New hair, who this? // !sos !pmm

Feli präsentiert neue Haarfarbe und plant Gamescom-Auftritt mit Cosplay-Job.

New hair, who this? // !sos !pmm
Feli
- - 05:36:20 - 17.261 - Just Chatting

Feli enthüllt neue Haarfarbe und blickt auf die Gamescom. Diskussionen über Jobsuche, Cosplay-Projekte, Kooperationen, Influencer-Marketing, und die Qualität von Influencer-Produkten. Auch Thema: Haarfarben-Details, Tattoos, Achterbahn-Abneigung, Pokémon-Karten, Hennatattoos und WG-Erfahrungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Neue Haarfarbe und anfängliche Unsicherheit

00:06:36

Der Stream beginnt mit der Vorstellung einer neuen Haarfarbe, wobei eine anfängliche Unsicherheit durchscheint. Es wird erklärt, dass die Vision etwas anders war und die Farbe in der Realität weniger intensiv wirkt als auf der Kamera. Es gibt eine Mischung aus Pink und Peach, wobei das Peachige nicht unbedingt geplant war, sondern durch rote Pigmente entstanden ist. Der Wunsch nach komplett pinken Haaren wird geäußert, jedoch unter Berücksichtigung der Haargesundheit. Es wird betont, dass die Haare immer ein Statement sein müssen und natürliche Haarfarben als langweilig empfunden werden. Die Entscheidung, die Haare selbst nachzufärben, wird erwähnt, ebenso wie die Autofokusprobleme der Kamera. Die neue Haarfarbe wird als 'Candy Crush Feli' oder 'Zuckerwatte-Feli' bezeichnet.

Gamescom-Vorfreude und WG-Zimmer-Anfragen

00:11:44

Es wird die Vorfreude auf das Anspielen des neuen Anno-Spiels auf der Gamescom zum Ausdruck gebracht. Zudem wird erwähnt, dass Hansu, ein Freund, in Köln eine schöne Wohnung mit einem freien WG-Zimmer hat, was zu zahlreichen Anfragen führt. Die Schwierigkeit, passende WG-Mitbewohner zu finden, wird angesprochen, insbesondere im Hinblick auf Cosplay, Streaming und die generelle Unordnung. Es wird kurz über die Kosten der Haarfarbe gesprochen, die bei 190 Euro für fünf Stunden Friseurarbeit lagen. Erfahrungen mit dem Haareschneiden durch Freunde werden geteilt, wobei betont wird, dass dies nicht immer gut geht. Es wird überlegt, wie oft die Ansätze nachgefärbt werden müssen, voraussichtlich alle vier Wochen.

Tattoos, Haarfarben-Details und Hitze

00:26:27

Es werden verschiedene Tattoos vorgestellt, darunter eines von Lina aus Dota 2, ein Feenschonk, ein Geist hinter dem Ohr und eine Welle am Fuß. Die Details der Haarfarbe werden weiter erläutert, wobei der Fokus auf dem Farbverlauf von Pink zu Peach liegt. Es wird akzeptiert, dass die Farbe nicht ganz den Vorstellungen entspricht, aber dennoch damit gelebt wird. Die Hitze in der Wohnung wird thematisiert, insbesondere die Schwierigkeiten beim Einschlafen aufgrund der hohen Temperaturen. Ein Tipp für ein kühles, feuchtes Handtuch als Decke wird gegeben. Es wird eine Kooperation gefilmt und weitere Kooperationen sind geplant, was Cosplay-Projekte für die Gamescom in den Hintergrund drängt. Der Jahrestag mit Timo in Straßburg wird erwähnt.

Achterbahn-Abneigung und Gamescom-Jobsuche

00:33:38

Es wird über die Abneigung von Timo und anderen Zuschauern gegenüber Achterbahnen diskutiert. Die Suche nach einem Job auf der Gamescom wird angesprochen, idealerweise im Bereich Cosplay für eine Firma oder für Instagram-Stories an einem Stand. Erfahrungen mit früheren Cosplay-Jobs für Trust Gaming und Predator werden geteilt. Es wird erklärt, dass Firmen meist Agenturen beauftragen, Cosplayer zu finden. Die Hoffnung auf ein Viewertreffen an einem Stand wird geäußert. Es wird über Eisenmangel als mögliche Ursache für Kreislaufprobleme gesprochen und empfohlen, sich durchchecken zu lassen. Es wird die frühere Teilnahme an LARP-Veranstaltungen erwähnt und der Wunsch geäußert, die Conquest oder das Drachenfest zu besuchen.

Gamescom-Hype und Jobsuche

00:44:05

Die Vorfreude auf die Gamescom wird betont, obwohl noch kein Job gefunden wurde. Es wird gehofft, dass sich kurzfristig noch eine Möglichkeit ergibt, z.B. am Stand zu promoten oder Instagram-Stories zu erstellen. Frühere Cosplay-Jobs für Firmen wie Trust Gaming und Predator werden erwähnt, die viel Spaß gemacht haben. Es wird erklärt, dass Firmen meist Agenturen beauftragen, Cosplayer zu finden, und es wenig Sinn macht, sich direkt bei den Firmen zu bewerben. Ein Viewertreffen an einem Stand wäre auch eine Option. Letztes Jahr gab es einen Job für Assassin's Creed Shadows, bei dem eine Instagram-Story erstellt wurde. Ziel ist es, ein oder zwei Jobs zu haben, um Zeit für Networking und Freunde zu haben. Es wird überlegt, ob sich etwas mit Anno machen lässt, aber auch hier müssen die Firmen Agenturen beauftragen.

Drachenfest-Interesse und Cosplay-Gatekeeping

00:52:06

Es wird das Interesse am Drachenfest geäußert, insbesondere an den verschiedenen Drachenfraktionen. Es wird geplant, Leslie nach ihren Erfahrungen auf dem Drachenfest zu fragen. Die Frage nach Teppichen mit Anime-Motiven wird beantwortet, wobei Jujutsu Kaisen bereits umgesetzt wurde, Naruto aber aufgrund fehlender persönlicher Vorliebe nicht geplant ist. Es wird kritisiert, dass eine Zuschauerin auf einem LARP-Event für ihre Kleidung gejudged wurde, was zu einer Diskussion über Gatekeeping in der Cosplay-Szene führt. Es wird betont, dass Cosplay ursprünglich ein Hobby war, bei dem es um Spaß und die Verkörperung von Lieblingscharakteren ging, unabhängig von Trashigkeit. Durch Social Media sei die Community jedoch toxischer geworden. Es wird ein Sharingan-Teppich für ein Community-Mitglied angeboten.

Pokémon-Karten-Debakel und Gaming-Wandel

00:55:31

Es wird über das Pack-Battle mit Timo gesprochen, bei dem er über 100 Euro für 13 Booster von ewigen Rivalen ausgab und nur zwei normale EX-Karten zog. Timo war daraufhin gebrochen. Es wird diskutiert, wo man die ETB günstiger bekommen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Twitch Gaming kaputt macht. Es wird argumentiert, dass es darauf ankommt, ob Leute es aus Herzblut machen oder nur wegen des Geldes. Es wird kritisiert, dass sich Influencer, die nichts mit Gaming zu tun haben, für die Gamescom akkreditieren lassen und die Messe sich dann um sie dreht. Es wird jedoch auch betont, dass Twitch Gaming zugänglicher macht und mehr Leute mit Gaming anfangen. Eine Studie der Tagesschau wird erwähnt, wonach Frauen im Durchschnitt täglich mehr zocken als Männer. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Männer im Gaming diesen Schritt mitgehen und Frauen nicht mehr in die Küche schicken.

Feiertagsgrüße und Diskussion über Anime-Pferdespiele

01:01:14

Es werden Feiertagsgrüße an die Zuschauer in Bayern, Saarland und Österreich ausgesprochen. Anschließend kommt die Diskussion über das Spiel Masume auf, ein Pferdespiel mit Anime-Girls. Es wird humorvoll die Sinnhaftigkeit solcher Spiele in Frage gestellt und betont, dass TCG Pocket (Pokémon) bevorzugt wird. Die Vermutung, dass solche Spiele aufgrund der süßen Charaktere und Cosplay-Möglichkeiten beliebt sein könnten, wird geäußert. Es wird die Ähnlichkeit zu Hobbyhorsing hervorgehoben, nur eben in der Anime-Version. Abschließend wird festgestellt, dass der Chat wohl tief in der Gacha-Game-Bubble steckt und ein Real-Life-Cosplay-Reel aus Japan erwähnt, bei dem Frauen Big-Buba-Pferde cosplayen und Rennen laufen, was zu amüsanten Animationen führt. Es wird spekuliert, dass es in dem Spiel um Big-Buba-Pferde geht, die über die Rennbahn laufen, und dass es Chase-Karten mit Ultra-Honkers gibt. Master Duel wird als lobenswert erwähnt, da kein Geld investiert wurde.

Arbeitszeitbetrug-Podcast, Homeoffice und Pokémon-Karten

01:05:46

Es wird ein 'Arbeitszeitbetrug-Podcast' angekündigt und nach Homeoffice- und Urlaubsgängern gefragt. Ein Zuschauer erwähnt, dass er von Montag bis Mittwoch arbeitet und es entspannt angeht. Der Wunsch nach entspannterer Musik wird geäußert und ein Prost ausgesprochen. Es folgt eine Diskussion darüber, ob es sich lohnt, nur eine halbe Stunde im Stream zu verbringen, wenn wenig los ist. Superkeepitschikin wird als Lieblingsmonster bezeichnet und es werden Illustration Rares auf Whatnot gekauft. Es wird klargestellt, dass die ITB nicht gekauft wurde, sondern eine Poster-Collection für ein Pack-Opening. Die gekauften Artikel waren als Trost für Timo gedacht, der nichts gezogen hat. Die Möglichkeit eines Whatnot-Streams wird angesprochen, aber die fehlende Motivation nach langen Twitch-Streams und die hohen Gebühren werden als Hindernisse genannt. Es wird überlegt, ob ein Duo-Stream mit der Twitch-Community auf Whatnot sinnvoll wäre, um Gewinn zu erzielen. Als Anreiz für 10 geschenkte Subs wird eine süße Sommerkarte mit einem Motiv von Chunk und der Streamerin sowie ein Pokémon-Booster versprochen.

Gamescom-Cosplay, Trennungsschmerz und Astrid-Cosplay

01:12:39

Es wird überlegt, ob die neue Haarfarbe auf der Gamescom auffallen wird und eine Kooperation mit Whatnot erwähnt. Ein Zuschauer spricht über Trennungsschmerz und es wird Trost gespendet. Es wird betont, dass es besser ist, einen Arschlochmenschen frühzeitig zu erkennen und dass jeder jemanden verdient, der ihn wertschätzt. Das Astrid-Cosplay wird gezeigt und für gelungen befunden. Es wird erwähnt, dass Blond als Haarfarbe gut steht. Es wird bedauert, dass Chonk kein Fan von Flügeln ist und sich nicht für Cosplay begeistern lässt. Es wird erklärt, dass Katzen oft das Laufen verlernen, wenn sie ein Geschirr tragen. Die Entschuldigung von Papa Platte bei Cutter wird positiv hervorgehoben und die Hoffnung auf eine vernünftige Einigung geäußert. Es wird darauf hingewiesen, dass man für Tiere Wasserschalen rausstellen soll, besonders bei hohen Temperaturen.

Partnerschaften, Haarfarbe und Straßburg-Trip

01:24:03

Es wird vermutet, dass Annie the Duck aufgrund vergangener Ereignisse keine Partnerschaften mehr bekommt, außer mit Crocs, was als respektlos gegenüber Tony empfunden wird. Es wird die Bedeutung von Koops für Streamer betont. Es wird überlegt, ob Toni ausgesorgt hat und eine Auszeit für Mental Health nimmt. Ein Trip nach Straßburg mit einer Freundin wird angekündigt und nach Tipps gefragt. Es wird vor aufdringlichen Straßenhändlern in Straßburg gewarnt und befürchtet, dass die Haarfarbe beleidigt wird. Es wird ein TikTok-Trend erwähnt, bei dem man als Hexe bezeichnet wird und mit einem Zauberspruch kontert. Es wird über die Vorliebe für Döner nur mit Fleisch und Soße diskutiert, was als 'perverser Döner' bezeichnet wird. Es wird die Angewohnheit, Teig aus der Flasche zu trinken, thematisiert und die Liebe zu Mehlklumpen im Teig betont. Es wird die Abneigung gegen Zwiebeln erwähnt und der Melotik-Teppich gelobt.

Wasser trinken, Hennatattoos und Haarfarbe

01:34:45

Es wird beschlossen, mehr Wasser zu trinken und der Chat wird aufgefordert, fleißig 'Trink einen Schluck' einzulösen. Es werden Hennatattoos von einem Hennastream gezeigt, die langsam verblassen. Die Schwierigkeit, genug Wasser zu trinken, wird thematisiert und eine Flasche mit Uhrzeiten als Hilfsmittel vorgeschlagen. Die Haarfarbe wird als Mischung aus Cotton Candy und Peach beschrieben. Es wird angekündigt, dass Helen zum Make-up machen kommt, inspiriert von Pokémon aus der First-Gen. Der Chat hat ein Veto-Recht bei der Pokémon-Auswahl. Es wird überlegt, SK Gaming wegen eines Kühlschranks mit Mineralwasser anzuschreiben. Vorschläge für Pokémon-Make-up werden gesammelt, darunter Smog Mog und Safcon. Die Glora EX Super Premium Box vom OVP wird in Betracht gezogen. PrepMyMeer wird als Partner beworben und die Bequemlichkeit und der Geschmack gelobt. Es wird betont, dass es teurer ist als selber kochen, aber Zeit spart und gesunde Mahlzeiten ermöglicht. Die Diskussion dreht sich um die Kosten des Lebens als Single und die Vorteile von Beziehungen oder WGs.

WG-Erfahrungen, Sauberkeit und Pokémon-Sammelkarten

01:51:28

Es wird diskutiert, wie wichtig Vertrauen in einer WG ist und dass man jemanden finden muss, der auf dem gleichen Ordnungslevel ist. Es wird erwähnt, dass die Miete seit 25 Jahren nicht erhöht wurde. Die Teilung der Kosten in Beziehungen wird thematisiert, wobei 50-50 als fair angesehen wird, solange die Partner ungefähr gleich viel verdienen. Sauberkeit wird als wichtigstes Kriterium für eine gute WG genannt. Die Super Premium Collection mit der Figur und holographischer Promokarte wird als potentieller Kauf in Erwägung gezogen.

Diskussion über Sammelkarten und Gamescom-Schnäppchen

01:53:58

Es wird über den Kauf einer Glurak-Box und mögliche Schnäppchen auf der Gamescom gesprochen. Es wird erwähnt, dass offizielle Bandai-Stände auf Messen wie der Dokomi Displays oft günstiger verkaufen als der freie Markt, da sie nicht überteuert einkaufen müssen. Ein Teilnehmer namens Timo plant, die Gamescom am Mittwoch zu besuchen, um gezielt nach One-Piece-Artikeln und Promokarten zu suchen. Es gab auch im letzten Jahr eine begehrte Locana-Promokarte. Es wird der Tipp gegeben, auf TCG-Ständen nach Promokarten Ausschau zu halten und die Möglichkeit von Schnäppchen auf der Gamescom in Aussicht gestellt. Es wird überlegt, ob sich ein Besuch der Gamescom lohnt, insbesondere im Hinblick auf Hotelkosten und Reiseaufwand. Die Streamerin schlägt vor, morgens hinzufahren und abends zurückzukehren, falls die Entfernung nicht zu groß ist. Abschließend wird der Wunsch nach einem Clip von einem Ganga-Pika geäußert, aber die Streamerin bittet darum, diesen nicht im Chat zu teilen, sondern über Instagram zu senden, da Links im Chat automatisch entfernt werden.

Suche nach Sugar Daddies und Reflexion über Pokémon-Kartensucht

01:58:35

Die Streamerin scherzt über die Suche nach Sugar Daddies für Pokémon-Displays und Packs. Es wird humorvoll die Frage aufgeworfen, ob ein Multimillionär für den gesamten Chat ausreichen würde oder ob es doch ein Milliardär sein müsste. Die Streamerin bezeichnet sich selbst als 'Opfer' ihrer Pokémon-Kartensucht und führt den Ursprung dieser Sucht auf das Spielen der Pokémon-Naselock und eine Flugverspätung zurück, die sie dazu brachte, Pokémon Pocket herunterzuladen. Sie erwähnt, dass Rico noch tiefer in der Kartensucht steckt als sie selbst und für viel Geld Pokémon-Karten gekauft hat. Die Streamerin betont, dass sie Rico nicht zum Kauf von Karten animiert hat, sondern dass sie gemeinsam Opfer sind. Abschließend bedankt sie sich bei Nico für die Unterstützung beim Kauf von Karten und erwähnt, dass das Öffnen der Karten im Stream viel Spaß gemacht hat.

Ring Fit Adventure Setup und Titan 2 Controller

02:04:22

Es wird über Probleme bei der Installation von Ring Fit Adventure gesprochen. Die Verlängerung wurde zwar an das Gerät angebracht, aber es gibt Schwierigkeiten, alles wieder in das Gehäuse einzubauen. Die Streamerin zeigt eine neue Brille und erklärt, dass der Titan 2 Bot es ermöglicht, Spiele mit jedem beliebigen Controller zu spielen. Dies soll dazu dienen, Elden Ring mit einem Ring-Fit-Controller zu spielen, wobei Laufen durch Bewegungen mit dem Ring-Fit-Controller am Bein und Schlagen durch Betätigen des Rings simuliert werden soll. Es wird erwähnt, dass es nicht zwingend der erste Boss sein muss, sondern irgendein Boss in Elden Ring. Abschließend wird ein Video gezeigt, das die Reaktion eines anderen Streamers auf den Erhalt einer wertvollen Karte zeigt, die möglicherweise 27.000 Dollar wert ist, falls sie eine PSA 10 Bewertung erhält.

Hauskauf vs. Miete, Rente und Pflegekosten im Alter

02:13:36

Es wird diskutiert, ob man sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder lieber zur Miete wohnen sollte. Die Streamerin erwähnt, dass viele ihrer Bekannten mit ihren Eltern zusammen Eigentum erwerben, um ein Mehrgenerationenhaus zu schaffen. Ein Zuschauer berichtet, dass er trotz eines sechstelligen Einkommens kein Haus im Ruhrgebiet kaufen kann, da er seine Mutter pflegen muss, was sein Erspartes aufgebraucht hat. Es wird kritisiert, dass der Staat Menschen benachteiligt, die ihre Eltern nicht abschieben möchten. Die Rentensituation von Frauen, die früher hauptsächlich Mutter und Hausfrau waren, wird als problematisch dargestellt. Es wird über die hohen Kosten von Pflegeheimen diskutiert, die oft die Rente übersteigen. Die Streamerin fragt sich, was mit Menschen ohne Kinder passieren würde, wenn ihre Rente nicht für die Pflege ausreicht. Es wird erwähnt, dass man durch die Gründung einer Stiftung sein Vermögen auch anderen zukommen lassen kann. Abschließend wird über den Eigenanteil für Pflegeheime diskutiert, der im Durchschnitt bei 3100 Euro liegt, und die Frage aufgeworfen, wie man diesen Betrag ohne Kinder aufbringen soll.

Pflegeverpflichtungen gegenüber Eltern und Bestattungswünsche

02:22:53

Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Kinder für ihre Eltern finanziell verantwortlich sein sollten, insbesondere wenn das Verhältnis schlecht war. Ein Zuschauer berichtet, dass er die Beerdigung seines Vaters bezahlen musste, den er 30 Jahre lang nicht gesehen hatte. Die Streamerin betont, dass man ein Erbe auch ausschlagen kann, um Schulden der Eltern zu vermeiden. Sie erwähnt, dass sie bereits ein Testament verfasst hat, in dem ihre Bestattungswünsche festgelegt sind. Seit 2020 gilt ein Einkommen von 100.000 Euro brutto im Jahr als Grenze, ab der Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen müssen. Die Streamerin gibt zu bedenken, dass auch mit einem Einkommen knapp über dieser Grenze die finanzielle Belastung hoch sein kann. Sie äußert den Wunsch, nach ihrem Tod verbrannt und ihre Asche im Meer verstreut zu werden, da sie dies als romantisch empfindet und es den Hinterbliebenen ermöglicht, überall am Meer zu trauern. Abschließend stellt sie klar, dass die Diskussion über finanzielle Regelungen nicht bedeutet, dass sie oder andere im Chat so viel verdienen.

Pokémon Make-up Stream mit Helen und Trinkverhalten

02:30:02

Es wird angekündigt, dass in einer halben Stunde ein Pokémon Make-up Stream mit Helen beginnt. Die Streamerin setzt ihre Kopfhörer ab, da ihr darunter zu warm ist. Sie nimmt sich vor, ihr Trinkverhalten zu verbessern und idealerweise einen Liter Wasser pro Tag zu trinken. Sie gibt zu, dass sie es nicht schafft, eine ganze Flasche Wasser in sechs Stunden zu trinken. Es wird über stilles und Sprudelwasser diskutiert, wobei die Streamerin Sprudelwasser bevorzugt, da stilles Wasser sie nicht 'sitt' macht. Sie erinnert sich daran, dass sie mehr getrunken hat, als sie Wasser mit Zitrone zubereitet hat. Es wird überlegt, ob am Wochenende gestreamt werden kann, da ein Pärchenwochenende in Straßburg geplant ist. Abschließend bedankt sich die Streamerin bei Zuschauern für Geschenke und Unterstützung.

Streaming-Plan und Gamescom-Party

02:33:49

Es wird der Streaming-Plan für die kommende Woche besprochen, der eine normale Streaming-Woche mit zwei oder drei Off-Tagen vorsieht. Die Off-Tage sind hauptsächlich aufgrund der Gamescom geplant. Es ist unsicher, ob die Streamerin am Sonntag das MPS besuchen kann, da Timo vergessen hat, dass sie dorthin wollten und sich auf einen freien Tag nach der Gamescom freut. Sie möchte ihm seinen freien Tag nicht nehmen. Stattdessen plant sie, am Sonntagmorgen entspannt mit dem Zug zurückzufahren und den Tag zur Erholung zu nutzen. Sie freut sich darauf, an der Experion Party teilzunehmen, einer Creator Party mit ihrer Lieblings-Feiermusik aus den 80ern, 90ern und 2000ern. Sie möchte dort tanzen, bis ihre Füße nicht mehr können. Es wird erwähnt, dass Helen ebenfalls an der Party teilnehmen wird. Abschließend wird überlegt, wie man sich auf Partys einschleichen kann, beispielsweise durch Verkleidung oder mit einer gelben Weste und einer Leiter.

Haarfarbe, seltsame Komplimente und Essenswünsche

02:38:59

Die Streamerin erwähnt, dass sie von einem internationalen Zuschauer ein Kompliment für ihre Haarfarbe erhalten hat, der jedoch nicht im Stream geblieben ist, da er kein Deutsch spricht. Sie kritisiert es als unangebracht, wenn jemand sagt, ihr Haar sehe 'sexy' aus. Sie fragt Timo, ob er ihr ein Prep-Amir-Gericht warm machen könnte, da sie zum Frühstück Smarties gegessen hat. Sie richtet Grüße von Chonk aus. Es wird überlegt, welche Party am Freitagabend besucht werden soll, wobei die Streamerin zugibt, keine Ahnung zu haben, welche Partys es gibt. Sie plant, mit den Mods essen zu gehen. Es wird über die Rocket Beans Party und die Bootshausparty gesprochen, wobei die Streamerin sich bei Techno und EDM nicht so wohlfühlt. Sie möchte so viel Zeit wie möglich mit ihren Freunden verbringen, aber Riku geht wahrscheinlich auf die Bootshausparty. Abschließend wird überlegt, ob man an einem Abend keine Party besucht und stattdessen einen ruhigen Abend verbringt.

Diskussion über Dackel und Katzenverhalten

02:49:21

Es wird über Dackel gesprochen, die für ihren Dickkopf bekannt sind, und eine Anekdote über einen knurrenden Dackel wird erzählt. Anschließend geht es um die Schnelligkeit von Katzen, insbesondere von 'Chonk', und die Diskussion, ob Chonk eine echte Katze sei, nachdem ein Clip viral ging und Reddit-Foren die Echtheit anzweifelten. Es wird erwähnt, dass Chonk aus dem Tierschutz in Bulgarien stammt und daher keine Babybilder existieren. Abschließend wird Helen in den Stream geholt und es wird ein Video-Ninja-Link geschickt, um sie einzubinden. Die Haarfarbe wird gelobt, die extra für die Gamescom gemacht wurde. Es wurde blondiert und gefärbt, was ca. 200 Euro kostete. Es wird kurz über eine Donation gesprochen, die nicht richtig angezeigt wurde, bevor das Thema zu einem geplanten Jam auf Spotify wechselt und Helen für gemeinsame Chatter angefragt wird.

Gemeinsamer Chat und Ringfit-Pläne

02:59:25

Ein gemeinsamer Chat mit den Zuschauern wird gestartet, und es wird sich für eine große Spende bedankt. Es wird über den Plan gesprochen, sich eine Ringfit zuzulegen und die Idee, Elden Ring mit Ringfit zu spielen, wird diskutiert, obwohl Bedenken wegen des Schwierigkeitsgrades bestehen. Ein Zuschauer erwähnte, dass er sich einen Titan II Controller geholt hat, um den Controller von Ring Fit auf Ellen Ring umzuprogrammieren. Es wird überlegt, ob dies ein lustiges Subgoal sein könnte. Ein Zuschauer wird für einen frechen Kommentar gehänselt, woraufhin die Streamerin scherzhaft einen Timeout androht. Es wird beschlossen, den Titel des Streams zu ändern und Pokémon-Make-up als Thema festzulegen. Der Chat darf mit einem Veto mitbestimmen, welches Pokémon für das Make-up ausgewählt wird.

Pokémon Make-up Challenge: Auslosung und Vetos

03:03:47

Es wird erklärt, dass aus der ersten Generation der Pokémon ein zufälliges Pokémon für ein Make-up ausgewählt wird, wobei der Chat ein Veto-Recht hat. Helen äußert den Wunsch nach Pikachu, Bisasam oder Shiggy, während der Chat Smogmog oder Safcon vorschlägt. Es wird diskutiert, welche Pokémon zu den Streamerinnen passen würden, wobei Schnurga für Helen vorgeschlagen wird. Ein Zufallsgenerator wird genutzt, um Helens Pokémon auszuwählen, und es wird Radikal gezogen. Der Chat stimmt mehrheitlich für ein Veto, woraufhin erneut ausgelost wird und Helen schließlich Sleima erhält. Anschließend wird auch für die Streamerin ein Pokémon ausgelost, wobei zunächst Gengar gezogen wird, aber aufgrund eines Veto-Aufrufs der Zuschauer neu ausgelost wird. Letztendlich wird Rattfratz für die Streamerin und Sleima für Helen gezogen. Es wird sich über die Ergebnisse amüsiert und erste Ideen für die Umsetzung der Make-ups ausgetauscht.

Start des Pokémon Make-up Streams mit Jam Session

03:21:22

Es wird sich bei Zuschauern für Subs und Monate bedankt und ein gemeinsamer Hype Train gestartet. Währenddessen wird ein Jam auf Spotify gestartet und ein Link geteilt. Es wird überlegt, wie das Ratzfratz-Make-up-Konzept umgesetzt werden kann. Die Streamerinnen fungieren als Fahrkartenkontrolleure für den Hype-Train. Es wird über das Deutschland-Ticket diskutiert und ob es sich lohnt, es zu kaufen. Die Streamerin erzählt, dass sie kurz in Spotify war und ihr Make-up holen musste. Sie sprechen über illegale Aktivitäten in Minecraft und im echten Leben, wie das Klauen von Tüten an Selbstbezahlerkassen. Es wird überlegt, welche Farben für die Make-ups verwendet werden sollen, wobei lila und gelb für Sleima und rote Akzente für Rattfratz geplant sind. Es wird überlegt, ob ein Booster geöffnet werden soll, aber die hohen Kosten werden erwähnt.

Konzeptentwicklung und Gamescom-Pläne

03:30:43

Es wird über die Konzepte für die Pokémon-Make-ups diskutiert und gegenseitig Ideen ausgetauscht. Es wird überlegt, lila Lidschatten und Contouring für Sleima zu verwenden und blaue Akzente und Kreise auf den Wangen für Rattfratz. Es werden verschiedene Make-up-Produkte und Farben gezeigt. Es wird über die Gamescom gesprochen und die Freude darauf ausgedrückt. Es wird überlegt, ob ein Cosplay getragen werden soll und ob ein IRL-Stream auf der Messe stattfinden soll. Stattdessen wird ein gemütliches Beisammensein bevorzugt. Es wird ein gemeinsames Brunchen mit Rico in Köln geplant. Es wird über historischen Schwertkampf gesprochen und die Erfahrung empfohlen. Es wird über Lieblings-Pokémon diskutiert und Meinungen zu Bisasam ausgetauscht.

Fortschritte beim Make-up und Kartensammel-Leidenschaft

03:39:37

Die Streamerin zeichnet einen Rattenschwanz auf ihre Stirn und experimentiert mit blauem Contouring, ist aber noch unsicher, ob es gefällt. Es wird über Mewtwo diskutiert und wie man es richtig ausspricht. Es wird über die Leidenschaft für Pokémon-Karten gesprochen und wie teuer einige Karten sein können. Es wird erwähnt, dass eine Full Art Simsala Karte über 200 Euro wert ist. Es wird überlegt, ob man Karten graden lassen sollte, um ihren Wert zu steigern. Die Streamerin zeigt ihren Rattenschwanz und verwendet Glitzer dafür. Es wird über eine Karte gesprochen, auf die Dream Girlie neidisch war, weil es ihre Chase-Karte war. Es wird über Yu-Gi-Oh-Karten als Wertanlage gesprochen und wie der Zustand den Wert beeinflusst. Es wird über eine Karte berichtet, die im Stream gezogen wurde und 17.000 Euro wert ist. Es wird empfohlen, teure Karten zu verkaufen, da die Preise anfangs oft utopisch sind.

Sportliche Aktivitäten und Make-up-Details

03:49:11

Diskutiert wird die Möglichkeit, Bouldern zu gehen, und es wird festgestellt, dass Sport zum festen Bestandteil des Lebens geworden ist. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf das Make-up, insbesondere den Glitzer, der dem Look eine besondere Note verleiht. Es wird über die Akzeptanz von ausgefallenen Stilen in verschiedenen Städten gesprochen, wobei Berlin als toleranter gilt als Köln. Der Fokus liegt auf dem 'Ratzfratz'-Look, inklusive roter Augen und Glitzer, wobei die Wärme ein Problem für das Make-up darstellt. Es wird überlegt, ob weiße Akzente als Highlight hinzugefügt werden sollen, um den Look zu vervollständigen. Es wird auch über die Vorliebe für Halloween-Make-up mit Blut und dunklen Farben gesprochen, im Gegensatz zu einer fehlenden Begeisterung für Halloween selbst.

Kindheitserinnerungen und Make-up-Inspiration

03:52:06

Es werden Kindheitserinnerungen an Filme wie 'Step Up' und 'High School Musical' ausgetauscht. Während 'Step Up' als prägend und einflussreich beschrieben wird, stieß 'High School Musical' nicht auf die gleiche Begeisterung. Es wird über Schönheitsideale der Jugend diskutiert, insbesondere in Bezug auf Schauspieler wie Zac Efron. Die Diskussion schwenkt zu Erfahrungen mit Make-up, einschließlich professioneller Anwendungen und dem Entspannen beim Geschminktwerden. Es werden Anekdoten über missglückte Schminkversuche in Kaufhäusern geteilt. Die Inspiration für das aktuelle Make-up stammt von der Figur 'Ratzfratz', und es wird überlegt, wie man den Look weiter verfeinern kann, einschließlich der Lippenfarbe und zusätzlicher Details.

Kulturelle Identität und Make-up-Experimente

04:00:11

Es wird über die eigene Identität und kulturelle Hintergründe gesprochen, einschließlich der Unsicherheit bezüglich der geografischen Zuordnung von 'Kaukasien'. Es folgt eine Diskussion über ein früheres Missverständnis bezüglich des Kölner Doms. Der Fokus kehrt zum Make-up zurück, wobei überlegt wird, ob weitere Details auf der Nase hinzugefügt werden sollen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Zähne im Make-up darzustellen, ohne dass es unvorteilhaft aussieht. Es wird mit Blush experimentiert und der aktuelle Look als 'Ratzfratz'-Interpretation betrachtet. Verschiedene Lippenstiftfarben werden in Betracht gezogen, um das Make-up zu vervollständigen. Es werden Gutscheine für eine Kletterhalle verlost und die Zuschauer werden aufgefordert, Fragen für die kommende 'Dr. Sommer'-Session einzureichen.

Make-up-Ergebnisse und Diskussion über Schönheitsideale

04:06:23

Es wird gescherzt, dass man vom Küssen schwanger werden könne, und es werden Bedenken hinsichtlich der Darstellung von Minderjährigen in Zeitschriften geäußert. Das fertige Make-up wird präsentiert und diskutiert, wobei die schwarzen Lippen als passend zum 'Quappo'-Look empfunden werden. Es wird überlegt, ob noch Zähne hinzugefügt werden sollen, und es wird mit dem Gedanken gespielt, den Schwanz von 'Ratzfratz' auf den Po zu malen, was jedoch aus Gründen der Angemessenheit verworfen wird. Die Mühe, die in das Make-up gesteckt wurde, wird gewürdigt, und es werden alternative Pokémon-Make-up-Ideen wie Burak und Slime-Ock diskutiert. Es wird überlegt, wo man noch Zähnchen platzieren könnte. Die Futterumstellung der Katze wird positiv erwähnt. Es wird beschlossen, die Zähne so zu lassen, wie sie sind, um authentisch zu wirken.

Anime-Partys und technische Probleme

04:15:14

Es wird überlegt, ob man das Make-up auf einer Anime-Party bei der Gamescom tragen soll, aber die Begeisterung dafür hält sich in Grenzen. Stattdessen wird die Idee geboren, ein zufälliges Pokémon für ein zukünftiges Make-up auszuwählen. Technische Probleme mit der Kamera werden diskutiert, insbesondere die Schwierigkeit, das Gesicht scharfzustellen. Es wird überlegt, auf eine Alpha 7000er-Kamera upzugraden oder das Objektiv zu wechseln. Die Hitze wird thematisiert, und es wird überlegt, wie man sich am besten abkühlen kann, einschließlich der Verwendung von kalten Handtüchern oder Kühlpacks. Es werden Anekdoten über frühere Erfahrungen mit Solarien und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken ausgetauscht. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen.

Lurker und Katzen-Berühmtheiten

04:21:06

Es werden Grüße an die 'Lurker' im Chat ausgesprochen, und es wird betont, dass es in Ordnung ist, nicht aktiv am Gespräch teilzunehmen. Die Bedeutung von Chattern für Streamer wird hervorgehoben. Es wird über die Nebenwirkungen von Therapien und Medikamenten gesprochen. Die Gefahr von Schönheitsidealen und Suchtpotenzialen wird diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Bräunung und Lippenaufspritzungen. Es wird angekündigt, dass man vor der 'Dr. Sommer'-Session noch ein bisschen 'reacten' wird, insbesondere auf Sashka-Videos. Die Katzen Gigi und Chunk werden als kleine Berühmtheiten gefeiert, wobei Chunk sogar in Katzen-Compilations auftaucht. Es wird über ein virales Video von Gigi gesprochen, in dem er draußen Mädchen sieht. Es gibt Verschwörungstheorien auf Reddit, dass Chonk nur eine Puppe sei, da er sich mechanisch bewege.

Make-up-Abschluss und Haarfarben-Enthüllung

04:27:05

Es wird sich für das gemeinsame Schminken bedankt, und es wird die Möglichkeit einer Wiederholung in Erwägung gezogen. Es wird bedauert, dass man kein Glurak geschminkt hat. Es wird vereinbart, das Make-up bis zum Ende des Streams zu tragen. Es werden weitere Make-up-Ideen wie Slimer und Radikal diskutiert. Es wird sich von Helen verabschiedet, und es wird überlegt, ob man den gemeinsamen Chat beenden soll. Die neue Haarfarbe wird präsentiert, ein pinkfarbener Split-Dye, der aufgrund eines roten Untertons etwas 'peachy' geworden ist. Es wird betont, dass es sich nur um Haare handelt und kein großes Drama daraus gemacht werden sollte. Die Zuschauer werden aufgefordert, Fragen für die 'Dr. Sommer'-Session einzureichen. Es wird überlegt, Helen zu trollen, indem man Schlager anmacht, da sie diese nicht mag.

Schlager-Trolling und Reaction-Pläne

04:38:17

Es wird zugegeben, dass die Schlager-Musik hauptsächlich abgespielt wird, um Helen zu trollen. Es wird sich über Timos Reaktion auf das Make-up amüsiert, der es scheinbar als völlig normal ansieht. Helen kehrt zurück, und es wird überlegt, ob man mit dem Schlager-Trolling fortfahren soll. Es wird bedauert, dass Helen keinen 'Antwortsong' schickt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, das Gesicht von der Kamera erkannt zu werden, trotz Make-up. Es wird sich über die Hitze beschwert, und es wird der Wunsch nach einer Dusche geäußert. Es wird versucht, aus dem 'Jam' mit Helen auszusteigen, was sich als schwierig erweist. Es wird angekündigt, dass man nun mit Reaktionen beginnen wird, insbesondere auf ein neues Sashka-Video. Es werden Grüße nach München geschickt, und es wird sich über die hohen Lebenshaltungskosten dort lustig gemacht. Es wird erwähnt, dass man möglicherweise nächste Woche die Card Buddies in Hanau besuchen wird.

Influencer-Produkte und Essens-Trends: Eine kritische Betrachtung

04:48:58

Die Diskussion über Influencer-Produkte, insbesondere im Food-Bereich, nimmt Fahrt auf. Viele Influencer bringen eigene Produkte auf den Markt, darunter auch Essenswaren. Es wird kritisch hinterfragt, warum Influencer wie Knossi, Trimax und Julienko in den Lebensmittelmarkt einsteigen. Speziell wird auf den Trend von überteuerten und austauschbaren Produkten eingegangen, wie beispielsweise Knabe-Cola, Cookie-Teig zum Löffeln und Krusty-Slices. Diese Produkte werden oft zu hohen Preisen verkauft, wobei der Fokus weniger auf der Qualität als vielmehr auf dem Hype und der Zurschaustellung liegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Produkte wirklich eine Bereicherung darstellen oder lediglich dazu dienen, den Konsumenten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ein Vergleich zwischen Merch und Food-Produkten wird gezogen, wobei Food-Produkte aufgrund ihres wiederholten Kaufpotenzials als lukrativer angesehen werden. Es wird auch die Glaubwürdigkeit einiger Influencer-Produkte infrage gestellt, insbesondere solche, bei denen der Influencer selbst möglicherweise keine hohe Produktkenntnis oder Leidenschaft für das Produkt besitzt. Abschließend wird festgestellt, dass der Markt mit Produkten überschwemmt wird, die niemand wirklich braucht, aber dennoch gekauft werden, weil sie im Trend liegen.

Kooperation mit Lipton: Eigene Sparkling Eistee Dosen im Design von Feli

04:58:14

Es wird die Ankündigung gemacht, dass es einen Sparkling Eistee in Kooperation mit Lipton geben wird, bei dem die eigenen Dosen designed werden durften. Dies wird als eine coolere Kooperation angesehen, als wenn man einen eigenen Eistee rausbringen würde. Es wird die persönliche Vorliebe für Sparkling Eistee betont und eine Umfrage gestartet, um die Präferenz der Zuschauer zwischen Sparkling und Still-Eistee zu ermitteln. Die Reaktionen auf Sparkling Eistee sind gemischt, wobei einige Zuschauer Still-Eistee bevorzugen. Es wird über verschiedene Eistee-Marken und Geschmacksrichtungen diskutiert, darunter auch der Bra-Tee und Dirty. Abschließend wird festgestellt, dass Influencer-Produkte oft nicht primär wegen ihrer Qualität gekauft werden, sondern weil sie gut in eine Story verpackt sind und den Käufern das Gefühl geben, Teil von etwas zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, wie authentisch diese Entwicklung noch ist und warum immer mehr Influencer in die Gastronomie oder den Lebensmittelhandel einsteigen.

Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen und die Problematik der Produktqualität

05:02:07

Es wird diskutiert, wie Influencer durch Social-Media-Strategien und Reichweite die Kaufentscheidungen ihrer Follower beeinflussen, selbst wenn die Produktqualität zweitrangig ist. Der Fokus liegt darauf, wie Produkte in eine ansprechende Story verpackt werden und den Konsumenten das Gefühl geben, dazuzugehören. Süßigkeiten und Keksteig von TikTok-Tänzern werden als Beispiele genannt, wobei die mangelnde Kennzeichnung von Werbung kritisiert wird. Es wird auch Knossis Werbung für Keksteig erwähnt, obwohl er eigentlich für unseriöse Werbung bekannt ist. Des Weiteren wird Prime von Cassie Logan Paul als Beispiel für ein riesiges Sponsoring genannt. Es wird betont, dass Influencer als prominente Persönlichkeiten wahrgenommen werden, denen man nacheifert. Die niedrige Schwelle für Influencer, eigene Produkte zu launchen, wird kritisiert, da oft keine Ahnung von Lebensmitteln oder Leidenschaft fürs Kochen erforderlich ist. Es wird vermutet, dass viele Influencer-Produkte nicht aus Überzeugung, sondern aus Marketingplänen entstehen. Abschließend wird die Kritik an überteuerten Produkten geäußert, die oft von denselben Herstellern stammen wie günstigere Alternativen.

Haarfarbe, Gamescom und Influencer-Marketing: Ein Blick hinter die Kulissen

05:11:07

Zunächst wird auf die neue Haarfarbe eingegangen, die nicht ganz den Erwartungen entsprach, aber dennoch positiv aufgenommen wurde. Es folgt ein kurzer Ausblick auf die bevorstehende Gamescom, an der von Mittwoch bis Samstag teilgenommen wird. Zudem wird ein Subathon im September angekündigt. Es wird auf die Schmuck- und Hoodie-Releases von TJ eingegangen, mit dem Interesse an einer Storyline dazu. Anschließend wird die Diskussion über Influencer-Food-Produkte fortgesetzt und die Frage aufgeworfen, welches Produkt TJ auf den Markt bringen würde. Die Antwort lautet Schokolade, die den Namen 'Felicious' tragen würde. Es wird die Strategie von Lebensmittelkonzernen beleuchtet, bestehende Produkte leicht zu verändern und mit prominenten Namen zu versehen, um höhere Preise zu erzielen. Die Jindawi-Bowl wird als Beispiel genannt, wobei der Fruchtzwerge-Geschmack kritisiert wird. Es wird auch ein Supplement-Riegel als mögliche Produktidee für TJ diskutiert, wobei auf den Skandal um Pamela Reifs Riegel hingewiesen wird. Abschließend wird kurz auf das Papa-Platte-Katter-Drama eingegangen, wobei die moralischen Prinzipien betont werden, keine Klicks mit solchen Themen zu farmen.