Klick hier, sonst stinkst du! // !pmm
Mentaler Zustand, Missverständnisse und Jobsuche prägen aktuellen feli-Kanalinhalt

Der Kanalinhalt dreht sich um felis mentalen Zustand, beeinflusst durch Manager-Gespräche und unerledigte Aufgaben. Es gibt Verwirrung um eine FlexQ-Absage und die Jobsuche gestaltet sich schwierig. Gesundheitliche Probleme, Ablehnung von Casino-Deals und sinkende Viewzahlen werden thematisiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus und Einblicke in Behindertenwerkstätten folgen.
Mentaler Zustand und Vorbereitungen für den Stream
00:08:49Der Stream startet mit einem mental angeschlagenen Zustand, beeinflusst durch einen Chatverlauf mit dem Manager, was zu Frustration führt. Eigentlich war geplant, vor dem Stream noch ein Video aufzunehmen, aber das scheiterte, was den Stress zusätzlich erhöhte. Der Abend zuvor war gefüllt mit Sport, dem Schreiben von Karten und der Erstellung neuer Alerts für Subs, was bis spät in die Nacht dauerte. Es gibt noch unerledigte Aufgaben wie das Fertigstellen von Karten und das Rasieren des Teppichs, was den Stresspegel weiter erhöht. Trotz des Stresses wird ein Kleid getragen und normales Make-up aufgelegt, da noch viel zu tun ist. Es wird von einem Community-Treffen geträumt und überlegt, ob FlexQ mit den Girls gespielt wird, wobei es bereits eine Absage gab. Chonk, das Haustier, wurde bereits zweimal gefüttert, um Ruhe zu gewährleisten. Der Umgang mit Stress fällt schwer, da es schwerfällt, Prioritäten zu setzen und der Sport den Tag verkürzt. Ein Viewer-Treffen im Place wird in Betracht gezogen, aber die Organisation alleine erscheint schwierig. Es wird überlegt, Coworking-Streams zu machen, aber die Fähigkeit, 30 Minuten still zu sein, wird in Frage gestellt.
Verwirrung um Absage und Klarstellung
00:15:00Es herrscht Verwirrung um die Absage von Nico für FlexQ, da sie Corona als Grund nannte, aber gleichzeitig live FlexQ mit anderen spielt. Dies führt zu Irritationen und Spekulationen im Chat. Es stellt sich jedoch heraus, dass ein Missverständnis vorliegt: Nico hatte bereits woanders für FlexQ zugesagt und nicht wegen Corona abgesagt. Die Nachricht wurde falsch interpretiert, was zu einem falschen Alarm führte. Die Aufklärung der Situation sorgt für Erleichterung und beendet die Spekulationen im Chat. Es wird festgestellt, dass Stress zu Fehlinterpretationen führen kann. Es wird über die Türkei gesprochen und die Frage beantwortet, ob es dort warm ist. Duftkerzen oder Räucherstäbchen könnten helfen, den Stresspegel zu senken. Es wird erwähnt, dass neue Sub-Alerts eingerichtet wurden und zum Ausprobieren eingeladen wird.
Gesundheitliche Probleme und Kooperationen
00:29:41Es wird nach dem Stand der Lipidimdiagnose gefragt, woraufhin die fehlende Motivation aufgrund der Aussage eines Arztes und Schwierigkeiten bei der Terminfindung in Frankfurt thematisiert werden. Es wird betont, dass moralisch verwerfliche Casino-Deals abgelehnt würden. Die Problematik sinkender Viewzahlen aufgrund von Twitch-Algorithmusänderungen wird angesprochen, was sich negativ auf die Vermarktbarkeit und somit auf potenzielle Kooperationen auswirkt. Es wird vermutet, dass die Stummschaltung von VODs im Subathon aufgrund fehlender Soundspuren der Auslöser für die geringere Reichweite sein könnte. Der Manager bestätigte, dass man noch vermarktbar ist, solange man 290 bis 400 Average Viewer hat. Da die aktuellen Zahlen darunter liegen, gibt es aktuell keine neuen Kooperationen. Es wird erwähnt, dass Ende September eine Reise nach Japan geplant ist, was tägliche Streams ohnehin unmöglich macht.
Mentale Gesundheit, Jobsuche und persönliche Erfahrungen
00:42:54Es wird über die Schwierigkeiten bei der Jobsuche gesprochen, insbesondere für junge Menschen ohne Berufserfahrung, trotz guter Qualifikationen. Die steigenden Preise für öffentliche Verkehrsmittel werden kritisiert. Es wird sich über die Zusage zur Adoption von zwei Katzen gefreut. Es werden Erbschaftsstreitigkeiten und die Thematik des Pflichtanteils angeschnitten. Es wird die Problematik angesprochen, dass Firmen oft nur auf Berufserfahrung schauen und die Schwierigkeit für junge Menschen, diese zu sammeln. Es wird das Beileid für den Verlust einer Katze ausgesprochen und die Schwierigkeit thematisiert, über Twitch Mitgefühl auszudrücken. Die Erkenntnis eines Chatters, möglicherweise ins Autismus-Spektrum zu fallen, wird diskutiert, wobei betont wird, wie wichtig eine ärztliche Diagnose ist. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, nach einem Vorstellungsgespräch eine Rückmeldung zu bekommen und dazu ermutigt, hartnäckig nachzufragen. Es wird überlegt, das Vermögen im Alter einer Stiftung zu vermachen, falls kein Testament vorliegt.
Kritik am Kapitalismus und Einblicke in Behindertenwerkstätten
01:09:10Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus geführt, wobei die Gewinnmaximierung auf Kosten des Sozialen bemängelt wird. Die geringe Entlohnung von Menschen, die in Behindertenwerkstätten arbeiten (maximal 250 Euro im Monat), wird als besonders problematisch hervorgehoben, da sie keinen Mindestlohn erhalten, obwohl ihnen steuerliche Unterstützung zukommt. Es wird von einem Kollegen berichtet, der in einer solchen Werkstatt arbeitet und durch zusätzliche Hilfen am Ende ähnlich viel verdient wie andere Angestellte. Es folgt die Schilderung von Erfahrungen aus Dokumentationen, in denen Menschen von einem schlechten Gefühl berichten, wenn sie für ihre Arbeit nur sehr wenig Geld erhalten (80 Cent pro Stunde).
Technische Begabung und Berufsaussichten eines jungen Menschen mit Behinderung
01:10:19Einblicke in die Fähigkeiten von Janik, der trotz seiner Behinderung (Asperger Autismus) eine außergewöhnliche technische Begabung besitzt. Er arbeitet in einer Kasse, die ausschließlich mit Tablets und Online-Systemen arbeitet, und übertrifft dort sogar Erwachsene in seinen Fähigkeiten. Es wird die Prognose geäußert, dass er aufgrund seiner Begabung in der IT-Branche sehr gute Zukunftsaussichten hat. Die Bedeutung von IT-Kenntnissen und Programmierung für seine berufliche Entwicklung wird betont. Es wird über Marco gesprochen, der für das Pokémon-Spielen auf der Gamescom bezahlt wurde, was Neid hervorruft. Ein Chat-Teilnehmer klärt auf, dass der Verdienst steuerliche Gründe hat und eine Art Freigrenze nicht überschritten werden darf, um Steuernachzahlungen zu vermeiden.
Wünsche nach einer magischen Welt und Diskussion über Unkündbarkeit
01:12:45Es wird der Wunsch geäußert, in einer Welt wie im Yu-Gi-Oh! oder Pokémon-Universum zu leben und dort als Profi Geld zu verdienen. Zudem wird der Wunsch nach Magie und Drachen in der realen Welt geäußert, insbesondere nach Drachen, die wie in 'Drachenzähmen leicht gemacht' in Harmonie mit den Menschen leben und ihnen helfen. Ein Chat-Teilnehmer berichtet von seiner Schwerhörigkeit von 80 Prozent und dem damit verbundenen Erhalt von Hörgeräten sowie steuerlichen Zuschüssen. Es wird die Unkündbarkeit im öffentlichen Dienst thematisiert und als ein Gefühl der Sicherheit beschrieben. Ein Vergleich wird gezogen zwischen Hörgeräten ohne Batterien und einem Rollstuhlfahrer ohne Räder.
Planung von FlexQ mit den Mädels und Überlegung zu Anno Pax Romana Demo
01:36:53Es wird die Vorfreude auf eine Runde FlexQ (einem flexiblen Warteschlangen-System in League of Legends) mit den Mädels geäußert, die in einer Stunde stattfinden soll. Es wird überlegt, ob man davor noch die Anno Pax Romana-Demo spielen soll, da noch eine Stunde Zeit ist und die Demo ebenfalls eine Stunde spielbar ist. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob er lieber Anno spielen oder singen möchte. Eine kurze Umfrage wird gestartet, wobei sich die meisten für Anno entscheiden. Es folgt der Hinweis, dass man sich dafür wieder hinsetzen muss und die Aufstehphase somit beendet wäre. Es wird kurz überlegt, ob man beides gleichzeitig machen kann, was aber als schwierig eingeschätzt wird.
Technische Probleme mit Anno Pax Romana und Grafiktreiber-Update
01:45:10Es wird versucht, Anno Pax Romana zu starten, jedoch treten technische Probleme auf. Das Spiel fordert ein Update des NVIDIA-Grafiktreibers. Trotzdem wird das Spiel gestartet, und es wird festgestellt, dass die Musik zu laut ist. Es wird die Sprache auf Deutsch umgestellt und ein neues Spiel in der Stadtprovinz begonnen. Während des Intros treten jedoch Ruckler auf, ähnlich wie bei Assassin's Creed. Es wird vermutet, dass das Problem wirklich am fehlenden Grafiktreiber-Update liegt. Es wird erklärt, dass ein Neustart des PCs für das Update erforderlich ist, was während des Streams nicht möglich ist. Es wird beschlossen, das Update nach dem Stream durchzuführen und Anno dann in besserer Qualität zu spielen.
Alternativprogramm: Waterpark Simulator und Dank an die Zuschauer
01:59:44Nachdem die technischen Probleme mit Anno Pax Romana nicht behoben werden konnten, wird entschieden, stattdessen Waterpark Simulator zu spielen. Es wird überlegt, ob man stattdessen singen soll, aber aufgrund der Anspannung durch die Technikprobleme wird Waterpark Simulator bevorzugt. Es wird sich bei den Zuschauern Kathi für die Herzchen und Kombos bedankt. Es wird betont, dass immer das Beste gegeben wird und in letzter Zeit viel gearbeitet wird, um guten Content zu bieten. Im Waterpark Simulator wird ein neuer Mitarbeiter eingestellt, um Verkaufspersonal zu haben, und es wird überlegt, was man noch verbessern kann, wie z.B. die Reinigung des Parks und die Reparatur von Einrichtungen.
Rettungsaktionen im Waterpark und Umgang mit Betrügern
02:07:37Es werden diverse Rettungsaktionen im Waterpark durchgeführt, wobei auch Personen gerettet werden, die keinen Eintritt bezahlt haben. Es wird überlegt, ob man für die Rettung eine Gebühr erheben soll. Es wird das Problem von Betrügern im Park thematisiert und versucht, diese zu identifizieren und zu verhaften, um drei Sterne zu erhalten. Es wird überlegt, ob man die Fähigkeit skillen kann, Pfützen schneller wegzuwischen. Es wird festgestellt, dass eine Besucherin Müll ins Wasser gepupst hat. Es wird überlegt, die Hotdog-Stände zu verbessern und Automaten einzuführen. Es wird ein defekter Liegestuhl repariert und sich für einen Unfall entschuldigt, bei dem ein Bein gebrochen wurde.
Verbesserungen im Waterpark und Suche nach einer League of Legends Mitspielerin
02:15:18Es werden Verbesserungen im Waterpark vorgenommen, wie z.B. der Kauf eines neuen Bodens. Es wird festgestellt, dass man für die Installation des Bodens erst einen Abzieher benötigt. Es wird überlegt, welche Farbe der Boden haben soll, wobei Grau als die beste Wahl angesehen wird. Es wird das restliche Geld für das Streichen des Bodens ausgegeben. Es wird erwähnt, dass Nico eine Ersatzperson für League of Legends sucht, aber bisher keine Rückmeldung erhalten hat. Es wird diskutiert, ob Malekete, ein Junge, League of Legends installieren soll, obwohl eigentlich eine Girl-Flex-Runde geplant war. Es wird bezweifelt, dass Malekete dazu gebracht werden kann, League of Legends zu spielen.
Parkdekoration und neuer Mitarbeiter
02:21:12Es werden Parkdekorationen Level 2 freigeschaltet und neue Deko wie Bänke, Sonnenschirme und Zäune werden im Schwimmbad platziert, um eine angenehme Atmosphäre für die Besucher zu schaffen. Ein neuer Mitarbeiter namens Durngy wird vorgestellt, dessen Sound eher an ein Festival als an ein Freibad erinnert. Es entsteht eine kleine Oase, in der sich die Besucher wie im Dschungel fühlen können. Am nächsten Tag soll ein Verkaufsassistent das Team verstärken. Allerdings gibt es Probleme mit dem neuen Mitarbeiter Portia, der nicht an seinem Stand arbeitet und stattdessen herumläuft. Es wird überlegt, ihn zu feuern und stattdessen eine Putzfrau einzustellen. Avery wird als Putzfrau eingestellt, aber auch er scheint ineffizient zu sein. Es wird festgestellt, dass kaum Kunden kommen und überlegt, Flyer zu verteilen.
Personalentscheidungen und Kundenansturm
02:26:10Portia wird aufgrund von Arbeitszeitbetrug gefeuert und Avery als Putzfrau eingestellt, doch auch er scheint in seiner Arbeit unkompetent. Es wird festgestellt, dass kaum Kunden den Park besuchen, was zu Überlegungen führt, Flyer zu verteilen, um mehr Besucher anzulocken. Plötzlich kommt es zu einem Ansturm von Leuten, die Tickets kaufen wollen. Ein Badegast hat das Schwimmbad die ganze Zeit für sich alleine und hinterlässt Müll. Eine Betrügerin wird im Becken entdeckt und muss gerettet und aus dem Park entfernt werden. Es werden neue Hotdogs gekauft, während schon wieder jemand im Becken ertrinkt. Mitarbeiter scheinen nicht zur Arbeit zu kommen, außer dem Kassierer, was dazu führt, dass der neue Mitarbeiter wahrscheinlich direkt am nächsten Tag wieder gefeuert wird. Der Stream dient als Überbrückung, da eigentlich Anno gespielt werden sollte, der PC sich aber aufgehängt hat.
League of Legends und Discord-Probleme
02:37:31Es wird League of Legends gespielt. Es gibt Probleme mit dem Discord, da unklar ist, auf welchem Discord-Server sich alle befinden. Riot hat einen Arcane Jinx-Skin weggenommen. Es gibt technische Schwierigkeiten mit Spotify, das sich immer stoppt, wenn man mit jemand anderem in Discord telefoniert. Es wird überlegt, einen gemeinsamen Chat zu starten und die Zuschauer werden aufgefordert, sich vorzustellen. Es wird überlegt, wer welchen Charakter in League of Legends spielen soll. Es wird überlegt, wer welchen Charakter in League of Legends spielen soll. Chat wird als E-Girl bezeichnet. Es wird überlegt, wonach süchtig ist, und die Antwort lautet: Chatting, Cosplay, Kaffee, Koffein, alles davon. Es wird überlegt, Chicken Nuggets zu essen, aber der Preis von 8,20 Euro wird als zu teuer empfunden.
Gamescom in Brasilien und E3
02:59:31Es wird erwähnt, dass es mittlerweile auch eine Gamescom in Brasilien gibt, die von den gleichen Machern wie die Gamescom in Deutschland veranstaltet wird. Es wird gefragt, warum es die E3 nicht mehr gibt. Die Publisher sind nicht mehr hingegangen und haben lieber Hausmessen veranstaltet. Es wird diskutiert, ob Influencer die Gamescom gerettet haben. Es wird die Vermutung geäußert, dass die E3 zu teuer für die Firmen geworden ist und dass diese nun ihre eigenen Messen veranstalten. Es wird überlegt, ob es die Blizzcon noch gibt. Früher war die E3 der entscheidende Ort, um Neuigkeiten zu zeigen, aber jetzt denken sich die Firmen, warum so viel Geld ausgeben, da es das Internet gibt. Es wird erwähnt, dass es Gamescom Asia in Thailand gibt. Es wird League of Legends gespielt und es gibt technische Probleme.
Überforderung und Stream-Ende
03:21:44Stream fühlt sich von den vielen Leuten und Stimmen überwältigt und mutet sich kurz. Es wird entschieden, den Stream auszuschalten und privat mit den Leuten weiterzuspielen, da es überfordernd ist, mit so vielen gleichzeitig zu reden und gleichzeitig mit dem Chat zu interagieren. Stream gesteht ein, nicht für so große Stream-Lobbys gemacht zu sein. Stream möchte sich etwas Ruhe gönnen und nicht so viel multitasken müssen. Stream wird am Samstag wieder online sein und IRL von der Konichi berichten. Stream wird beendet.