner Kürze und Karneval ebenfalls in die Kategorie C eingeordnet. März wird aufgrund des besseren Wetters und der ersten grünen Knospen in die Kategorie A eingeordnet. April wird aufgrund des regnerischen Wetters in die Kategorie B eingeordnet. Mai wird aufgrund des perfekten Wetters und Geburtstagen in die Kategorie S eingeordnet. Es wird über das Rasieren der Füße diskutiert und wie wichtig Hygiene ist. Juni und Juli werden aufgrund ihrer ähnlichen Namen und des Sommerwetters in die Kategorien A und B eingeordnet. Es wird über Sommerferien diskutiert und ob sie nicht sogar nervig sind. August wird aufgrund der Hitze und Events wie der Gamescom in die Kategorie B eingeordnet. September wird aufgrund des Sommergeburtstags in die Kategorie S eingeordnet. Oktober wird aufgrund von Halloween in die Kategorie S eingeordnet. November wird aufgrund des nassen und kalten Wetters in die Kategorie D eingeordnet. Dezember wird aufgrund von Weihnachten und Silvester in die Kategorie A eingeordnet. Abschließend wird über Werbung gesprochen und ob sie geschaltet werden soll. Es wird über die Vor- und Nachteile diskutiert und festgestellt, dass es eine sehr logische Erklärung dafür gibt, warum Werbung geschaltet wird, da es die höchste Einnahmequelle auf Twitch ist.
Gamescom-Chat und Game-Placements
01:58:18Es wird auf den Gamescom-Chat hingewiesen und die Anwesenheit einiger Game-Publisher erwähnt, was zu einigen Game-Placements führen wird. Es wird die Dankbarkeit dafür ausgedrückt und angekündigt, dass weiterhin Werbung geschaltet wird. Ein geplantes Meet & Greet wurde verworfen, da die Sorge besteht, dass niemand kommt, stattdessen werden lieber zwanglose Treffen und Fotos bevorzugt. Es wird eine Anekdote über ein früheres Meet & Greet erzählt, bei dem eine spezielle Hose ein Kompliment erhielt. Der Streamer freut sich darauf, Leute wiederzusehen und erinnert sich an frühere TwitchCon-Erlebnisse, einschließlich eines Fotos mit WLAN und einem Bild mit Baus aus dem Jahr 2002. Es wird von einem Foto mit Anna Cramley auf der TwitchCon berichtet und die Teilnahme an Pokimanes Vlog erwähnt. Eine Geschichte über ein Treffen mit Pokimane auf einer Aftershow-Party wird geteilt, bei dem Reeved als Wingman fungierte und eine humorvolle Begegnung entstand. Nach einer unangenehmen Situation wurde mit Pokimane Airhockey gespielt. Es wird über eine Party gesprochen, auf der Hasanabi kennengelernt wurde, und die Erfahrung, als Nicht-Twitch-Partner in der Partner-Lounge zu sein. Abschließend wird humorvoll über das Gewinnenlassen von Pokimane beim Airhockey gesprochen.
Ikea-Erlebnisse und Gamescom-Besuch
02:06:11Es wird über einen bevorstehenden Ikea-Besuch in Berlin gesprochen, um Hotdogs zu essen, da in Marburg und Gießen keine guten Ikea-Filialen vorhanden waren. Eine Geschichte über eine Kooperation mit Ikea und das Versteckspielen zwischen Teppichen wird erzählt, wobei versehentlich ein Bett kaputt gemacht wurde. Der Streamer plant, das Zimmer neu einzurichten und hat bereits geheime Bestellungen aufgegeben. Durch den Besuch von Pfeister wurde er inspiriert, seine Wohnung neu einzurichten. Es wird über den Ikea-Affen Junglescock gesprochen und die Ikea-Regale, die noch aufgebaut werden müssen. Die Zimtschnecken von Ikea, Gifla, werden erwähnt, und es wird berichtet, dass Gifla einen Stand auf der Gamescom hat und der Streamer eingeladen wurde, Zimtschnecken zu essen. Es wird humorvoll darüber nachgedacht, ob man stattdessen eine geile Person Skier essen könnte, um die Games auszubauen. Der Streamer verabschiedet sich von Pfeister und wünscht ihm viel Glück mit seinem Ikea-Schicksal. Es wird vereinbart, Lukas von Pfeister zu grüßen und einen nassen Kuss auszurichten. Abschließend wird über einen Kuss zwischen dem Streamer und Lukas auf den Stream Awards spekuliert und betont, dass Konsens wichtig ist.
Rocket League mit Basti und Horror-Game-Planung
02:13:28Es wird überlegt, ob Basti für eine Runde Rocket League gefragt werden soll oder direkt ein Horror-Game gespielt wird, wobei Horror sowieso für den Abend feststeht. Es wird kurz über ein Zoo-Game gesprochen und ein Horror-Game namens "Die Sue Choses" erwähnt, das nicht so gut ankam. Stattdessen wird vorgeschlagen, einen Teil von "Fears to Fathom" zu spielen. Ein Zuschauer fragt nach Tipps, wie man mit dem Diebstahl und der Manipulation von Videos umgehen soll. Es werden Tipps zur Verbesserung der Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung, Satzbau und Vermeidung von langen Sätzen gegeben. Der Streamer kündigt an, Rocket League mit Basti zu spielen und kündigt an, dass er das dritte Mal im Stream kacken geht. Während der Streamer auf der Toilette ist, wird überlegt, das Auto in Rocket League optisch anzupassen. Ein Bot-Angriff wird erwähnt, und der Streamer reagiert verärgert darauf. Nach einer Toilettenpause kehrt der Streamer zurück und entschuldigt sich für einen kleinen Crashout. Es wird über das Spielstarten und frühere Toilettenbesuche gesprochen. Der Streamer und Basti sprechen über Zero-Getränke und empfehlen sich gegenseitig Sorten.
Rocket League Strategien und Discord Probleme
02:41:21Es wird erklärt, dass der 2:0-Vorsprung gegen das aktuelle Team auf deren individuellen Fähigkeiten beruht, die jedoch im eigentlichen Spiel nicht viel nützen, wenn der Grips fehlt. Es wird sich überlegt, warum die Gegner die Dribblings nicht kennen. Es wird kurz in die Lobby gefragt, ob der Discord manchmal auch einfach so grau wird und was man dagegen machen kann. Es wird beschrieben, wie das Problem aussieht und dass es nervig ist. Es wird nach einer Longtime-Lösung gesucht. Es wird kurz über den Zierloch gesprochen, den der Streamer verkauft und wann er ihn kaufen würde. Nach einem weiteren Spiel wird sich über die vielen Subs gefreut und ein Shoutout an alle Subs gegeben. Es wird angekündigt, dass nach Rocket League ein Horrorgame gespielt wird. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass die Gegner hoch in die Richtung der Spieler spinnen. Es wird festgestellt, dass Geduld eine Tugend ist, aber dass diese Aussage die Gegner wahrscheinlich zu sehr provoziert hat. Es wird überlegt, die Custom Farms zu nutzen, findet diese aber zu irritierend. Es wird überlegt, Schwarz-Weiß einzustellen, aber das wird als Trash befunden, weil dann die Font schwarz ist.
Bubble Tea Laden Alltag und neue Getränke
03:24:39Es wird über die Copyright-Problematik von Bubble-Tea-Musik gesprochen und die Notwendigkeit, lizenzfreie Musik zu verwenden. Der Alltag im Bubble Tea Laden wird als Hölle beschrieben, aber es gibt auch positive Aspekte wie die Einführung neuer Getränke mit Erdbeeren. Das Rezept für die neuen Getränke befindet sich auf dem Whiteboard im Personalraum. Es werden verschiedene Getränke wie Milchtee, Latte und Americano erwähnt, wobei letzteres für Verwirrung sorgt. Ein Kunde bestellt einen Boba Milch und einen Americano, was zu einer Diskussion über die Zubereitung führt. Der Streamer betont, dass die Arbeit in einem Bubble-Tea-Laden eigentlich ein entspannter Job ist. Ein Elektriker kündigt Wartungsarbeiten am Stromkreis an, was zu Besorgnis führt. Ein Kunde bestellt zwei Erdbeermilch-Tees und betont, dass er Energie nach einem langen Workout benötigt.
Diskussion über Body Positivity und neue Getränke-Kreationen
03:29:16Es wird eine Diskussion über Body Positivity angestoßen, wobei der Streamer betont, dass Beleidigungen aufgrund von Übergewicht verletzend sind, auch wenn Betroffene dies nicht offen zeigen. Ein Kind bestellt ein Getränk mit Erdbeeren, woraufhin der Streamer einen Bober-Erdbeer-Tee ohne Milch zubereitet, um den Fettgehalt zu reduzieren. Ein Kunde gibt einen kleinen Zuschuss für den Strom, da dieser öfter ausfällt. Später fällt etwas im Laden herunter und es kommt zu einem Stromausfall. Ein Kunde bestellt einen Erdbeermilchtee. Der Streamer fragt sich, ob der Bauarbeiter tot ist und ob es sich um ein Horrorgame handelt. Ein Anruf bestätigt, dass die Elektroarbeiten abgeschlossen sind und keine Stromausfälle mehr auftreten sollten. Ein neuer Gast betritt den Laden und lobt die gemütliche Atmosphäre. Der Streamer bietet verschiedene Getränke an, darunter Kaffee, schwarzen Tee, Tapioca und Erdbeeren. Ein Kunde gibt ein Trinkgeld, weil der Latte genau nach seinem Geschmack zubereitet wurde.
Umgang mit schwierigen Kunden und Einführung neuer Geschmacksrichtungen
03:37:15Ein Kunde erwähnt eine Frau, die von einem Gebäude gesprungen ist, woraufhin der Streamer entgegnet, dass der Stress sie wohl übermannt habe. Timon von Where Mein Wohnzimmer bestellt eine Schokomilch. Der Streamer kommentiert die hohen Preise und fragt sich, ob jemand den Laden sprengen wolle. Ein Kunde bestellt eine doppelte Bober Erdbeer Schokomilch für 20 Euro. Ein Kind betritt den Laden und geht ohne zu bestellen auf die Toilette. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber. Ein anderer Kunde fragt nach Matcha, was aber nicht verfügbar ist. Stattdessen wird eine Boba-Schoko angeboten, obwohl der Streamer diese Kombination für fragwürdig hält. Der Streamer plant, Matcha ins Menü aufzunehmen. Ein Kunde lobt den Laden, sieht aber blass aus. Der Streamer rät zu ausreichend Schlaf.
Ladenroutine, psychische Belastung und neue Spielrunde
03:47:57Der Laden wird für den Feierabend vorbereitet. Der Streamer erwähnt, dass er in der nächsten Folge von X-Faktor dabei wäre, aber lieber erst das aktuelle Spiel beenden möchte. Er äußert sich besorgt über den Stress und Schlafmangel und erwähnt, dass er sogar eine Psychologin aufgesucht hat, die ihm rät, sich zu entspannen. Ein Anruf von der Psychologin folgt, die sich nach seinem Zustand erkundigt und ihm rät, bei Halluzinationen den Fokus zu verschieben und tief durchzuatmen. Kunden bestellen verschiedene Getränke, darunter Americanos, Latte und Mokka, jedoch ohne Boba. Der Streamer gibt an, der schnellste Bubble-Tea-Mitarbeiter zu sein. Er erwähnt eine ehemalige Mitarbeiterin, die ihn nun heimsucht und für die er aufräumen muss. Ein Kunde bestellt einen Boba Erdbeer Matcha Milchtee, woraufhin der Streamer schüchtern reagiert. Es wird über den hohen Preis des Matcha diskutiert und der Streamer fixiert einen Kunden finanziell, indem er ihm ein teures Getränk zubereitet. Nach der Schicht fühlt sich der Streamer nicht wie er selbst und klagt über verschwommene Sicht. Er beteuert, keine mentalen Probleme zu haben, bedient aber weiterhin Kunden. Abschließend startet er eine neue Spielrunde in Fears to Fathom.
Energy-Soda-Konsum und Verwirrung im Motel
05:13:09Es beginnt mit dem Konsum von Energy-Soda, was zu Fragen nach der Geschwindigkeit und Dauerhaftigkeit des Effekts führt. Es folgen humorvolle Kommentare und der Wunsch nach Schlaf. Die Navigation im Motel gestaltet sich schwierig, mit Verwirrung um Kaffee und Mülleimer. Der Streamer fühlt sich 'gedruggt' und kämpft mit der Steuerung. Nach dem Aufwachen ist unklar, was zu tun ist, was zu der Überlegung führt, einen Espresso zu kaufen. Es wird spekuliert, ob man in einem Zustand ständiger 'Druggedheit' ist und wie man aus der Situation entkommen kann. Der Streamer interagiert mit einer Person namens Joe und versucht, die Tür zu öffnen, was jedoch scheitert. Es gibt Andeutungen auf eine gefährliche Situation im Schrank und die Notwendigkeit, Medikamente einzunehmen. Der Abschnitt endet mit dem Gefühl der Unsicherheit und dem Wunsch, das Spiel neu zu starten.
TikTok-Kommentare, Schlafparalyse und Gamescom-Pläne
05:39:00Es wird über TikTok-Kommentare und die Unterstützung kleinerer Creator gesprochen. Der Streamer überlegt, ob die aktuelle Situation im Spiel eine Art Schlafparalyse-Story ist. Es folgt der Genuss eines Cappuccinos und die Ankündigung von lauten Sounds. Es wird ein baldiges Video mit Kroko, Neakbeat und Kevin Geer erwähnt und die Freude an den aktuellen Streams betont. Der Streamer plant, während der Gamescom-Zeit weniger zu streamen, da er mit anderen Dingen beschäftigt sein wird und die Zeit mit Freunden und Kollegen genießen möchte. Es wird spekuliert, ob das Spiel zeitbasiert ist und man einfach warten muss, bis etwas passiert. Der Abschnitt endet mit dem Wunsch, das Spiel durchzuspielen, und der Frustration, dieselbe Stelle zum wiederholten Male zu spielen.
Eis, Pillen und die Suche nach dem richtigen Vorgehen
05:47:40Nach dem Gespräch über einen Kalorienüberschuss und dem Genuss von Eiscreme, wird die Einnahme von Pillen thematisiert. Es wird über die Logik des Wegrennens im Spiel diskutiert und die Sinnhaftigkeit der Entscheidungen in Frage gestellt. Der Streamer fragt sich, was als nächstes zu tun ist und erinnert sich daran, die Tabletten genommen zu haben. Es folgt ein Jumpscare und die Erkenntnis, dass man einen Fehler gemacht hat. Der Streamer entschuldigt sich für die Lautstärke des Spiels und versucht, die Einstellungen anzupassen. Es wird spekuliert, wie das Spiel enden wird und ob die Geschichte des Mannes in der Tankstelle mit dem Streamer selbst zu tun hat. Der Abschnitt endet mit der Überlegung, dass man ins Bett gehen muss und der Angst vor dem, was als nächstes passieren wird.
Victim-Blaming, Gamescom und das Warten im Spiel
05:55:52Es beginnt mit einer Diskussion über Victim-Blaming und die Frage, ob es klug war, sich in der aktuellen Situation einen Kaffee zu holen. Der Streamer betont, dass es am Ende immer die Männer sind, die Probleme verursachen. Es folgt die Erleichterung, nicht zu früh aufgestanden zu sein. Es wird über einen produktiven Tag und die bevorstehende Gamescom gesprochen, während der weniger Streams geplant sind. Der Streamer möchte die Zeit mit Freunden und Kollegen genießen, die nach Köln kommen. Es wird erneut die Frage aufgeworfen, ob das Spiel zeitbasiert ist und man einfach warten muss. Der Abschnitt endet mit dem Wunsch, das Spiel durchzuspielen und der Frustration, dieselbe Stelle zum dritten oder vierten Mal zu spielen.
CGI, Avatar und Casual Humor
06:34:18Es wird über schlechte CGI-Momente in Filmen diskutiert und der erste Avatar-Film gelobt. Der Streamer erinnert sich daran, wie jeder früher Avatar geschaut hat. Es folgt die Frage, ob der dritte Teil von Avatar Ende des Jahres erscheint und ein TikTok-Video erwähnt, in dem ein Typ nach einem Foto einer Bürste fragt. Der Streamer spricht über seinen Casual Humor und die Schwierigkeit, diesen im Stream zu präsentieren, da er oft zu speziell ist. Es wird betont, dass es sich dabei nicht um rassistische Inhalte handelt, sondern um Gags, über die man im Discord lacht. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass bestimmte Sachen onstream nicht ankommen und der Streamer sich fragt, ob er für etwas verarscht wurde.
Benno-Song, Rocket League und Müdigkeit
06:42:15Es wird über den neuen Benno-Song und andere Musikthemen gesprochen, bevor der Fokus auf Rocket League gelenkt wird. Der Streamer äußert den Wunsch, Rocket League zu spielen, obwohl er müde ist und sich eigentlich für die Schule fertig machen müsste. Es wird betont, dass es nicht mehr um Content geht, sondern darum, das zu spielen, was man auch privat zocken würde. Der Streamer freut sich über einen erreichten Punktestand und ärgert sich über Backseat-Gaming im Chat. Es wird betont, dass man nur Liebe und positive Unterstützung möchte. Der Abschnitt endet mit dem Hinweis auf einen Redshaker-Stream und dem Wunsch, das Bobo-Spiel im Video zu sehen.
Fußball, Opferrolle und Rocket League
06:58:11Es wird eine Anekdote über Fußballspielen mit Cuttern erzählt und wie der Streamer vorhersagte, wohin die Leute schießen würden. Es folgt ein Gefühl des Kontrollverlusts und die Andeutung eines Crash-Outs. Der Streamer spielt Rocket League und freut sich über ein Yahoo-Getroppt. Es wird betont, wie gut das ist. Es folgen Kommentare zum Spiel und der Feststellung, dass Rocket League das beste Spiel auf dem Markt ist. Der Abschnitt endet mit der Frage, wer um 5 Uhr morgens noch wach ist und dem Hinweis, dass Rocket League halt einfach gut ist.
Fußpflege, Beinrasur und Rocket League
07:06:18Es wird über Fußpflege und Beinrasur gesprochen. Der Streamer erzählt, dass er seine Füße rasiert hat und überlegt, sich auch die Beine zu rasieren. Es folgt eine Diskussion darüber, wie das aussieht, wenn die Haare nachwachsen. Der Streamer spricht über Juckreiz am Fuß und die Vermutung, dass das mit Alkoholkonsum zusammenhängt. Es wird Rocket League gespielt und der Streamer versucht, unpredictable zu sein. Es folgen Kommentare zum Spiel und der Feststellung, dass Delayen manchmal OP ist. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass man mit denselben Leuten spielt und der Streamer einen Fake-Move macht, der gut ankommt.