Monster Hunter Wilds anspielen! Mehr Infos: !MHW
Monster Hunter Wilds: Erste Eindrücke aus der Beta-Version enthüllt
Begrüßung und Kalender-Update
00:16:56Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und Glückwünschen an einen Zuschauer zur bestandenen Prüfung. Es wird der wöchentliche Kalender umgedreht, wobei auf eine möglicherweise negative Interpretation der vorherigen Kalenderwoche im Zusammenhang mit einem Video über Drogenkonsum eingegangen wird. Das neue Motto der Woche wird vorgestellt. Es folgt ein kurzer Austausch über den Kalender und den damit verbundenen Humor, sowie über den Käse-Sound, der regelmäßig im Stream auftaucht. Es wird überlegt, ob man sonntags im Stream eine Perücke tragen soll, um die Zuschauer zu überraschen. Es wird über Vergesslichkeit im Alter und Vitamin B12-Gummibärchen gesprochen. Abschließend wird auf Haarvitamine und Haarstrukturen eingegangen, wobei die Streamerin den Wunsch nach dickeren Haaren äußert.
Kamerakarte und Affirmationen
00:31:16Es wird über das eigene Wohlbefinden gesprochen und Witze gemacht. Eine Kamerakarte wird von einem Zuschauer gezogen. Anschließend werden Affirmationen als positive Sätze erklärt, die man sich wiederholt vorsagt, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen. Dabei werden drei Regeln genannt: Keine Vergleiche oder Verneinungen, keine Vergangenheits- oder Zukunftsform, und man muss mit dem Gefühl dabei sein. Es wird betont, wie wichtig es ist, im Hier und Jetzt zu leben. Ein Zuschauer erwähnt die ersten Testtage der MotoGP und die Freude darüber. Es wird sich für einen Sub bedankt und ein Zuschauer möchte einen Screenshot von den genannten Informationen machen.
Monster Hunter Wilds Beta und Therapieformen
00:37:40Es wird die Kooperation mit Capcom erwähnt, um Monster Hunter Wilds zu spielen. Die kostenlose Beta-Version mit zwei Terminen wird angekündigt und dazu aufgerufen, diese herunterzuladen. Im weiteren Verlauf wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Psychoanalyse noch im Studium gelehrt wird, wobei empirische Richtungen heutzutage stärker im Fokus stehen. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wird als Goldstandard in der Psychologie betrachtet, aber auch andere Therapieformen wie Schematherapie und Tiefenpsychologie werden angesprochen. Es wird betont, dass es wichtig ist, über den Tellerrand zu schauen und die richtige Therapieform für sich selbst zu finden. Die Frage, ob anerkannte Methoden immer die besten sind, wird aufgeworfen, insbesondere wenn alternative Ansätze ebenfalls positive Auswirkungen haben können. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Begriffe im Therapiebereich nicht geschützt sind und es wichtig ist, sich gut zu informieren.
Wissenschaftliches Arbeiten und Musik-Reaktion
00:46:28Es wird über wissenschaftliches Arbeiten und die Qualität von Studien diskutiert, einschließlich Problemen mit Quellen und Publikations-Bias. Die Veränderungen im Psychologie-Studium werden angesprochen, wobei neuere Konzepte und ältere Ansätze sich vermischen. Ein Zuschauer hat seit 3 Uhr morgens gearbeitet. Es wird über die Spezialisierung im Studium und die lange Weiterbildung in der Schweiz gesprochen. Es wird ein Soundalert von einem Zuschauer entgegengenommen, der die eigene Stimme als Alert haben möchte. Die Alerts werden kurzzeitig stummgeschaltet, da während des Anhörens eines neuen Songs der Lieblingsband Eminence Sound Alerts abgespielt wurden. Nach dem Song werden noch weitere Songs von Spiritbox und Landmarks gehört und besprochen. Es wird ein Plan für zukünftige Streams geschmiedet, freitags neue Musik anzuhören.
Community-Interaktion und Persönliches
01:22:55Es wird die Wertschätzung für die Community hervorgehoben, insbesondere für den ähnlichen Musikgeschmack und die Diskussionen darüber. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn die Musik nicht jedermanns Geschmack trifft. Persönliche Hobbys wie Festivals und ähnliche Musik werden angesprochen, was die Verbindung zur Community stärkt. Es folgt ein kurzer Dank an Cain für die Unterstützung. Eine kurze Fantasiereise zur Seeleninsel wird als eine Möglichkeit zum Abschalten und zur Stressbewältigung vorgestellt, bei der man in seiner Vorstellung ans Meer, in die Berge oder in den Wald reist und seiner Fantasie freien Lauf lässt. Es wird erwähnt, dass Kane eine zweite Kammerkarte erhält, und es wird kurz auf smarte Ziele eingegangen, wobei auf die Möglichkeit verwiesen wird, online nachzuschlagen, wie diese formuliert werden sollten. Es wird humorvoll auf ein bevorstehendes Gespräch mit der Chefin angespielt, bei dem es darum geht, die letzten zwei Wochen zu rechtfertigen, in denen scheinbar wenig Produktives geleistet wurde. Abschließend wird die Vorfreude auf den Monster Hunter Stream zum Ausdruck gebracht.
Robert Habeck und kuriose Fanartikel
01:26:58Es beginnt mit einem humorvollen Kommentar über Robert Habeck, dessen Gesicht bereits längere Zeit betrachtet wurde. Die Idee, einen lebensgroßen Pappaufsteller von ihm zu organisieren, wird aufgebracht, gefolgt von weiteren humorvollen Überlegungen, wie ein Smash-Cake mit Habecks Konterfei oder die Beschaffung von Wahlplakaten nach der Wahl. Es wird festgestellt, dass es tatsächlich Robert Habeck Pappaufsteller auf Amazon gibt, was für Überraschung sorgt. Die Diskussion dreht sich um Fanartikel von Robert Habeck und die Frage, ob es horny sei, ein Fan zu sein. Es wird die Idee einer Fanfiction mit Habeck als Protagonist und Christian Lindner als Antagonist gesponnen, die in einem Kaminfeuer-Setting vorgelesen werden soll. Ein Zuschauer erwähnt einen Habeck-Aufsteller für 67 Euro auf Amazon. Es wird überlegt, ob man Habeck persönlich organisieren sollte, was Amai bejaht. Der Chat amüsiert sich über die Vorstellung und es werden Vergleiche zu älteren Männern gezogen. Es wird spekuliert, dass es bald Fanartikel von Robert Habeck geben wird.
Sticker, Politik und Monster Hunter
01:33:23Es werden Sticker gezeigt, die im Zusammenhang mit dem Stream und Insider-Witzen stehen, darunter Anspielungen auf Amais Geduldsfaden und Zitate. Ein Sticker mit Scholz wird als unerwartet und witzig empfunden. Es folgt ein kurzer Exkurs über den Wahl-O-Mat und die Schwierigkeit, sich bei geringen Unterschieden in der Zustimmung zu Parteien zu entscheiden. Es wird festgestellt, dass Politik ein eigenes Thema ist und man am besten mit einem Ausschlussprinzip vorgeht. Es wird humorvoll eine Farbenfux-Partei ausgeschlossen. Die Vorfreude auf Monster Hunter wird erneut betont, und es wird erwähnt, dass der Stream innerlich bereits für 14 Uhr geplant war. Es wird kurz auf technische Aspekte eingegangen, wie die Cursor-Darstellung und Motion Signals. Es wird sich für die Kooperation mit Capcom bedankt und darauf hingewiesen, dass die Open Beta von Monster Hunter Wilds für alle zugänglich ist und kostenlos heruntergeladen werden kann.
Einstellungen, Grafik und Charaktererstellung
01:41:53Es werden verschiedene Einstellungen im Spielmenü erkundet, darunter Unterstützung bei Arachnophobie und Optionen zur Anpassung bei Motion Sickness. Die Frame-Generierung wird kurz angesprochen, und es wird festgestellt, dass das Spiel aufgrund von Platzmangel auf der SSD auf der HDD installiert ist. Es wird auf die offizielle Website und die sozialen Medien verwiesen, um über Änderungen in der Vollversion informiert zu bleiben. Die Charaktererstellung wird als ein Highlight des Spiels hervorgehoben, und es werden die vorgefertigten Charaktere und die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten gelobt. Es wird beschlossen, bei einem weiblichen Körper zu bleiben und eine passende Frisur auszuwählen, wobei die Auswahl schwerfällt, da es viele niedliche Optionen gibt. Die Möglichkeit, die Haarfarbe individuell anzupassen, wird als besonders cool empfunden. Es wird festgestellt, dass man die Haarlänge nicht ändern kann. Es wird festgestellt, dass es sehr viele Einstellmöglichkeiten gibt.
Detaillierte Charakteranpassung
01:50:10Es wird festgestellt, dass es noch nie zuvor in einem Spiel so viele Möglichkeiten gab, den Charakter anzupassen. Die Hautfarbe wird angepasst, wobei humorvoll auf die saisonalen Veränderungen in Deutschland verwiesen wird. Auch die Augenbrauenfarbe wird verändert. Die Farboptionen werden als sehr schön beschrieben. Die Möglichkeit, die Farbe der Zähne zu verändern, wird als verrückt bezeichnet. Es wird überlegt, ob Make-up-Optionen verfügbar sind. Es wird die Bemalung im Gesicht angepasst. Es wird festgestellt, dass man die Stimmhöhe verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Kleidungsfarbe verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Augenbrauen verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Wimpernlänge verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Augenfarbe verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Irisgröße verändern kann. Es wird festgestellt, dass man den Augenabstand verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Nasenform verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Mundform verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Lippen verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Gesichtsform verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Wangenknochen verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Kinntiefe verändern kann. Es wird festgestellt, dass man die Muskelmasse verändern kann. Es wird festgestellt, dass man Make-up auftragen kann.
Make-up, Augenform und Paliko-Erstellung
02:08:42Es wird die Make-up-Funktion ausprobiert und die Möglichkeit gelobt, die Position und Deckkraft des Make-ups zu verändern. Es wird festgestellt, dass man drei verschiedene Make-up-Optionen hat, was als sehr cool empfunden wird. Es wird überlegt, ob die Augenform verändert werden soll, da der Charakter nicht fröhlich aussieht. Verschiedene Make-up-Optionen werden ausprobiert, aber keine scheint den gewünschten Effekt zu erzielen. Es wird festgestellt, dass die Haare wie die von Jinx aussehen. Es wird die Unterwäsche des Charakters angezeigt. Es wird versucht, die Augenbrauen höher zu machen, um den Charakter freundlicher aussehen zu lassen. Es wird festgestellt, dass es an der Pixelung liegt, dass der Charakter unfreundlich aussieht. Es wird versucht, die Augenform zu verändern, aber ohne Erfolg. Es wird versucht, die Mundwinkelhöhe zu verändern, aber ohne Erfolg. Es wird versucht, die Augenlider zu verändern, aber ohne Erfolg. Es wird überlegt, die Pupillen dunkler zu machen. Es wird die Augenfarbe verändert. Es wird beschlossen, dass der Charakter so in Ordnung ist. Anschließend wird mit der Erstellung des Paliko begonnen. Es wird festgestellt, dass die Palikos sehr süß sind. Es wird ein Walter-Wild-Preset entdeckt. Es wird die Musterung des Palikos angepasst. Es wird beschlossen, den Paliko hell zu machen. Es wird die Akzentfarbe des Palikos angepasst.
Paliko-Anpassung und Charaktername
02:25:09Es wird festgestellt, dass der Paliko einen langen Film hat. Es wird festgestellt, dass der Paliko knuffig ist. Es wird festgestellt, dass der Paliko Fluff da drin haben muss. Es wird die Ohrenform des Palikos angepasst. Es wird festgestellt, dass die Palikos süß sind. Es werden verschiedene Augen für den Paliko ausprobiert. Es wird festgestellt, dass der Paliko wie ein Kaninchen aussieht, wenn er so flufig ist. Es wird beschlossen, einen Mr. Chonkers zu erstellen. Es wird der Musterungstyp des Palikos angepasst. Es wird festgestellt, dass das das gleiche ist wie bei dem Make-up quasi. Es wird die Stimme des Palikos angepasst. Es wird ein Name für den Charakter eingegeben: Fuxi. Es wird ein Name für den Paliko gesucht. Es wird festgestellt, dass der Paliko süße Kleidung anhat. Es wird beschlossen, den Paliko Flauschi zu nennen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Open Beta gratis für alle verfügbar ist und man sie sich gerne runterladen kann.
Gameplay-Eindrücke und Grafikeinstellungen
02:32:27Es beginnt eine Sequenz im Spiel, in der ein Kind gerettet werden muss. Es wird humorvoll kommentiert, dass die Aktionen unrealistisch seien. Die Steuerung mit dem Controller wird gelobt. Es wird eine weitere Sequenz gezeigt, die als episch beschrieben wird. Es wird bedauert, dass Peppa Pete aufgrund seiner Specs nicht mitspielen kann. Es wird die Aufgabe übernommen, die geretteten Personen zu Isai zu bringen. Der Name des Charakters, Käpt'n Blühspur, wird als perfekt empfunden. Es werden die Kombos und Elemente im Spiel gelobt. Es wird festgestellt, dass das Großschwert schwerfällig ist. Es wird erwähnt, dass der PC Probleme hat, das Spiel gut darzustellen. Es werden die Specs des PCs gezeigt. Es wird die Frame-Generierung erwähnt und überlegt, die Treiber zu aktualisieren. Es werden verschiedene Grafikeinstellungen angepasst, um die Leistung zu verbessern, darunter Bewegungsunschärfe und Lichteffekte. Es wird nach der Ursache für eine Unschärfe um den Charakter gefragt. Es wird festgestellt, dass die Frame-Generierung das Problem verursacht hat. Es wird die metallische Reflektion des Schwertes gelobt. Es wird erwähnt, dass es 14 Waffentypen gibt und man verschiedene ausprobieren soll, um den passenden Spielstil zu finden. Es wird das leichte Bogengewehr ausprobiert. Es werden die Doppelklingen empfohlen und ausprobiert. Es werden die Jagdtoren erwähnt und ausprobiert.
Erste Eindrücke von Waffen und Erkundung der Spielwelt
02:54:47Es werden verschiedene Waffen wie die Energieklinge und Dual Blades betrachtet, wobei die Dual Blades optisch am ansprechendsten erscheinen. Die Energieklinge wird als komplexer, aber flexibel beschrieben. Es gibt Überlegungen zur Munitionsbeschaffung und zur Schwierigkeit bestimmter Hiebe. Der Charakter folgt automatisch Fährten und es werden Ressourcen abgebaut. Nach einer Begegnung mit einem Capybara wird die Hilfe für andere Lebewesen im Spiel hervorgehoben. Es wird der Fokusmodus erklärt und das Verwunden von Körperstellen durch wiederholte Angriffe thematisiert. Im Demo-Modus wird auf schnellere Ausweichmöglichkeiten hingewiesen. Nach der Erlegung eines Capybara erhält man ein Gildenzertifikat zur Herstellung von Ausrüstung.
Open Beta und zukünftige Pläne
03:09:39Es wird klargestellt, dass Monster Hunter kein MMO ist, sondern auch im Einzelspieler-Modus gespielt werden kann, aber die Möglichkeit bietet, mit anderen Spielern Monster zu erlegen. Die Open Beta des Spiels, die kostenlos spielbar ist, wird angekündigt und die Zeiträume vom 10.02. und vom 14.02. bis zum 17.02. hervorgehoben. Es wird ein Videodreh für World of Warcraft erwähnt, an dem Mitashi, Kalle und Maxim beteiligt waren. Es wird angedeutet, dass es in Zukunft mehr Informationen und Content dazu geben wird. Die Designs der Charaktere, Kleidung, Rüstungen und Waffen werden als sehr cool und wunderschön beschrieben. Es wird erwähnt, dass es auf der Gamescom eine kurze Demo gab und die aktuelle Version länger sein wird. Es wird angekündigt, dass es noch weitere Streams geben wird, aber der Umfang von der Zeit abhängt.
Erste Eindrücke und technische Details
03:33:13Der Anfang des Spiels wird als wild, aktiv und voller Adrenalin beschrieben, inklusive Rettungsmission und der Erlegung des ersten Monsters. Der Charaktereditor wird als sehr detailliert gelobt. Einige Zuschauer haben von Problemen mit der Performance auf ihren PCs berichtet. Die verwendeten PC-Spezifikationen werden gezeigt, inklusive AMD Radeon 7900 XT, wobei betont wird, dass das Streamen zusätzliche Ressourcen verbraucht. Es wird empfohlen, einen Monster Hunter Benchmark auf Steam herunterzuladen, um die PC-Leistung zu testen. Der Begleiter im Spiel wurde Captain Plüschburg genannt und kann sprechen oder in Katzensprache kommunizieren. Automatisches Laufen ist aktiviert. Es wird überlegt, ob die Waffen gewechselt werden sollen, wobei Fernkampfwaffen in Betracht gezogen werden.
Monsterjagd und Herausforderungen
03:37:50Es wird versucht, Doshaguma zu zerstreuen, um sich auf den Alpha zu konzentrieren, aber die Taktik wird vergessen. Es wird festgestellt, dass man zu lange auf der Toilette war. Es wird nach einer Dummkapsel gesucht, um Monster zu zerstreuen, aber festgestellt, dass keine vorhanden ist und Dung als Material benötigt wird. Der Einsatz der Dummkapsel wird geübt, um Monster zu vertreiben. Es wird festgestellt, dass die Dual Swords möglicherweise nicht die beste Wahl für die aktuelle Mission sind. Ein anderer Spieler wird zufällig in das Spiel aufgenommen. Es wird versucht, rote Stellen an Monstern anzugreifen, aber es gelingt nicht immer. Es wird festgestellt, dass der andere Spieler viel Schaden verursacht und eine Schusswaffe aus der Ferne benötigt wird. Es wird versucht, Fallen einzusetzen, aber es stellt sich heraus, dass die benötigten Fallen noch nicht vorhanden sind. Es wird festgestellt, dass das Monster oft wegläuft.
Erkundung und Kampferfahrung im Spiel
05:10:29Erkundung einer vielfältigen Spielwelt, einschließlich Sumpf- und Schneegebiete, wobei besonders ein unterirdisches Wunderland hervorsticht. Die Spielwelt bietet reichlich Möglichkeiten zum Looten und birgt das Potenzial für Boss-Spawns. Experimente mit dem Bogen als Waffe erweisen sich als schwieriger als erwartet, da das Zielen und Angreifen gleichzeitig eine Herausforderung darstellt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, einem Monster Schaden zuzufügen und es in einen hinkenden Zustand zu versetzen. Der Kampf erfordert Ausdauer und Strategie, insbesondere angesichts der begrenzten Zeit und der Notwendigkeit, ausreichend Schaden zu verursachen. Das Spiel bietet beeindruckende Effekte und die Möglichkeit, mit der Umgebung zu interagieren, wie z.B. Donnerkäfer. Stärkere Gegner erfordern die Zusammenarbeit mehrerer Spieler, um sie zu besiegen. Das Spiel bietet Boss-Loot für neue Rüstungen. Das Spiel bietet eine lebendige Welt mit interagierenden Kreaturen und dynamischen Wettereffekten. Level 4er Gegner sind alleine schwer zu besiegen.
Interaktion mit der Spielwelt und Community
05:33:14Es gibt Interaktionen mit der Spielwelt, wie das Ansprechen von NPCs, um Gegenstände wie Käse zu erhalten. Die Streamerin findet einen NPC, der Käse gibt. Die Entdeckung eines 'Berghain' in Monster Hunter Wilds, eine Anspielung auf den berühmten Berliner Club, deutet auf versteckte oder schwer zugängliche Bereiche im Spiel hin. Die Karte wird als etwas unübersichtlich empfunden, aber man findet sich schnell zurecht. Die großen Symbole auf der Karte zeigen Mobs an. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Emotes im Spiel anzupassen. Es gibt Baby-Cycles in der Beta. Nach einem Sturm kommen die Bewohner wieder raus. Nach dem Sturm erblüht alles wieder. Die Sturmphase tritt auf, wenn ein Boss-Mob auftaucht. Es gibt die Möglichkeit, sich im Discord zu verabreden, falls man alleine Superbowl schaut. Es wird überlegt, ein Trinkspiel zu veranstalten, bei dem bei jeder Sichtung von Taylor Swift getrunken wird. Lukas hat Algensachen und ein Algetrinkspiel von Knossi geschenkt bekommen, die eventuell zum Superbowl mitgenommen werden.
Zukunftspläne und Community-Interaktion
05:44:30Es wird ein Just-Chatting-Stream am Sonntag angekündigt, bei dem die Vorbereitungen für den Superbowl im Mittelpunkt stehen. Außerdem soll es einen Bastelstream geben, aber es gab noch keine Rückmeldung, ob dieser gestreamt werden darf. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und erwähnt Karma-Karten, die im Stream gezogen werden. Es werden positive Erfahrungen geteilt und die Zuschauer werden ermutigt, ihre Glücksmomente im Chat zu teilen. Die Streamerin erzählt von ihren Plänen für das Wochenende, einschließlich Basteln und Superbowl schauen mit Freunden. Es wird ein Link zum Spiel im Chat geteilt. Es wird sich im Discord ausgetauscht. Die Halbzeitshow beim Superbowl wird erwähnt. Es wird über Dating-Erfahrungen gesprochen. Die Streamerin hilft dem Chat, Informationen über den Musiker Kendrick Lamar zu finden, der in der Halbzeitshow auftreten wird. Es wird überlegt, ob ein Chat für Monster Hunter heruntergeladen werden soll.
Musik, Cosplay und Community-Austausch
05:56:09Es wird über den Star der Halbzeit-Show diskutiert, Kendrick Lamar. Die Grafik von Monster Hunter wird gelobt. Die Streamerin entschuldigt sich bei David, weil er zu spät zum Stream kam. Es wird über Dating-Erfahrungen von Frauen gesprochen. Die Streamerin hilft dem Chat, Informationen über Kendrick Lamar zu finden. Es wird überlegt, ob ein Chat für Monster Hunter heruntergeladen werden soll. Es wird über Musikgeschmack diskutiert und Playlists werden vorgestellt. Die Streamerin teilt ihren 'Song des Jahres' aus verschiedenen Jahren. Es wird über Konzerte und Festivals gesprochen, die in der Vergangenheit besucht wurden und in Zukunft geplant sind. Die Streamerin erzählt von ihrem Auftritt im Stadtanzeiger von Castrop-Rauxel mit Cosplay-Bildern. Es werden Updates von Zuschauern zu ihren Wochenendplänen erwartet. Es wird überlegt, einen Raid für einen anderen Streamer zu starten, der Monster Hunter spielt. Die Streamerin verabschiedet sich von den Zuschauern und wünscht ihnen ein schönes Wochenende.