BEAUTY AND THE NERD UMSTYLING YAPPEN RAGEBAIT LATE NIGHT CRAFT ATTACK? !grover
felikah: Horror-Gaming-Pläne, Feuerwehr-Einsätze und Fitness-Experimente

felikah spricht über Zuschauerzahlen und plant Horror-Gaming-Abende. Einblick in Feuerwehr-Dokus und eigene Einsätze, darunter ein Schulbrand und Katakomben-Rettung. Vorstellung von Holy Hydration Drinks mit Rabattcode. Abschließend ein 30-Tage-Fitness-Experiment mit Trainingsplan und Ernährungsumstellung, inklusive Höhen und Tiefen sowie abschließender Leistungssteigerung.
Zahlenfokus und Horror-Gaming-Pläne
00:01:46Es wird über die Besessenheit von Zuschauerzahlen gesprochen und wie sich diese auf die Stimmung im Stream auswirkt. Es wird der Versuch unternommen, sich von diesem Verhalten zu distanzieren. Außerdem wird überlegt, Resident Evil 2 zu spielen, obwohl die Angst vor einem Zuschauerzahlen-Einbruch bei Horror-Spielen besteht. Es wird die Idee eines Horror-Abends in der nächsten Woche aufgegriffen, um zu sehen, ob das ein Format für den Kanal sein könnte. Der Fokus liegt darauf, Content zu kreieren, der sowohl unterhaltsam ist, als auch die eigenen Ängste überwindet und neue Formate ausprobiert. Die Community wird einbezogen, um herauszufinden, welche Art von Content gewünscht ist und was im Herzen liegt.
Warten auf Mitternacht und Reaktionen auf 'Tom und das Erdbeermarmeladenbrot mit Honig'
00:07:07Es wird die Zeit bis Mitternacht überbrückt, um eine Kinderriegelbox zu öffnen. Es wird überlegt, um 0 Uhr einen kleinen Kochstream zu starten, um Vanillecreme zuzubereiten. Der Streamer reagiert auf die Kinderserie 'Tom und das Erdbeermarmeladenbrot mit Honig' und zeigt Begeisterung für die Serie. Es werden einzelne Szenen und Charaktere kommentiert, wobei die Einfachheit und der Charme der Serie hervorgehoben werden. Es wird die Idee geäußert, die Serie nach Abschluss einer anderen Serie erneut anzusehen. Die Reaktionen sind emotional und nostalgisch, was die Wertschätzung für die Serie unterstreicht. Der Streamer identifiziert sich mit den Charakteren und ihren Erlebnissen, was zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Serie führt.
Feuerwehr-Dokumentation und Holy Produktvorstellung
00:31:25Es wird eine Dokumentation über die Feuerwehr gezeigt, die Einblicke in den Alltag und die Gefahren des Berufs gibt. Es werden verschiedene Szenarien dargestellt, von Bränden bis hin zu Rettungseinsätzen. Es wird die Wichtigkeit von Hydration betont, besonders im Sommer, und die Holy Hydration Drinks werden vorgestellt. Es wird erklärt, wie man die Drinks zubereitet und welche Vorteile sie bieten, wie z.B. kein Zucker, wenige Kalorien und natürliche Aromen. Es werden die neuen Sommer Hydration Sorten Passionsfrucht, Orange und Multivitamin vorgestellt. Zusätzlich werden die Eistee- und Energy-Varianten erwähnt, wobei Holy Energy als hilfreich für lange Schichten hervorgehoben wird. Das Dataset Deluxe wird empfohlen, um das gesamte Holy Sortiment auszuprobieren, inklusive Thermoshaker. Mit dem Code Tomato Leaks gibt es 10% Rabatt auf alles. Der Link zu Holy ist in der Videobeschreibung zu finden.
Einblick in die Feuerwehrarbeit und Rauchmelder-Einsatz
00:43:43Es wird ein Einblick in die Arbeit der Feuerwehr gegeben, beginnend mit einem Rauchmelder-Einsatz. Es wird erklärt, wie die Feuerwehrleute vorgehen, um das Gebäude zu lokalisieren und die Situation zu beurteilen. Es wird festgestellt, dass Bauarbeiten im Gange sind und der Rauchmelder versehentlich ausgelöst wurde. Es wird die Möglichkeit angesprochen, mit der Drehleiter auf 30 Meter Höhe zu fahren. Es wird ein Video gezeigt, wie man die Vögel streichelt. Es wird erklärt, wie man die Drehleiter steuert und was passiert, wenn höhere Gebäude gerettet werden müssen. Es wird erwähnt, dass ab der siebten Etage ein zweiter Rettungsweg benötigt wird. Ein Feuerwehrmann erklärt, dass er Tomatelings Bruder ist und dass er ein bisschen Höhenangst hat.
Feuerwehreinsatz an einer Schule
01:15:38Der Streamer berichtet von einem Brand an einer Schule, bei dem er als Feuerwehrmann im Einsatz war. Er beschreibt die anfängliche Situation, als er am Brandort eintraf und feststellte, dass ein hoher Zaun den Zugang zum brennenden Gebäude erschwerte. Die Flammen schlugen bereits zwei bis drei Meter hoch und es war unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befanden. Er schildert die Herausforderungen bei der Brandbekämpfung, insbesondere die Notwendigkeit, schnell in das Gebäude zu gelangen und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Es wird die Schwierigkeit betont, ruhig zu bleiben und die Situation vernünftig zu erkunden, während gleichzeitig der Brand bekämpft wird. Die anfängliche Bekämpfung des Feuers vom Gebüsch aus ermöglichte es, die Lage besser einzuschätzen und festzustellen, dass es auch unter dem Gebäude brannte, was einen Innenangriff erforderlich machte. Es wird die Komplexität des Einsatzes hervorgehoben, einschließlich der Notwendigkeit, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und die Materialien für den Löschangriff bereitzuhalten. Die Erleichterung darüber, dass sich keine Personen im Gebäude befanden, wird ebenso erwähnt wie der Respekt vor der Arbeit der Feuerwehrleute.
Eskalation des Brandes und Innenangriff
01:19:22Der Brand eskalierte und wurde auf Brand 3 erhöht, was den Einsatz von zwei vollen Löschzügen erforderte. Der Rauch kam den Einsatzkräften entgegen, was den Einsatz von Atemschutzgeräten unerlässlich machte. Es wurde entschieden, einen Innenangriff durchzuführen, um den Sachschaden zu minimieren. Der Streamer beschreibt die Bedingungen im Inneren des Gebäudes, einschließlich starker Rauchentwicklung und Nullsicht. Die Feuerwehrleute öffneten Fenster, um den Rauch abzuziehen und die Sicht zu verbessern. Es wird der Respekt vor den Menschen rettenden Berufen betont und die mentale Belastung, die mit solchen Einsätzen einhergeht. Der Haustechniker vor Ort gab an, dass das Feuer vermutlich durch Mülltonnen verursacht wurde, die auf das Gebäude übergriffen. Es stellte sich heraus, dass sich keine Luke im Gebäude befand, was den Zugang erschwerte. Der Müll musste auseinandergezogen werden, da er immer wieder aufflammte. Es wird die Zusammenarbeit mit der Ausbildungseinheit der Freiwilligen Feuerwehr erwähnt.
Bekämpfung des Dachstuhlbrandes und weitere Herausforderungen
01:34:32Es wurde festgestellt, dass sich das Feuer im Dachstuhl befand, was die Situation weiter verkomplizierte. In Absprache mit den Gruppenführern wurden Ideen gesammelt, wie das Feuer im Dach am besten bekämpft werden kann. Die Feuerwehrleute mussten mit einem Einreißhaken die Decke öffnen, um an den Brandherd zu gelangen. Es wird die körperliche Anstrengung dieser Arbeit betont. Nach dem Löschen des äußeren Brandes wurde festgestellt, dass sich das Feuer auch im Dachboden ausbreitete, was zusätzliche Maßnahmen erforderte. Stück für Stück wurde sich durchgearbeitet, wobei immer die Gefahr bestand, dass die Zwischendecke einstürzt. Es wird die Anstrengung beschrieben, stundenlang in einer Zwischendecke zu arbeiten, um den Brand zu löschen. Während des Einsatzes fühlte sich der Streamer wie in einem Klassenzimmer zurückversetzt, als er einen Füller entdeckte. Die besten Momente sind, wenn man aktiv helfen kann und der Zusammenhalt unter den Kollegen ist besonders. Es wurde versucht, die Decke herunterzureißen, was sich jedoch als schwierig erwies. Aufgrund einer Oberleitung in der Nähe konnte keine Leiter eingesetzt werden. Schließlich wurde das Dach geöffnet, um den Brand gezielt ablöschen zu können.
Brandursache, Aufräumarbeiten und weiterer Einsatz
01:46:10Nachdem der Brand im Dach gelöscht war, wurde festgestellt, dass sich auch im Fußboden ein Brand befand. Es wurde deutlich, dass das Gebäude wahrscheinlich einen Totalschaden erleiden würde. Der Streamer beschreibt die Nachlöscharbeiten und die Schwierigkeiten beim Betreten des Gebäudes aufgrund der durchhängenden Zwischendecke. Die Polizei vermutete, dass der Brand fahrlässig im Bereich der Mülltonnen verursacht wurde. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Informationen über die Ermittlungen. Er ist froh, dass bei dem Einsatz niemand verletzt wurde. Anschließend wird ein weiterer Einsatz in den Bochumer Katakomben erwähnt, bei dem jüngere Kinder in ein Loch gefallen waren. Es wird die Schwierigkeit beschrieben, den genauen Ort des Unfalls zu finden, da es mehrere Anfahrmöglichkeiten an der Jahrhunderthalle gibt. Der Streamer kannte den Schacht bereits von einer früheren Besichtigung und wusste, dass es von dort aus Gänge gibt, die Kilometer weit bis nach Wattenscheid und Essen reichen. Es wird die Notwendigkeit betont, schnell zu handeln, da vermutlich noch zwei Kinder in der Höhle waren.
Rettungsaktion in den Bochumer Katakomben
01:53:01Die Rettungskräfte mussten feststellen, ob sich die Kinder tatsächlich in der Höhle befanden und ob sie leblos waren, da dort unten möglicherweise Sauerstoffmangel oder schädliche Gase herrschten. Zwei schlanke Personen wurden ausgewählt, um in die Höhle einzusteigen und nach den Kindern zu suchen. Der Streamer beschreibt die Gefahren in einem solchen Schacht, einschließlich Verletzungsgefahr und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Er betont, dass solche Einsätze nicht alltäglich sind und dass jeder Handgriff sitzen muss. Die Hoffnung war, die Kinder schnell zu finden und in Sicherheit zu bringen. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Kinder sich nicht meldeten. Die Einsatzkräfte mussten verschiedene Schächte und Gänge absuchen, wobei sie auf Stolperfallen und ungesicherte Öffnungen achteten. Es wird die Neugier der Menschen auf solche Lost Places erwähnt, aber auch die damit verbundenen Gefahren. Der Streamer betont, dass er ohne Licht nicht in die Höhle gehen würde. Die Räumlichkeiten sind so groß, dass bei einem Fliegeralarm beide Mannschaften dort unten verbleiben konnten.
Erkundung der Katakomben und Fachberatung
02:05:25Es wird die Vermutung geäußert, dass die Kinder sich in den Katakomben auskennen und sich nicht melden, um nicht entdeckt zu werden. Die Einsatzkräfte erwogen, Rettungshunde einzusetzen, um eine Spur aufzunehmen. Es wurde auch in den sozialen Medien nach Hinweisen gesucht, ob die Kinder möglicherweise Videos von ihren Erkundungen gepostet haben. Ein Höhlenforscher traf am Einsatzort ein und gab den Rettungskräften wichtige Informationen über die Struktur der Katakomben. Er wusste von einem Rohr, in dem sich die Kinder angeblich aufhalten sollten. Die Einsatzkräfte suchten den Bereich ab, in dem vor einiger Zeit eine Frau gefunden wurde, die dort abgerutscht war. Sie achteten auf einen hohen CO2-Gehalt in der Luft. Der Höhlenforscher gab an, dass der Anweg zu dem Kanal etwa 45 Minuten dauern würde und dass die Hunde in dem Schacht wahrscheinlich keine Spur aufnehmen könnten. Die Einsatzkräfte stiegen in den ersten Schacht hinab und riefen nach den Kindern, in der Hoffnung, dass sie sich melden würden.
Suche in den Abwasserkanälen und Abbruch der Rettungsaktion
02:10:09Die Einsatzkräfte suchten in den Abwasserkanälen nach den Kindern, wobei sie auf einen niedrigen Sauerstoffgehalt und viel Schlamm und Dreck achteten. Die Kanäle waren eng und niedrig, so dass sie sich tief bücken mussten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Kinder überhaupt wussten, in welche Gefahren sie sich begaben. Die Einsatzkräfte folgten den Fußspuren am Boden, die darauf hindeuteten, dass jemand durchgegangen war. Es wurde festgestellt, dass der Sauerstoffgehalt etwas niedriger war, was das Atmen erschwerte. Die Einsatzkräfte erkundeten Seitengänge und Räume, wobei sie auf Stolperfallen und ungesicherte Öffnungen achteten. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Freunde der vermissten Kinder diese möglicherweise zurückgelassen haben. Die Einsatzkräfte suchten in Umkleideräumen und Waschräumen nach Hinweisen. Schließlich wurde die Rettungsaktion abgebrochen, da keine Spur von den Kindern gefunden wurde und die Gefahr für die Einsatzkräfte zu groß war. Der Streamer betont, dass die Neugier der Menschen auf solche Lost Places groß ist, aber auch die damit verbundenen Gefahren.
Ergebnislose Suche und weitere Erkundung der Umgebung
02:19:40Es wird festgestellt, dass die Suche nach den vermissten Personen ergebnislos verlief, nachdem alle Ecken und Winkel abgesucht wurden, einschließlich möglicher Verstecke. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Einsatzkräfte nicht irregeführt wurden. Die Einsatzkräfte diskutieren über den Standort, an dem eine vermisste Frau zuvor gefunden wurde, und stellen fest, dass sie diesen Bereich bereits passiert haben müssten. Eine erneute Überprüfung eines Geröllhügel wird in Betracht gezogen, um sicherzustellen, dass kein Bereich übersehen wurde. Die Einsatzkräfte bemerken frische Spuren und diskutieren die Ausrüstung der beteiligten Personen, wobei festgestellt wird, dass diese möglicherweise über ähnliche Ausrüstung wie die Feuerwehr verfügen. Vorsicht wird angemahnt, während sie sich in der Umgebung bewegen. Die Möglichkeit, dass die vermissten Personen sich in einem höher gelegenen Bereich befinden, wird kurz in Betracht gezogen, bevor ein dort gefundener Feuerwehranzug die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Einsatzkräfte setzen ihre Suche fort und rufen nach den Vermissten, während sie sich durch das Gelände bewegen.
Enttäuschung über den Ausgang der Suche und Überlegungen zum Verhalten von Kindern in Notsituationen
02:21:55Es wird Enttäuschung darüber geäußert, dass die Suche erfolglos verlief, selbst Rufe blieben ohne Reaktion. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die vermissten Kinder sich aus Angst oder Neugier in einen Schacht verirrt haben könnten und sich dabei möglicherweise verletzt haben. Es wird argumentiert, dass Kinder in einer solchen Situation wahrscheinlich um Hilfe rufen würden, insbesondere wenn sie verletzt sind. Die Einsatzkräfte überlegen, ob die Eltern der Kinder diese immer noch vermissen oder ob sie möglicherweise wieder aufgetaucht sind. Die Enge der Gänge wird als potenziell panikauslösend beschrieben, insbesondere wenn der Sauerstoff knapp wird. Es wird erwähnt, dass das Gelände angeblich vier Etagen tief ist, wobei die unterste Etage mit Wasser gefüllt sein soll, aber die Einsatzkräfte sind nicht so weit vorgedrungen und haben auch kein Interesse daran. Es wird betont, dass die Suche mit gutem Glauben, Gewissen und der Expertise von Fachleuten durchgeführt wurde. Die gefährlichen, nicht abgestützten Gänge, die von Schatzsuchern gegraben wurden, werden als zusätzliche Gefahr hervorgehoben.
Abschluss der Suchaktion, Spekulationen über den Verbleib der Kinder und strafrechtliche Konsequenzen
02:24:19Die Einsatzkräfte verlassen den Einsatzort, nachdem die Suchaktion beendet wurde. Es wird spekuliert, dass die Kinder die Höhle möglicherweise bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte verlassen haben könnten. Die Frage wird aufgeworfen, warum die Eltern nicht nach den beteiligten Personen befragt wurden, um Klarheit über den Verbleib der Kinder zu erhalten. Es wird Erleichterung darüber geäußert, dass die Kinder wahrscheinlich nicht mehr in der Höhle waren. Die schwierigen Bedingungen in der Höhle, wie die geringe Höhe und der Schlamm, werden nochmals betont. Es wird die Bedeutung von ausreichend Flüssigkeitszufuhr nach solchen Einsätzen hervorgehoben. Die Polizei hat Strafanzeige wegen möglichen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung gestellt, was bei einer Verurteilung Geld- und Freiheitsstrafen nach sich ziehen könnte. Der Streamer reagiert auf eine Nachricht, in der jemand sagt, dass er wegen des Streamers zur freiwilligen Feuerwehr gegangen ist.
Einsatz bei einem Kaminbrand in einem verschlossenen Gebäude
02:31:49Die Feuerwehr wurde zu einem Kaminbrand in einem verschlossenen Gebäude gerufen, bei dem eine starke Rauchentwicklung aus einem Edelstahlkamin festgestellt wurde, was auf ein größeres Schadensereignis hindeutet. Das Problem bestand darin, dass die Brandmeldeanlage nicht ausgelöst hatte und kein Zugang zum Gebäude möglich war. Versuche, die Anlage von außen auszulösen und den Generalschlüssel freizugeben, scheiterten. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, dass sich Wasserdampf ausbreitet und dass die Chancen immer geringer werden. Es wird kurz spekuliert, ob jemand im Gebäude "vaped". Die Leitstelle wird angewiesen, erneut anzurufen, da die Einsatzkräfte die Verantwortung für ein weiteres Zuwarten nicht übernehmen können. Der Streamer wird ungeduldig und fordert das Einschlagen der Scheibe.
Erzwungener Zugang zum Gebäude und Vorgehen zur Brandbekämpfung
02:33:48Die Feuerwehrleute versuchen, sich gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude zu verschaffen. Normale Haustüren können oft mit dem Fuß oder einer Ramme geöffnet werden, aber Sicherheitsglas erfordert spezielle Werkzeuge wie einen Glasmaster. Es wird erklärt, dass die Tür das Gebäude vor Eindringlingen schützen soll, was die Aufgabe erschwert. Trotz starker Rauchentwicklung wird versucht, die Zeitverzögerung so gering wie möglich zu halten, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Eine Glassäge wird benötigt. Hinter der Tür befindet sich die Brandmeldeanlage mit den Plänen des Objekts. Es wird vermutet, dass eine Fehlfunktion im Bereich der Notstromversorgung, möglicherweise durch Schiffsdieselmotoren, die Ursache sein könnte. Der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für ein Geschenk. Der Einsatz großer Geräte wird als willkommene Abwechslung gesehen. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Brandschutztür handelt, die innen mit Brandschutzmaterial verbaut ist.
Einsatz der Wärmebildkamera, Lokalisierung des Brandherds und erfolgreiche Brandbekämpfung
02:38:24Die Wärmebildkamera wird eingesetzt, um festzustellen, ob noch eine Gefahr besteht. Der Schornstein ist rotglühend. Trotz der langwierigen Arbeit wird nicht aufgegeben, bevor das Ziel erreicht ist. Es wird eine weitere Tür erreicht, die von den nachfolgenden Einsatzkräften unter Atemschutz geöffnet wird, da die Belüftung nicht mehr ausreichend ist. Die vorderen Türen waren verschlossen, die hinteren jedoch meistens offen. Es wird sichergestellt, dass die Öffnung so geschaffen wird, dass ein unfallfreies Vorgehen und ein sicherer Rückzug unter Atemschutz möglich sind. Es wird als ungewöhnlich bezeichnet, dass drei Türen so massiv verschlossen waren. Der Nachschub für die Einsatzkräfte wird gesichert. Durch den Einsatz des motorbetriebenen Trennschleifers sammeln sich Abgase. Der Streamer lobt die Zuschauer für ihre Aufmerksamkeit. Ein Feuerwehrmann erzählt von seinem Kindheitstraum, Feuerwehrmann zu werden, und wie er über die Bundeswehr zu seinem jetzigen Beruf gefunden hat. Er betont, wie glücklich er mit seiner Entscheidung ist.
Erfolgreicher Abschluss des Einsatzes und Reflexionen über die Arbeit der Feuerwehr
02:42:05Die Rauchentwicklung wird minimiert, nachdem ein Notstromaggregat, ein Dieselaggregat, das nicht richtig lief, gefunden wurde. Es wird festgestellt, dass kein Feuer vorhanden ist und kein weiteres Aufheizen stattfindet. Durch das Umlegen eines Schalters konnte die Kontrolle wiederhergestellt werden, was von außen jedoch nicht erkennbar war, wodurch der Einsatz erforderlich wurde. Nach einem solchen Einsatz, bei dem kein Mensch zu Schaden gekommen ist, ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte zufrieden sind. Es wird das Bedauern über die entstandenen Materialschäden geäußert, die jedoch nicht beeinflussbar sind. Der Streamer betont, wie stolz er darauf ist, Teil der Feuerwehr in Gelsenkirchen zu sein, die er als seine zweite Familie betrachtet. Es wird überlegt, ob es einfacher gewesen wäre, den kleinen Kasten mit den Generalschlüsseln zu öffnen, aber so gab es mehr Content für den Stream. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer den Stream genossen haben und kündigt an, dass die Raiders noch eine halbe Stunde Content bekommen.
Alarmierung zu einem Gebäudebrand und riskantes Verhalten von Personen vor Ort
02:47:50Es erfolgt eine Alarmierung zu einem Gebäudebrand in Gelsenkirchen, bei dem dichter schwarzer Qualm aus einer Halle dringt. Es wird vermutet, dass es sich um die M-Schalz handelt. Die Einsatzkräfte werden sofort losgeschickt. Der Streamer äußert den Wunsch, auch einmal Feuerwehrauto mit Blaulicht fahren zu dürfen. Es wird festgestellt, dass es sich um die gleiche Aufnahme wie zuvor handelt. Die Anwesenden verhalten sich unbesorgt, obwohl sich mehrere Gasflaschen im Keller befinden und der pechschwarze Rauch auf Atemgifte hinweist. Ein Schweißer steht mit einem Gartenschlauch da und will weitermachen, obwohl er sich der Gefahr nicht bewusst ist. Es besteht Verdacht auf Rauchgasintoxikation. Der Streamer bedankt sich bei Zuschauern für ihre Unterstützung. Der Schweißer will noch etwas vergessen haben und noch mal runtergehen.
Rauchgasvergiftung, Brandbekämpfung und Herausforderungen vor Ort
02:50:34Es wird festgestellt, dass der Mund-Nasen-Bereich des Schweißers stark verrust ist, was auf eine Rauchgasvergiftung hindeutet. Er wird als Held bezeichnet, hat aber den Job verfehlt. Es werden Vorbereitungen getroffen, um eine Wasserversorgung aufzubauen, wobei 4.000 Liter Wasser zur Verfügung stehen. Der Streamer trinkt selbst sehr wenig und fühlt sich miserabel. Die Brandausdehnung betrifft eine Abluftanlage einer Lackiererei, die im Vollbrand steht. Es wird erwähnt, dass die Anlage von außen gekühlt werden muss, da es keinen Haupteingang gibt. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich auch im Schornstein Ablagerungen befinden, die in Brand geraten sind, kommt eine Drehleiter zum Einsatz. Die Feuerwehrleute, die oben stehen, fordern, dass die Feuerwehr gerufen wird, während die unten meinen, sie schaffen das selbst. Es wird betont, dass man keine Angst haben darf, sondern Respekt und Training benötigt. Ein Trupp kommt heraus, und ein weiterer wird hineingeschickt, um Glutnester zu suchen.
Kindheitstraum Feuerwehrmann und die Sorgen der Angehörigen
02:57:23Der Feuerwehrmann erzählt, dass seine Eltern ihn lieber in einer Studienschiene gesehen hätten, er aber seinen Kopf durchgesetzt hat und nun glücklich mit seinem Beruf ist. Er betont, dass es wichtiger ist, dass das Kind zufrieden ist, als die eigenen Vorstellungen durchzusetzen. Er ist glücklich mit seiner Arbeit. Er weiß, dass sich sein Partner Sorgen macht, wenn er zum Dienst geht, aber dass vieles auch zur Gewohnheit wird. Er erzählt, dass sie ihrer Frau nicht immer alle Details erzählen, wenn es mal knapp wird, um unnötige Sorgen zu vermeiden. Es wird betont, dass man sich im Guten trennen sollte und hoffen, sich am nächsten Morgen wiederzusehen. Nach der Absuche mit der Wärmebildkamera ist alles unter 30 Grad.
Motivation zur Feuerwehr und Pläne für den Abend
03:00:17Einer der Gründe, warum er Feuerwehrmann geworden ist, ist der 11. September. Die Feuerwehrleute haben gezeigt, dass man sich selbst zurückstellt, um anderen zu helfen. Er findet, dass es das Höchste ist, was man auf Erden machen kann, sich selbst zu opfern, ohne den Gegenüber zu kennen. Er ist stolz, Teil dieser großen Familie zu sein. Der Streamer findet die Folge nicht so geil. Er wird um 0:01 Uhr in die Küche gehen und sich ein Brötchen schmieren, entweder mit Nutella oder mit SZ-Schnitten. Danach wird er Craft Attack spielen. Er überlegt, ob er ein Lost Place Video schauen soll oder eine Folge von "Feuer und Flamme". Er entscheidet sich schließlich für eine Folge mit einem Großbrand im Industriegebiet.
Alarmierung zu einem Brand auf der Schrottinsel in Duisburg
03:04:18Es begann mit einem Foto in der WhatsApp-Gruppe von einem Pensionär, der eine Rauchwolke über dem Krankenhaus meldete. Der Streamer wusste sofort, dass es sich um einen längeren Einsatz handeln würde. Die Schrottinsel ist für jeden Feuerwehrmann in Duisburg ein Begriff. Er selbst hat noch nie einen so großen Brand gehabt. Es wird vermutet, dass sich im Inneren des Schrotthaufens ein Entstehungsbrand entwickelt hat, der außer Kontrolle geraten ist. Es handelt sich nicht um drei Autos, sondern um 3000 Autos. Die Schrottinsel befindet sich im Hafengebiet neben der Kohleinsel und der Ölinsel. Es wird betont, dass der Job körperlich sehr anstrengend ist. Die Schrottinsel wird als überdimensional großer Schrottplatz beschrieben. Der Feuerwehrmann ist seit vier Monaten auf dem Feuerlöschboot und hatte dort seinen ersten Einsatz von der Wasserseite.
Anfahrt zum Einsatzort, erste Eindrücke und Herausforderungen bei der Wasserversorgung
03:07:32Die Anfahrt mit dem Feuerlöschboot dauert 30-45 Minuten. Der Anblick des Feuers ist beeindruckend. Es knallt überall, weil die Zündpatronen von den Airbags explodieren. Der Einsatzleiter wird informiert, und es wird festgestellt, dass zunächst Wasser benötigt wird. Es handelt sich nur um Sachschaden. Der Feuerwehrmann bekommt seine Helmzahl, was als etwas Besonderes gilt. Es ist paradox, dass es im Hafen unendlich viel Wasser gibt, man aber erst einmal herankommen muss. Da die Löschfahrzeuge aufgrund des Windunterschiedes kein Wasser aus dem Rhein ansaugen können, wird ein Löschboot benötigt. Der Einsatzleiter erhöht die Alarmstufe auf Brand 4. Es wird nach einer Tiefpumpe gesucht. Der Feuerwehrmann bekommt einen eigenen Einsatzabschnitt zugeordnet und ist für die Sicherheit der Kollegen verantwortlich. Er findet den Löschbrunnen. Es werden acht W-Längen verlegt. Es wird kritisiert, dass die Leute ungeduldig sind und durchfahren wollen. Das große Problem ist die fehlende Wasserversorgung, wodurch sich das Feuer ausbreiten kann.
Ausbreitung des Brandes, Ankunft des Feuerlöschbootes und Probleme mit der Wasserversorgung
03:13:58Die Strahlungswärme ist so hoch, dass sich die Materialien entzünden, obwohl sie keinen direkten Kontakt zur Flamme haben. Das Feuerlöschboot ist eingetroffen, aber es gibt Probleme mit der Wasserversorgung. Der Greifbagger muss wegfahren, damit das Boot Wasser geben kann. Es ist klar, dass das Feuer mit Wasser allein nicht zu löschen ist, sondern der Schrotthaufen auseinandergerissen werden muss. Die Lackierung des Baggers hat Blasen geschlagen aufgrund der enormen Hitzebelastung. Es gibt Probleme mit der Drehzahl des Bootes und dem Wasserdruck. Es wird vermutet, dass die Seekästen verstopft sind. Es wird versucht, den Achternmonitor zu nutzen. Es wird gefragt, ob Praktikanten am Werk sind. Es wird eine Wasserversorgung von einem Brunnen aus aufgebaut, aber diese ist nicht ausreichend. Das Feuerlöschboot könnte den ganzen Tag Urlaub machen, da es nichts bringt.
Ankunft des Holland Fire Systems und Aufbau der Wasserversorgung
03:18:00Das Holland Fire System (HFS) soll kommen, da ohne Wasser aus dem Rhein keine effektive Brandbekämpfung möglich ist. Der Fahrt ist auf dem Weg. Der Feuerwehrmann möchte den Schaden begrenzen, hat aber keine Möglichkeit, was die Wasserversorgung angeht. Die Ausbreitung des Feuers geht weiter. Es sind noch mehrere Haufen vorhanden, die noch nicht gebrannt haben. Die Leute sind ungeduldig und wollen arbeiten. Aufgrund des Wasserstandes muss ein Liegeplatz gesucht werden. Das HFS-System hat Pumpen, die ins Wasser gelassen werden. Es werden Anweisungen gegeben, wo Wasser benötigt wird. Es wird entschieden, das HFS-System schnellstmöglich einzusetzen, um viel Wasser an die Einsatzstelle zu bringen. Der Plan ist, die Pumpe ins Wasser zu bringen. Das HFS ist ein Wasserfördersystem aus dem Katastrophenschutz. Damit können über lange Wegstrecken Wasser gefördert werden. Der Aufbau des HFS ist für den Feuerwehrmann das erste Mal. Die Kollegen haben das schon öfter aufgebaut.
Aufbau des HFS-Systems und Herausforderungen vor Ort
03:20:53Der Aufbau des HFS-Systems dauert seine Zeit. Das Feuerlöschboot hat auf der Rückseite angelegt. Die Schläuche werden am Land verlegt. Es ist kompliziert, da es eine steile Spundwand und einen unbefestigten Weg gibt. Es werden Schwimmwesten angeordnet, da es gefährlich ist, mit der Schutzkleidung ins Wasser zu fallen. Die Pumpe wird mit einem Stahlseil und einer Winde abgelassen. Es wird gefragt, wie lange das noch dauert. Es wird beschlossen, zwei Verteiler zu setzen, um die Schlauchleitung kurz zu halten, aber es muss unter einem Flurförderband hindurch. Der einzige sinnige Weg ist, herumzugehen. Der Feuerwehrmann wäre fast selbst in Gefahr geraten. Es wird betont, wie wichtig Teamwork ist. Es wird ein riesiger Haufen auf Erde geknallt. Die Pumpe fördert das Wasser aus dem Hafenbecken in F-Schläuchen, was eine Riesendimension ist. Es werden 8.000 bis 10.000 Liter die Minute gefördert. Das ist Wahnsinn.
Verantwortung und Sicherheit bei der Brandbekämpfung
03:24:31Der Feuerwehrmann bekommt die Verantwortung für die Baustelle übertragen und ist für die Sicherheit der Kollegen verantwortlich. Es wird besprochen, wo die Schläuche verlegt werden sollen. Mit Werfern wird gearbeitet, da Metall mit sehr hohen Temperaturen brennt und man nicht näher herangehen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Über 1000 Grad fängt Wasser an, sich aufzuspalten und es entstehen Verpuffungen und Explosionen. Es wird betont, dass man keine Angst haben sollte, da die Ausbildung auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards vorbereitet.
Anekdoten vom Feuerwehreinsatz und Teamwork
03:26:03Es wird über die potenziellen Gefahren bei Feuerwehreinsätzen gesprochen, wobei der Respekt vor den Elementen betont wird. Ein selbstgebauter Wasserwerfer wird beschrieben, der ohne ständigen Krafteinsatz funktioniert und die Effizienz der Wasserverteilung am Brandherd sicherstellt. Der Einsatz begann bei strahlendem Sonnenschein, entwickelte sich aber zu einem Wetterumschwung mit dunklen Wolken und Regen, der durch die Löscharbeiten verursacht wurde. Die statische Natur des Einsatzes ermöglichte es, das Szenario zu beobachten, während die Unterstützung durch den Grundausbildungslehrgang hervorgehoben wird. Die jungen Feuerwehrleute zeigten großen Einsatz, und die Zusammenarbeit ermöglichte es, den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen, was unerwartet war. Durch das Auseinanderziehen des Brandes konnte mehr Fläche gleichzeitig mit Wasser bedeckt werden. Im späteren Verlauf des Einsatzes veränderte sich die Rauchsäule, was auf einen Löscherfolg hindeutete. Teamwork wurde als essenziell hervorgehoben.
Logistische Herausforderungen und Verpflegung während des Einsatzes
03:30:56Es wird die Bedeutung der Logistik bei langwierigen Einsätzen betont, insbesondere der Verlust von Flüssigkeit durch körperliche Anstrengung und die Notwendigkeit einer zeitnahen Verpflegung. Große LKWs bringen Getränke zur Einsatzstelle, um die Verluste auszugleichen. Die anschließende Entsorgung des Löschwassers wird thematisiert, um zu verhindern, dass kontaminiertes Wasser in den Rhein gelangt. Während die vorderen Kräfte im Fokus stehen, wird die wichtige Arbeit im Hintergrund hervorgehoben, die parallel zum Tagesgeschäft stattfindet. Nach dem Einsatz wird die Bedeutung einer stärkenden Mahlzeit betont, die aufgrund der Erschöpfung besonders gut schmeckt. Aufgrund der erwarteten Dauer des Einsatzes wurde zusätzliche Unterstützung aus umliegenden Städten angefordert. Die Vielfalt der Uniformen und Helme verschiedener Feuerwehren an der Einsatzstelle wird als bemerkenswert beschrieben. Nach etwa acht bis neun Stunden konnten die eigenen Trupps durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr ausgetauscht werden, was zu einem früheren Einsatzende führte. Die Fähigkeit zur gegenseitigen Unterstützung bei Großschadenslagen wird positiv hervorgehoben.
Feuertaufe und Stolz auf die Truppe
03:34:24Es wird der Stolz auf die eigene Truppe betont, die einen guten Job macht. Für zwei junge Feuerwehrmänner, Steven und Marco, wurde der Einsatz aufgrund seiner Größe als Feuertaufe betrachtet. Diese Feuertaufe wurde mit einem Bibelspruch begleitet, der Mut und Stärke zuspricht. Jeder musste da durch, das ist so seit Feuerwehr-Generation so und es war schön, also jetzt auf einem leeren Helm auch dann so jetzt die Zahl da drauf zu packen. Dann hast du offiziell, hey, jetzt gehörst du auch bei uns dazu. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass nun die Zahl auf ihren leeren Helm kommt, was ihre offizielle Zugehörigkeit signalisiert. Es wird erwähnt, dass man am nächsten Tag früh streamen möchte, weshalb man nicht zu lange wach bleiben kann. Der Plan ist, von 10 bis 13 Uhr live zu sein.
Überlegungen zum Stream-Inhalt und Müdigkeit
03:38:28Es wird überlegt, was man im Stream machen könnte, wobei die Ideen von Lost Places bis hin zu Essen reichen. Die Müdigkeit wird thematisiert, und es wird der Wunsch geäußert, einfach nur Schokolade zu essen und offline zu gehen. Es wird kurz überlegt, Craft Attack zu spielen, aber die Motivation dafür ist gering. Stattdessen wird das Chillen im Discord und das Schauen von H2O als attraktiver empfunden. Es wird erwähnt, dass man eigentlich streamen möchte, aber gleichzeitig müde ist und lieber chillen würde. Die Entscheidung, was man machen soll, fällt schwer. Es wird überlegt, ob man on-stream schlafen soll. Es wird erwähnt, dass man überlegt hat, offline zu gehen, weil man keine Kraft mehr hat. Es wird ein Aufruf aus dem Chat beantwortet, woraufhin beschlossen wird, doch nicht offline zu gehen. Es wird überlegt, ob man sich schon ein Nutella-Brötchen schmieren soll, und ein Ausflug in die Küche wird angekündigt, um die Zutaten zu holen.
Küchenausflug und Essensvorbereitungen für Stream
03:48:43Es wird ein kurzer Rundgang durch die Küche gemacht, wobei der Aufbewahrungsort für Lebensmittel gezeigt wird. Es besteht Unentschlossenheit, ob man Nutella oder SZ-Schnitten essen soll. Brötchen werden bereitgelegt und ein Messer wird gesucht. Nutella wird gefunden und als "geil" bezeichnet. Es wird erwähnt, dass man auch noch Paradiescreme hat, die man eventuell später zubereiten könnte. Die Nutella wird eingepackt und zurückgebracht. Es wird bemerkt, dass ein Gewürzglas kaputt gegangen ist. Die Brötchen werden als lecker empfunden. Es wird überlegt, ein Tomatolix-Selbstexperiment anzuschauen. Es wird erwähnt, dass man seit zwei Wochen im "Gym Arc" ist. Es wird ein Fitnessvideo gefunden und beschlossen, es anzuschauen, bevor man isst. Es wird über den anstrengenden Job gesprochen und ein Zipper von Vinted gezeigt, dessen Reißverschluss nicht funktioniert.
Fitness-Experiment und Trainingsplan
03:54:10Es wird überlegt, ein 30-Tage-Fitness-Experiment zu starten, bei dem die Ernährung radikal umgestellt und jeden Tag Sport getrieben wird. Vorher soll jedoch eine Bestandsaufnahme gemacht werden, um die Veränderungen später vergleichen zu können. Ein Treffen mit einem Sport- und Ernährungsmediziner wird erwähnt, um einen Trainingsplan zu erstellen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, einen Trainingsplan zu haben, da man als Anfänger im Fitnessstudio oft keinen Plan hat. Ein Test wird durchgeführt, um die Fitness zu bestimmen. Es wird die Spiroergometrie erwähnt, bei der untersucht wird, wie viel Sauerstoff man einatmet und wie viel verbrauchte Luft man ausatmet. Es wird erwähnt, dass man früher mal überlegt hat, etwas mit Sport zu machen, aber froh ist, es nicht getan zu haben. Es wird ein Ernährungsplan von Jill erwähnt, der 70% des Fit-Seins ausmacht. Es wird die Wichtigkeit der richtigen Ernährung beim Sport betont. Es wird erwähnt, dass man seinen Kalorienbedarf ausrechnen sollte. Es wird ein Fitnessplan von Jill erwähnt, der jeden Tag Sport vorsieht.
Sportliche Aktivitäten und Erfahrungen
04:04:30Es wird diskutiert, ob man nicht Regenerationsphasen braucht, aber Laufen als Regenerationstag angesehen wird. Es wird ein 3er-Split im Gym (Beine, Push, Pull) erwähnt, bei dem auch Cardio eingebaut werden muss. Es wird erwähnt, dass man sich in Sportklamotten geschmissen hat und Jill das HIIT-Training zeigen wird. Es wird erwähnt, dass man das Training nur in der Gruppe lustig findet und alleine schnell aufgeben würde. Es wird erwähnt, dass man Tag 1 des Trainings hat und sich auf den Muskelkater freut. Es werden Dips versucht, aber aufgrund von Schwierigkeiten mit den Seilen abgebrochen. Es wird erwähnt, dass man früher 15 Klimmzüge geschafft hat, jetzt aber froh ist, wenn man fünf schafft. Es wird erwähnt, dass sich die Haltung verbessert hat. Es wird erwähnt, dass man an Tag 6 unmotiviert ist und ein Mantra von Jill aufsagen soll: "Ich will fit werden und mich wieder gut fühlen." Es wird erwähnt, dass man mit Alex laufen geht und einen Gurt und eine Uhr vom Vater bekommen hat, um die Herzfrequenz zu messen. Es wird erwähnt, dass man die Hälfte des Laufs geschafft hat und das Wetter geil ist.
Herausforderungen und Erfolge des Fitness-Experiments
04:09:56Es wird erwähnt, dass man an einem Freitag zum Sport muss, während alle Freunde in der Bar sind, aber Alkohol sowieso tabu ist. Es wird erwähnt, dass man sich komplett ausgepowert hat und trotzdem zu den anderen fährt. Es wird erwähnt, dass es Sonntag ist und Ausdauertraining angesagt ist, aber aufgrund des schlechten Wetters im Fitnessstudio. Es wird erwähnt, dass die Haut unreiner geworden ist, seitdem man Sport macht. Es wird erwähnt, dass man seit dem Experiment nicht krank geworden ist, obwohl das Umfeld krank war. Es wird erwähnt, dass man an Tag 15 Jill zum Sport trifft und übermotivierte Menschen hasst. Es wird erwähnt, dass man im Alltagstraining auch mal Abfucktage hat. Es wird erwähnt, dass man das HIIT-Workout jeden Morgen mit dem Video von Jill macht. Es wird erwähnt, dass man den Sport vermisst, wenn man ihn mal einen Tag nicht macht. Es wird erwähnt, dass man an einem Tag überhaupt keinen Bock auf Sport hat, sich aber trotzdem motiviert und das Training durchzieht. Es wird erwähnt, dass man an Tag 30 fast geschafft hat und froh ist, dass es vorbei ist, aber vorher noch mal zum Dr. Kurscheid fährt. Es wird erwähnt, dass man während des Tests ein Nutellaglas neben sich stehen hat. Es wird erwähnt, dass man beim letzten Test 235 Watt treten konnte und jetzt 270 Watt. Es wird erwähnt, dass man 37 Grad mehr als beim letzten Mal geschwitzt hat. Es wird erwähnt, dass man nach 30 Tagen nicht den perfekten Beachbody hat, aber der Körper definierter geworden ist. Es wird erwähnt, dass man sich wacher, aktiver, leistungsfähiger, selbstbewusster und attraktiver fühlt. Es wird erwähnt, dass der Sport viel Zeit frisst und die Ernährung anstrengend ist. Es wird erwähnt, dass man ab sofort nur noch dreimal die Woche ins Fitnestudio gehen und eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining machen wird. Es wird erwähnt, dass man die Sachen mit der Ernährung nicht mehr ganz so ernst nehmen wird. Es wird erwähnt, dass Torben auch mitgemacht hat, aber dann doch wieder Spezi getrunken hat. Es wird erwähnt, dass man Freitag als Wochenende zählt. Es wird erwähnt, dass man auch so eine krasse Sportentwicklung machen will. Es wird erwähnt, dass gleich 0 Uhr ist.
Ende des Streams und Nutella-Belohnung
04:26:13Es wird erwähnt, dass man sich gleich ein Nutella-Brötchen schmiert. Es wird erwähnt, dass man eigentlich noch Quatschi will. Es wird erwähnt, dass man sich schon mal das Brötchen aufschneidet und den ersten Bissen im Stream nimmt und dann offline geht. Es wird erwähnt, dass man seit drei Wochen kein Nutella-Brötchen gegessen hat. Es wird erwähnt, dass Shiley Geburtstag hat und das Nutella-Brötchen für sie ist. Es wird erwähnt, dass man sich nicht lumpen lässt mit dem Nutella. Es wird erwähnt, dass es so geil schmeckt und man so Hunger hat. Es wird erwähnt, dass man jetzt offline geht und die Zuschauer irgendwo hinschickt und den Song im Outro laut anmacht. Es wird erwähnt, dass man stolz auf sich ist, weil man kein einziges Mal auf die Zahlen geschaut hat. Es wird sich für den Stream bedankt und angekündigt, dass man sich morgen um 10 Uhr wieder sieht und Kuchen zusammen backt. Es wird Shiley ein wunderschöner Tag gewünscht.