AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
Farbenfuchs: Uni-Stress, Cosplay-Pläne, Japanisch-Test und überraschende News!
Stream-Start und Begrüßung
00:07:22Der Stream beginnt mit einer Begrüßung des Chats und einer Erklärung des Stream-Titels, der die Gefühlslage bei Nachrichten widerspiegeln soll. Es wird die Wertschätzung für die Zuschauer ausgedrückt, die bereits vor dem eigentlichen Start aktiv im Chat sind. Die Streamerin erwähnt, dass sie Pockenshampoo für ihre Haare verwendet hat, da sie zuvor Motorrad gefahren ist. Sie verneint eine Teilnahme an der Shiroko aufgrund von Zeitmangel. Es werden Grüße an verschiedene Zuschauer ausgesprochen, darunter auch an Silberdorn, mit dem sie vor sechs Jahren auf dem Borderlands-Wagen beim CSD in Berlin war. Die Streamerin freut sich auf das Wiedersehen mit dem Handsome Jack-Cosplayer auf der Gamescom. Es wird ein Totenkopf-Accessoire für Borderlands erwähnt, das ein Messermacher-Freund angefertigt hat. Nach der Begrüßung ist geplant, über die letzten Tage zu sprechen und dann mit dem Gaming zu beginnen. Die Streamerin bedankt sich für die Unterstützung und freut sich auf die bevorstehenden Cosplay-Aktivitäten, obwohl noch viel zu tun ist. NFL Pre-Season beginnt nächsten Monat, und die Streamerin äußert den Wunsch, irgendwann ein Spiel in Amerika zu sehen. Es werden Zuschauer erwähnt, die ihren Namen unterschiedlich aussprechen, und es wird über Riesen-Plüschis von Pokémon gesprochen. Die Streamerin erklärt, warum sie bestimmte Pokémon-Plüschis bevorzugt und wie sie ihren Namen am liebsten ausgesprochen hätte.
Uni, Cosplay-Shooting und Japanisch-Test
00:17:35Die Streamerin erklärt, dass sie neben dem Streamen noch ihren Master macht und ein Masterpraktikum absolviert, weshalb sie nicht jeden Tag streamen kann. Sie berichtet von einem anstrengenden Zeitplan mit Uni-Besuchen und einem Cosplay-Shooting außerhalb von Hamburg, für das sie früh aufstehen und lange Zugfahrten in Kauf nehmen musste. Trotz Müdigkeit hat ihr das Shooting Spaß gemacht. Zusätzlich zum Shooting hat sie für einen Japanisch-Test gelernt, den sie am Donnerstag geschrieben hat und der ihrer Meinung nach gut gelaufen ist. Nächste Woche Donnerstag findet das letzte Seminar statt, bei dem japanische Fish Snacks gebacken werden und die Klausur zurückgegeben wird. Der Japanischkurs ist ein Volkshochschulkurs in Kooperation mit der Uni und kostet 38 Euro. Die Streamerin überlegt, den Kurs im nächsten Semester fortzusetzen. Es wird über die Herkunft einer Sonnenbrille diskutiert, die sie in einer Schublade gefunden hat und die wahrscheinlich von einem Festival stammt. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich für Nutella zum Taiyaki backen eingetragen hat, aber Bedenken wegen des Transports mit dem Motorrad hat.
Nutella, Farbenfuchs-Name und LSD-Joke
00:28:33Es wird über Nutella diskutiert, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie früher ein großer Fan war, aber in letzter Zeit weniger davon gegessen hat. Der Chat gibt Tipps für alternative Schokocremes. Die Streamerin erzählt, dass sie die Special Edition von Nutella mit der Lüneburger Heide genommen hat, weil sie am nächsten zu Hamburg ist. Eine Zuschauerin fragt, woher das Oberteil ist, das von EMP ist. Es wird erklärt, wie die Streamerin auf den Namen Farbenfuchs gekommen ist. Im Jahr 2011 war sie auf der Suche nach einem Namen für Social Media und Farbenfuchs war das erste, was ihr einfiel und noch frei war. Der Name hat keine tiefere Bedeutung, aber im Laufe der Jahre haben viele Leute eine Bedeutung hineininterpretiert. Die Streamerin macht einen blöden Joke über LSD und Psychologiestudenten. Sie betont, dass es besser ist, dass es jetzt anders ist. Es wird überlegt, ob es Studien zu LSD gibt, aber eher Studien darüber, warum es schädlich ist. Die Streamerin mag Füchse und findet Polarfüchse sogar noch besser.
DKMS, Hörbücher und One Piece Karten
00:36:54Ein Zuschauer berichtet von einer Voruntersuchung für die DKMS in Köln, woraufhin die Streamerin die Daumen drückt. Es folgt ein Gespräch über Hörbücher, wobei die Streamerin zugibt, sich dabei schwer konzentrieren zu können und lieber liest. Sie kann sich besser auf kürzere Hörspiele konzentrieren. Es wird über die kaputte Steckdose gesprochen, weswegen der Fuchs im Hintergrund nicht angemacht werden kann. Ein Zuschauer hat eine Zahl zwischen 1 und 10 genannt, um eine One Piece Karte zu ziehen. Die Karte, die gezogen wird, ist Basil Hawkins. Die Karte bedeutet Schicksalsakzeptanz, kalkulierende Distanz, emotionale Kontrolle, verborgenes Risiko und Glaube an höhere Macht oder Strukturen. Die Karte sagt, dass man sich nicht hinter Wahrscheinlichkeiten verstecken soll, sondern fühlen und auch falsch liegen darf. Man soll seinem Urteil trauen, aber nicht immer zu starr sein. Eine weitere Zuschauerin zieht eine Karma-Karte, die dazu auffordert, sich auf die eigenen Talente zu konzentrieren und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Es wird über die aktuelle Kalenderwoche gesprochen, und die Streamerin gibt bekannt, dass sie die Kalender am Montag umklappen wird.
LARP-Outfit und Mittelaltermarkt-Pläne
00:59:49Es wird zum ersten Mal LARP in ein paar Wochen ausprobiert, wofür noch ein Outfit zusammengeschustert werden muss. Dafür wurden Leinenstoff und Baumwollstoff besorgt. Es wird seit Kindheitstagen davon geträumt, mit einem langjährigen Freund ein LARP-Outfit zu machen, was nun endlich umgesetzt wird. Das Outfit soll auch für Mittelaltermärkte geeignet sein, da es immer schön ist, dem Alltag zu entfliehen. Es ist eine Art Realitätsflucht, bei der man sich komplett vom Alltag loslösen kann, ohne das Leben zu vergessen. Inspirationen für das Outfit wurden auf Pinterest gesucht, wobei noch unklar ist, wie gut die Umsetzung gelingt. Es soll etwas schlichter gehalten werden, eventuell mit mehr Braun anstatt Schwarz. Es wird die erste LARP-Erfahrung sein, daher muss das Cosplay etwas heruntergeschraubt werden. Das Outfit soll zum silbernen Lager passen, wobei die Farben eine Rolle spielen. Es wird überlegt, ob es eher ritterhaft oder priesterlich sein soll, da es schwerfällt, sich in die Rolle hineinzufinden. Das Lager ist ehrlich, loyal und kämpft für Gerechtigkeit. Eventuell wird noch ein brauner Rock oder eine Kapuze ergänzt, und eine Leinenbluse aus einem LARP-Shop gekauft. Es soll ein Zwiebellook entstehen, wobei ein hexiges Outfit zwar reizvoll wäre, aber nicht zum Lager passt.
Claire Obscure und Drei Fragezeichen Nostalgie
01:07:49Es besteht der Wunsch, bald mit dem Spiel Claire Obscure fertig zu werden, auch wenn viele andere coole Sachen warten. Früher wurden die Drei Fragezeichen gehört, besonders als Kind, als jede neue Folge sofort gehört wurde. Es gab sogar Besuche bei Live-Veranstaltungen, wie Lesungen von Oliver Rohrbeck und Detlef Bierstedt sowie David Nathan und Simon Jäger. Oliver Rohrbeck spricht Justus Jonas und viele andere Stimmen, während Dirk Bierstedt George Clooney und andere Charaktere spricht. David Nathan und Simon Jäger sind die Stimmen von Batman und Joker aus der Christopher Nolan-Zeit. Es wird überlegt, ob Ben Stiller auch von einem der Sprecher synchronisiert wird. Es besteht Interesse, ein hexiges Outfit zu tragen, was gut passen würde. Es wird ein Glas geholt, bevor mit dem Stream begonnen wird, es sei denn, der Chat verwickelt einen in interessante Gespräche.
Cola-Dosen-Namen und Urlaubsziele
01:16:30Es wird festgestellt, dass es in den USA überall Cola-Dosen mit dem eigenen Namen gibt, was in Deutschland fehlt. Es werden lustige Edits auf TikTok mit Familien auf der Cola erwähnt, die sagen, es schmeckt nach Trauma. Es wird sich gefreut, dass jemand im anderen Streamer Angie genannt hat, was besser klingt als YR6. Es wird überlegt, ob in fünf Monaten wieder ein Frag ansteht, was gefühlt Weihnachten ist. Es wird sich für Kammerkarte und gegiftete Subs bedankt. Es wird erzählt, dass der Stofftransport nach Hause gut geklappt hat, mit Hardcase und Tankrucksack auf dem Motorrad. Es wird über Mitgefühl gesprochen und wie es hilft, den Fokus von sich selbst auf andere zu verlagern. Es wird sich über einen bevorstehenden Kanada-Urlaub gefreut. Es wird überlegt, was Kali heute gemacht hat und ob sie Mauns gefahren ist. Es wird überlegt, wer eine Verwarnung im Chat verdient hätte, und Delay wird für die Frage nach dem Kalender vorgeschlagen. Es wird über Hans Zimmer gesprochen und ob er Bohemian Rhapsody geschrieben hat.
Urlaubspläne und Flugangst-Tipps
01:26:45Es wird über Urlaubsziele gesprochen, wobei Japan ein klassischer Traum ist und Japanisch gelernt wird. Kanada wird als weiteres mögliches Ziel genannt. Neuseeland wird erwähnt, aber es wird festgestellt, dass es schwierig ist, darüber zu sprechen, da es Basti traurig macht. Es wird überlegt, ob Autofahren in Europa machbarer wäre. Die USA werden als optisch wunderschönes Land mit vielen Nationalparks gelobt. Es werden Sitzplätze mit viel Beinfreiheit in der ersten Reihe hinter der Priority Klasse erwähnt. Es wird über Premium Economy und Business Class diskutiert. Der Titel des Streams wird mit dem Bedürfnis erklärt, Dampf abzulassen. Es wird über Flugangst gesprochen und Händchenhalten als Tipp genannt, da es Beruhigungshormone ausstößt. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig mit den Nachbarn anzufreunden, wenn man alleine fliegt. Es wird über den Tweet gesprochen und ob es die Frage vom Tweet war. Es wird sich für Bits bedankt und Händchenhalten als super bezeichnet, besonders mit vertrauten Personen. Es wird erzählt, dass der Opa früher immer die Hand halten wollte, was unterbewusst beruhigend wirkte.
Teilnahme an einer MRT-Studie und Umgang mit Studienergebnissen
01:49:58Es wird über die Teilnahme an einer MRT-Studie gesprochen, bei der die Gehirnaktivität in Bezug auf Schmerzreize untersucht wird. Es wird betont, dass es Ausschlusskriterien für die Studienteilnahme gibt, aber die Streamerin als Probandin geeignet ist. Im Rahmen der Studie verzichtet sie auf ihr Recht auf Nichtwissen, um im Falle von Zufallsbefunden informiert zu werden. Sie äußert auch Bedenken bezüglich möglicher Veränderungen der Gehirnmasse in den letzten zehn Jahren und scherzt über die Idee, Gehirnscans als Merch zu drucken. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Piercings und Tattoos vor dem MRT entfernt werden müssen. Abschließend wird erwähnt, dass die Streamerin sich freut, an der Studie teilnehmen zu können und hofft, dass sie interessante Ergebnisse liefert. Die Möglichkeit von Zufallsbefunden wird angesprochen, und die Streamerin hat sich entschieden, darüber informiert zu werden, falls etwas Auffälliges entdeckt wird. Dies geschieht unter Verzicht auf das Recht auf Nichtwissen, was bedeutet, dass sie auch über potenziell unerfreuliche Ergebnisse informiert werden möchte.
Andi's Überraschung und Merchandise-Ideen
01:54:21Die Streamerin freut sich über eine Überraschung von Andi, über die aber noch nicht mehr verraten werden darf. Es gibt keine Bilder von Andi und der Streamerin zusammen, die gezeigt werden könnten. Zudem werden Merchandise-Ideen diskutiert, darunter ein Notizbuch für Ideen, eine Thermotasse mit einem Gedankenfeuer-Motiv bei Hitze, Sticker und Socken mit Gehirnhälften. Die Idee von Socken mit linker und rechter Gehirnhälfte wird als besonders witzig empfunden. Es wird auch überlegt, wie man Gehirn-Merchandise gestalten könnte, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob es eher creepy oder witzig wirken würde. Es werden verschiedene Designs für Gehirn-Socken diskutiert, von dezenten Gehirn-Logos bis hin zu auffälligen Darstellungen beider Gehirnhälften. Die Streamerin zeigt sich wenig überzeugt von den gefundenen Designs und äußert den Wunsch nach einer dezenten Gehirn-Darstellung. Es wird auch überlegt, ob man die Socken überhaupt sehen würde, wenn man Schuhe trägt, was die Idee weiter in Frage stellt.
Leipziger Buchmesse Fund und Diskussionen im Chat
02:00:23Es wird über einen teuren Relaxo auf der Leipziger Buchmesse gesprochen, der 70 Euro gekostet hat und der letzte seiner Art war. Im Chat wird gerätselt, wer Relaxo sein könnte, wobei Namen wie Basti und Anton fallen. Es wird auch überlegt, ob Kali mal das Haus verlassen sollte. Die Streamerin äußert sich verwirrt über eine Namensänderung im Chat und wundert sich, ob sie sich getäuscht hat. Es wird überlegt, was man mit Asa Schnee machen soll. Die Streamerin erwähnt, dass es ihr komisch vorkommt, wenn sich etwas im Chat verändert oder wenn jemand resubbt, den sie nicht kennt. Es wird auch über Team Water gesprochen und dass es viele Alerts gibt. Die Streamerin kündigt an, jemanden aus dem Voice zu werfen und verabschiedet sich von dieser Person. Es wird auch über ein ausgelaufenes Abo gesprochen und dass die Streamerin eine Cola-Dose nach der Person benennen wollte. Abschließend wird erwähnt, dass die Streamerin eventuell später noch ins TS geht oder beim Aram zuschaut.
Rocket Beans Raid und Gamescom Ankündigung
02:53:54Ein Rocket Beans Raid trifft ein, während die Streamerin kurz abwesend war. Sie bedankt sich für den Raid und grüßt von Hamburg nach Hamburg. Es wird eine Anekdote über eine Versteckparty im Experian Hamburg erzählt, bei der sie sich hinter Lego Blumen versteckt hat. Die Streamerin kündigt an, dass sie für Borderlands 4 ein Cosplay machen und auf der Gamescom als Vex, die neue Sirene von Borderlands 4, dabei sein wird. Sie lädt die Zuschauer ein, zum Stand zu kommen und Fotos mit ihr und anderen Cosplayern zu machen. Sie äußert ihre Begeisterung darüber, diese Information bereits jetzt teilen zu dürfen, da dies normalerweise nicht erlaubt ist. Sie berichtet, dass sie bereits Stoff für das Cosplay gekauft hat und sich sehr darauf freut. Es wird kurz über Maya aus Borderlands 3 gesprochen und wie die neue Sirene aussieht. Die Streamerin zeigt ein Bild der Vorlage für das Cosplay. Abschließend bedankt sie sich nochmals für den Raid und wünscht einen schönen Abend.
Erkundung und Kämpfe in der Leinwand
03:03:39Die Streamerin setzt ihre Erkundung der Leinwand fort und spricht über die Spielmechaniken. Dabei werden verschiedene Gegner bekämpft und die Fähigkeiten der Charaktere diskutiert. Es wird über die Kombination von Monoko und Ciel gesprochen, wobei die Streamerin ihren Spaß an Ciel trotz geringeren Schadens im Vergleich zu Mael betont. Die Gradientangriffe werden kurz thematisiert, und die Streamerin vergisst kurzzeitig deren Funktionsweise, bevor sie sich wieder daran erinnert. Es wird überlegt, welche Fähigkeiten für die Charaktere am besten geeignet sind, insbesondere im Hinblick auf AP (Aktionspunkte) und Mana. Die Streamerin äußert sich kritisch über das Menüdesign des Spiels und wünscht sich mehr Ausfeilung. Trotzdem werden AP-Schübe durch passive Fähigkeiten positiv hervorgehoben. Es wird versucht, verschiedene Pigmente zu sammeln, um die Charaktere zu verbessern, aber der Erfolg ist begrenzt. Die Streamerin kommentiert humorvoll ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen im Spiel, was die Unterhaltung auflockert. Es wird auch über die Effektivität von Brandeffekten im Kampf diskutiert, wobei die Streamerin feststellt, dass sie gefühlt wenig Schaden verursachen.
Raid von Nina und Diskussion über Gamescom und Polaris
03:26:18Ein Raid von Nina unterbricht den Spielfluss, und die Streamerin bedankt sich herzlich. Sie informiert die neuen Zuschauer über den aktuellen Stand im Spiel, Akt 3 kurz vor einem Bosskampf, und warnt vor Spoilern. Es wird kurz über Ninas Stream und das Spiel 'Cattle Country' gesprochen, das als neues Spiel im Stil von Stardew Valley vorgestellt wird. Die Streamerin erwähnt, dass sie und Nina viel Just Chatting gemacht haben und sie Clare of Skill weitergespielt hat. Die Streamerin geht auf die Gamescom ein und äußert Bedenken bezüglich der hohen Hotelpreise in Köln. Sie gibt Tipps zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Hamburg, insbesondere zur Polaris, und empfiehlt, nach Unterkünften in der Nähe von S-Bahn- und U-Bahn-Stationen zu suchen. Die Streamerin betont die gute Anbindung Hamburgs und empfiehlt, auch Airbnbs in Betracht zu ziehen. Sie erwähnt, dass sie möglicherweise einige Zuschauer auf der Gamescom treffen wird.
Erklärung der komplexen Story und philosophische Diskussion über Realität
04:04:24Die Streamerin erklärt die komplexe Hintergrundgeschichte des Spiels, um Spoiler zu vermeiden und Klarheit zu schaffen. Die Welt des Spiels ist eine Leinwand, in der die Charaktere Welten erschaffen können. Verso, ein verstorbener Sohn, wurde von seiner Mutter in einer Leinwand wiederbelebt, während Mael, die Schwester von Verso, sich ebenfalls in die Leinwand hineinsetzen ließ und als Mael wiedergeboren wurde. Der Vater, Renoir, will die Leinwand zerstören, um seine Tochter zu retten, da sie zu viel Leid verursacht hat. Es entbrennt eine philosophische Diskussion darüber, was Realität ausmacht und ob ein alternatives Leben in einer virtuellen Welt erstrebenswert ist. Die Streamerin vergleicht die Situation mit Animes wie Sword Art Online, in denen Charaktere lange Zeit in Videospielen gefangen sind. Es wird diskutiert, ob es Menschen schwerfallen würde, in die Realität zurückzukehren, wenn die alternative Realität so gut ist. Die Chat-Community beteiligt sich aktiv an der Diskussion und äußert unterschiedliche Meinungen zu Maels Entscheidung, in der Leinwand zu bleiben.
Entscheidung zwischen Mael und Verso und Diskussion über Konsequenzen
04:13:37Die Streamerin steht vor der schwierigen Entscheidung, mit wem sie gegen den anderen von ihrer Ersatzbank kämpfen soll: Mael oder Verso. Sie bittet den Chat um Rat und es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die Vor- und Nachteile beider Charaktere. Einige Zuschauer plädieren für Mael, da sie ihrer Meinung nach ein Recht auf ihr selbst gewähltes Leben in der Leinwand hat, während andere Verso bevorzugen, da er die vernünftigere Wahl sei. Die Streamerin reflektiert über die egoistischen Tendenzen der Familie und die Frage, ob Mael das Recht hat, egoistisch zu sein, nachdem ihre Familie es auch war. Es wird spekuliert, dass es zwei verschiedene Enden geben wird, je nachdem, welche Entscheidung getroffen wird. Die Streamerin betont, wie sehr sie die Diskussion mit dem Chat genießt und wie sie von den unterschiedlichen Meinungen herausgefordert wird. Sie entscheidet sich schließlich für Mael, da sie das Gefühl hat, dass dies die konträrere Entscheidung ist und sie die andere Seite der Geschichte sehen möchte. Die Streamerin ist gespannt auf die Konsequenzen ihrer Entscheidung und wie sich das Ende des Spiels entwickeln wird.
Interpretation der Charakterentscheidungen im Spiel
04:44:46Es wird diskutiert, dass Lynée ein Zeichen setzt, dass sie nicht damit einverstanden ist, ihr Leben aufzugeben, was im Gegensatz zu Versos Wunsch steht. Obwohl Verso das Recht hat, über sein Leben zu bestimmen, hat auch Lynée ein eigenes Leben. Die Charaktere wollen vielleicht gar nicht ihr Leben aufgeben. Es wird argumentiert, dass Verso egoistisch handelt, da er alle Charaktere in seiner Welt zum Sterben verurteilt, nur weil er nicht mehr leben will. Diese Charaktere fühlen sich real genug, um ein Leben zu haben, an dem sie festhalten wollen. Die Diskussionsteilnehmer äußern ihr Bedauern darüber, dass das Ende nicht schöner ausgestaltet wurde, und betonen, dass es moralisch richtiger ist, ins echte Leben zurückzukehren. Es wird jedoch anerkannt, dass Menschen unterschiedliche Wege gehen und Entscheidungen treffen, die nicht immer richtig oder die beste Lösung sind. Das Spiel wird als bittersüß beschrieben, da jede Option ein Opfer erfordert. Verso läuft vor der Verantwortung weg, sich um eine ganze Welt zu kümmern, die er erschaffen hat, und entscheidet sich stattdessen für einen Massenmord an fiktiven Figuren, die ein Leben haben wollen.
Philosophische Betrachtungen über Realität, Verantwortung und künstliche Intelligenz
04:56:49Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es gesund ist, zu viel Zeit in einer fiktiven Welt zu verbringen, und betont, dass das Spiel immer mit Leid verbunden ist und keine perfekte Option bietet. Es wird argumentiert, dass Verso vor seiner Verantwortung flieht, sich um die von ihm erschaffene Welt zu kümmern, und sich für einen Massenmord entscheidet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob künstliche Welten irgendwann eigenständig existieren können, was zu Gedankensprüngen über die Zukunft von Videospielen führt, in denen Charaktere zu eigenständig werden könnten. Es wird betont, dass Trauer das zentrale Motiv des Spiels ist und ein glückliches Ende unpassend wäre. Die Diskussionsteilnehmer hinterfragen, ob die künstlich erschaffenen Leben in der Leinwand wirklich lebendig waren und ein Bewusstsein hatten, da sie ein ganzes Leben gelebt und Nachkommen erzeugt haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man das Bewusstsein eines Menschen auf Datenträgern speichern und in neue Körper übertragen kann, was zur Unsterblichkeit führen würde. Die Diskussionsteilnehmer sind sich uneins darüber, ob ein Teil der Seele von Verso in der Leinwand existiert und ob dies die Entscheidung rechtfertigt, die Welt zu zerstören.
Diskussion über Seele, Bewusstsein und Realität in fiktiven Welten
05:02:19Die Debatte dreht sich um die Konzepte von Seele und Bewusstsein im Kontext fiktiver Welten, wobei argumentiert wird, dass die Seele nicht vom Körper gelöst werden kann und dass die Seele in der Leinwand eine Projektion oder Transkription der ursprünglichen Seele ist. Es wird betont, dass die Leinwand und die darin existierenden Charaktere eine Kopie der Realität darstellen. Es wird die Frage aufgeworfen, was es mit den Schriftstellern auf sich hat, die vor dem Bild standen. Um Versos Entscheidung wirklich gut zu finden, fehlt das Wissen zur realen Welt, in die Mael zurück muss. Man sieht dort nur das Anwesen Maels körperlichen Zustand und hört etwas von Krieg. Dagegen wirkt das Leben in der Leinwand halt für sie wirklich widerstrebenswerter. Es wird die Serie Altered Carbon erwähnt, in der Persönlichkeit, Bewusstsein, Erinnerung und Identität eines Menschen auf Datenträgern gespeichert und in neue Körper übertragen werden können, was Unsterblichkeit ermöglicht. Die Diskussionsteilnehmer äußern ihre Wertschätzung für das Konzept des Hochladens des Gehirns und die damit verbundenen ethischen Fragen.
Ankündigungen und abschließende Aktivitäten im Stream
05:07:18Es gibt eine kurze Erwähnung des Trailers zu Wednesday, wobei die Streamerin ihre Begeisterung für die Serie und die Schauspielerin Jenna Ortega zum Ausdruck bringt. Sie erwähnt ein Tanzkleid, das sie von der Serie besitzt und zu einer Halloween-Party getragen hat. Es folgen Danksagungen an verschiedene Zuschauer für ihre Unterstützung durch Prime Subs, Monate des Abonnements und Bits-Spenden. Die Streamerin liest den Spruch der Woche vor und zeigt eine Geste mit den Fingern, die ein Herz darstellen soll. Sie erklärt, warum ein Streifen hinter ihr im Bild zu sehen ist und kündigt die Pechkarte der Woche an, die dazu auffordert, an sich selbst zu glauben. Anschließend kündigt sie Bingo-Zeit an und erklärt die Regeln für neue Zuschauer. Sie geht kurz auf Toilette und bittet den Chat, sich gegenseitig bei Fragen zu helfen. Es wird erwähnt, dass Subs eine zweite Karte erhalten und man durch Bits weitere Karten kaufen kann, aber das Spiel auch kostenlos gespielt werden kann. Atomaris wird für einen Raid gedankt und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird nach den Essensvorlieben der Zuschauer gefragt und ein Vlog wird erwähnt, in den man wieder reinschauen möchte.
Bingo-Runde mit Pokémon-Motiven
05:17:13Die Streamerin startet eine Bingo-Runde mit Pokémon-Motiven, erklärt die Regeln und betont, dass die Teilnahme kostenlos ist. Sie zieht zufällig Pokémon-Namen, die auf den Bingo-Karten der Teilnehmer erscheinen. Wenn eine Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) voll ist, müssen die Spieler auf einen Bingo-Button klicken, um ihren Gewinn zu verkünden. Es gibt Kommentare und Interaktionen mit dem Chat, einschließlich der Begrüßung eines Raids von Bunny Villain. Die Streamerin zieht weitere Pokémon-Namen und es gibt erste Bingo-Rufe. Sie zieht weitere Pokémon-Namen, darunter Abra, Magma, Manky, Mauzi und Kangama. Es wird ein Bingo-Ruf verkündet und die Streamerin gratuliert dem Gewinner. Sie fragt, ob die Zuschauer eine weitere Runde spielen möchten, bevor sie offline geht. Es wird erwähnt, dass die englischen Synchronstimmen von Marzia und James verstorben sind, was die Streamerin traurig stimmt. Sie entscheidet sich für eine Bingo-Runde mit TV-Serien als Thema.
Zweite Bingo-Runde mit TV-Serien-Motiven und Cosplay-Ankündigung
05:23:46Die Streamerin startet eine zweite Bingo-Runde, diesmal mit TV-Serien als Thema. Sie erklärt, dass sie später noch Pakete packen und etwas essen möchte. Sie bittet die Zuschauer, sich links oben im Stream für das Bingo einzuwählen und erklärt erneut die Regeln. Vahan wird für den Support und die Karten gedankt. Die Streamerin startet das Bingo und zieht den ersten Charakter, Eric Cartman. Es werden weitere Charaktere gezogen, darunter Dr. Who, Dale Cooper und Jon Snow. Die Streamerin kommentiert die gezogenen Charaktere und interagiert mit dem Chat. Es werden weitere Charaktere gezogen, darunter Homelander, Cersei Lannister und Kenny. Die Streamerin ermutigt die Zuschauer, Bingo zu rufen, wenn sie eine volle Reihe haben. Es werden weitere Charaktere gezogen, darunter Rick Grimes, Sheldon Cooper und Jack Shepard. Die Streamerin zieht weitere Charaktere, darunter Chandler Bing und JD aus Scrubs. Sie erwähnt, dass das Ende von Lost enttäuschend sein soll und dass sie Dexter gerade schaut. Es wird ein Besuch von Josef angekündigt und die Streamerin erwähnt, dass sie auf der Gamescom für Gamescom am Borderlands-Stand einen Cosplay tragen darf.
Abschluss der Bingo-Runde und Ankündigung von Cosplay auf der Gamescom
05:34:06Die Streamerin zieht weitere Charaktere für die Bingo-Runde, darunter Tony Soprano, den sie nicht kennt. Es gibt Bingo-Rufe von Fan und Polarfox, denen die Streamerin gratuliert. Sie erwähnt, dass sie Wednesday angefangen hat und die Serie empfiehlt. Die Streamerin erklärt, dass sie maximal zwei Runden Bingo spielen wollte und nun offline gehen wird, um etwas zu essen und Pakete zu packen. Sie erwähnt die Adam Seer aus den 90ern, die sie als Kind geschaut hat. Es wird eine gute Wednesday-Cosplayerin namens Pyclia empfohlen. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass sie offline gehen wird, um etwas zu essen und Pakete zu packen. Sie schlägt vor, dass die Zuschauer MSI gucken sollen und sucht nach einem Raid. Sie schlägt vor, dass die Zuschauer sich mit Euro Truck Simulator vergnügen sollen. Die Streamerin erzählt eine lustige Anekdote über einen versehentlichen Anruf von Brownie und schlägt ihn als Raid-Ziel vor. Sie bedankt sich für die Raids und den Support und kündigt an, dass sie das LARP-Outfit und das Borderlands-Cosplay-Wochenende anfangen wird. Sie verabschiedet sich und wünscht viel Spaß beim Abschalten und Euro Truck fahren.