ICON PACK HEUTE? RTG ACCOUNT ACTION! podcast !wa
EA Sports FC 26: Icon-Pack-Herausforderungen und Transferdiskussionen
Im Spiel EA Sports FC 26 steht die Herausforderung an, ein Icon-Pack zu vervollständigen, was durch bereits investiertes Futter erschwert wird. Parallel dazu wird über die Attraktivität Deutschlands für brasilianische Spieler spekuliert und die Wahrnehmung großer deutscher Vereine wie Frankfurt in Metropolen wie Madrid diskutiert. Es wird die These aufgestellt, dass Real Madrid und Barcelona eine überhebliche Sicht auf den deutschen Fußball haben und die Popularität der Bundesliga international abnimmt.
Technische Probleme und Zugfahrt-Phobie
00:05:59Der Streamer beginnt den Stream mit der Behebung von technischen Problemen, insbesondere der Lautstärke der Musik. Er scherzt, dass er mittlerweile ein 'Mr. Technik' sei und genau wisse, welche Einstellungen er vornehmen müsse. Anschließend spricht er über seine bevorstehende Zugfahrt nach Düsseldorf, die er mit einer gewissen Phobie verbindet, da es von Kassel keine direkte ICE-Verbindung gibt. Er erwähnt, dass er seit seinem letzten Zugerlebnis eine 'Zug-Bahn-Fahrt-Phobie' entwickelt hat. Sein Auto sei zwar wieder verfügbar, müsse aber aufgrund eines Reifen- und Bremsscheibenwechsels in die Werkstatt. Er fragt die Zuschauer, ob jemand regelmäßig Zug fährt und teilt mit, dass viele Leute ihm von schlechten Erfahrungen mit der Deutschen Bahn berichtet haben, darunter verpasste Klausuren und sogar Jobverluste aufgrund von Verspätungen. Er betont, dass die Deutsche Bahn vielen Menschen das Leben schwer gemacht habe, auch wenn es übertrieben klinge.
Fußball-Diskussionen und Spieler-Transfers
00:12:08Es wird über mögliche neue 'Wundertüten' und Scream-Karten im Spiel diskutiert, sowie über die Schwierigkeit, ein Icon-Pack auf dem RTG-Account zu erstellen, da das gesamte Futter bereits in Busquets investiert wurde. Die Kosten für ein Icon-Pack werden erfragt. Der Streamer äußert sich kritisch über die Attraktivität Deutschlands für brasilianische Spieler wie Endrick und vermutet, dass Spieler oft Vereine bevorzugen, in denen Landsleute oder Spieler, die ihre Sprache sprechen, aktiv sind. Er erwähnt Santos und Buta bei Frankfurt als Beispiele. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Frankfurt international, insbesondere in Madrid, wahrgenommen wird, wobei der Streamer die Meinung vertritt, dass große Vereine wie Real Madrid oder Barcelona eine überhebliche Sicht auf den deutschen Fußball haben und die Popularität der Bundesliga international abnimmt. Er glaubt, dass Endrick bei Frankfurt nicht für 100 Millionen verkauft worden wäre, da Real Madrid ihn nur ausleihen würde.
Real Madrid und Reisepläne
00:17:44Es wird über die vielen talentierten Spieler bei Real Madrid gesprochen, wie Nico Paz, Arda Güler und Bellingham, und die Herausforderung, all diese Spieler einzusetzen. Der Streamer spielt ein Spiel auf seinem RTG-Account und kommentiert die Leistung von Aljave. Er fragt nach coolen Fußballvideos zum Reagieren und erwähnt, dass er ein Video im Kopf hat. Anschließend wechselt das Thema zu Reiseplänen. Der Streamer würde für einen Urlaub ohne Content am liebsten auf eine Insel wie Hawaii oder die Seychellen fliegen, weit weg von Europa. Für das nächste Jahr plant er jedoch Reisen zur WM nach Amerika, um Spiele zu sehen, und nach Japan (oder eventuell China) wegen der Anime-Kultur. Er betont, dass diese Reisen mit Content verbunden sein werden und schwärmt von der beeindruckenden Architektur in Städten wie Chongqing in China.
Neue Leaks und Kartenbewertungen
00:28:34Es werden Leaks zu neuen Karten im Spiel besprochen, darunter eine offizielle Mbappé-Karte mit beeindruckenden Werten (98 Tempo, 93 Dribbling, Finesse Playstyle). Der Streamer vergleicht sie mit der POTM-Karte von Mbappé und schätzt den Preis der neuen Karte auf sechs bis sieben Millionen. Auch Virgil van Dijk bekommt eine neue Karte mit +5 Tempo, was ihn wieder zum besten Innenverteidiger im Spiel machen soll. Weitere offizielle Karten-Leaks betreffen Oedegaard und Di Lorenzo, wobei letzterer als einer der besten italienischen Rechtsverteidiger im Spiel gilt. Die Veröffentlichung von Mbappé und Van Dijk in derselben Woche wird als 'ekelhaft' bezeichnet. Der Streamer schließt die Gauntlet-Aufgaben auf seinem RTG-Account ab und erhält zahlreiche Packs und Rewards, was er als sehr lohnenswert für Spieler ohne Futter hervorhebt. Er äußert den Wunsch, die WM 2026 im Stadion in den USA zu sehen, ist aber skeptisch bezüglich der Stadionatmosphäre in Amerika.
Pack-Openings und persönliche Reflexionen
00:36:45Der Streamer öffnet Gauntlet-Packs und kommentiert die gezogenen Spieler, darunter Ruben Dias und Marquinhos. Er zieht Karim Benzema und einen Doppel-Walkout mit Mapelion und einem Rangers-Spieler. Trotz guter Futterausbeute stellt er fest, dass es schwierig sein wird, ein Icon-Pack auf dem RTG-Account zu vervollständigen. Das Gespräch wechselt zu persönlichen Themen, als der Streamer über den Druck seiner Mutter spricht, zu heiraten. Er erklärt, dass er mit 25 Jahren noch nicht verheiratet sei und seine Mutter dies kritisiere, da er 'jeden Tag Playstation spiele'. Er betont, dass dies sein Job sei und es heutzutage nicht so einfach sei, eine Partnerin zu finden. Er präferiert eine jüngere Partnerin und diskutiert moralische Fragen bezüglich Altersunterschieden in Beziehungen, indem er ein hypothetisches Szenario mit einem 18-Jährigen und einer 14-Jährigen durchspielt und externe Meinungen einholt.
Kontroverse um Donald Trump und WM-Reisepläne
01:04:46Der Streamer reagiert auf einen kontroversen Kommentar und ein Video über Donald Trumps angebliche Pläne, dicken Menschen die Einreise in die USA zu verweigern, es sei denn, sie sind reich. Er ist schockiert über diese Meldung und die damit verbundenen Implikationen für die WM 2026 in den USA. Er scherzt über sein eigenes Gewicht und die Möglichkeit, dass er aufgrund dieser Regelung nicht einreisen könnte. Er ist enttäuscht von einem Zuschauer, der einen kritischen Kommentar über ihn im Zusammenhang mit diesem Thema gepostet hat. Er fragt nach dem Startdatum der WM 2026 und lässt sich von einer KI berechnen, wie viel Gewicht er bis dahin realistisch abnehmen könnte, um die Einreisebestimmungen zu erfüllen. Das Ergebnis von 15-25 kg entmutigt ihn, da er glaubt, dass ihn diese Menge nicht retten würde. Er beschließt, das Thema beiseite zu legen und sich einem anderen Video zu widmen.
Influencer im Stadion: Eine kritische Betrachtung
01:12:43Der Streamer schaut sich ein Video mit dem Titel 'Müssen Influencer raus aus Stadien?' an, da er selbst Stadion-Vlogs macht und sich von der Kritik betroffen fühlt. Er widerspricht dem Argument, dass Influencer echten Fans die Plätze wegnehmen würden, da viele Influencer Tickets von Sponsoren erhalten, die eigene Logen und Plätze haben, die nicht für normale Zuschauer zum Verkauf stehen. Er argumentiert, dass diese Plätze ohnehin nicht von Fans gekauft werden könnten und somit kein Platz 'geklaut' wird. Er betont, dass diese Plätze oft sehr teuer sind und sich kaum jemand leisten könnte. Das Video diskutiert die Definition eines 'echten Fans' und kommt zu dem Schluss, dass auch Influencer, die Fußball-Content bringen, eine Facette des Fan-Seins repräsentieren. Der Streamer stimmt zu, dass ein Stadionerlebnis durch Vlogs Hunderttausenden Menschen nähergebracht werden kann, auch wenn es nicht dasselbe ist wie selbst vor Ort zu sein. Er erwähnt, dass viele Menschen sich einen Stadionbesuch aus finanziellen Gründen nicht leisten können und er selbst erst mit 22 Jahren zum ersten Mal im Stadion war, als er mit dem Streamen begann.
Kritik an Stadionvlogs: Selbstinszenierung und Fußballkultur
01:20:31Die Diskussion um Stadionvlogs dreht sich zunächst um den Vorwurf, dass Influencer wie Heiduk Split, der ein kroatisches Derby einem großen deutschen Publikum näherbringt, Sponsorenplätze nutzen. Dieser Kritikpunkt wird jedoch entkräftet, da die positive Wirkung auf die Fußballkultur in Deutschland durch Interviews mit Persönlichkeiten wie Ivan Rakitic und die Zugänglichkeit für ein breites Publikum überwiegt. Ein weiterer Kritikpunkt ist die angebliche Selbstinszenierung der Stadionvlogger, die nicht wie klassische Reporter trocken berichten, sondern ihre eigenen Emotionen einfangen. Dies wird jedoch als gewünschter Inhalt verteidigt, da Zuschauer oft die Reaktionen ihrer bevorzugten Influencer auf Spielergebnisse sehen möchten. Als Beispiel dient hier Vizca Barcas Vlog über die Europa League, in dem er die Frankfurter Fans am Versammlungsplatz zeigt und die Atmosphäre einfängt, was für Fans des Influencers einen coolen Einblick bietet.
Umgang mit ungeschriebenen Stadionregeln und rechtliche Grauzone
01:24:03Ein dritter Kritikpunkt betrifft die Nichteinhaltung ungeschriebener Stadionregeln, wie das Filmen von Ultras oder das ungewollte Auftauchen von Personen in Videos. Während das Filmen von Ultras selten vorkommt und zu verdienter Kritik führt, ist das ungewollte Filmen anderer Zuschauer ein häufigeres Problem, wie im Fall von Mert bei der EM-Partie Türkei gegen Tschechien. Problematisch ist auch das Zeigen von Pyrotechnik, wie in einem Vlog von Vizca Barca, da dies in Deutschland und Spanien illegal ist und Beweismaterial einem Millionenpublikum zugänglich gemacht wird. Dennoch wird betont, dass viele Stadionvlogs, auch von kleineren Derbys, positiven Zuspruch erhalten, da sie Spiele sichtbar machen und die meisten Creator ein Bewusstsein für diese Sensibilität haben. Der vierte Punkt behandelt die rechtliche Grauzone, da Influencer im Gegensatz zu Sendern keine offiziellen Rechte zum Zeigen von Spielhighlights haben, dies aber von Partnern wie Amazon oder Spotify toleriert und sogar genutzt wird, um Marken zu pushen. Dies wird als Win-Win-Situation für alle Beteiligten betrachtet.
EA Sports Updates und neue Features in FIFA
01:29:47Der Streamer diskutiert bevorstehende Updates in EA Sports FIFA. Es wird bestätigt, dass das KI-Verteidigungssystem, das nach einem früheren Patch unverändert blieb, bald angepasst wird. Eine spannende Neuerung ist ein Evolution-Feature, das es Spielern ermöglicht, direkt im Spiel zu sehen, welche Evolutionen für ihre vorhandenen Spieler verfügbar sind. Dies wird als eine sehr nützliche Funktion, insbesondere für RTG-Accounts, gelobt. Des Weiteren werden neue SBCs und Evos vorgestellt. Davidson Sanchez wird als eine risikoreiche, aber potenziell starke Karte für Galatasaray-Fans diskutiert, da er durch zukünftige Upgrades und Playstyles wie 'Waschbär' und 'Abfangen' erheblich verbessert werden könnte. Eine weitere Evolution für linke Flügelspieler, die Openda mit Vier-Sterne-Skills ausstatten kann, wird ebenfalls thematisiert, wobei der Streamer die Strategie von EA kritisiert, solche Kombinationen erst nach Ablauf früherer Evos zu ermöglichen.
Team of the Week und Pack-Openings
01:57:39Das aktuelle Team of the Week wird vorgestellt, wobei besonders die Karten von Messi, Berardi und Clara Bühl hervorgehoben werden. Clara Bühl wird aufgrund ihrer Werte und Playstyles als 'Generationen-Ausleger' bezeichnet. Im Anschluss werden mehrere Packs geöffnet, darunter Kampagnen-Mix-Upgrades und 82k-Packs. Die Ausbeute ist gemischt, mit einigen enttäuschenden Zügen. Es wird ein 89er Shaw mit Low Driven Playstyle gezogen, was als ein 'W' (Win) aufgrund des Ratings und der angeblichen Ingame-Stärke bewertet wird. Der Streamer kommentiert auch die Preise von Team of the Week-Karten, die überraschend günstig sind. Die Diskussion geht weiter mit der Frage nach der Wertentwicklung von besonderen Karten wie Ronaldo und Lewandowski, deren offizielle Stats geleakt wurden und die aufgrund ihrer Playstyles und Werte als sehr begehrt eingeschätzt werden.
Fortnite-Comeback und Spielanalyse
02:26:30Nach Schwierigkeiten beim Erstellen und Einloggen in einen neuen Epic Games Account startet der Streamer eine Runde Fortnite. Er ist überrascht von den Veränderungen des Spiels, da er seit über einem Jahr nicht mehr gespielt hat. Die neue Map und die Charaktere, wie Snoop Dogg und Travis Scott, werden kommentiert. Der Streamer beschreibt das Spiel als 'komisch' und vergleicht es vom Vibe her mit Roblox. Er spielt zunächst eine Runde im normalen Battle Royale Modus und ist überrascht von der Schnelligkeit des Fliegens und dem Design der Karte. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Steuerung und dem Aiming gelingt ihm ein Kill, den er als 'Bot' einstuft. Nach dem Tod in der ersten Runde wechselt er in den OG-Modus von Fortnite, um das ursprüngliche Spielerlebnis zu erkunden.