3D gedruckte Dolche bemalen ! Ab dem 31.03. könnt ihr mit dem 10% Rabattcode "farbenfuchs" wieder Polaris Tickets kaufen! :)

3D-gedruckte Dolche: Farbenfuchs bietet Rabatt auf Polaris Tickets an!

3D gedruckte Dolche bemalen ! Ab dem...
Farbenfuchs
- - 06:38:04 - 15.065 - Just Chatting

Farbenfuchs widmet sich der kreativen Bemalung von 3D-gedruckten Dolchen. Parallel dazu wird ein Rabattcode für Polaris Tickets angeboten. Ab dem 31.03. kann mit dem Code 'farbenfuchs' 10% beim Ticketkauf gespart werden. Es werden Design-Entscheidungen getroffen, Runen überlegt und Lederband-Favoriten präsentiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorbereitung des Livestreams und Dolch-Projekt

00:15:30

Es wird der Stream gestartet und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird kurz über technische Probleme mit TikTok-Links gesprochen. Die Community wird als sehr durchmischt beschrieben, was die Streaming-Zeiten angeht. Es wird erwähnt, dass bereits ein halber Arbeitstag geschafft wurde. Die Frage nach Problemen mit der Patellasehne wird aufgegriffen, wobei die Streamerin eher einen Tennisarm vom Schleifen befürchtet. Die 3D-gedruckten Dolche, um die es heute geht, werden kurz vergessen, aber dann wieder ins Gedächtnis gerufen. Es wird erwähnt, dass ein Geburtstagsgeschenk in der Postfiliale liegt und die Streamerin es nicht geschafft hat, die Dolche zu schleifen. Die Streamerin warnt vor einem Tennisarm durch das Schleifen und klärt auf, was die Patellasehne ist. Sie holt schnell die Dolche aus dem Badezimmer, nachdem sie ihren Kaffee gemacht hat und ihr Kurzzeitgedächtnis versagt hat. Die Streamerin arbeitet an 3D-Druckteilen eines Cosplays, indem sie diese abschleift und neu bemalt. Die Dolche wurden von Ray 3D-gedruckt und bereits geschliffen, wobei ein Teil des Schleifstaubs sichtbar ist. Stülpen wurden fertiggestellt und letzte Änderungen vorgenommen. Es folgen sonnige Grüße aus Hamburg. Die Streamerin geht auf die Frage ein, ob jemand nach dem Ansehen eines Reels auf Instagram folgt und zeigt Beispiele, bei denen Nutzer nach dem Ansehen eines Melonen-Videos gefolgt sind. Es wird überlegt, ob man häufiger Melonen für Reels nutzen sollte. Die Streamerin holt die Dolche aus dem Bad.

Beschaffenheit der 3D-gedruckten Dolche und Vorbereitung zum Bemalen

00:21:24

Die Stabilität der 3D-gedruckten Dolche wird diskutiert, wobei erwähnt wird, dass diese bereits auseinandergebrochen sind und die Streamerin sich sogar mit einem Dolch verletzt hat. Es wird gezeigt, dass eine Spitze abgebrochen ist und Klebestellen sichtbar sind. Trotz ihrer Filigranität sind die Dolche relativ stabil und können problemlos fallen gelassen werden, wobei die Streamerin Kleber bereithält. Das Schleifen der Dolche ist anstrengend und verursacht Schmerzen im Armgelenk. Es wird ein Vergleich zwischen einem geschmirgelten und einem ungeschmirgelten Dolch gezeigt, um die Unterschiede in den 3D-gedruckten Rillen zu verdeutlichen. Um eine glatte Oberfläche zu erzielen, ist eine Nachbearbeitung erforderlich. Die Streamerin erwähnt, dass sie ihren Müll noch nicht geleert hat und dies nächste Woche nachholen wird. Es wird überlegt, ein Reel über gute und schlechte Füße zu machen, inspiriert von Solo-Leveling und Sangri LaFrancha. Die Streamerin erwähnt eine Story mit einem Bubareel und eine Benachrichtigung von Kadi Cosplay. Sie vermutet, dass Kadi die Story gesehen hat, da das Reel von Ende November ist. Es wird kurz über Anatomie gesprochen und die Streamerin plant, die Dolche an einer Corsage schräg anzubringen. Sie überlegt, ob sie Kunstleder für die Griffe verwenden soll und recherchiert im Internet, um Fehler zu vermeiden. Die Streamerin will herausfinden, wo die Charaktere ihre Dolche tragen und recherchiert im Internet. Sie plant, die Dolche diagonal an der Corsage anzubringen und eventuell auch in den Stiefeln zu platzieren. Es wird überlegt, schwarze Ledergriffe für die Dolche zu verwenden und Runen anzubringen. Die Streamerin plant, die Anbringung der Dolche an der Jacke abzuändern und überlegt, ob sie die Dolche grundieren soll oder nicht. Sie will den Unterschied testen und verschiedene Farben ausprobieren. Eine Skizze der geplanten Anbringung der Dolche am Körper wird gezeigt.

Technische Schwierigkeiten und Einrichtung einer Balkon-Cam

00:38:44

Die Streamerin überlegt, wie sie ihr Handy für den Stream anschließen kann und recherchiert nach Möglichkeiten, das Handy als Kamera in OBS zu nutzen. Sie probiert verschiedene Optionen aus, darunter Kamu und OBS Ninja. Sie lädt Kamu herunter und testet es, ist aber skeptisch wegen des WLANs. Alternativ wird EpoCam Pro in Kombination mit Elgato-Software vorgeschlagen, aber die Streamerin hat keine Elgato-Software installiert. Sie installiert Carmo auf ihrem Handy und probiert es aus, während sie gleichzeitig überlegt, ob sie eine Airbrush-Pistole von einem Zuschauer gebrauchen könnte. Die Installation von Carmo verläuft langsam und es gibt Probleme mit dem Datensparmodus. Die Streamerin nutzt einen Mini-Gimbal, um das Handy zu stabilisieren, aber es gibt weiterhin Probleme mit dem WLAN. Die Streamerin stellt fest, dass Carmo sich nur über WLAN verbinden kann und entscheidet sich, stattdessen OBS Ninja zu verwenden. Es gibt Schwierigkeiten beim Starten von OBS Ninja, da die Software ständig Effekte hinzufügen möchte. Nach mehrmaligem Neuladen funktioniert es schließlich und die Streamerin kann eine Balkon-Cam einrichten. Das Handy wird auf dem Balkon platziert und die Streamerin fügt die Balkon-Cam in OBS hinzu. Der Plan ist, die Dolche auf dem Balkon zu besprühen und die Zuschauer daran teilhaben zu lassen.

Besprühen der Dolche und Community-Interaktion

00:56:40

Die Streamerin plant, die Dolche mit einer Universal-Grundierung zu besprühen und hofft, dass die Kombination funktioniert. Sie freut sich, dass die Balkon-Cam funktioniert und bedankt sich für einen Re-Sub. Es wird über das Ende von Onyx Storm gesprochen und die Streamerin beschreibt es als Cliffhanger. Die Streamerin vergleicht die Bodenplatten auf dem Balkon mit denen an der Ruhr-Uni Bochum. Sie überlegt, wie sie die Dolche zum Trocknen aufhängen kann und plant, später Kunstleder um die Griffe zu wickeln. Die Streamerin schüttelt die Sprühdose und interagiert mit dem Chat. Sie schneidet Quadrate aus dem Kartonrand, um die Stange zu stabilisieren, auf der die Dolche aufgehängt werden sollen. Die Streamerin schneidet ein Loch in den Karton, um die Dolche besser besprühen zu können und verwendet eine Pinzette, um die Dolche zu entfernen. Sie erinnert die Zuschauer daran, Handschuhe zu tragen und entschuldigt sich, dass sie selbst keine trägt. Die Streamerin besprüht die Dolche und hängt sie zum Trocknen auf. Sie rennt immer wieder rein, um den Chat zu lesen und bedankt sich für Subs und eine Donation. Die Streamerin trägt Sonnencreme im Gesicht, um Falten vorzubeugen und erinnert die Zuschauer daran, sich ebenfalls vor der Sonne zu schützen. Sie hängt die Dolche der Reihe nach auf und entschuldigt sich für die unsexy Balkonperspektive. Sie erklärt, dass sie ihre Umgebung nicht zeigen möchte. Die Streamerin wartet, bis die Dolche trocken sind und plant, eine zweite Schicht aufzutragen. Sie verwendet einen alten Draht, um die Dolche aufzuhängen und bemerkt, dass sie einen Dolch nicht gut geschmirgelt hat. Die Streamerin besprüht die restlichen Dolche und freut sich darauf, das Outfit nach der Leipziger Buchmesse anzupassen. Sie ist froh, dass Raimi die Dolche so schnell machen konnte. Die Streamerin überlegt, welches ältere Cosplay sie mitnehmen soll und erwähnt, dass sie Fern als Frieren tragen wird. Sie plant, eine Drachenreiter-Corsage aus Schuppen zu basteln und die Dolche daran anzubringen.

Psychologie-Studie über Lootboxen in Videospielen

01:34:32

Es wird über eine Psychologie-Studie zu Lootboxen in Videospielen gesprochen, die im Rahmen eines Uni-Seminars kritisch bewertet wurde. Dabei ging es um die statistische Auswertung von Daten bezüglich der Ausgaben für Lootboxen. Die ursprüngliche Studie hatte methodische Schwächen, insbesondere bei der Datenerhebung und -auswertung. So wurde beispielsweise nur gefragt, wie viel Geld im letzten Monat für Lootboxen ausgegeben wurde, was wenig aussagekräftig ist, da saisonale Schwankungen und einmalige Ausgaben nicht berücksichtigt wurden. Zudem wurde ein falsches statistisches Verfahren angewandt, was zu überinterpretierten Ergebnissen führte. Die Problematik der vielen Nullwerte im Datensatz, also Personen, die im letzten Monat nichts für Lootboxen ausgegeben haben, wurde nicht adäquat behandelt. Es wird diskutiert, dass die Autoren der Studie ein Verfahren angewandt haben, was für die vielen Nullwerte nicht optimal ist. Es wird nach einer besseren Methode gesucht, um die Variablen in Bezug auf Impulsivität zu prüfen. Es wird erwähnt, dass es bei Genshin schwer ist, aussagekräftige Daten zu erhalten, da es Charaktere gibt, die man nicht will und man eine Weile nicht pullt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es ein extra Feld für feste Werte wie den Mondsegen in Genshin gibt, der nicht zu Lootboxen zählt.

Lootboxen, Mikrotransaktionen und Glücksspiel

01:47:38

Die Diskussion dreht sich um Lootboxen, Mikrotransaktionen und deren Verbindung zu Glücksspiel, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Minderjährigen. Es wird kritisiert, dass Kinder und Jugendliche durch Lootbox-Systeme in Spielen beeinflusst werden könnten, ihr Geld leichtfertig auszugeben, obwohl Glücksspiel eigentlich erst ab 18 Jahren erlaubt ist. Es wird angemerkt, dass die Thematik noch in Arbeit ist und es bereits einige Studien dazu gibt. Die angesprochene Studie ist nicht das Nonplusultra, sondern wurde ausgewählt, um Fehler in der Durchführung zu kritisieren und daraus für zukünftige Studien zu lernen. Es wird die Problematik des fehlenden Geldwertgefühls durch einfache Online-Bezahlmethoden angesprochen, die besonders Jüngere dazu verleiten, impulsive Käufe zu tätigen. FIFA wird als Beispiel genannt, da es ab 12 Jahren freigegeben ist und ein Loot-System mit Kartenpacks enthält, was Glücksspiel ähnelt. Es wird ein Fragebogen namens Risky Loot Box Index (RLI) erwähnt, der in Studien verwendet wird, um problematisches Glücksspielverhalten zu untersuchen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Sammelkarten, die auch unterschiedliche Werte haben und zufällig verteilt sind, ähnlich wie Lootboxen bewertet werden sollten, wobei der Unterschied darin besteht, dass Kinder Sammelkarten in der Regel mit ihrem Taschengeld bezahlen müssen und der Zugriff darauf idealerweise von den Eltern kontrolliert wird.

Ordnung, Hobbys und Streaming-Setup

02:03:29

Es geht um die Themen Ordnung im eigenen Wohnraum, die Schwierigkeiten, Hobbys und Streaming unter einen Hut zu bringen, und persönliche Erfahrungen damit. Dabei wird die eigene Unordentlichkeit thematisiert und die Schwierigkeit, Cosplay-Kram und Streaming-Equipment in einer kleinen Wohnung unterzubringen. Es wird von früheren Wohnsituationen berichtet, in denen das Wohnzimmer sowohl als Wohnraum als auch als Streaming-Studio und Cosplay-Werkstatt diente, was zu Platzproblemen führte. Der Vater habe früher oft zur Ordnung gemahnt, was zu Konflikten führte, bis schließlich eine klare Ansage gemacht wurde, dass es sich um die eigene Wohnung handelt und man selbst entscheiden möchte, wie ordentlich es dort ist. Es wird betont, dass Hobbys viel Platz beanspruchen, egal ob es sich um Cosplay oder Malerei handelt. Abschließend wird auf die Raids eingegangen und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird kurz über die Kaktus gesprochen und dass es schön wird. Es wird erwähnt, dass man Junggesellenbuden gewöhnt ist.

Cosplay-Tipps, Materialien und zukünftige Projekte

02:15:19

Es werden Cosplay-Tipps gegeben, insbesondere zur Verwendung von Patex-Kleber für EVA-Foam. Der Classic-Patex wird dem transparenten vorgezogen, da er eine bessere Klebkraft hat. Es wird erklärt, wie man den Kleber richtig anwendet, um eine stabile Verbindung zu erzielen. Zudem wird über die Verwendung von Isomatten für Larbschwerter gesprochen, was eine ähnliche Materialbeschaffenheit wie EVA-Foam aufweist. Es wird kurz auf die Kaktus eingegangen und die Hoffnung geäußert, Gemma aus Monster Hunter bis dahin fertigzustellen. Es wird überlegt, ein Crossover zwischen einem Cutter-Messer und einem Kaktus-Outfit zu kreieren. Es wird erwähnt, dass es eine Universalgrundierung gibt, die im Baumarkt erhältlich ist und für verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Keramik und Papier geeignet ist. Die Dolche sollen noch angesprüht werden und die Griffe werden mit Kunstleder beklebt. Abschließend wird auf die Leipziger Buchmesse eingegangen und die Idee, einen Charakter auf Grundlage eines Buches darzustellen. Es wird die Vorfreude auf ein Gruppen-Cosplay geäußert und von früheren Erfahrungen mit der Leipziger Buchmesse berichtet, wo man mit einer Freundin Rika und Renamon aus Digimon Tamers cosplayt hat.

Holzmaserung und Metall-Legierungen bei 3D-Drucken

02:33:46

Die Holzmaserung wird durch schwarze Farbe hervorgehoben, um Tiefe zu erzeugen. Bei Bedarf kann Wasser hinzugefügt werden, um die Farbe zu lösen oder weitere Schichten aufzutragen, um die Intensität zu verstärken. Es ist wichtig, in Längsrichtung zu arbeiten, um ein einfarbiges Braun zu vermeiden. Die Streamerin spricht über die Dragonglass-Dolche aus Game of Thrones und spekuliert, dass es sich um eine spezielle Metalllegierung handelt. Ein Goldschimmer könnte gut zu den verwendeten Farben passen, um den Holzlook realistischer zu gestalten. Durch die Lichtreflexionen ist es schwierig, die Details in der Kamera zu zeigen, aber der Farbton wirkt realistischer. Sie betont, dass die Striche die Holzoptik verstärken und es realistischer aussieht als einfarbiges Braun. Die Streamerin erwähnt, dass sie einige Cosmetics, die sie nicht mehr benötigt, als Andenken behält oder verkauft, sofern sie in gutem Zustand sind und für andere passen könnten. Sie spricht über den Zeitstress beim Cosplay und die Herausforderungen, Konstruktionen zu erstellen, die für alle passen. Sie investiert Zeit in den Frierenstab, um ihn für die Messe aufzuwerten, und stellt sicher, dass er leicht auseinandernehmbar und aus einem geeigneten Material ist.

Pannen beim Bemalen und Glücksmomente

02:39:30

Die Streamerin macht fast einen Fehler, als sie den weißen Vorhang anmalt, hat aber Glück, dass keine Farbe dran war. Ein Zuschauer wünscht sich ein bestimmtes Lied, das in die Playlist aufgenommen wird. Die Streamerin erwähnt, dass der DC-Link nicht richtig funktioniert und sie ihn eigentlich für unendlich lange eingestellt hat. Sie lobt eine Freundin für ihre Unterstützung und erwähnt, dass sie wie eine Blumenweide mit schwarzem Glitzer sei. Die Streamerin hat sich Stimmziele gekauft, nachdem sie von einem Zuschauer darauf aufmerksam gemacht wurde. Sie erinnert sich an ein Treffen mit Eva auf der Gamescom und schwärmt von ihrer inneren und äußeren Schönheit. Die Streamerin erklärt, wie sie mit schwarzer Farbe und wenig Wasser dem Holz mehr Tiefe verleiht und es realistischer aussehen lässt. Sie warnt davor, zu viel Wasser zu verwenden, da sich die Farbe sonst lösen und nicht haften bleibt. Es ist besser, zu wenig Wasser zu nehmen oder die Farbe auf der Palette zu verdünnen. Fehler können ausgeglichen werden, indem man die Farbe antrocknen lässt und dann mehrmals darüber streicht. Blasenbildung durch zu viel Flüssigkeit sollte vermieden werden.

Cosplay-Pläne und Farbwahrnehmung

02:47:43

Der Stab wird für ein separates Fern-Cosplay verwendet, da die Streamerin am Samstag mit Coldscreen-Cosplay als Frieren cosplayed. Sie erklärt, dass sie den Stab gekauft hat, um den Holzlook realistischer zu gestalten. Sie erwähnt, dass sie die Schuppen an der Corsage im Hintergrund selbst angebracht hat. Die Streamerin plant, Gemma aus Monster Hunter komplett selbst zu cosplayen und hat bereits mit der Jacke angefangen. Sie zeigt ein Oberteil und die Fishbones, die sie zuvor gemacht hat, und erinnert sich daran, wie sie beim Bemalen der Fishbones die letzte Folge Supernatural geschaut hat. Sie empfiehlt die Serie Yellowstone und beschreibt die Handlung und Charaktere. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich bei der Leipziger Buchmesse auf das Wetter freut. Sie erzählt, dass sie den Holzlook des Stabes aufpimpen wollte, weil sie das Cosplay gekauft hat. Sie erklärt, dass sie die Zacken selbst gemacht hat und dass sie Perücken hasst, weil sie immer nur diese blöden, wackeligen Perückenkopfe hat und das alles nicht hält, weil der sich immer wieder vor beugt. Sie hasst diese ganzen einzelnen Haare bei Perücken und dass das alles so ein wuseliges, friemeliges Ding ist.

Farben, Spam und Cosplay-Erinnerungen

03:29:15

Die Streamerin fragt nach einer Farbe, die es noch nicht gibt und erwähnt Spam für Gynäkologie-Konferenzen. Sie fragt sich, ob Menschen Farben gleich sehen und erwähnt Artikel und Studien dazu, dass jedes Gehirn seine eigene Realität erschafft. Sie erklärt, dass Farbe im Areal V4 des occipitalen Cortex verarbeitet wird. Die Streamerin findet es lustig, dass ihre Hose im Gegensatz zum Oberteil so ausgewaschen ist und ungefähr den Kontrast von dem Ton hier ergibt. Sie überlegt, was sie sonst noch machen kann und hat eigentlich noch voll viel zu tun. Sie müsste eigentlich jetzt schon was stylen, hat aber gerade keine Lust, die Perücke aufzusetzen. Sie erzählt von der Leipziger Buchmesse und ihren Erinnerungen daran. Die Streamerin freut sich auf die Leipziger Buchmesse, weil das ihre zweite Cosplaymesse war. Sie kriegt im März nicht mal so richtig Frühlingsgefühle, auch unabhängig von der Buchmesse. Sie flechtet gerade nochmal hier so ein bisschen alles rein und probiert es auf jeden Fall erstmal so. Sie bastelt hier gerade erstmal so einen Zopf rein und nimmt bei jedem mal flechten hier eine weitere Strähne aus der Perücke.

Perücken-Probleme und Staubsauger-Frust

03:51:25

Die Streamerin spricht über die Schwierigkeiten, eine Perücke ordentlich zu stylen, insbesondere das Problem von kleinen, fusseligen Teilen und Haaren, die schwer zu bändigen sind. Sie betont, wie anstrengend das 'Wuselige' ist und dass Perückenmachen nervig sein kann. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einem unsauberen Übergang versucht sie, die Perücke mit Styling-Tricks wie dem Überdecken mit Haarsträhnen zu verbessern. Sie erwähnt auch die Notwendigkeit des Staubsaugens, obwohl sie es als unangenehm empfindet, da es laut ist und vieles im Weg steht. Beim Bearbeiten von Cosplay-Elementen entfernt sie kleine Härchen, um einen sauberen Look zu erzielen. Soundalerts, die von Amai und anderen Mods eingesprochen wurden, werden erwähnt. Die Streamerin plant, später Silber auf die Dolche zu sprühen und sucht in ihrer Abstellkammer nach der passenden Farbe. Sie äußert den Wunsch, lieber Hemden zu bügeln als zu staubsaugen, findet das Staubsaugen aber an sich gut, weil es sauber macht.

Silberspray-Experimente und 3D-Drucker-Überlegungen

04:04:51

Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Silberspray ist die Streamerin zufrieden mit dem Ergebnis, bemängelt aber ihre Hände, die nun ebenfalls mit Farbe bedeckt sind. Sie befestigt die Dolche mit Draht zum Trocknen und sprüht die Spraydosen über Kopf aus, um Farbreste zu entfernen. Die Streamerin zeigt die besprühte Spange und findet sie nett, obwohl sie von der Seite glatt ist. Sie überlegt, die Ränder offstream dunkler zu bemalen. Im Gespräch mit dem Chat kommen Fragen zu 3D-Druckern auf. Freunde drucken die Sachen der Streamerin, weshalb sie noch keinen eigenen 3D-Drucker hat. Sie zeigt Interesse an den verschiedenen Modellen und diskutiert mit dem Chat über die Qualität und den Preis von Anycubic-Druckern. Bedenken werden bezüglich der Oberflächenbeschaffenheit und des Aufwands für die Nachbearbeitung geäußert. Die Streamerin erwähnt verschiedene Filamente wie PLA und ABS sowie Resin-Drucker, betont aber, keine Expertin auf diesem Gebiet zu sein. Sie ärgert sich kurz über einen Kratzer, den sie mit dem Fingernagel in die Lasur gemacht hat und korrigiert den Fehler mit einem anderen Silber.

Assassin's Creed 'Hexe' und Lederband-Zuschnitte für Dolchgriffe

04:21:14

Die Streamerin spricht über das neue Assassin's Creed Game mit dem Codenamen 'Hexe', das in einer ähnlichen Zeit wie das Spiel in Japan spielt und sich um Hexenprozesse dreht. Sie erzählt eine Anekdote aus ihrer Schulzeit, in der sie wegen ihrer orangenen Haare im Englischunterricht als Hexe in Macbeth ausgewählt wurde. Anschließend geht sie dazu über, Lederbänder für die Griffe der vorbereiteten Dolche zuzuschneiden. Sie verwendet dafür Deko-Kunstleder und schneidet zwölf Streifen zu. Währenddessen läuft im Hintergrund Anime-Musik, von der die Streamerin die meisten Titel nicht kennt. Sie erwähnt, dass es sich um aktuelle Anime-Songs handelt. Im Chat werden weitere Anime-Openings genannt. Die Streamerin erinnert sich an die alten Jukebox-Zeiten mit Stream-Song-Warteschlangen und an das Nähen des Kirito-Mantels von Sword Art Online, für den sie ebenfalls viele Streifen aus Kunstleder ausschneiden musste.

Polaris-Ticket-Rabattcode und Champagnergold-Legierung für Dolche

04:40:08

Die Streamerin weist darauf hin, dass ab Montag, dem 31.03., wieder Polaris-Tickets erhältlich sind und mit dem Rabattcode 'farbenfuchs' 10% Rabatt gewährt werden. Sie erklärt, dass die Tickets aufgrund eines Problems im Ticketshop einzeln gekauft werden müssen, um den Rabatt zu erhalten. Anschließend wechselt sie die Szene und zeigt die Shiny-Dolche. Sie verwendet frisches, junges Einhorn-Silber bzw. Champagnergold für die Legierung der Klingen und erinnert sich daran, dass ihr Vater ein Auto in dieser Farbe hatte. Die Streamerin lädt ihr Handy auf, da eine Freundin vorbeikommen möchte, um sich etwas abzuholen. Sie bemerkt Mausprobleme und vermutet, dass die Stange auf der Tastatur lag. Die Streamerin zeigt den Vergleich zwischen den vorherigen und den jetzigen Dolchen und überlegt, ob sie diese noch dunkler machen soll. Sie erwähnt, dass ihr Draht relativ billig ist und schnell kaputt geht. Die Streamerin kann nicht jonglieren, findet es aber lustig, die Dolche einmal zu werfen. Sie gibt zu, motorisch ungeschickt zu sein und keine Fingerfertigkeit zu besitzen.

Dolch-Design-Entscheidungen und Sound-Alert-Erstellung

04:50:57

Die Streamerin äußert, dass die Dolche bei vielen Vital Cospets zu groß sind. Sie habe sich extra kleinere, schmalere Dolche von Zayden für ihre Hände gewünscht, da sie diese am Körper tragen wird. Sie schneidet Bänder aus, weil das ein sehr schöner Kontrast ist, der sich gleich bildet. Der Charakter ist von Forfring, dem Hauptcharakter. Sie muss schnell ihrer Freundin antworten, die gleich vorbeikommen möchte. Ein Sound Alert von Peace wird abgespielt, obwohl sie dachte, sie hätte einen 7-Tage-Cooldown eingestellt. Sie nimmt einen neuen Sound-Alert auf, da der alte nicht richtig funktioniert. Die Streamerin zeigt ein zugeklebtes Dolch und überlegt, ob sie noch eine Schicht Klebeband hinzufügen soll. Sie bemerkt, dass sie einen schwarzen Klebestick verwendet hat, was problematisch ist, wenn sie helle Sachen kleben möchte. Sie findet, dass der Dolch cool aussieht, würde aber das andere noch ein bisschen dunkler machen, da sie schwarze Griffe haben. Sie möchte einen neuen Sound-Alert erstellen, da Carly das möchte. Die Streamerin muss erst den Soundalert machen, dann auf Toilette gehen und dann die Kammerkarten holen. Sie lädt den Sound Alert herunter und lädt eine Datei hoch.

Käse-Soundalert und Experimente mit 'Muso Black'

05:06:14

Die Streamerin bemerkt, dass der neue Sound Alert bereits entdeckt wurde und freut sich darüber. Sie erklärt, dass sie Käse mitgebracht hat, weil die Zuschauer in der letzten Zeit traurig waren, dass es nie Käse gab. Sie erzählt von einer Heißklebepistole, die eine Woche im Labor auf der Arbeit vergessen wurde, aber nicht brannte. Die Streamerin zieht Kammerkarten und gibt Ratschläge. Sie möchte von dem einen Dolch das Schwarz ausprobieren und gucken, wie das aussieht. Sie hat auch Gunmetal. Eigentlich haben die einen schwarzen Griff, wurde gesagt. Sie überlegt, ob sie die Klinge auch dunkel machen soll und findet die Idee eigentlich hübsch. Dafür müsste sie aber die Airbrush rausholen, was stilvoller wäre, als das zu pinseln. Sie ist sich unsicher, ob die Farbe zu dunkel ist und überlegt, ob sie eine Spur heller sein soll. Sie entscheidet sich, den Griff komplett schwarz zu machen und überlegt, ob sie dafür ein anderes Kunstleder nehmen oder das Kunstleder schwarz anmalen soll. Sie hat noch so eine Stofffarbe hier. Sie überlegt, ob sie das Muso Black verwenden soll, das sie mal geschickt bekommen hat, traut sich aber fast gar nicht, das zu nutzen. Sie probiert die Stoffarbe auf dem Leder aus und findet das Gunmetal viel besser. Sie überlegt, was sie noch mit dem Muso Black anmalen könnte und entscheidet sich, ein bisschen was davon auf die Operator aufzutragen. Sie wischt Staub von der Operator und dreht sie ab, um es einfacher zu machen. Sie probiert es trotzdem aus, auch wenn sie danach nicht mehr shiny ist. Sie macht es am Rand, weil hier hat sie kein Painting.

Faszination für Muso Black und Vorbereitungen für die Buchmesse

05:25:30

Die Streamerin stellt fest, dass die Farbe auf der Operator dunkler geworden ist und dass die Farbe im Pinsel komplett verschwunden ist, obwohl sie ihn nur kurz ins Wasser getunkt hat. Sie findet das faszinierend. Sie erklärt, dass sie das Schwarz auf den Flächen zwischen den Riefen aufgetragen hat und dass es dort dunkel und matt ist. Sie gibt zu, dass die Lichtverhältnisse ungünstig sind, um das zu zeigen. Sie findet die Farbe spannend und müsste sie auf anderem Material testen. Sie möchte jetzt aber weitermachen, weil sie ein bisschen im Zeitdruck ist. Sie bekommt gleich noch kurz Besuch, weil eine Freundin sich das E-Piano ausleihen will. Da muss sie noch packen für die Leipziger Buchmesse. Dann geht es morgen früh los und sie ist ja noch nicht fertig, wie die Zuschauer sehen. Da fehlt ja noch einiges und sie braucht noch die Halterung. Das heißt, da fehlt wirklich noch einiges.

Farbe und Licht im Stream: Herausforderungen und Anpassungen beim Bemalen der 3D-gedruckten Dolche

05:28:58

Der Stream beginnt mit Herausforderungen bezüglich der Lichtverhältnisse, da die Sonne das Bild beeinträchtigt. Es wird versucht, die Rollos anzupassen, um das Problem zu beheben. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Feinheiten der Bemalung aufgrund des Lichts korrekt darzustellen, wobei die Sicht des Streamers Vorrang hat, aber auch die Qualität für die Zuschauer berücksichtigt werden muss. Trotzdem wird mit dem Bemalen fortgefahren, wobei eine Goldbeschichtung aufgetragen wird. Es wird erwähnt, dass der Streamer unter Zeitdruck steht, da bald Besuch erwartet wird. Die Farbe Schwarz wird aufgetragen, wobei der Streamer die Herausforderungen des Tageslichts und dessen Auswirkungen auf die Farbdarstellung anspricht. Es wird über die Wichtigkeit des Lichts für die Kontraste, besonders bei Schwarz, gesprochen. Trotz der Schwierigkeiten werden die Dolche weiter bemalt, wobei der Chat nach Meinungen bezüglich der Farbgebung gefragt wird. Es wird überlegt, ob bestimmte Bereiche der Klinge schwarz oder in einer anderen Farbe gestaltet werden sollen, wobei der Streamer verschiedene Optionen in Betracht zieht und die Vorlieben des Chats berücksichtigt.

Spontane Stream-Entscheidung und Reisepläne: Leipzig, Airbnb-Missgeschick und die Bedeutung von Sonnenschein

05:33:33

Es wird die Entscheidung erläutert, spontan zu streamen, da sich die Reisepläne nach Leipzig geändert haben. Ursprünglich war geplant, bereits heute im Airbnb in Leipzig zu sein, jedoch gab es ein Missverständnis mit der Buchung, sodass eine zusätzliche Nacht woanders verbracht werden muss. Daher wurde entschieden, heute noch zu streamen, bevor es morgen früh losgeht. Trotz des Stresses genießt es die Streamerin, mit dem Chat zusammen zu sein und zu basteln. Es wird kurz auf die Frage nach Black 3.0 eingegangen, aber aufgrund des Zeitdrucks wird das Googeln auf später verschoben. Die Streamerin erklärt, dass sie immer versucht, allen gerecht zu werden, was manchmal zu Problemen führt. Es wird über die Materialien ABS und PLA gesprochen, wobei Ray, ein vorheriger Gast im Stream, erwähnt wird. Es wird erklärt, dass die Farbe aufgetragen wird, nachdem eine Grundierung aufgetragen wurde. Der Chat wird nach der besten Farbe gefragt, wobei Schwarz als Favorit genannt wird. Es wird die Marke Vallejo erwähnt, die für ihre Airbrushfarben bekannt ist, insbesondere die Farbe Gunmetal, die für Dolchklingen empfohlen wird.

Dolch-Design-Entscheidungen, Runen-Überlegungen und Lederband-Favoriten: Einblick in den kreativen Prozess

05:42:34

Die Farbe Gunmetal von Vallejo wird als interessant und optimal für Dolchklingen beschrieben, wobei die Möglichkeit von Runen-Verzierungen in Betracht gezogen wird. Der Griff wird mit Kunstleder überzogen, was eine weniger präzise Arbeitsweise ermöglicht. Die Dolche werden zur Trocknung in einen Farbkasten gesteckt. Es wird ein Witz über türkische Runen gemacht. Die Streamerin erklärt, dass sie für den Griff eine Farbe von derselben Marke wie Gunmetal verwendet, um einen ähnlichen Schimmer zu erzielen. Die Marke wird für ihre Airbrushfarben gelobt, insbesondere Gunmetal. Es wird überlegt, Lederbänder an den Dolchen anzubringen, was als entspannend empfunden wird. Die Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse wird geteilt, zusammen mit der Erwähnung einer Reise nach Hamburg in der nächsten Woche. Es wird über die Unterschiede zwischen dem Malen in der Schule und dem kreativen Prozess im Stream gesprochen, wobei die Freiheit und der Spaß betont werden.

Erinnerungen an Cosplay-Projekte, Kindred-Bogen-Bedauern und die Bedeutung von Nostalgie

05:56:37

Es werden Erinnerungen an vergangene Cosplay-Projekte geteilt, darunter der Kindred-Bogen aus League of Legends, dessen Verlust im Nachhinein bedauert wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, nostalgische Gegenstände aufzubewahren, insbesondere solche, die mit positiven Erinnerungen verbunden sind. Die allererste Ari Cosplay-Kreation wird als besonderes Projekt hervorgehoben, das viele positive Erlebnisse ermöglichte. Die Streamerin spricht über die Bedeutung von Fanart-Inspirationen und die positive Resonanz auf das Ari-Cosplay mit schwarzen Schwänzen. Es wird die Frage nach dem Alter angesprochen, wobei die Streamerin erklärt, warum sie diese Information nicht öffentlich teilt. Es wird betont, dass sie bereits viele persönliche Details preisgibt und eine gewisse Privatsphäre wahren möchte. Die Arbeiten an den Dolchen werden fortgesetzt, wobei eine zweite Runde Farbe aufgetragen wird, um die Intensität zu erhöhen. Es wird erwähnt, dass die Freundin noch nicht losgefahren ist, was zusätzliche Chatzeit ermöglicht. Die Streamerin betont, dass sie nicht alles aufheben kann und manchmal Dinge weggegeben werden müssen, um Platz zu schaffen.

Cosplay-Vorbereitungen, E-Piano-Verleih und Raid-Empfehlung: Einblick in die letzten Minuten des Streams

06:32:15

Es wird erwähnt, dass die Cosplay-Vorbereitungen fast abgeschlossen sind und heute Abend noch die Halterung für die Dolche angebracht wird. Es wird überlegt, welche Schuhe und Leggings zum Cosplay passen. Die Streamerin erzählt, dass sie ihr E-Piano an eine Freundin verleiht, die wieder aktiver spielen möchte. Es wird kurz auf einen neuen Link-Impact-Song eingegangen. Die Zuschauer werden nach einer Raid-Empfehlung gefragt, wobei Motz, Sina und Basti Vorrang haben. Kali wird als offensichtliche Wahl genannt. Es wird sich für den 42. Monat bedankt. Aufgrund des bevorstehenden Besuchs muss der Stream jedoch bald beendet werden. Es wird gezeigt, wie die Dolche zum Trocknen aufbewahrt werden. Die Streamerin bedankt sich für den Follow und verabschiedet sich. Es wird eine Empfehlung für den Stream von Vera ausgesprochen, die heute kreativ ist und Bob Ross nachmacht. Vera wird als wundervoller Mensch mit super guter Laune beschrieben, die ursprünglich Musical-Darstellerin war. Die Streamerin bedankt sich bei allen Zuschauern und verabschiedet sich mit der Hoffnung, sie auf der Leipziger Buchmesse wiederzusehen.