Guten Morgen! Co-Working
Coworking-Session: Japanisch lernen, Raid-Dank und Community-Austausch

farbenfuchs kombiniert Coworking mit Japanisch-Studium, inklusive Raid-Dank und Diskussionen über Community-Erfahrungen. Sie teilt Lernfortschritte, beantwortet Fragen zu Motorrädern und plant die Flaschenbeklebung mit US-Stickern. Die Session umfasst Kanji-Übungen, Vokabeln zum Thema Essen und Trinken sowie die Planung von Community-Treffen und Ankündigungen für zukünftige Streams.
Begrüßung und Vorstellung des Coworking-Setups
00:12:52Der Stream startet mit einer Begrüßung des Chats und der Ankündigung des Coworking-Setups. Es wird erwähnt, dass der Streamerin eine Nachricht von Leslie erreicht hat, die sich für einen Raid Anfang Mai bedankt. Es wird über das Wetter gesprochen, insbesondere über den erwarteten Gewitterregen am Dienstag, der möglicherweise die Planung des nächsten Coworking-Streams beeinflussen könnte. Die Streamerin ermutigt die Zuschauer, ihre Aufgaben in den Chat zu posten, um sie im Stream anzuzeigen, und erklärt die Funktionsweise des To-Do-Listen-Befehls. Sie erwähnt auch eine neue Trinkflasche mit Stickern der 50 Staaten und überlegt, welche davon beklebt werden sollen, basierend auf den besuchten Orten. Es wird kurz die Kameraperspektive und die Ausrichtung eines Bildes im Hintergrund diskutiert, bevor die Streamerin auf die geplante Japanisch-Lernsession eingeht, da nächste Woche eine Prüfung ansteht und sie sich darauf vorbereiten muss. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass der Coworking-Stream nächste Woche aufgrund eines Jobs verschoben werden muss.
Überraschender Raid und Dankbarkeit
00:25:59Während die Streamerin über Raids spricht, kommt es überraschend zu einem Raid von Case. Sie wechselt daraufhin die Szene und bedankt sich herzlich für den Raid. Es wird kurz über die Flasche gesprochen, die mit Stickern von besuchten US-Bundesstaaten beklebt werden soll. Die Streamerin erklärt, dass sie heute Coworking macht und Japanisch lernt, da sie einen Kurs an der Uni belegt. Sie erwähnt, dass sie selbst im Urlaub war und letzte Woche PC-Probleme hatte, aber jetzt zurück zum Coworking gefunden hat. Außerdem wird das vielfältige Programm des Kanals angesprochen, das von Gaming über Reaction-Streams bis hin zu Cosplay reicht. Abschließend bedankt sie sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung und geht auf Kommentare im Chat ein, bevor sie sich dem Japanischlernen widmet.
Diskussion über Raid-Erfahrungen und Community-Interaktion
00:28:43Die Streamerin erzählt von einer negativen Erfahrung mit einem League of Legends-Streamer, der ihren Raid ablehnte und ihren Chat nicht in seinem Stream haben wollte. Sie betont, dass dies eine Ausnahme war und es viele positive Raid-Erfahrungen gab. Es wird über verschiedene Reaktionen auf Raids gesprochen und die Bedeutung von Respekt und Wertschätzung innerhalb der Community hervorgehoben. Anschließend beantwortet sie Fragen aus dem Chat, spricht über ihr Motorrad, eine Ducati Monster, und ihre vorherige Suzuki Bandit. Sie bedankt sich für die Unterstützung und die lieben Nachrichten im Chat und freut sich über neue Motorradkäufe in der Community. Abschließend geht sie auf Kommentare zu ihrem Kalender ein und diskutiert verschiedene Orte im Ruhrgebiet, wobei sie zugibt, nicht immer alles zu wissen und in Fettnäpfchen zu treten.
Flaschenbeklebung und Japanisch-Lernsession
00:50:14Die Streamerin beginnt mit dem Bekleben ihrer Trinkflasche mit Stickern von US-Bundesstaaten, die sie besucht hat, darunter Nevada, Arizona, Utah, Wyoming und Montana. Sie kommentiert, dass die meisten Sticker auf der Vorderseite der Flasche platziert werden müssen. Währenddessen beantwortet sie Fragen aus dem Chat und bedankt sich für die Unterstützung. Nach dem Bekleben der Flasche bereitet sie sich auf die Japanisch-Lernsession vor und listet ihre Hausaufgaben auf, darunter das Schreiben über ihre Familie und das Üben von Kanji. Sie zeigt ihre Lernmaterialien und erklärt, dass sie durch das Bestehen des Kurses die Möglichkeit hat, an weiteren Sprachkursen teilzunehmen. Abschließend startet sie einen Timer und beginnt mit den Hausaufgaben, indem sie einen Text über ihre Familie abschreibt und Schriftzeichen übt.
Japanisch Sprachkurs und Lernmaterialien
01:18:56Es wird ein Japanisch Sprachkurs an der Uni besucht, der freiwillig ist und nicht zum normalen Studium gehört. Für den Kurs werden Bücher verwendet, die sehr beliebt sind. Es gibt online verfügbare Materialien, möglicherweise auch Unterlagen, und es wird angeboten, nach Links zu suchen. Auf der Kurswebsite gibt es Worksheet-Übungszettel zum Herunterladen. Es wird erklärt, dass man auf der Website ganz nach unten scrollen muss, um die Tagbühlen-Worksheets zu finden, die zu den aktuellen Lektionen passen. Die Worksheets helfen, den Satzbau zu verstehen und bieten eine Beispielvorstellung einer fiktiven Person.
Vorstellung auf Japanisch und Sprachliche Erklärungen
01:21:57Es wird erklärt, wie man sich auf Japanisch vorstellt. 'Watashiwa Noda-desu' bedeutet 'Ich bin Noda'. Es wird erläutert, dass 'Nihonjin des' bedeutet 'Er ist Japaner' und 'Kaishin des' bedeutet 'Er ist Verkäufer'. 'Go' steht für Sprache, wie in 'E, Go' für Englisch und 'Nihon Go' für Japanisch. 'Nihon Gin' bedeutet japanischer Mensch. Die Endungen verändern die Bedeutung. Es wird erwähnt, dass man in der Uni Sprachkursflyer gesehen hat und den Kurs nun nachholt, da es schon länger in den Fingern gejuckt hat. Die Schriftzeichen im Japanischen sind spannend.
Lerntipps und Motivation für Japanischlernende
01:28:57Es wird erwähnt, dass jemand im Oktober für drei Wochen nach Japan reist und einen VHS-Kurs macht, um etwas zu verstehen. Dies wird als guter Ansporn gesehen. Es wird betont, dass es Spaß macht, wenn man im Land ein paar Sachen wiedererkennt. Die Form von 'Sein' endet immer mit 'Des'. Es wird über Hobbys gesprochen und Cosplay als Beispiel genannt. Es wird erklärt, wie man sagt, welche Sprachen man spricht, und dass 'Sukoshi' ein bisschen bedeutet. 'Nihongo mo' bedeutet 'Japanisch auch'. Sprachenlernen wird als Stimulation fürs Gehirn angesehen. Es wird ein Timer verwendet, um die Zeit einzuteilen, und die Zuschauer können eigene Aufgaben in den Aufgaben-Command einbringen.
Japanische Vokabeln und Übungen zum Thema Essen
01:42:49Im Unterricht wird nach dem Frühstück gefragt, und es wird erwähnt, dass die Antwort 'Ich trinke Kaffee' oft Verwunderung auslöst. Es werden Vokabeln wie 'Watashi' (ich, mein), 'Tabemasu' (essen) und 'Tabemono' (das Essen) eingeführt. Es wird erklärt, wie man auf Japanisch sagt: 'Ich esse immer Brot' (Watashi wa itsumo pan utabemas). Es wird überlegt, was man mag und nicht mag, und Vokabeln wie 'Yasai' (Gemüse), 'Kudamono' (Obst) und 'Tamago' (Ei) werden behandelt. Es wird erklärt, wie man sagt, dass man Gemüse und Ei isst (Yasai to Tamago mo tammemas). Es wird besprochen, wie man über Vorlieben spricht und was man selten isst oder trinkt, wie Saft (Jusu). Es wird eine Kaffeetasse mit einem Riss gezeichnet.
Kanji-Übungen und Lektionen zum Thema Essen und Trinken
01:59:28Es werden Kanji für verschiedene Wörter gelernt, darunter Sakana (Fisch), Niku (Fleisch), Tamago (Ei) und Misu (Wasser). Es wird erwähnt, dass man sich die Kapitel online herunterladen kann. Es wird eine Übung gemacht, bei der man anhand des Satzbaus erschließen muss, was gegessen oder getrunken wird. Zum Beispiel: 'Shin-san wa kocha wa amari nomimasen' (Shin-san trinkt nicht so oft Tee). Es wird erklärt, dass bei 'Yoku' (oft) die Endung 'Masu' verwendet wird und bei 'Amari' (nicht so oft) die Endung 'Masen'. Es wird eine Aufgabe bearbeitet, bei der man anhand von Kawaii-sans Frühstück die passende Antwort auswählen soll. Gyunyu (Milch) kommt nicht so oft vor, also passt Antwort C. Brot (Fan) isst sie immer, also ist Antwort A richtig. Es wird gesagt, dass das Textverständnis in der Lernphase wichtig ist.
Familienfrühstück und japanische Essgewohnheiten
02:13:03Es geht um das Frühstück der Familie (Kasuku no Asagohan). 'Kasuku' heißt Familie und 'Asagohan' heißt Frühstück. Es wird erklärt, dass 'Gohan' eigentlich Reis bedeutet, aber 'Asa Gohan' Frühstück ist. 'Hiro Gohan' ist Mittagsreis und 'Yoro Gohan' ist Abendessen. Es wird ein Text über das Frühstück einer Familie durchgelesen. Der Vater isst gerne Miso-Suppe (Misoshiro) und Gemüse. Die Mutter isst auch gerne Reis mit Misosuppe, aber ab und zu auch Brot. Die Person selbst isst immer Reis mit Fleisch (Niko) und mag auch Fisch, aber nicht so häufig Brot und Obst. Es wird eine Aufgabe bearbeitet, bei der man ein passendes Frühstück für die Familie auswählen soll. Da Reis wichtig ist, wird Option A gewählt.
Kanji-Übungen und Schriftzeichen
02:24:23Es werden Kanji geübt, beginnend mit dem Zeichen für Wasser (Misu). Es wird erklärt, in welcher Reihenfolge die Striche gemacht werden müssen. Das Kanji für Fisch (Sakana) wird ebenfalls geübt, wobei festgestellt wird, dass die Schönschreibung nicht perfekt ist. Es wird erwähnt, dass es interessant ist, woher die Schriftzeichen kommen. Es wird das Kanji für Fleisch (Niku) geübt, das als einfach empfunden wird. Auch das Kanji für Ei (Tamago) wird geübt. Es wird diskutiert, dass es frustrierend sein kann, Kanjis zu malen, da sie oft nur einen Teil des Wortes ersetzen und der Rest trotzdem ausgeschrieben werden muss. Am Beispiel von 'Sushi o Tabemasu' (Sushi essen) wird erklärt, dass das Kanji nur das 'Ta' von 'Tabemasu' ersetzt.
Japanisch Sprachzertifikate und Pause
02:36:54Es wird die Frage beantwortet, ob es Zertifikate für Japanisch gibt, wie z.B. B1. Es wird erwähnt, dass man selbst Japanisch A1 und A2 als Nachbarfach hatte. Es wird eine Pause gemacht und nach Unterlagen gesucht. Es wird ein alter Zettel gefunden, der Japanisch A1 und A2 als bestandene Fächer ausweist. Es wird erwähnt, dass man den Zettel zum Japanischunterricht mitnehmen könnte. Es wird darauf hingewiesen, viel zu trinken. Es wird erwähnt, dass man für die österreichische Staatsbürgerschaft Deutsch C1 haben musste, da man in Serbien geboren wurde. Es wird kurz nach Japanisch Sprachzertifikaten gesucht.
Käsetoast-Pause und Konzerte
02:49:41Nach einer kurzen Pause mit Käsetoast und einem erfolglosen Gang zum Briefkasten spricht über Konzertbesuche. Es werden verschiedene Bands und Festivals wie Architects, Motionless in White, Dayseeker, August Reload und Eminenz erwähnt. Ein Zuhörer fragt, ob man sich in Hamburg auf einem Konzert treffen könnte. Die Streamerin erinnert sich an frühere Konzerte und hat Schwierigkeiten, sich an Bandnamen zu erinnern. Es wird über verschiedene Musikrichtungen gesprochen, darunter Techno-Festivals wie SMS-Festival, und die damit verbundenen Erfahrungen ausgetauscht. Die Streamerin äußert sich beeindruckt von der Intensität und den Bühnenbildern bei Techno-Festivals. Sie erwähnt, dass sie demnächst Kanji am Tablet üben wird und hofft, dass der Postbote noch kommt.
Drachenfest-Ankündigung und Tarotkarten
02:59:55Es wird angekündigt, dass zum ersten Mal ein Drachenfest besucht wird, ein Live-Action-Rollenspiel-Event (LARP), worauf sich sehr gefreut wird. Die Streamerin erzählt von einem Freund, mit dem sie das schon lange vorhatte. Es werden Anekdoten von früheren Festivalbesuchen geteilt, einschließlich der Erfahrung, wie der Bass die Beinhaare weggedrückt hat. Anschließend wird eine Tarotkarte für einen Zuschauer namens Grizzly gezogen, basierend auf dem One Piece-Universum. Die Karte Nami wird gezogen und interpretiert, wobei es um Kontrolle, Vertrauen und die Notwendigkeit geht, Verantwortung abzugeben. Abschließend wird scherzhaft auf das Aussehen der One Piece-Charaktere eingegangen.
Kanji-Übungen mit Robocana-App
03:09:49Die Robocana-App wird für das Kanji-Lernen empfohlen, wobei die Vorteile der kostenpflichtigen Version hervorgehoben werden, die den Zugriff auf alle Kanjis und die Erstellung eigener Sets ermöglicht. Es wird demonstriert, wie man ein A1-Test-Set erstellt und aktiviert. Die Wichtigkeit der Strichreihenfolge beim Schreiben von Kanji wird angesprochen. Es werden verschiedene Kanji-Zeichen geübt, darunter solche für Trinken, Essen, Wasser, Fisch und Ich. Die App wird als nachsichtig gelobt, da sie Fehler verzeiht, solange die Zeichen erkennbar sind. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich die korrekten Kanji-Zeichen und ihre Bedeutung zu merken, insbesondere im Zusammenhang mit Kalendereinträgen. Die Streamerin gibt zu, dass sie das Kanji-Üben durch den Stream intensiver betreibt als zuvor.
Sprachkurs, Controller-Job und Finanzamt-Termin
03:23:22Es wird erzählt, dass ein Japanisch-Kurs an der Uni besucht wird und die Kanji-Übungen im Stream eine Art Hausaufgaben darstellen. Die Robocana-App wird als nützliches Tool zum Lernen hervorgehoben. Es wird der Beruf als Controller in einem Forschungsinstitut erwähnt, und ein bevorstehendes, möglicherweise öffentlichkeitswirksames Projekt angedeutet. Anschließend wird ein bevorstehender Termin beim Finanzamt thematisiert, der aufgrund von Problemen mit der Datenübertragung von einem Mac- auf ein Windows-System notwendig wurde. Die Streamerin lobt die Freundlichkeit der zuständigen Beamtin, äußert aber gleichzeitig die allgemeine Unannehmlichkeit solcher Termine. Es wird die Hoffnung geäußert, irgendwann Geld vom Finanzamt zurückzubekommen.
Paketankunft und Community-Treffen-Planung
03:32:29Das erwartete Paket ist während eines Toilettenbesuchs angekommen. Der Postbote bekommt ein Capri-Sonne-Eis angeboten. Der Inhalt des Pakets wird noch nicht verraten, aber ein baldiges Teaser-Video versprochen. Es wird über Community-Treffen gesprochen und die Idee entwickelt, einen Wettbewerb für schlechte Witze zu veranstalten, bei dem Kali als Schiedsrichter fungiert und Verwarnungen ausspricht. Die Streamerin betont, dass ihre Witze nicht so schlimm seien wie die von Daten. Es wird über Vorlieben für Döner oder Dürüm diskutiert und festgestellt, dass das Kanji für Essen dem für Trinken ähnlich sieht. Die Streamerin lernt durch den Stream intensiver Kanji.
Japanische Schriftsysteme und Raid-Ankündigung
03:53:26Es wird erklärt, warum Japan drei Schriftsysteme hat: Hiragana für japanische Wörter, Katakana für Fremdwörter und Kanji, die aus dem Chinesischen übernommen wurden und eigene Wörter zusammenfassen. Es wird erwähnt, dass man für das Lesen einer Tageszeitung etwa 2000 Kanji beherrschen sollte. Kanji können den Lesefluss erleichtern, sobald man sie gelernt hat. Abschließend wird angekündigt, dass der Stream bald beendet werden muss, da noch ein Termin und ein Seminar anstehen. Es wird ein Raid zu Riko angekündigt, die ebenfalls Coworking gemacht hat und League of Legends spielen wird. Es werden auch Empfehlungen für andere Streamer ausgesprochen. Für Donnerstag wird ein Creative-Stream mit Juni angekündigt, bei dem eine Siri-Perücke aufgehübscht und eine Witcher 3-Frisur kreiert wird.
Abschlussworte und Ankündigungen
03:59:21Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und sich für den wundervollen Coworking-Stream bedankt. Es wird angekündigt, dass am Freitag Vera ebenfalls Coworking machen wird. Für nächste Woche Dienstag steht noch aus, ob es Coworking am Vormittag geben wird, da ein Job ansteht. Abschließend werden liebe Worte an die Zuschauer gerichtet und dazu aufgerufen, genug zu trinken. Der Stream wird beendet.