ACHTUNG ABZOCKE REACTION ACTION SPÄTER CRAFT ATTACK !grover !nyfter

felikah: Steuerliche Lasten, TwitchCon-Stolz, Gamescom-Pläne und Laufstreams

ACHTUNG ABZOCKE REACTION ACTION SPÄTE...
Felikah
- - 07:40:00 - 15.848 - Just Chatting

Bei felikah geht es um Steuerliches, die TwitchCon-Sonnenbrille als Statussymbol und die Gamescom-Planung. Es wird über eine Lava-Cake-Challenge und die Ankündigung von Laufstreams gesprochen. 'Achtung Abzocke' wird thematisiert, inklusive Tests von Kinderbetreuern und der Auszeichnung für Benjamin Wienicke. Abschließend Reaktionen auf Tomatolix und die Gefahren des Rheins.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Steuerliche Belastungen und Überlegungen zur Steuergestaltung

00:07:52

Es wird über die Belastung durch Steuern und die damit verbundenen Aufgaben gesprochen, einschließlich der Notwendigkeit, Unterlagen für den Steuerberater vorzubereiten. Die hohen Steuerabgaben werden kritisiert und der Wunsch nach einer Vereinfachung oder Abschaffung des Steuersystems geäußert. Es wird sogar scherzhaft überlegt, einen Steuerberater zu heiraten oder in die Familie zu integrieren, um die eigenen Steuerangelegenheiten zu erleichtern. Die Schwierigkeiten bei der Sortierung von Rechnungen und Belegen werden hervorgehoben, und es wird der Wunsch geäußert, dass andere diese Aufgaben übernehmen könnten. Der Gedanke, Steuern einfach zu umgehen oder zu betrügen, wird angesprochen, aber als unrealistisch verworfen. Es wird der Wunsch nach einem unkomplizierten Einkommen durch Streaming geäußert, ohne die Last der Steuererklärung.

TwitchCon-Sonnenbrille und der Stolz auf den Partnerstatus

00:19:12

Die TwitchCon-Partner-Sonnenbrille wird thematisiert, die als Statussymbol wahrgenommen wird. Es wird humorvoll darüber gesprochen, die Sonnenbrille im Urlaub zu tragen, um den Partnerstatus zu präsentieren. Der Streamer betont den Stolz auf den Twitch-Partnerstatus, der nach mehreren Ablehnungen endlich erreicht wurde. Es wird auch über das Clip-Badge gesprochen, das als schwer erreichbar gilt und möglicherweise weniger Anreiz zum Clippen bietet. Die Thematik des Bettings wird kurz angeschnitten, aber nicht weiter vertieft. Die Freude über die Unterstützung von Zuschauern wird zum Ausdruck gebracht, insbesondere im Zusammenhang mit dem Grover-Code, der Rabatte ermöglicht. Es wird die hohe Anzahl von Follower erwähnt, die durch das Löschen von Bots verloren gegangen sind, und die damit verbundene manuelle Arbeit.

Technische Probleme und Gamescom-Planung

00:27:08

Es werden technische Schwierigkeiten mit einer Seite erwähnt, die ungewollt einen Blackscreen für neue Zuschauer verursachte. Die Community wird für ihre Unterstützung gelobt. Es wird über eine mögliche Krankheit gesprochen und die Hoffnung geäußert, vor der Gamescom gesund zu werden. Die Gamescom-Planung wird thematisiert, einschließlich der Frage nach einem Messeplan und der Creator Academy. Der Streamer ist selbst Teil der Creator Academy und freut sich darüber. Es wird ein Fotoshooting beim Bouldern erwähnt, das für die Gamescom-Seite verwendet wurde. Der Streamer reagiert auf verschiedene Inhalte und erwähnt vergangene Erlebnisse auf der Gamescom, darunter ein Interview und Fotos mit anderen Creatorn.

Gamescom-Pläne, Nutella-Verzicht und Lava-Cake-Challenge

00:51:29

Es wird angekündigt, täglich von der Gamescom zu streamen und die Messe zu dominieren. Der Plan, mit einem neuen IRL-Setter unterwegs zu sein, wird erwähnt. Es wird über die Kosten für Tickets gesprochen und die Vorfreude auf die Gamescom zum Ausdruck gebracht. Der Streamer spricht über den Verzicht auf Süßgetränke und Nutella während der Woche und freut sich auf das Wochenende, um diese Einschränkungen aufzuheben. Es wird überlegt, eine Lava-Cake-Challenge im Stream zu veranstalten und einen Rekord im Lava-Cake-Essen aufzustellen. Verschiedene Informationen und Rekorde zum Thema Lava-Cake-Essen werden recherchiert. Der hohe Kaloriengehalt von Lava Cakes wird diskutiert und die Idee, 15 Lava Cakes zu essen, wird weitergesponnen. Der Streamer interagiert mit einem KI-Chatbot und stellt ihm absurde Fragen zum Thema Lava Cakes und Emotes.

Ankündigung: Walking Pad kommt und Laufstreams

01:22:54

Es gab eine Versandbestätigung für ein Walking Pad, was bedeutet, dass bald Laufstreams stattfinden werden. Es wird angekündigt, dass es für jedes C im Zeugnis 200 Kilometer gelaufen werden. Es wird betont, dass regelmäßige Laufstreams geplant sind, um fitter zu werden. Dies wird als 'Achtung Abzocke'-Jogging bezeichnet, was impliziert, dass es eine spielerische oder satirische Auseinandersetzung mit dem Thema ist. Es wird auch erwähnt, dass die Zeugnisse am Freitag ankommen könnten, aber es ist unsicher. Der Fokus liegt darauf, Bewegung in den Stream zu integrieren und die Community daran teilhaben zu lassen. Die Laufstreams sollen eine neue und unterhaltsame Komponente des Kanals darstellen, die sowohl Fitness als auch Unterhaltung verbindet. Es wird auch erwähnt, dass es eine Auswahl zwischen Kinderbetreuung Betrug und Vietnam zur Auswahl gibt.

Achtung Abzocke und Craft Attack

01:25:26

Es wird angekündigt, dass im Stream die Sendung 'Achtung Abzocke' geschaut wird, gefolgt von 'Craft Attack' mit Pumi um 18:00 oder 18:30 Uhr. Es wird überlegt, ob ein Bingie (ein spezielles Feature oder Element im Stream) für 'Achtung Abzocke' passend ist, aber man entscheidet sich dagegen. Trotzdem dürfen Subs weiterhin giften und Bingie in den Chat schreiben. Es wird betont, dass das Thema Kinderbetreuung auch ohne Bingie relevant ist. Es wird ein Clip aus 'Achtung Abzocke' gezeigt, in dem es um Kinderbetreuung geht, und die Streamerin äußert sich zu den Inhalten. Es wird hervorgehoben, dass Kinderbetreuung nicht immer politisch sein muss und in den eigenen vier Wänden beginnt, aber oft fremde Hilfe benötigt wird. Die Streamerin, die früher ein Praktikum im Kindergarten gemacht hat, teilt ihre negativen Erfahrungen und betont, dass sie nicht für die Arbeit mit Kindern geeignet ist.

Achtung Abzocke: Test von Kinderbetreuern

01:28:02

Es wird ein Ausschnitt aus der Sendung 'Achtung Abzocke' gezeigt, in dem Eltern Lockvögel einsetzen, um Kinderbetreuer zu testen. Die Lockvögel sind Mutter Suriana, Tochter Daria (12 Jahre) und Sohn Julian (10 Jahre). Es wird thematisiert, worauf Eltern bei der Auswahl von Kinderbetreuern achten sollten, wie z.B. Erfahrung und das Einhalten von Tabus wie Süßigkeiten und Zocken. Ein Vertrauenstest wird vorbereitet, bei dem eine Handynummer und Geldscheine in der Küche platziert werden, um die Ehrlichkeit der Betreuer zu prüfen. Es wird betont, dass es in München um ehrliche Dienstleister geht und Regeln wie kein Süßes und kein Zocken gelten. Die Küche und das Wohnzimmer sind mit Kameras ausgestattet, um die Kandidaten zu beobachten. Die erste Kandidatin, eine Studentin, wird vorgestellt, und es wird vermutet, dass sie kinderlos ist. Sie wird als streng beschrieben, da sie darauf achtet, dass die Kinder Hausaufgaben machen.

Bewertung der Kinderbetreuungsagentur und Bewerbungstest

01:49:53

Es wird die Leistung einer Kinderbetreuerin kritisiert, die über eine Agentur vermittelt wurde. Die Streamerin plant, die Agentur zu testen, indem sie eine Kfz-Mechanikerin namens Nicole sich dort bewerben lässt, um die Qualifikationsstandards zu überprüfen. Es wird die Diskrepanz zwischen den Versprechungen auf der Webseite der Agentur (qualifizierte Betreuerinnen mit pädagogischer Erfahrung) und der Realität (unkvalifizierte Betreuerin) hervorgehoben. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, dass Eltern und Betreuer an einem Strang ziehen und Verbote respektiert werden sollten. Es wird die Bewerbung von Nicole als Test hervorgehoben, um zu sehen, wie leicht es ist, ohne entsprechende Qualifikation eine Anstellung zu bekommen. Die Streamerin teilt persönliche Erfahrungen über Verbote in der Kindheit und argumentiert, dass ein offener Umgang mit Verlockungen wie Schokolade den Reiz daran mindern kann. Sie kritisiert die Boomer-Mentalität, die Videospiele verteufelt, und plädiert für einen maßvollen Umgang damit.

Erster Test der Kinderbetreuung: Familie Klug und die Erwartungen

02:17:56

Es wird eine Dienstleistung im Bereich Kinderbetreuung getestet, da viele Menschen darauf angewiesen sind. Eine Diplompädagogin erklärt, dass Liebe zum Kind, Verlässlichkeit und Bindungsfähigkeit wichtige Eigenschaften einer Kinderbetreuerin sind. Die Familie Klug, bestehend aus Mama Iris, Tochter Missy (12) und Sohn Lenny (8), wird besucht, um die Kinderbetreuung zu testen. Iris äußert ihre Erwartungen an die Betreuungsperson, die ehrlich sein und sich an ihre Anweisungen halten soll. Es werden Tabus und Grenzen für die Kinder thematisiert, wie z.B. kein Fernsehen oder bestimmte Süßigkeiten. Im Kinderzimmer werden versteckte Kameras installiert, um die Betreuerinnen zu beobachten. Die erste Betreuerin trifft ein, und Iris betont, dass kein Fernsehen, Tablet oder Nutella erlaubt sind. Nach dem Verlassen der Mutter zeigt sich schnell, dass Lenny auf der Toilette ein iPad benutzt, ohne dass die Betreuerin eingreift. Missy schaut ebenfalls auf dem iPad eine Serie, womit die Kinderbetreuung komplett fehlschlägt.

Nutella-Eskapaden und Ehrlichkeitstest: Die erste Betreuerin im Fokus

02:23:09

Missy holt Nutella und Löffel ins Kinderzimmer, und die Kinder naschen, ohne dass die Betreuerin es bemerkt, da sie über ihr Leben nachdenkt. Mutter Iris ruft an und bittet die Betreuerin, eine Nummer neben der Haushaltskasse zu finden, um ihre Ehrlichkeit zu testen. Die Betreuerin nimmt einen Brief aus der Schatulle, wo auch die Haushaltskasse liegt, und besteht den Test. Trotzdem wird sie in der zweiten Runde nicht wiedergesehen. Die Betreuung hat nicht nur 15 Euro pro Stunde gekostet, sondern auch Nerven. Die zweite Betreuerin geht ihren Job anders an, indem sie sich sofort mit Lenny über seine Hausaufgaben unterhält und sich für das Lernen der Kinder interessiert. Sie verbietet Nutella und kocht gesund. Diese Betreuerin wird für die zweite Runde ausgewählt.

Dramatische Wendung: Ein männlicher Betreuer sorgt für einen Polizeieinsatz

02:27:12

Ein männlicher Betreuer trifft ein, der anscheinend keinen guten Eindruck macht. Er soll den Kindern verboten haben, mit ihm zu sprechen und macht Fotos von ihnen, was eine Straftat darstellt. Die Polizei wird gerufen, und es stellt sich heraus, dass er ein ausgebildeter Erzieher ist. Er gibt an, das Zimmer fotografieren zu wollen, aber die Kinder waren im Fokus. Der Mann wird polizeilich vermerkt. Die nächste Betreuerin legt einen super Start hin, nimmt Kontakt zu den Kindern auf und hilft bei den Hausaufgaben. Sie erlaubt Lenny aber kein iPad. Ein Vertrauens-Test mit einem wichtigen Familiendokument wird durchgeführt, und sie besteht ihn. Sie hält sich an die Regeln und wird als ausgebildete Kraft für 15 Euro die Stunde als angemessen empfunden.

Mathematische Einlagen und weitere Betreuer-Tests in Hamburg

02:38:53

Ein Mann jongliert einen Ball und sagt 200 Nachkommastellen von Pi auf. In Hamburg müssen die Kandidaten auf zwei Kinder aufpassen. Es wird erwähnt, dass es tabu ist, Fernsehen zu gucken und Nutella zu essen. Eine Betreuerin reagiert ruhig und besonnen auf die Kinder und hilft ihnen bei den Hausaufgaben. Sie setzt klare Grenzen, als die Kinder Nutella essen wollen, und nimmt ihnen das Tablet weg. Sie besteht alle Aufgaben und bekommt die Chance, in Runde 2 zu kommen. Eine andere Betreuerin stellt dumme Fragen, erlaubt den Kindern Nutella, macht Vorwürfe und spielt an ihrem Handy herum. Die Kinder verraten, dass sie verkabelt sind, und die Betreuung wird abgebrochen. Eine weitere Betreuerin ist müde und überrollt die Kinder mit Charme, während eine andere die Kinder nicht vom iPad abhalten kann. Ein männlicher Kinderbetreuer, der im ehemaligen Kindergarten der Kinder gearbeitet hat, bietet Lösungswege an und beendet eine Nutella-Szene. Er besteht den Vertrauenstest und wird für seine Ehrlichkeit gelobt.

Kindergeburtstag mit Hindernissen: Schleim, Laktoseintoleranz und überforderte Betreuer

03:00:36

In Köln wird ein Kindergeburtstag inszeniert, bei dem die Mutter einen Gipsarm vortäuscht. Eine Betreuerin aus Runde 1 wird eingeladen, zeigt aber wenig Interesse an den Kindern und widmet sich stattdessen der Küche. Die Kinder packen Schleim und Konfetti aus, und die Betreuerin greift nicht ein. Ein Mädchen täuscht eine Verletzung mit einem Messer vor, aber die Betreuerin bemerkt es nicht. Eine andere Betreuerin fragt nach der Laktoseintoleranz eines Kindes und gibt klare Anweisungen. Sie behält den Überblick, auch wenn sie gleichzeitig kochen muss. Die Kinder verteilen Schleim im ganzen Haus, und die Betreuerin chattet am Handy. Eine 18-jährige Betreuerin sagt kurzfristig ab, und ein Betreuer aus Runde 1 übernimmt. Er verbietet Schleim und tanzt mit den Kindern. Er bemerkt, dass ein Kind Laktoseintoleranz hat und entfernt die Milch. Er improvisiert Spiele und hält die Kinder vom Schleim fern.

Auszeichnung für Kinderbetreuer Benjamin Wienicke und Diskussion über Kinderbetreuung

03:20:28

Benjamin Wienicke wird für seine herausragende Arbeit in der Kinderbetreuung ausgezeichnet, was durchweg positiv aufgenommen wird. Er wird als sehr zugewandt beschrieben, sowohl in der Einzelbetreuung als auch bei Kindergeburtstagen. Eltern äußern sich begeistert und betonen, dass ihre Kinder ihn lieben. Es wird hervorgehoben, dass Benjamin ruhig und aufmerksam auf die Kinder eingeht und auf Augenhöhe mit ihnen interagiert. Trotz des anstrengenden Jobs und der nicht immer optimalen Bezahlung wird seine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern betont. Die Skepsis der Eltern gegenüber der Kinderbetreuung ist durch Benjamin vollständig verschwunden. Allerdings wird auch die Kehrseite der Medaille angesprochen: Benjamins Arbeitsvertrag im Hauptjob endet bald und er erhält zwar eine Urkunde und einen goldenen Hammer, aber kein zusätzliches Geld. Dies löst bei der Streamerin und den Zuschauern Gänsehaut und Unverständnis aus, da die Arbeit als Kinderbetreuer sehr stressig und anstrengend ist.

Ankündigung Tomatolix-Reaktionen und Craft Attack

03:24:34

Es wird angekündigt, dass im Stream noch Reaktionen auf Tomatolix-Videos gezeigt werden sollen, insbesondere auf das Video "24 Stunden bei der Feuerwehr Teil 1". Die Streamerin äußert sich beeindruckt von der Formatidee und der Umsetzung durch Tomatolix. Sie plant, nach den Feuerwehr-Reaktionen zu Craft Attack überzugehen. Es wird kurz auf ein Charity-Event eingegangen, bei dem Tomatolix am 12. oder 17. August einen Tag frei hat. Die Streamerin ist grundsätzlich offen für Charity-Aktionen, möchte aber vorher Details klären, um sicherzustellen, dass die Charity einem sinnvollen Zweck dient. Es wird auch die Steuerfrist am 31. Juli erwähnt und auf Taxfix als einfache Möglichkeit zur Steuererklärung hingewiesen. Die Streamerin selbst nutzt einen Steuerberater, empfindet das Thema Steuern aber dennoch als unangenehm.

Tomatolix' 24-Stunden-Schicht bei der Feuerwehr: Einsätze und Realität

03:28:57

Es wird ein Video von Tomatolix' 24-Stunden-Schicht bei der Feuerwehr gezeigt. Darin begleitet er seinen Bruder, der Feuerwehrmann ist, und erlebt verschiedene Einsätze mit. Zu sehen sind unter anderem ein ausgelöster Heimrauchmelder in einer Privatwohnung, bei dem die Feuerwehr versucht, zerstörungsfrei in die Wohnung zu gelangen, und die Unterstützung eines Rollstuhlfahrers am Bahnhof, dessen Aufzug defekt ist. Die Streamerin betont, dass sie sich über die Feuerwehr aufregen würde, wenn sie für den Matratzenwechsel gerufen werden muss. Es wird deutlich, wie vielfältig und anstrengend die Arbeit der Feuerwehr ist, von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zur Unterstützung von Personen in Notlagen. Die Streamerin äußert sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der Feuerwehrleute, kritisiert aber auch den Missbrauch des Notrufs für eigentlich nicht zuständige Aufgaben. Sie betont, dass die Feuerwehr für Notfälle da ist und nicht für alltägliche Probleme gerufen werden sollte.

Einsatz am Rhein: Vermisste Person und die Gefahren des Schwimmens

03:46:45

Die Feuerwehr wird zu einem Einsatz am Rhein gerufen, wo eine Person im Wasser vermisst wird. Strömungsretter und ein Hubschrauber suchen nach der Person. Die Streamerin schildert die Situation als bedrückend, da viele Menschen trotz des laufenden Einsatzes weiterhin im Rhein baden gehen. Sie kritisiert das leichtfertige Verhalten der Badegäste und betont die Gefahren des Schwimmens im Rhein, insbesondere die starke Strömung. Es wird erwähnt, dass es in den letzten zehn Tagen bereits mehrere Ertrunkene gab. Die Streamerin äußert ihr Unverständnis darüber, dass Menschen nicht von solchen Ereignissen abgeschreckt werden und weiterhin unbedarft ins Wasser gehen. Der Einsatz wird schließlich abgebrochen, da die vermisste Person nicht mehr lebend gefunden werden kann. Die Streamerin zeigt sich erschüttert über den Vorfall und betont, wie wichtig es ist, die Gefahren des Rheins zu respektieren und nicht unbedacht ins Wasser zu gehen. Sie lobt den Einsatz der Rettungskräfte und die Betreuung eines Zeugen durch die Notfallseelsorge.

Diskussion über Tötchens Gamescom-Pläne und Minecraft

03:54:39

Es wird über die Gamescom-Planung von Tötchen gesprochen, der plant, in einem Wurfzelt in Köln zu übernachten, um Kosten zu sparen. Die Streamerin findet die Idee verrückt und schlägt vor, dass er sich doch einfach eine Unterkunft suchen solle. Tötchen selbst erklärt seine Beweggründe und zeigt auf einer Karte, wo er sein Zelt aufschlagen möchte. Er plant sogar, in einem Schwimmbad in der Nähe zu duschen. Die Streamerin und die Zuschauer sind von Tötchens Plänen amüsiert und besorgt zugleich. Anschließend geht es um Minecraft und einen missglückten Raid von Dima. Die Streamerin versucht, die komplizierten Hintergründe des Raids zu verstehen, und Torben erklärt die Details. Es wird deutlich, dass Minecraft auf einem sehr hohen Level gespielt wird und viele taktische Überlegungen eine Rolle spielen. Die Streamerin zeigt sich beeindruckt von dem Wissen und Können der Minecraft-Spieler, kann aber nicht alles nachvollziehen. Abschließend wird noch kurz über Tötchens gescheiterte Beziehung gesprochen.

Minecraft

03:56:59
Minecraft

Beziehungen und Umzugspläne

04:19:47

Es wird überlegt, nicht mit einer wohlhabenden Frau zusammenzuziehen, obwohl dies finanziell vorteilhaft wäre. Ein Gespräch über einen Mann, der legal Substanzen verkauft, wird aus Privatsphäregründen nicht weiter vertieft. Es folgt eine Anekdote über Skiurlaube, in denen man als einziger Mann von den Vätern der Töchter gemocht wurde. Der Kontakt zu diesen Personen besteht jedoch nicht mehr. Die Anzahl der weiblichen Kontakte im WhatsApp wird auf über 20 geschätzt, wobei die Mutter nicht mitgezählt wird. Die Information, dass Hamburg die meisten Brücken der Welt hat, wird erwähnt. Es wird die Schwierigkeit diskutiert, ein Setup für IRL-Streams in Hamburg aufzubauen. Die bevorstehende 'Rausschmiss' aus der Wohnung durch die Mutter zum Jahresende wird thematisiert, wobei die Existenz einer Zwillingsschwester erwähnt wird, was ein früheres Gesprächsthema war. Der Streamer erzählt, dass seine Schwester es leichter hatte beim Auszug, da sie zu ihrem Freund zog und weniger Kosten hatte. Im Gegensatz dazu musste er sich um alles kümmern, einschließlich Wohnungssuche und Nebenkosten. Der Streamer berichtet über seine Erfahrungen mit Bumble, wo er in Köln ein Match mit einer 30-Jährigen hatte, aber insgesamt nur sechs Matches erzielte und keine erfolgreichen Konversationen führte. Seine Bio enthielt einen Minecraft-Bezug, der jedoch keine Resonanz fand. Es wird überlegt, eine neue Bio zu erstellen, um eine Freundin für den Auszug zu finden.

Just Chatting

04:08:34
Just Chatting

Gamescom-Planung und Alternativen

04:28:46

Es wird über eine Absage für ein Volleyball-Event gesprochen. Die Gamescom-Planung wird diskutiert, wobei der Streamer einen 'guten Spot' mit einem Wurfzelt hat. Ein Angebot von Mods, bei ihnen zu übernachten, wurde im Vorjahr abgelehnt, was nun bereut wird. Die Übernachtung im Wurfzelt wird als 'unschillig' beschrieben, da es keine Dusche und Toilette gibt. Als Alternative wird das Schwimmbad zum 'kacken' vorgeschlagen. Es wird die Hoffnung geäußert, ein Gewinnspiel für die Gamescom zu gewinnen. Die Teilnahme am Gewinnspiel wird intensiviert, indem überlegt wird, mehrere Accounts zu erstellen. Es wird überlegt, ob Gamescom-Tickets gekauft werden sollen, obwohl noch die Hoffnung auf einen Gewinn besteht. Als Alternative zum Zelt wird überlegt, ein 50-Euro-Ticket zu kaufen und in Regionalzügen zu übernachten, um eine Toilette und Waschgelegenheit zu haben. Die Mutter weiß nichts von den Plänen. Ein Bootshaus-Ticket wird als teuer empfunden und es wird geprüft, ob es noch verfügbar ist. Es wird überlegt, ob man sich in den Creator-Launch der Gamescom 'einschleichen' könnte. Die Möglichkeit, Studentenkarten für Gamescom-Tickets zu nutzen, wird diskutiert, obwohl keine Kontrolle erwartet wird. Die hohen Kosten für die Gamescom-Tickets und das Bootshaus werden beklagt. Ein neues Bild wird gezeigt und eine Fanta Mango Dragon Fruit wird zubereitet. Der Streamer erzählt von seiner ehemaligen Arbeit in einer Schule für Kinder mit Förderbedarf, wo er gekündigt wurde. Er berichtet von den entspannten Arbeitsbedingungen und den lustigen Erlebnissen mit den Kollegen. Er erzählt von den kognitiven Einschränkungen der Schüler und von einem Schüler mit ungewöhnlichem Verhalten. Er berichtet von einem Schüler, der nicht aus dem Auto aussteigen wollte und die ganze Zeit gehupt hat.

Arbeitslosigkeit, Streaming und Gamescom

04:44:36

Die Arbeitsatmosphäre in der Schule wurde als entspannt beschrieben, aber das Gehalt war sehr niedrig. Der Streamer überlegt, ob er sich einen neuen Job suchen soll, bei dem er mehr Wertschätzung und ein besseres Gehalt erhält. Er spricht über die Bedeutung von Trinkgeld und wie es sich wie 'Fake Money' anfühlt. Es wird diskutiert, ob Streaming ausreicht, um die Miete zu bezahlen, was derzeit nicht der Fall ist. Der Streamer hat aktuell 94 Subs und muss 500 Euro Miete zahlen. Ein mögliches Stream-Elements-Placement wird angesprochen, aber der Streamer glaubt, dass er aus dem Programm 'rausgekündigt' wurde. Seine Alerts funktionieren nicht mehr. Ein Zuschauer namens David spendet und wird dafür gefeiert. Der Streamer verabschiedet sich von einem Gesprächspartner und wünscht ihm viel Erfolg beim Gewinnspiel. Er überlegt, dem Gewinner auf Instagram zu schreiben, um vielleicht als einer seiner vier Freunde mit zur Gamescom zu fahren. Es wird ein Anwesenheitscheck im Chat gemacht. Der Streamer will Craft Detect zocken und beendet den Stream mit dem Gesprächspartner. Es gab lange Gespräche mit Torben. Der Streamer ist gekocht und erschöpft von 18-Stunden-Schichten. Er hat keine Kraft mehr und freut sich nicht auf Craft Attack. Es fehlt die nötige 'Macher-Mentality', um durchzuziehen.

Minecraft

04:57:30
Minecraft

Steuern, Craft Attack und Gamescom-Planung

04:59:58

Es wird über Steuern gesprochen und dass in NRW die Steuerfahndung hinter Influencern her ist. Es wird über Craft Attack gesprochen und dass jemand anderes die Arbeit machen muss. Es wird ein Plan für Craft Attack 20 angedeutet, wobei der Streamer sagt, dass es eigentlich Craft Attack 13 ist. Der Streamer muss Werbung für Samsung AI machen. Der Streamer und Pumi haben sich seit acht Wochen nicht mehr gesehen. Der Streamer hat ein anstrengendes Leben und hat bis 10 Uhr geschlafen und zweimal gegessen. Es werden Subs benötigt, damit es dem Streamer besser geht. Ein Bot greift an und mag keine Nonsubs. Der Streamer hat einen Rabatt drin und wird abgezogen. Der Streamer findet es ironisch, dass man den Reichen noch reicher macht, indem man Twitch Geld gibt. Der Streamer wird mit anderen Streamerinnen verwechselt. Der Streamer will nicht so jemand sein, der nicht durchzieht und in der Masse an Streamern verschwindet. Der PC des Streamers ist zu schlecht für anderen Content. Der Streamer würde gerne Pioneers of Pagonia oder Civilization spielen. Der Streamer spielt A Black Tale Innocence für die Uni. Der Streamer hat bei Pete's Meat Cup mitgespielt. Der Streamer war mit Lost Kitten, Mini Moly und Lily im Team. Der Streamer fand es spannend, aber auch schwierig in einer neuen Gruppe. Der Streamer steht um 10 Uhr auf und hat davor den Wecker immer wieder auf Snooze gestellt. Der Streamer und sein Freund machen das beide so. Der Streamer stellt sich am Wochenende um 8 Uhr den Wecker und schläft bis um 10 Uhr. Der Streamer findet es geil, bis um 13 Uhr zu pennen. Der Streamer will nicht alleine einkaufen gehen. Der Streamer findet es Future Shit, dass man Essen bestellen kann. Der Streamer schaut immer nach Angeboten und fährt Supermärkte ab. Der Streamer will einfach nur chillen und Essen zu Hause haben. Der Streamer wäre dabei, wenn Amazon den Kühlschrank automatisch befüllen würde.

Ideenfindung und Kühlschrank-Tracking

05:23:01

Es wird über eine Marktlücke im Bereich des automatischen Trackings von Kühlschrankinhalten und der entsprechenden Nachbestellung von Lebensmitteln diskutiert. Die Idee ist, dass ein System erkennt, welche Produkte fehlen und diese automatisch nachbestellt, wobei eine Mindestbestellmenge erreicht werden muss. Amazon wird als potenzieller Anbieter genannt, der solche LieferungenPrime-mäßig anbieten könnte. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Liefertermine auszuwählen und wie schnell Bestellungen geliefert werden können, wobei der Chat von Erfahrungen mit Lieferungen bis 22 Uhr berichtet. Persönliche Erfahrungen mit Essensbestellungen in der Stadt werden ausgetauscht, wobei die Bequemlichkeit, abends von der Couch aus Essen zu bestellen, hervorgehoben wird, während das Leben auf dem Land in dieser Hinsicht als benachteiligt dargestellt wird. Es wird festgestellt, dass die Unterschätzung des Wohnorts Siegen als 'Kuhkaff' besteht, was jedoch im Vergleich zu Köln relativiert wird.

Wegziehen vs. Heimatverbundenheit und Spontaneität

05:25:56

Die Frage, wohin man ziehen würde, wenn man es sich aussuchen könnte, wird aufgeworfen, wobei die Verbundenheit zur Familie und die Vertrautheit mit dem aktuellen Wohnort eine große Rolle spielen. Es wird die Bequemlichkeit hervorgehoben, alles vor Ort zu haben und sich auszukennen. Ein spontaner Bettaufbau-Hilferuf von Banco wird als Beispiel für die Schwierigkeit, spontane Unternehmungen in den Alltag zu integrieren, angeführt. Die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Spontaneität und der Notwendigkeit, Termine im Voraus zu planen, wird diskutiert, wobei die Entfernung zum Wohnort des Freundes eine Rolle spielt. Die Verpflichtungen im Alltag, wie das Streamen und die Pflege von Balkonpflanzen, werden als Gründe genannt, spontanen Treffen abzusagen. Abschließend wird humorvoll über die Midlife-Crisis von Torben und seine neu entdeckte Leidenschaft für das Joggen gesprochen, inklusive des Kaufs bunter Laufkleidung und der Planung eines Halbmarathons.

Sportarten-Diskussion und Honeycomb-Suche

05:33:22

Es folgt eine Diskussion über verschiedene Sportarten, insbesondere Laufen im Vergleich zu Kraftsport und anderen Ausdauersportarten wie Crosstrainer. Die Vorliebe für Crosstrainer aufgrund der geringeren Belastung für die Gelenke wird erwähnt. Es wird über das Gefühl diskutiert, außer Atem zu sein und dies vor anderen Menschen verbergen zu wollen. Anschließend wird das Thema gewechselt und nach dem Standort von Honeycomb im Spiel gesucht. Der Weg dorthin wird anhand von Beschreibungen und Koordinaten erklärt, wobei auf die Nähe zu anderen Spielern und markanten Punkten auf der Karte verwiesen wird. Es wird auch kurz über blaue Flecken auf der Karte und deren Bedeutung spekuliert.

Allergische Reaktionen und Bienenstuff-Suche im Spiel

05:36:26

Es wird eine Anekdote über eine Person erzählt, die rohen Brokkoli als scharf empfindet und erst mit 20 Jahren feststellt, dass sie allergisch darauf reagiert. Anschließend wird die Suche nach Bienenstuff im Spiel fortgesetzt, wobei der Weg zu Riole beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass die Bienen bereits abgeerntet wurden und die Frage aufkommt, ob es einen Shop gibt, wo man Bienenprodukte kaufen kann. Die Craft-Detective-Fähigkeiten werden hervorgehoben und der Versuch unternommen, den fehlenden Bienenstuff zu finden. Die Beschriftung von Steinen im Shop wird diskutiert, wobei auf einen Clip mit einer abgeänderten Beschriftung Bezug genommen wird. Es wird überlegt, wie man Bienenstuff bezeichnen könnte und welche anderen Items im Shop verfügbar sind.

Einkommensstrategien und Donation-Cave

05:38:54

Es wird über die Strategie gesprochen, in bestimmten Monaten des Jahres besonders viel Content zu produzieren und dadurch ein hohes Einkommen zu erzielen, um den Rest des Jahres davon profitieren zu können. Anschließend wird Rioles Donation-Cave entdeckt, in der Spenden der Zuschauer gesammelt werden. Es wird überlegt, wie viele Subs nötig wären, um eine Spende von 1000 Euro zu erreichen. Ein kurzer Ausflug in die Donation-Cave führt dazu, dass die Surfs und Minen von Riole bewundert werden. Es werden auch die großzügigen Spenden von Fuchsel und Schnitter Jamme erwähnt. Ein Clip von Riole mit Nettayame wird erwähnt, in dem Nettayame sich nicht gemutet hat und es zu einem lustigen Moment kam.

Craft-Herausforderungen und Bauideen

05:44:47

Es wird überlegt, wo man im Spiel einen Shop finden kann, um bestimmte Items zu kaufen. Die Craft-Detective-Fähigkeiten werden erneut hervorgehoben und der Versuch unternommen, fehlende Blöcke zu finden. Es wird überlegt, ob man einen bestimmten Würfel abbauen kann, ohne negative Konsequenzen zu riskieren. Die Beschriftung von Steinen im Shop wird erneut diskutiert, wobei auf den Fußballspieler Messi Bezug genommen wird. Es wird überlegt, wie man Bienenstuff bezeichnen könnte und welche anderen Items im Shop verfügbar sind. Die Überraschung, dass Lea im Shop ist, wird erwähnt und der schlechte Joke über Feuervollz wird kommentiert. Es wird nach Natureblocks gesucht und ein Clip von Stegi erwähnt, der viele Leuchtfeuer genommen hat. Das Netherportal von Stegi wird kurz thematisiert.

Craft-Attack-Planung und Basti-Vergleiche

05:49:33

Es wird über die Planung für Craft Attack diskutiert und die Freude darüber ausgedrückt, dass man kurz Pause von dem 'Quatsch' machen konnte. Der Chat wird als 'NPC-Chatter' bezeichnet und es wird überlegt, wer noch Honigfarben mag. Die Sub-Donation-Höhle und der Donation-Spark von Spark werden als beeindruckend empfunden. Es wird überlegt, was man als erstes bauen sollte und die Idee einer Schule mit Schildern für die besten Sub-Gifte wird vorgestellt. Die Frage, was man in der nächsten Season bauen könnte, wird aufgeworfen und Lukas' vorgebaute Idee wird im Discord gezeigt. Es wird ein Pinterest-Bild als Inspiration für ein Loch mit Pillern gezeigt und betont, dass es sich nicht um Bastis Loch handelt. Die Angst vor Kommentaren, dass man Basti nachmacht, wird geäußert, aber die Idee wird trotzdem als gut befunden.

Gruppenprojekte und Bau-Strategien

05:58:08

Es wird überlegt, ob man bei Craft Attack mit einer Gruppe oder alleine bauen soll. Die Erfahrung mit immer größer werdenden Gruppen, bei denen man am Ende alleine dasteht, wird thematisiert. Die Idee, mit einer kleinen Gruppe von vier Leuten dasselbe Thema zu bearbeiten, aber mit unterschiedlichen Interpretationen, wird vorgestellt. Zum Beispiel, alle bauen eine Burg, aber in unterschiedlichen Stilen. Der Vorteil einer kleinen Gruppe wird darin gesehen, dass es übersichtlicher ist und man sich nicht so viele Gedanken machen muss, wen man fragen muss. Die Angst vor Kommentaren, dass man Basti Space nachbaut, wird erneut geäußert, aber die Idee wird trotzdem als gut befunden. Es wird betont, dass Basti auch Hilfe beansprucht und fast nichts mehr selbst macht. Die Unmöglichkeit, etwas zu machen, was noch keiner gemacht hat, wird festgestellt.

Pizza-Diskussion und Essgewohnheiten

06:30:38

Es beginnt mit einer Diskussion über die Art der Pizza, die gegessen wird, wobei zwischen einer normalen Tiefkühlpizza und einer hochwertigeren Variante unterschieden wird. Es wird die Bequemlichkeit hervorgehoben, eine Pizza in gefrorenem Zustand zu teilen, um nur eine halbe Portion zu essen. Die Effizienz, nicht eine ganze Pizza auf einmal zubereiten zu müssen, wird gelobt. Es wird humorvoll auf die Reaktionen von Italienern auf diese unkonventionelle Art des Pizzakonsums eingegangen. Der Alltag wird als spannend empfunden. Es wird über den Konsum von Lavacake gesprochen, wobei die Menge von 15 Stück als potenzieller Weltrekord diskutiert wird. Kalorien werden betrachtet und mit dem Konsumverhalten von professionellen Wettbewerbern verglichen. Die mathematischen Fähigkeiten werden humorvoll thematisiert, gefolgt von einem Exkurs über die Komplexität der Steuererklärung und die Vorzüge eines geringeren Einkommens.

Einbruch der Zuschauerzahlen und Cancel Culture

06:36:32

Es wird ein Einbruch der Zuschauerzahlen thematisiert und die Gründe dafür analysiert, insbesondere die Inaktivität des Kanals über längere Zeiträume. Die Übersättigung des Streaming-Marktes wird als weiterer Faktor genannt. Eine Diskussion über Cancel Culture entsteht, wobei argumentiert wird, dass es diese eigentlich nicht gibt, da gecancelte Personen oft anderweitig im Fernsehen unterkommen. Die Wichtigkeit von Qualität gegenüber Quantität der Zuschauer wird betont. Es folgt ein Gedankenaustausch darüber, wen man aus dem eigenen Umfeld "streichen" würde, um mehr Zuschauer zu gewinnen, wobei jedoch keine konkreten Namen genannt werden. Es wird festgestellt, dass man den Überblick über neue Streamer verloren hat und sich hauptsächlich auf bekannte Gesichter konzentriert. Die Angst vor einem Shitstorm und die Erfahrung, Teil eines Screenshots im Zusammenhang mit einer Kontroverse gewesen zu sein, werden angesprochen.

Definition von Erfolg auf Twitch und Korallen als Aufstiegshilfe

06:49:15

Es wird darüber gesprochen, ab wann man auf Twitch als "groß" gilt und welche Zuschauerzahlen dafür notwendig sind. Die Wahrnehmung des eigenen Erfolgs wird im Vergleich zu anderen Streamern reflektiert. Die Möglichkeit, sich durch den Kauf von "Korallen" (Bots) Viewerzahlen zu verschaffen, wird thematisiert und kritisiert. Es wird ein tiefsitzender Hass auf Streamer geäußert, die diese Methode anwenden, um ihren Erfolg zu steigern. Die Funktionsweise von Bots und deren Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und das Wachstum eines Kanals werden erläutert. Es wird die moralische Verwerflichkeit dieser Praxis betont und die Frage aufgeworfen, warum sie trotzdem funktioniert. Es wird argumentiert, dass die Grenzen dessen, was akzeptabel ist, sich im Laufe der Zeit verschoben haben und viele Zuschauer mit der Situation überfordert sind. Es wird die Sorge geäußert, dass ehrliche Arbeit durch den Einsatz von Bots untergraben wird und dass dies zu Frustration führt.

Probleme mit einer Sofa-Bestellung und Umzugsüberlegungen

07:25:14

Es wird über Probleme mit einer Sofa-Bestellung gesprochen, die seit Monaten nicht geliefert wurde. Verschiedene Liefertermine wurden genannt, aber das Sofa ist immer noch nicht angekommen. Es wird überlegt, rechtliche Schritte einzuleiten. Es wird humorvoll die Möglichkeit erwähnt, das Sofa bei Temu bestellt zu haben. Es stellt sich heraus, dass das Sofa bei einem normalen Möbelhaus bestellt wurde. Es wird die Idee diskutiert, ob ein Umzug nach Köln in Frage kommt, wobei verschiedene Aspekte wie Job, Familie und Freunde berücksichtigt werden. Es wird erwähnt, dass sich Lebensumstände ändern können und dass ein Umzug in der Zukunft vielleicht doch in Frage kommt. Es wird betont, dass man im Moment glücklich ist, wo man ist. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet, da der Stream beendet wird.