Dein PERFEKTER Start ins Wochenende // !whatnot !pmm #

feli diskutiert Body Dysmorphia, Schönheitsideale und Social Media Körperbilder.

Dein PERFEKTER Start ins Wochenende /...
Feli
- - 06:17:50 - 16.577 - Just Chatting

feli analysiert Body Dysmorphia und Schönheitsideale. Die Diskussion umfasst den Einfluss von Social Media auf Körperbilder, Steroidmissbrauch, Schönheitsoperationen und den Verlust der Freude am Sport. Auch Egoismus und Toxizität im Fitness-Bereich werden beleuchtet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Technische Probleme zu Beginn

00:09:39

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer, darunter WalkingMed, Steve und viele mehr. Es wird kurz auf die Lautstärke eingegangen und um Feedback gebeten, falls die Musik zu laut oder zu leise sein sollte. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem Chat-Overlay, da dieser versehentlich gelöscht wurde und die Streamerin nach der passenden Software sucht. Nach einigem Hin und Her wird Pixelchat gefunden und eingerichtet, um den Chat wieder sichtbar zu machen. Die anfänglichen technischen Schwierigkeiten werden humorvoll genommen und die Zuschauer werden interaktiv in die Lösungssuche einbezogen. Nach der Lösung des Chat Problems, fragt die Streamerin ihre Zuschauer was sie am Wochenende machen.

Community-Treffen und Ankündigung

00:14:16

Es wird das bevorstehende Community-Treffen am 24. Fünften angekündigt und Hanso wird gefragt, ob er teilnehmen wird. Die Streamerin betont, dass sie sich darauf freut und es entspannter sein wird, da sie nicht alles auswendig lernen muss. Außerdem wird erwähnt, dass bald OP-010 erscheint, was bedeutet, dass der aktuelle Stream wahrscheinlich der letzte mit OP-09 sein wird. OP-09 und EB-02 auf Japanisch werden geöffnet. Es wird auch überlegt, Magic Box Breaks zu veranstalten, wenn sie sich besser mit dem Spiel auskennt und weiß, wann ein guter Hit dabei ist. Es wird auch überlegt, ob die Zuschauer dann mitbieten würden, aber sie muss sich erst einmal über die verschiedenen Displays informieren.

Katzen-Thematik und Gaming-Erlebnisse

00:19:16

Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit Katzen nach einer Trennung und betont, dass das Wohl der Tiere immer an erster Stelle stehen sollte. Sie spricht über ihre eigenen Katzen Nami und Sams und wie sie entschieden hat, dass es für die Katzen besser ist, bei ihrem Exfreund in der größeren Wohnung zu bleiben. Außerdem wird der neue Stuhl vorgestellt. Sie teilt ihre Begeisterung für das Spiel Split Fiction, das sie mit Riku gespielt hat, und bezeichnet es als "Gamer-Orgasmus". Es gab sogar eine Dark Souls Referenz im Spiel. Sie gibt zu, Elden Ring nicht zu Ende gespielt zu haben und bezeichnet sich selbst als "Pleb" in diesem Spiel. Sie erwähnt, dass sie sich mit Nicoletta verabredet hat, um League of Legends zu spielen, obwohl sie eigentlich eine Pause davon hatte.

Reaction-Videos und Haarfarbe

00:42:02

Die Streamerin kündigt an, dass sie gleich Spaghetti Carbonara essen wird und bittet die Zuschauer, YouTube-Videos für eine Reaction-Session herauszusuchen. Die Videos sollten auf Deutsch sein und maximal 25 Minuten lang sein. Sie erwähnt, dass sie Dokus liebt, aber diese zu lange dauern würden. Die Zuschauer können ihre Vorschläge im Discord-Channel "Reactionvorschläge" oder im Chat posten. Es wird über die Haarfarbe gesprochen, die aktuell rot getönt ist. Die Streamerin erklärt, dass sie eine Tönung von Got2B Live verwendet hat, da ihre Haare sehr kaputt sind und sie sie gerne länger wachsen lassen möchte. Sie zeigt, wo der Ansatz nachgefärbt wurde und wo das Rot endet. Es wird auch überlegt, was man mit den Haaren noch Schönes machen könnte, bevor es mit dem Boxbreak losgeht.

Moralische Wertvorstellungen und Konsequenzen in der Schule

01:12:35

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man in der Schule petzen sollte, insbesondere wenn Ungerechtigkeiten geschehen. Es wird betont, dass Petzen angebracht ist, wenn jemand gemobbt wird oder unfaire Dinge passieren, die gegen den eigenen moralischen Kodex verstoßen. Allerdings wird auch klargestellt, dass es sich um Petzen handelt, wenn man verbotene Dinge wie Rauchen meldet. Persönliche Erfahrungen werden geteilt, wie man in der Schule bei Ungerechtigkeiten gepetzt hat und welche Konsequenzen dies hatte. Es wird auch über extreme Fälle von Gewalt unter Schülerinnen berichtet. Die Frage, ob man in der Schule nachsitzen musste, wird ebenfalls diskutiert, wobei einige gestehen, nie nachsitzen zu müssen, während andere regelmäßig dafür bestraft wurden, beispielsweise weil sie ihre Hausaufgaben nicht erledigt hatten. Die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben wird generell in Frage gestellt, da sie oft als unnötige Belastung empfunden werden. Abschließend wird eine Geschichte erzählt, in der jemand in der Bibliothek Linux auf einem Rechner installiert hat, was zu Konsequenzen führte, aber letztendlich dazu führte, dass die Schüler ehrenamtliche IT-Administratoren wurden.

Aphantasie, Religion und Technik-Eskapaden in der Schule

01:19:45

Es wird über Aphantasie gesprochen, die Unfähigkeit, sich beim Lesen etwas vorzustellen, was besonders für Kinder beim Lesen von Schullektüre problematisch sein kann. Religion als Schulfach wird als wenig ernstzunehmend betrachtet, da biblische Geschichten als ausgedacht wahrgenommen werden und die starre Auslegung religiöser Texte kritisiert wird. Persönliche Erfahrungen mit zwölf Jahren Religionsunterricht werden geteilt, wobei die ständige Wiederholung der Weltreligionen bemängelt wird. Es wird betont, dass jeder glauben soll, was er will, solange dadurch keine anderen benachteiligt werden. Anschließend wird eine Anekdote über WLAN-Codes und das heimliche Installieren von TeamViewer im Musikraum erzählt, um den PC des Musiklehrers zu manipulieren und an WLAN-Codes zu gelangen. Die Diskussion schwenkt zu Abi-Klausuren, die 2017 geleakt wurden, und der Frage, wer der Petzer war. Abschließend wird überlegt, wie Schüler heutzutage ChatGPT für Hausaufgaben nutzen könnten und wie sich dies auf das Lernen auswirkt.

Experiment mit künstlicher Intelligenz und Reaktionen im Chat

01:29:03

Ein Experiment mit einer KI namens CSAM wird vorgestellt, das auf TikTok entdeckt wurde. Es soll herausgefunden werden, ob die KI wirklich so beeindruckend ist, wie sie auf TikTok dargestellt wird. Ein Gespräch mit der KI Miles auf Englisch wird geführt, wobei der Chat Fragen stellt und Miles natürlich und überzeugend antwortet. Die Interaktion wird als überraschend natürlich empfunden. Anschließend wird die weibliche Version der KI, Maya, ausprobiert, die ebenfalls beeindruckende Antworten gibt. Es wird diskutiert, wie solche KIs in Zukunft den Telefonsupport revolutionieren könnten, aber auch Arbeitsplätze gefährden würden. Der Film "Her", in dem sich jemand in eine KI verliebt, wird erwähnt. Die rasante Entwicklung der KI-Technologie wird als beängstigend und faszinierend zugleich empfunden. Es wird der Wunsch geäußert, dass es solche KIs bald auch auf Deutsch geben wird, damit alle im Chat die Konversation verstehen können. Danach wird ein Themenwechsel angekündigt, um auf Videos im Discord zu reagieren.

Diskussion über Body Dysmorphia, Schönheitsideale und Steroidmissbrauch

01:45:40

Es wird ein Video von Sascha Huber über Manipulation durch Fitness-Influencer angekündigt. Die Zuseherin spricht über ihre eigenen Erfahrungen mit Body Dysmorphia und wie sehr sie darunter leidet. Sie betont, dass es ein Fluch ist, online ständig nur perfekte Körper zu sehen, und dass ein Besuch an einem Badesee ihr einen Reality-Check gegeben hat. Es wird erwähnt, dass es Fitness-Influencer gibt, die ihre Körper photoshoppen oder Schönheitsoperationen hatten, dies aber nicht zugeben. Sascha Huber wird gelobt, weil er aufklären will, dass Fitness-Influencer ihre Follower manipulieren. Es wird kritisiert, dass viele Fitness-Influencer behaupten, jeder habe die gleichen 24 Stunden am Tag, obwohl sie als Influencer viel mehr Zeit für Fitness haben als normale Menschen. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich nicht an Fitness-Influencern zu orientieren und sich nicht verrückt zu machen, wenn man nicht jeden Tag perfekt kochen, trainieren und entspannen kann. Es wird über den Teufelskreis gesprochen, in dem sich viele Fitness-Influencer befinden, die immer besser aussehen müssen, um mehr Aufrufe zu bekommen, und deshalb zu Steroiden greifen. Die Gefahren von Steroiden werden hervorgehoben, einschließlich des Risikos dauerhafter Schäden und einer verkürzten Lebenszeit. Es wird diskutiert, dass der Druck, gut auszusehen, sowohl auf Frauen als auch auf Männern lastet, und dass Menschen, die dem Schönheitsideal entsprechen, viele Privilegien genießen. Es wird kritisiert, wie normal der Steroidmissbrauch in der Fitnessbranche geworden ist, und dass der Algorithmus auf Social Media außergewöhnlich aussehende Körper bevorzugt.

Social Media und Körperbilder: Eine kritische Auseinandersetzung

02:06:45

Die Diskussion dreht sich um die verzerrte Wahrnehmung von Körperbildern auf Social Media, insbesondere auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Es wird festgestellt, dass viele Nutzer, einschließlich der Streamerin selbst, mit dem Anblick von scheinbar perfekten Körpern konfrontiert werden, was zu Body Dysmorphia führen kann. TikTok wird als besonders problematisch hervorgehoben, da dort ungefiltert Inhalte ausgespielt werden, während man auf Instagram selbst entscheiden kann, wem man folgt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Essstörungen durch Social Media verstärkt werden und ob es früher, als Vergleiche nur im direkten Umfeld möglich waren, weniger Probleme gab. Die Streamerin betont, dass der ständige Vergleich auf Social Media zu psychischen Problemen wie Minderwertigkeitskomplexen und Depressionen führen kann, insbesondere bei jungen Menschen. Sie kritisiert, dass sich viele unwohl in ihrem Körper fühlen und sich Operationen unterziehen, um Schönheitsidealen zu entsprechen, wie beispielsweise Beinverlängerungen in der Türkei, die mit erheblichen Risiken verbunden sind. Abschließend wird die zunehmende Bedeutung der Wissenschaft im Fitnessbereich thematisiert, die jedoch oft für Clickbait missbraucht wird und dazu führt, dass wichtige Themen in den Hintergrund geraten.

Operationen, Wissenschaftsmissbrauch und der Verlust der Freude am Sport

02:12:26

Es wird über Operationen gesprochen, die junge Menschen durchführen lassen, um größer zu werden, wobei insbesondere Beinverlängerungen in der Türkei erwähnt werden. Die Streamerin betont, dass dieser Trend und der damit verbundene Druck, Schönheitsidealen zu entsprechen, alarmierend sind. Sie kritisiert auch den Missbrauch von Wissenschaft auf Social Media, wo Studien oft für Clickbait genutzt werden und wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse dadurch an Bedeutung verlieren. Dies führt dazu, dass sich Anfänger im Fitnessbereich überfordert fühlen und die Freude am Sport verlieren. Früher stand beim Sport das Miteinander, der Spaß und die Gesundheit im Vordergrund, heute gehe es vielen nur noch darum, gut auszusehen. Die Streamerin bedauert diese Entwicklung und betont, wie wichtig es ist, ein gesundes Verhältnis zu Social Media zu finden und sich nicht von unrealistischen Schönheitsidealen unter Druck setzen zu lassen. Sie ermutigt dazu, Sportarten zu finden, die Spaß machen, und den Körper in Bewegung zu halten, ohne sich von den vermeintlichen Standards auf Social Media beeinflussen zu lassen.

Egoismus, Einsamkeit und Toxizität im Fitness-Social-Media-Bereich

02:19:13

Der Fokus liegt auf den negativen Auswirkungen von Fitness-Social Media, insbesondere auf die Entstehung von Egoismus und Einsamkeit. Es wird argumentiert, dass Social Media nicht sozial ist, sondern Vergleiche fördert und zu einem Verlust von Motivation und echten Freundschaften führt. Die Streamerin räumt jedoch ein, dass sie durch Social Media auch positive Erfahrungen gemacht und Freunde gefunden hat. Sie kritisiert die toxische Natur vieler Fitness-Communitys, insbesondere den hohen Testosteronspiegel und die damit verbundene Fokussierung auf das eigene Aussehen. Es wird ein Beispiel von TikTok-Videos angeführt, in denen Frauen aufgrund ihres Aussehens beleidigt werden. Die Streamerin betont, dass solche Kommentare psychisch belastend sind und dass es in der Fitnessszene oft zu Hassvideos und Streitigkeiten kommt. Sie diskutiert auch die Frage, ob Frauen unrealistische Ansprüche an Männer stellen und ob dies zu einem verstärkten Konsum von Steroiden führt. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, sich von dieser toxischen Umgebung abzugrenzen und sich auf die positiven Aspekte von Social Media zu konzentrieren.

Geld als Ursache für Probleme im Fitness-Social-Media-Bereich und VTuber

02:27:03

Die Diskussion dreht sich um die Rolle des Geldes im Fitness-Social-Media-Bereich. Es wird argumentiert, dass Geld den Charakter eines Menschen verstärken kann, sowohl im Guten als auch im Schlechten. Die Haupteinnahmequelle vieler Fitness-Creator sind Provisionen aus Supplementverkäufen, was dazu führen kann, dass sie sich verkaufen, um ihre Einnahmen zu steigern. Dies führt zu einem Teufelskreis, in dem mehr Aufrufe durch Steroidkonsum oder andere fragwürdige Methoden generiert werden, um mehr Geld zu verdienen. Die Streamerin betont, dass es wichtig ist, sich nicht von Konsum, Lügen und Hass in dieser Fake-Welt treiben zu lassen, sondern Sport aus Spaß zu machen und andere Menschen zu respektieren. Sie ermutigt dazu, sich Fitness-Creator auszusuchen, die Freude bereiten und motivieren, und sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Abschließend wird das Thema VTuber angesprochen, wobei die Streamerin erklärt, was ein VTuber ist und wie viele VTuber mit NSFW-Inhalten Geld verdienen. Sie betont, dass sie selbst keine VTuberin werden wird, aber das Potenzial in diesem Bereich erkennt.

Sprachwechsel und Vorbereitung auf den Box Break

02:56:10

Es wird kurz auf Englisch gesprochen, wobei die Stimme höher und schüchterner klingt als im Deutschen. Die Streamerin vermutet, dass sie auf Deutsch strenger wirkt. Sie erwähnt, dass sie aus der Nähe von Berlin kommt und dort Sprüche wie 'Keule' üblich sind. Kurz darauf wird festgestellt, dass Rico, anders als vermutet, nicht 30 Jahre alt wird, sondern 28. Im Anschluss bereitet sie sich auf einen Box Break vor, indem sie ihr Make-up auffrischt und die Haare zurücknimmt. Dabei fällt auf, dass ihre Haare vom Färben noch blutrot sind. Sie fügt 'Box Break Action' zum Titel des Streams hinzu, um die Zuschauer darauf vorzubereiten, was als Nächstes kommt. Es wird über das Alter diskutiert und die Streamerin scherzt, dass sie Stromschläge bekommt, wenn sie zu hell ist, und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zur Helligkeit.

Rote Haare, Umstyling und Eyeliner-Experimente

02:59:08

Die Farbe der Haare wird thematisiert, wobei die Streamerin erklärt, dass das kräftige Rot durch die frische Färbung kommt und sich mit der ersten Haarwäsche abschwächt. Sie spricht über die unterschiedliche Wahrnehmung von roten Haaren und Tattoos in verschiedenen Gesellschaftsgruppen, wobei Gamer diese oft attraktiv finden, während sogenannte 'Normies' eher natürliche Looks bevorzugen. Die Idee eines Umstylings mit den Zuschauern wird aufgegriffen. Sie testet Eyeliner auf der Wasserlinie, ist aber unzufrieden mit dem Ergebnis, da sie sich wie ein Emo fühlt. Trotzdem muss sie vorerst damit leben, da es schwierig ist, ihn zu entfernen. Sie kündigt an, dass sie bald ins Museum gehen wird, da keine neuen Videos für Reaktionen eingereicht wurden. Abschließend wird der Streamplan erwähnt, der wöchentlich variiert.

YouTube-Video, Museumsbesuch und Klamottenstandards

03:08:04

Es wird auf ein neues YouTube-Video hingewiesen. Die Streamerin kritisiert altbackene Ansichten bezüglich des Aussehens von Mitarbeitern und aktualisiert den Stream-Titel. Danach wird der virtuelle Museumsbesuch im Spiel 'Two Point Museum' fortgesetzt. Technische Schwierigkeiten mit dem Ton werden behoben. Im Chat wird über lockere Bekleidungsstandards diskutiert, wobei Jogginghosen in Schulen kritisiert werden, obwohl sie für Bequemlichkeit sorgen. Die Streamerin erzählt, dass ihr auf Instagram empfohlen wurde, Eyeliner unter dem Auge zu tragen, was sie ausprobiert hat, aber das Ergebnis nicht mag, da sie sich wie ein Emo fühlt. Sie spielt das Spiel weiter und verbindet die Twitch-Integration. Es wird über Stream-Elements Werbung gesprochen und die Streamerin fragt, ob etwas anders aussieht als sonst.

Two Point Museum

03:09:22
Two Point Museum

IRL-Unterbrechung, Katzenfutter und früheres Box Break

03:28:31

Die Streamerin kehrt nach einer IRL-Unterbrechung zurück, verursacht durch ihren hungernden Kater Chong. Sie sorgt sich um das Wohlbefinden der Zuschauer und fragt, ob es Neuigkeiten von Trump gibt. Es wird festgestellt, dass man den Kater hören kann. Sie erklärt, dass Chong wahrscheinlich nur gefüttert werden wollte und verwirrt war, weil sie nicht da war. Aufgrund der Unterbrechung und der geringen Beteiligung im Chat überlegt sie, den Box Break früher zu starten. Sie äußert, dass es ihr schwerfällt, zu chatten, wenn sie hauptsächlich mit sich selbst redet. Sie benötigt entspanntere Musik, um von der Unterbrechung runterzukommen und beschließt, früher mit dem Box Break zu beginnen. Es wird kurz über das Outfit gesprochen und die Streamerin erklärt, dass sie sich wegen ihrer Arme unsicher fühlt und sie deshalb versteckt. Sie erwähnt, dass sie das Kleid bequem findet und es in verschiedenen Farben besitzt.

Just Chatting

03:24:49
Just Chatting

Box Break Vorbereitung und Whatnot Partnerschaft

03:41:54

Die Streamerin bestätigt, dass die Helligkeit und der Bildausschnitt der Kamera passen und ändert den Titel zu 'Box Break Time'. Sie plant für das nächste Mal Reaction-Videos und bittet um Hilfe bei der Auswahl deutscher YouTube-Inhalte. Sie zeigt ein Armband, das ihr Sascha gemacht hat. Anschließend bereitet sie sich auf den Livestream auf Whatnot vor. Sie diskutiert die Möglichkeit, englische Videos zu zeigen, bedenkt aber, dass viele Zuschauer möglicherweise kein gutes Englisch sprechen und möchte niemanden ausschließen. Sie entscheidet sich daher, lieber bei deutschen Videos zu bleiben. Es wird eine Wholesome Playlist ausgewählt und eine Nachricht angepinnt, dass der Stream von Whatnot gesponsert wird. Sie erklärt, dass Zuschauer, die auf den Link klicken, 15 Euro auf Whatnot geschenkt bekommen. Sie erwähnt, dass sie kein Spanisch kann, aber ein bisschen Französisch und Chinesisch.

Whatnot Stream Start und One Piece Karten

03:46:05

Die Streamerin startet den Stream auf Whatnot und weist darauf hin, dass sie nun zwei Chats gleichzeitig bedienen muss. Sie fragt, ob man sie auf Whatnot hören kann und macht Hintergrundmusik an. Nach der Bestätigung, dass der Ton gut ist, kündigt sie einen entspannten Box Break mit One Piece Karten an. Sie bittet die Zuschauer, ihr mitzuteilen, welche Karten sie gerne im Giveaway hätten. Es wird erwähnt, dass sie neu bei One Piece ist und heute das erste Booster gekauft hat. Sie erklärt, dass sie das Pull-Game mit 18 Karten bestückt, darunter Super-Rares und Dons. Sie betont, dass die Leute, die auf Whatnot streamen, eher ihre Kollegen als ihre Konkurrenz sind und lädt Twitch-Zuschauer ein, auf Whatnot am Pull-Game teilzunehmen. Sie listet die verfügbaren Karten auf und bittet um Präferenzen für das Giveaway.

Kartenauswahl, Sleeven und Display-Planung

03:51:16

Die Toki-Karte wird aufgrund von Zuschauerwünschen ins Giveaway aufgenommen, und eine zweite Karte, die Boa, wird ebenfalls hinzugefügt. Die Boa-Karte wird umgesleeved, um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu gewährleisten. Die Streamerin kündigt einen kleinen Box-Break-Stream an. Sie stellt die Qualität der Kamera auf 'Balanced' ein, um eine bessere Bildqualität zu erzielen. Ganze Displays sind vorhanden, werden aber nicht einzeln verschickt, da sie etwa zwei Stunden live sein möchte. Die Karten von One Piece werden gelobt. Ein Zuschauer erwähnt, dass er sein Gehalt noch nicht erhalten hat und im Minus ist. Die Streamerin öffnet ein Giveaway auf Whatnot, das für Follower bestimmt ist. Sie hofft, dass der Zuschauer trotz finanzieller Schwierigkeiten etwas zu essen hat. Es wird über Nachtzuschläge und Sonntagszuschläge diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass sie zwei Displays hat und in eine Auktion einsteigen wird.

Auktion, Zuschläge und Pull Game

03:55:52

Es wird über Sonntags- und Nachtzuschläge diskutiert, wobei ein Zuschauer aus Deutschland angibt, keinen Sonntagszuschlag zu erhalten, was die Streamerin als 'gescammt' bezeichnet. Sie startet erneut die Auktion und betont, dass der erste Bieter entscheiden darf, welches Display zuerst geöffnet wird. Ein Zuschauer möchte das Ziel brechen. Bevor das Display geöffnet wird, soll das erste Pull Game stattfinden. Ein Zuschauer wählt die Zahl 11, die jedoch nur eine Super Rare Pedos Pedo ergibt, aber trotzdem verschickt wird. Die Streamerin bedankt sich für die Teilnahme und notiert den Namen des Zuschauers. Es wird über die Pflicht für Sonntagszuschläge diskutiert, die nicht immer gegeben ist, wenn die Arbeit am Sonntag notwendig ist. Nun wird das Display für den Zuschauer Ausut vorbereitet. Dieser hat bereits die Zahlen 7 und 4 gewählt, die den Positionen der Booster entsprechen. Die Streamerin findet es krass, dass 15 Euro noch nicht Mindestlohn sind und die Regierung sich darum streitet.

Diskussion über faire Mitarbeiterbezahlung und Ausuts Glückssträhne

04:04:16

Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Arbeitgeber ihren Angestellten einen Mindestlohn von 15 Euro zahlen können sollten und Prozesse optimieren müssen, um faire Löhne zu gewährleisten, damit Mitarbeiter von ihrer Arbeit leben können und nicht an der Armutsgrenze existieren müssen. Im Stream wurde ein Buchsäuchchen für Ausut geöffnet, der als Erster am Stream teilgenommen hat. Dabei wurde eine Wanted-Karte im Wert von 110 Euro gezogen, was als Special Rare gilt. Es wird über die Seltenheit und den Wert der Wanted-Karten gesprochen und ein Giveaway verlost. Die Community freut sich über OP-09 und spekuliert über OP-10. Ein weiteres Giveaway wird durchgeführt, und es wird eine Zahl zwischen 1 und 19 benötigt. Es wird kurz über Zulagen und verschiedene OP-Editionen gesprochen, wobei OP-05 als Favorit genannt wird, obwohl es sehr teuer ist. Ein Teilnehmer namens Nille erhält leider nur einen Law und wird ermutigt, diesen für ein Deck zu verwenden.

Auktionen, Giveaways und Community-Interaktion auf Whatnot

04:10:00

Es wird die nächste Auktion auf Whatnot angekündigt, einer Plattform, die Ebay und Twitch kombiniert. Zuschauer werden ermutigt, sich über den Link zu registrieren, um 15 Euro Guthaben zu erhalten, mit dem sie Booster kaufen können. Ausut wird für ein Trinkgeld gedankt und dafür, dass er seinen Gewinn teilweise zurückgibt. Es wird über den Wert der Wanted-Karten diskutiert und ein Liederpack für Nilla geöffnet, die bereits zuvor etwas gekauft hat. Ein Viewer-Treffen mit einem TCG-Turnier wird in Aussicht gestellt. Bäre gewinnt ein Pull Game und wählt die 13, zieht aber nur eine Ulti-Super-Rare. Erben gewinnt die Auktion und soll seine Präferenzen für Booster Packs äußern. Es wird erklärt, dass der Stream gleichzeitig auf Twitch und Whatnot läuft, um Twitch-Nutzer auf die Plattform aufmerksam zu machen. Pokéflex fragt nach Boxbreaks. Die Community rettet einen Goldfisch vor dem Ertrinken. Es wird über TikTok Shop gesprochen, der aber noch nicht in Deutschland verfügbar ist. Urban zieht einen Frankie und wird zum Viewer-Treffen mit Deck aufgefordert.

Cosplay, One Piece Games und Viewer-Treffen

04:19:34

Es wird über Cosplay und den Wunsch nach einem neuen One Piece Spiel gesprochen. Ein Giveaway wird ausgelost, und Plexor gewinnt eine Boa Hancock. Es wird über Rohat und dessen Community diskutiert sowie über die eigenen Streaming-Vorlieben. Ein neues Giveaway wird gestartet, und Piexor wird als glücklicher Gewinner notiert. Ausut äußert den Wunsch nach etwas Geilem und es wird über Wingmen und deren Nutzen diskutiert. Es wird kein Dating-Format angeboten, aber über frühere Dating-Formate gesprochen. Es wird eine Lim gezogen, die aber nicht beliebt ist. Es wird klargestellt, dass Minderjährige im Stream nichts zu suchen haben, da dieser 18+ ist. Ausut fühlt es nicht und gewinnt das Giveaway, woraufhin eine Zahl gewählt wird. Es wird erwähnt, dass der Streamer kurz vor dem Stream eine schlechte Nachricht erhalten hat und daher etwas geknickt ist. Es wird ein neues Giveaway gestartet und eine Auktion eröffnet. Evergod wird gefragt, ob er Pokémon gesammelt hat, und es wird überlegt, Pokémon zu sammeln.

Community-Interaktion, Kartenspiele und Viewer-Treffen-Planung

04:32:00

Joachim wählt die Tops und es wird betont, dass man Streamer nicht nach privaten Dingen fragen soll, wenn sie nicht von selbst darüber sprechen. Joachim zieht ein Leader-Pack und einen Sabo. Gamerboy hat aus Versehen Geld verbrannt. Es wird diskutiert, ob ein Baum mit Lichterkette ein Weihnachtsbaum ist. Lichterketten machen alles besser. Joachim muss noch fühlen lernen. Lea stimmt zu, dass Lichterketten ein schönes Ambiente schaffen. Alex streamt selten Valorant. Gamerboy gewinnt das Giveaway und wählt eine Zahl. Alex hat Pokémon gesammelt, mag aber den Silberrand der neuen Karten nicht. One Piece wird als Religion bezeichnet und die One Piece Karten als schönstes TCG gelobt. Gamerboy gewinnt das Giveaway. Alex erhält 15 Euro Guthaben für Whatnot. Es wird über das Leben gesprochen und Daumen für Alex' Bewerbung gedrückt. Ausut zieht eine Bonus-Don. Badminton spielen wird vorgeschlagen. Ausut zieht einen Lieder. Es wird über die Top-3-Charaktere von One Piece gesprochen. Es wird über Anime-Songs und Lasertag gesprochen. Paintball wäre geil. Urban wählt die oberen beiden Booster. Justin riecht Hits.

Giveaway und Community-Spiele

05:05:45

Es wird ein Giveaway für Janlu vorbereitet, wobei eine Zahl zwischen 1 und 4 benötigt wird. Die Streamerin überlegt, Monster Hunter mit jemandem zusammen zu spielen, um besser ins Spiel zu finden. Ein Sneak Peek einer Ulti-Super-Rare wird gezeigt. Die Streamerin erklärt, dass sie momentan wenig Zeit für private Spiele hat, da sie intensiv an YouTube-Videos arbeitet. Sie bedankt sich bei Irm für das Einsenden von Reaction-Content und startet ein neues Giveaway. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv, indem sie Zahlen für das Giveaway nennen. Die Streamerin betont, dass das gemeinsame Spielen mehr Spaß macht und vergleicht dies mit Leak of Legends, das zusammen viel unterhaltsamer ist. Ein Zuschauerhinweis zum ersten Monster Hunter Spiel von 2005 führt zu einer Reflexion über das eigene Alter und die Schulzeit. Die Streamerin erinnert sich an ihre Abiturzeit vor 10 Jahren und die damit verbundenen Lernstress. Es folgt die Auflösung eines Giveaways mit der Vorstellung eines Krokoboys, der bei den Zuschauern gut ankommt.

Weitere Giveaways und Community-Interaktionen

05:11:06

Die Streamerin kündigt an, dass in den letzten beiden Packs möglicherweise noch eine Super Rare enthalten sein könnte, die sie für 2 Euro anbieten würde. Sie bestätigt, dass sie One Piece spielt und freut sich über ein 3-Hit-Display. Ein Zuschauer namens McDavidson hat etwas verpasst und die Streamerin zeigt ihm den Krokoboy. Viktors Franka gewinnt ein Giveaway und wird nach einer Zahl gefragt. Die Streamerin erwähnt, dass sie zu viel Balk hat und die Community vielleicht etwas davon verschenken kann. Es wird über das Geschlecht des Krokos spekuliert, wobei die Streamerin vermutet, dass er männlich ist. Vitos Franka wird erneut nach einer Zahl für das Giveaway gefragt. Die Streamerin öffnet ein weiteres Päckchen für Grinser in der Hoffnung auf eine Super Rare, die er für sein Community-Treffen nutzen kann. Sie packt Holos weg und sleeve sie. Es wird darüber gesprochen, was in die Poolgames reingepackt werden soll, wobei Ruffy und Ulti genannt werden.

Auktionen, Giveaways und frustrierte Gewinner

05:16:49

Die Streamerin kündigt ein neues Giveaway an und zieht den Gewinner der letzten Runde. Sie bedauert, dass der Gewinner nicht anwesend war und sie für ihn einen Hit gezogen hat, was sie traurig macht. Sie kritisiert Leute, die nur Giveaways abgreifen und nicht anwesend sind. Die Streamerin erklärt die Strategie hinter Karten mit 0 HP und füllt das Poolgame auf. Eine Auktion für ein neues Display wird eröffnet und Grinser möchte starten. Es wird überlegt, welche Karten in das Poolgame gepackt werden sollen, wobei Ruffy und Ulti zur Auswahl stehen. Die Streamerin erwähnt, dass sie keine Pokémon TCG-Sammlung hat und die Sleeves nur für das Poolgame bestellt hat, weil sie günstig waren. Sie zählt die Karten im Poolgame und mischt sie durch, um das neue Poolgame auszulosen. Lindy Lynn gewinnt ein Giveaway, ist aber nicht anwesend, was die Streamerin als respektlos empfindet. Grinser gewinnt eine Buggy-Karte, die besonders wertvoll ist. Die Streamerin zieht für den abwesenden Giveaway-Gewinner eine Karte und gibt den Hit ins Poolgame.

Finanzielle Belastungen und Community-Interaktionen

05:38:16

Die Streamerin spricht über ihre finanzielle Situation und eine hohe Nachzahlung ans Finanzamt, da ihr Umzug von Berlin nach Frankfurt nicht berücksichtigt wurde. Sie äußert ihren Unmut über die hohe Steuerlast in Deutschland und ermutigt die Zuschauer, ihre Steuern zu erledigen. Grinser darf wieder Booster öffnen und zieht einen Shanks. Bubble Freak gewinnt ein Giveaway und zieht einen Law. Die Streamerin kündigt eine neue Auktion an und McDavidson gewinnt einen Hit. Grinser bietet in letzter Sekunde mit und gewinnt. Die Streamerin fragt Grinser nach seinen Zahlen für die Booster-Packs. Timsen gewinnt eine Auktion und die Streamerin zieht für ihn eine Super Rare. Sie bedauert, dass sie ihm nichts Besseres ziehen konnte und hofft, dass er die Super Rare noch nicht hat. Ausut kommt wieder der Hit dazwischen. Timsen gibt sich nicht zufrieden und kauft weitere Booster. Die Streamerin zieht für ihn eine Uta und glaubt an das Herz der Karten.

Giveaways, Auktionen und das Ende des Streams

05:51:11

Es wird ein neues Giveaway gestartet, aber der Gewinner ist nicht im Chat. Die Streamerin startet eine neue Auktion und Grinser bietet in letzter Sekunde mit. Timsen gewinnt eine Auktion und die Streamerin zieht für ihn eine Robin. Sie bedauert, dass sie ihm nichts Gutes ziehen konnte. Es wird überlegt, ob die oberen Booster besser sind. Timsen erbarmt sich und kauft weitere Booster. Die Streamerin zieht für ihn ein Leader-Pack und eine Special Don-Card. Bede 007 gewinnt ein Giveaway und die Streamerin zieht für ihn einen Marshall als Leader. Timsen hat endlich einen guten Hit gefunden. Die Streamerin startet ein neues Giveaway, aber der Gewinner ist wieder nicht da. Pokémarkt bietet mit und Grinser gewinnt. Die Streamerin zieht für Grinser einen Ruffy und ist begeistert von den vielen Hit-Displays. Sie bietet die letzten beiden Booster für 2 Euro an, falls jemand noch Karten für ein Deck benötigt. McDavidson und Timsen bieten auf die letzten beiden Booster. Die Streamerin bedankt sich für den Raid und verabschiedet sich von den Zuschauern auf Whatnot. Sie zeigt ihren Kartenbinder und verabschiedet sich vom Stream.