Dein lieblings AZB ist live// !pmm
Felis Haarfarben-Debatte, DDR-Nostalgie und Siedler 6-Revival auf feli

Bei feli geht es um mehr als nur Spiele: Von Haarfarben-Diskussionen über Kindheitserinnerungen an DDR-Süßigkeiten bis hin zu Überlegungen zu Influencer-Marketing und dem Labubu-Hype. Der Fokus liegt auf 'Siedler 6', das nach anfänglichen technischen Problemen doch noch zum Nostalgie-Trip wird, inklusive Basisbau und Verteidigung.
Streamstart und Haarfarbe
00:07:24Der Stream startet etwas verspätet aufgrund von Steuerangelegenheiten. Es werden Grüße an die Zuschauer verteilt und auf die Haarfarbe eingegangen, die als ausgewaschen empfunden wird, wobei der natürliche Haaransatz bereits deutlich sichtbar ist. Der Wunsch nach längeren, gesünderen Haaren wird geäußert, jedoch haben Urlaubseinflüsse wie Meerwasser und Chlor die Haare strapaziert. Es wird überlegt, die Haare wieder ein Stück abzuschneiden, um die Gesundheit zu fördern. Die Streamerin spricht über den Wunsch nach einer auffälligeren Haarfarbe, um sich wohler zu fühlen, und thematisiert Kopfschmerzen und Migräne im Chat, wobei sie eigene Erfahrungen und das komplizierte Thema Steuern anspricht. Sie erzählt von ihrem BWL-Studium und dem Fach Steuern, das sie eigentlich beherrschen sollte, es aber nicht tut. Es folgt eine Diskussion über das Projekt 401, eine digitale Rekonstruktion der Titanic, und die Möglichkeit, diese virtuell zu begehen, inklusive VR-Optionen, wobei Motion Sickness ein Problem darstellt.
Arbeitsmoral und Stressbewältigung
00:19:03Es wird über den Wunsch gesprochen, mehr Sport zu treiben und nicht die ganze Zeit nur zu sitzen. Die Streamerin fühlt sich heute nicht besonders gut. Ein Zuschauer berichtet von negativen Erfahrungen mit seinem Arbeitgeber, was zu einer Diskussion über die deutsche Arbeitsmoral führt. Es wird kritisiert, dass Menschen oft mit langen Arbeitszeiten angeben und sich für die Arbeit aufopfern, anstatt auf ihre Gesundheit zu achten. Die Wichtigkeit, auf sich selbst zu achten und Grenzen zu setzen, wird betont. Ein Zuschauer berichtet von chronischen Nackenschmerzen, die nach der Kündigung verschwanden, was die Bedeutung von Stress als Ursache für gesundheitliche Probleme hervorhebt. Die Streamerin betont, dass man selbst die wichtigste Person im eigenen Leben ist und es nicht wert ist, sich für den Profit einer Firma kaputt zu machen.
Kooperationen und Kindheitserinnerungen
00:26:08Es wird über den hohen Gewinn gesprochen, den ein Zuschauer in seiner Abteilung erzielt hat, und die Streamerin bittet um Tipps, wie sie ihren eigenen Gewinn steigern kann. Sie erzählt von ihrer Akquise für Kooperationen und fragt die Zuschauer, ob sie Knusperflocken und Bambina kennen, da sie diese Firmen angeschrieben hat. Es stellt sich heraus, dass viele Zuschauer, insbesondere aus dem Westen Deutschlands, diese Produkte nicht kennen, da es sich um ein Ost-Produkt handelt. Die Streamerin erzählt von ihrer Kindheit und wie sie diese Süßigkeiten geliebt hat. Sie plant, den Zuschauern Knusperflocken schmackhaft zu machen und erwähnt, dass sie auch Teppiche für Marken herstellt. Sie erzählt von einem Reel, in dem jemand für Douglas einen Teppich gemacht hat und dafür ein Produktpaket erhalten hat. Die Streamerin hofft auf eine Kooperation mit Knusperflocken und Bambina und betont, dass sie mit diesen Produkten aufgewachsen ist.
Geschenke für Katzen und persönliche Insecurities
00:40:13Die Streamerin erzählt, dass ihre Katze in der Nacht einen Spinnenläufer gejagt hat und zeigt, was sie für die Katze einer Freundin gekauft hat, die eine Party für ihre Katze veranstaltet. Sie präsentiert einen Korb voller Geschenke, darunter verschiedene Futtersorten und Spielzeuge, im Wert von 130 Euro. Es wird über eine Nutella-Werbung diskutiert, an die sich die Streamerin zu erinnern glaubt, die es aber scheinbar nicht gab. Sie stellt fest, dass mehr als die Hälfte von 2025 vorbei ist und wir näher an 2050 als an 2000 sind. Die Streamerin spricht über persönliche Insecurities bezüglich ihrer Stirn und Hairline und erzählt, dass sie früher sogar überlegt hat, sich die Hairline nach vorne transplantieren zu lassen. Sie betont, dass jeder Insecurities hat und dass dies normal ist. Es wird über Haartransplantationen und Toupets diskutiert, und die Streamerin erwähnt, dass sie viele Placements von Haartransplantationen bekommt.
Kulinarische Erinnerungen und DDR-Nostalgie
01:03:10Es werden Kindheitserinnerungen an Kaktuseis und Bambina-Schokolade aus der DDR-Zeit geteilt. Die Diskussion dreht sich um den besonderen Geschmack und die Verfügbarkeit von Bambina und Knusperflocken, die in vielen Rewe-Märkten erhältlich sein sollen. Die Zuhörer werden ermutigt, diese Produkte auszuprobieren, wobei Vollmilch als die beste Variante hervorgehoben wird. Es folgt ein kurzer Exkurs über die persönlichen Vorlieben für Süßigkeiten, insbesondere Schokolade, und die Notwendigkeit, den eigenen Schokoladenkonsum zu regulieren. Trotzdem wird die Freude an einem täglichen Stück Schokolade betont. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen, einschließlich der Frage, ob jemand schon mal einen Fressflash hatte, wobei die Person selbst angibt, dies noch nie erlebt zu haben. Abschließend wird die Vorliebe für Popcorn mit Käsesoße im Kino erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob die Zuhörer eher Team Süß oder Team Salzig sind, wenn es um Snacks geht.
Ernährung, Bodytypes und Muskelaufbau
01:10:24Es wird über zuckerfreie Ernährung diskutiert, wobei betont wird, wie viel Selbstdisziplin und Eigenzubereitung von Speisen erforderlich sind, um komplett auf Zucker zu verzichten. Es folgt ein Placement von Monster Energy, wobei betont wird, dass andere Marken wie Holy nicht authentisch wären. Die Diskussion geht über zu Bodytypes (Ektomorph, Mesomorph, Endomorph) und die genetische Veranlagung zum Muskelaufbau oder zur Gewichtszunahme. Persönliche Erfahrungen mit Gewichtszunahme und Muskelaufbau werden geteilt, einschließlich des Ratschlags, Kalorien zu tracken, um den eigenen Bedarf zu decken und gegebenenfalls zuzunehmen. Verschiedene Apps zum Kalorientracking werden erwähnt, und die Genauigkeit dieser Apps wird diskutiert. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, den hohen Kalorienbedarf bei viel Sport zu decken, insbesondere für kleine Personen mit niedrigem Grundumsatz. Abschließend wird über den Kalorienverbrauch durch Sport und die Existenz von Lebensmitteln mit negativer Kalorienbilanz (z.B. Sellerie) gesprochen.
Krafttraining, Muskelaufbau und die Pille
01:19:21Es wird über Kraftsport und Muskelaufbau diskutiert, wobei der Fokus auf den Unterschieden zwischen Männern und Frauen liegt. Es wird erklärt, dass Frauen aufgrund hormoneller Unterschiede und insbesondere durch die Einnahme der Antibabypille einen bis zu 60 Prozent geringeren Muskelaufbau haben können. Dies führt zu Frustration, da Frauen mehr Zeit im Fitnessstudio verbringen müssten, um die gleichen Ergebnisse wie Männer zu erzielen. Es wird überlegt, ob eine Testphase ohne Pille sinnvoll wäre, um den Muskelaufbau zu verbessern. Alternativen zur Pille werden angesprochen, und es wird betont, dass Masse nicht gleich Kraft ist. Die Angst vor Verletzungen beim Gewichtheben wird thematisiert, und die Notwendigkeit eines Trainers oder einer Trainingspartnerin wird hervorgehoben. Verschiedene Übungen für den Po werden diskutiert, darunter Hip Thrusts, die jedoch aufgrund von Schmerzen in den Hüftknochen als unangenehm empfunden werden. Es wird über die optimale Anzahl an Wiederholungen und das Gewicht beim Krafttraining gesprochen, wobei betont wird, dass man an seine Grenzen gehen sollte.
Reaction auf Labubu-Video
01:38:02Es wird ein Video über den Labubu-Hype und die Frage, warum Menschen so auf diese Plüschfiguren abfahren, angekündigt. Zunächst wird Unverständnis für den Hype um Labubus geäußert, aber es wird auch die Parallele zu anderen Sammelobjekten wie Pokémon-Karten gezogen, für die ebenfalls nicht jeder das Interesse versteht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Labubu-Hype ein soziales Experiment ist, um zu testen, wie leicht Menschen durch Trends beeinflussbar sind. Es wird erwähnt, dass die Labubus auf der Dokomi sehr beliebt waren und schnell ausverkauft waren. Die Sängerin Lisa von Blackpink wird als Auslöser des Hypes genannt, da sie ein Bild von sich mit den Labubus an ihrer Tasche gepostet hat. Es wird kritisiert, dass die Labubus gezielt von dem Unternehmen Popmart vermarktet werden, das auf Blindboxes setzt, um Spannung und Sammeltrieb zu erzeugen. Persönliche Erfahrungen mit Blindboxes in Japan werden geteilt, wobei der Frust über doppelte Schleimmonster statt erhoffter Ghibli-Charaktere zum Ausdruck kommt. Abschließend wird der Labubu-Hype mit dem Sammeln von Pokémon-Karten verglichen, und es wird die Angst, nicht dazuzugehören, als ein treibender Faktor für den Hype identifiziert.
Labubu-Hype und Aktienmarkt
01:58:36Es wird über den aktuellen Labubu-Hype gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob eine Investition in die 'Labubu-Aktie' sinnvoll gewesen wäre. Die Reaktion von Rewe auf gefälschte Labubus wird thematisiert, ebenso wie die Besessenheit mancher Menschen von diesen Figuren. Die Popmart International Group Aktie wird kurz analysiert, wobei festgestellt wird, dass sie zwar gestiegen ist, aber nicht im erwarteten Ausmaß. Der Hype um die Labubus wird als möglicherweise übertrieben dargestellt, und es wird spekuliert, ob es sich um ein soziales Experiment handelt, bei dem getestet wird, wie weit Menschen für einen Trend gehen. Es wird die Frage aufgeworfen, wer den Hype um die 'hässlichen und gruseligen Labubus' erklären kann und warum Menschen bereit sind, so viel Geld dafür auszugeben.
Influencer-Lifestyle und Nahbarkeit
02:04:14Kritisiert wird der Lifestyle mancher Influencer, die viel Geld für Designertaschen ausgeben und ihren Konsum zur Schau stellen. Es wird die Frage aufgeworfen, wer solche Inhalte konsumiert und ob dies noch mit dem ursprünglichen Prinzip von Influencern vereinbar ist, nämlich authentisch und nahbar zu sein. Persönliche Erfahrungen mit Designerkleidung und -taschen werden geteilt, wobei betont wird, dass der Wert und der Gedanke dahinter nicht verstanden werden. Logos auf Kleidung werden abgelehnt, und es wird festgestellt, dass auch gefälschte Designerkleidung oft nicht gut aussieht. Der Unterschied zwischen dem Kauf von Kunst von Künstlern und dem Kauf von Designertaschen wird hervorgehoben. Es wird die Vermutung geäußert, dass es beim Kauf von Designerkleidung und -taschen darum geht, anderen zu zeigen, dass man Geld hat, was jedoch nicht nachvollziehbar ist.
Hässlichkeit als Verkaufsargument und Pokémon-Sammelhype
02:14:04Diskutiert wird, ob etwas so hässlich sein kann, dass es dadurch wieder süß wird, und ob Labubu diesen Punkt erreicht hat. Es wird ein Video über Mode erwähnt, in dem gesagt wurde, dass Mode unnötig auffällig und somit oft hässlich ist, um einen hohen Preis fordern zu können. Die Frage wird aufgeworfen, ob Pokémon das größte Franchise der Welt ist. Es wird angekündigt, dass mit dem Sammeln von Pokémon begonnen wird und ein süßes Bein mit den Evolutionen gekauft wurde. Pokémon bringt eine Reihe von Plushies in ihrer echten Größe heraus, was Begeisterung auslöst. Der Preis von 8.000 bis 9.000 Euro für eine Tasche wird als verrückt bezeichnet. Es wird darüber gesprochen, wie Leute ganze Boxen von Figuren kaufen und dies im Internet präsentieren, um Reichweite zu generieren. Aus BWL-Sicht macht es Sinn, dass Influencer auf diesen Trend aufspringen, um zusätzliche Klicks zu generieren.
Kaufsucht und psychologische Tricks bei Sammeltrends
02:27:59Es wird über die Menge an Müll gesprochen, die durch Sammeltrends entsteht, insbesondere durch das Wegwerfen von Figuren, die niemand haben möchte. Der Kreislauf aus Kaufen, Vergleichen, Wegwerfen und Wieder-Kaufen wird kritisiert, und es wird vermutet, dass viele Menschen nicht merken, wie stark sie von psychologischen Tricks wie Belohnung, Druck und Verknappung beeinflusst werden. Es wird festgestellt, dass Labubus bewusst nicht überall erhältlich sind, um sie interessanter zu machen. Der Hype um Labubus wird mit Nostalgie und Erinnerungen an die Kindheit verglichen, wie beispielsweise die Diddle-Ära oder Tamagotchis. Der Unterschied zu Pokémon-Karten wird hervorgehoben, da diese mehr Value durch das Kartenspiel, Deckbauen und den sozialen Teil haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es beim Labubu-Hype wirklich um das Produkt oder um das Ansehen geht. Der Einfluss von Emotionen und Indoktrination wird betont, und es wird festgestellt, dass man anfängt, die Labubus süß zu finden, obwohl sie ursprünglich als hässlich empfunden wurden.
Kontroverse um Tanja Makarec und Julienko
02:49:10Die Diskussion dreht sich um Tanja Makarec, die durch ihre Beziehung mit Julienko bekannt wurde. Es wird spekuliert, dass sie vor Julienko keine Influencerin war und erst nach der Trennung von Bibi eine größere Rolle spielte. Ihre Beziehung und der damit verbundene Pärchen-Content, einschließlich fragwürdiger Werbung und einem Prank von Marvin Wildhage, werden kritisiert. Nach der Trennung von Julienko erntete Tanja Sympathie und es gab Gerüchte über einen neuen Freund. Trotzdem gibt es Influencer, die für fragwürdige Produkte wie Heilsteine Werbung machen, was die Frage aufwirft, was sie sich dabei denken. Es wird auch über Tanja Makaritschs Karriere gesprochen, die Podcasts und eine Modekollektion mit Trendyol umfasst, die jedoch als schlicht und nichtssagend beschrieben wird. Nun folgt eine eigene Marke, die aber von About You vertrieben wird.
Tanja Makaritsch's Modelinie und Vergleiche mit anderen Influencer-Marken
02:55:57Tanja Makaritsch hat sich eine Karriere aufgebaut und ist präsent und beliebt. Sie hat zwei Podcasts und eine Modekollektion mit dem Fashionriesen Trendyol gehabt, die Basics enthielt. Nun hat sie eine eigene Marke mit About You. Es wird diskutiert, ob Tanja sich wirklich mit Mode auskennt oder ob es sich nur um eine Möglichkeit handelt, ihren Namen auf Produkte zu drucken. Die Designs der Kollektion werden als ähnlich zu anderen Marken und wenig originell kritisiert. Im Vergleich dazu wird die Marke Eternal God von Julian Bamestia positiv hervorgehoben. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Influencer-Marken oft nur einmalige Kollektionen sind, die als Merch-Jobs dienen. Die Tatsache, dass es einfacher ist, bestehende Designs zu übernehmen und den Namen des Influencers hinzuzufügen, wird ebenfalls thematisiert.
Bewertung der Tanja Makaritsch Kollektion und der Einfluss von Social Media
03:02:08Die neue Kollektion von Tanja Makaritsch läuft unter dem Motto Girlie Black und soll Femininität in allen Facetten zeigen. Die Aufmachung und Werbung werden als cool empfunden, aber der Bezug zum Walkman wird nicht verstanden. Es wird kritisiert, dass alles inflationär als "iconic" bezeichnet wird. Es werden 15 Basisartikel vorgestellt, die jedoch als sicher und darauf ausgelegt sind, möglichst vielen zu gefallen. Ein Blusenset wird als Pyjama-ähnlich und durchsichtig beschrieben. Die Qualität der Verarbeitung wird gelobt, aber der Stil wird als nicht besonders herausragend empfunden. Es wird angemerkt, dass viele Kleidungsstücke austauschbar wirken und keinen Charakter haben. Es wird der Gedanke geäußert, dass hinter solchen Kollektionen oft ein Konzern steht, der möglichst viele Hoodies verkaufen möchte. Die Jeans wird als Standard-Jeans beschrieben, während das Kleid als das Piece mit dem meisten Ausdruck hervorgehoben wird.
Diskussion über Polyester, Recycling und Fast Fashion
03:16:23Es wird darüber gesprochen, dass Polyester keine Feuchtigkeit aufnimmt und ein unangenehmes Gefühl auf der Haut verursachen kann. Recyceltes Polyester wird aus PET-Flaschen hergestellt, die dadurch dem eigentlichen Recyclingkreislauf entzogen werden. Dies wird als Greenwashing kritisiert, da die Kleidung am Ende auf Mülldeponien landet. Es wird bemängelt, dass es so teuer und utopisch ist die Fasern zu trennen, dass es einfacher ist Öl abzupumpen. Die Altkleider-Importe in Chile, wo die halbe Welt ihre Reste entsorgt, werden erwähnt. Es wird empfohlen, Kleidung zur Altkleiderspende zu bringen, um verantwortungsbewusster zu leben. Recyceltes Polyester hilft nur dann wirklich, wenn der Kreislauf funktioniert und nicht, wenn aus alten Flaschen neue Fast-Fashion-Teile entstehen, mit denen man nichts mehr anfangen kann. Es wird auch die Idee eines Second-Hand-IRL-Streams mit einer Challenge vorgeschlagen.
Raid und Spielauswahl
03:43:32Ein Raid von Hummels ist im Stream eingetroffen. Die Streamerin, Feli, begrüßt die neuen Zuschauer und erklärt, dass sie normalerweise Teppiche im Stream herstellt, aber heute React-Content gemacht hat und nun überlegt, welches Spiel sie spielen soll. Sie erwähnt, dass sie vielleicht 'Die Gilde' herunterladen wird und dass sie neben League of Legends auch Pokémon-Content macht und gerne wieder Ukulele spielen würde. Feli erwähnt eine neue Lava-Music-Gitarre, die sie dank einer Spende erworben hat, um mehr Musik-Streams zu ermöglichen. Sie spricht kurz über Cyberpunk und dass Firenze bei League of Legends mitmachen würde. Sie entscheidet sich, 'Die Gilde' zu kaufen, da es im Angebot ist, und bedauert, nicht genügend Speicherplatz dafür zu haben, was sie zwingt, andere Programme zu deinstallieren.
PUBG-Turnier und Valorant-Vorliebe
03:46:15Es steht ein PUBG-Turnier an, für das trainiert werden muss, aber alleine macht es keinen Spaß. Feli bräuchte jemanden, der ihr das Spiel erklärt. Sie nimmt an Pete's Meet PUBG-Turnier mit Gacy, Yasmin und Mace teil. PUBG-Erfahrungen liegen Jahre zurück, daher ist Hilfe nötig. Valorant wird gegenüber PUBG bevorzugt, da Gegner leichter zu sehen sind, was zu einem größeren Erfolgsgefühl führt. Valorant macht Spaß, aber Feli würde es lieber off-stream spielen. Sie beschreibt ihre Spielweise in Valorant, bei der sie oft mit einer Shotgun agiert. Abschließend wird beschlossen, sich 'Die Gilde 2' anzusehen.
Nostalgie mit 'Die Gilde 2' und Suche nach einem Aufbauspiel aus der Jugend
03:49:46Feli startet 'Die Gilde 2', ein Aufbauspiel, das sie an ihre Jugend erinnert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Installationen und technischen Problemen, die zu einem verkleinerten Bildschirm und fehlendem Chat führen, kann sie das Spiel schließlich starten. Sie wählt den einfachsten Modus, 'Werde reich', und erstellt einen Charakter namens Felin Chonkhausen. Während des Spielens stellt sie fest, dass es nicht das Spiel ist, an das sie sich erinnert, da sie keinen Charakter steuern kann und keinen Laden aufbauen kann. Daraufhin beginnt sie eine Suche nach dem Aufbauspiel aus ihrer Jugend, das sie mit etwa zwölf Jahren gespielt hat. Sie fragt im Chat nach Vorschlägen und recherchiert auf Steam, wobei sie verschiedene Titel wie 'Siedler', 'Stronghold', 'Anno' und 'Foundation' in Betracht zieht, aber keines davon scheint das richtige zu sein. Sie beschließt, ihren Vater zu fragen, da er das Spiel auch gespielt hat.
Pokémon Go und McDonalds-Spiele
04:15:32Feli erzählt von ihren Erfahrungen mit Pokémon Go und äußert ihren Unmut darüber, dass sie fast eine Kooperation mit Pokémon Go gehabt hätte, aber dann von dem Unternehmen geghostet wurde. Sie kritisiert eine andere Influencerin, die ihrer Meinung nach keine Ahnung von Pokémon hat, aber trotzdem Werbung für das Spiel macht. Sie ist überzeugt, dass sie selbst eine bessere Pokémon-Werbung machen könnte, da sie sich gut mit dem Spiel auskennt. Anschließend wechselt das Thema zu nostalgischen Erinnerungen an McDonalds-Spiele, insbesondere an Spiele mit Drachen und Feen, die man zu den Happy Meals bekommen konnte. Sie erinnert sich an die alten McDonalds-Zeiten, als es noch brauchbare Sachen im Happy Meal gab. Sie spricht auch über Cornflakes-Spiele und erwähnt, dass sie Animal Crossing am längsten gespielt hat.
Technische Probleme mit Siedler 6 und Neustartversuch
04:18:22Feli startet 'Die Siedler: Aufstieg eines Königreichs' (vermutlich Siedler 6), in der Hoffnung, das Spiel ihrer Kindheit gefunden zu haben. Es gibt jedoch sofort technische Probleme: Der Bildschirm ist verzerrt, und das Spiel scheint abzustürzen. Sie versucht, das Spiel über den Task-Manager zu schließen, aber es reagiert nicht und der Task-Manager ist nicht sichtbar. Nach vielen Versuchen und mit Hilfe des Chats gelingt es ihr schließlich, den Task-Manager über eine Bildschirmtastatur und virtuelle Desktops zu öffnen und das Spiel zu beenden. Trotz des Rückschlags gibt sie nicht auf und beschließt, es noch einmal zu versuchen, diesmal im Fenstermodus, um weitere Abstürze zu vermeiden.
Neuer Versuch mit Siedler 6 und Nostalgie-Trip
04:47:14Feli startet einen weiteren Versuch mit 'Die Siedler 6', nachdem sie den Task-Manager auf einem anderen Bildschirm vorbereitet hat, um im Falle eines erneuten Absturzes schnell reagieren zu können. Es gibt zunächst wieder Probleme mit dem Sound und der Maus, aber sie schafft es, ins Menü zu gelangen und die Grafikeinstellungen anzupassen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und mit viel Energieeinsatz gelingt es ihr endlich, das Spiel im Fenstermodus zum Laufen zu bringen. Sie startet ein freies Spiel und wählt den Ritter Kestral. Feli erklärt, dass sie jetzt ein bisschen Nostalgie genießen möchte. Sie baut eine Holzfällerhütte und eine Steinmetzhütte und erinnert sich daran, wie viel sie das Spiel früher gespielt hat. Sie versucht, die Bedürfnisse ihrer Siedler zu erfüllen und die Siedlung auszubauen, wobei sie sich an Spiele wie Anno erinnert. Da sie sich nicht mehr genau an alle Details des Spiels erinnert, beschließt sie, stattdessen die Kampagne zu spielen, um sich das Spiel besser erklären zu lassen.
Erkundung der alten Burg und Aufbau einer Basis
04:59:12Es wird eine alte Burg als Basis erkundet, die durch das Folgen einer Straße nach Süden und dann nach Westen gefunden werden kann. Die Burg dient als Ausgangspunkt, um den Ruf der Siedlung auszubauen. Wichtige Aspekte wie Steuern, Rohstoffe und Lagerkapazitäten werden betrachtet. Es werden erste Gebäude wie eine Holzfällerhütte und eine Jägerhütte errichtet, um die Grundversorgung sicherzustellen. Die Siedler beginnen mit ihrer Arbeit, und es wird darauf geachtet, genügend Nahrung in Form von Würstchen zu produzieren. Das Spielgefühl wird mit Anno verglichen, da auch hier der Ausbau von Häusern und die Produktion von Gütern im Vordergrund stehen. Es werden weitere Jägerhütten gebaut und aufgewertet, um die Nahrungsproduktion zu steigern. Die Siedler holen sich ihre Würste und sind zufrieden, was die Bedeutung der Nahrungsversorgung unterstreicht.
Ausbau der Siedlung und Verteidigung gegen Banditen
05:05:43Die Burg soll ausgebaut werden, wofür Steine benötigt werden. Banditen blockieren jedoch die Steinlieferung, was den Ausbau verzögert. Ein Steinbruch in Westwood Curve wird als neue Quelle identifiziert und ein Außenposten dorthin geschickt, um das Territorium zu sichern. Es wird überlegt, wie die Bedürfnisse der Siedler befriedigt werden können, ähnlich wie bei Anno. Nach dem Stream soll es Essen geben und ein Code für Prep My Meal wird erwähnt. Ein Pfad zum Steinbruch wird gebaut, um die Versorgung zu gewährleisten. Durch die Steine kann die Siedlung aufsteigen und einen neuen Titel erlangen. Es wird eine Gerberei am Marktplatz errichtet, um die Produktion anzukurbeln und die Stadt optisch ansprechender zu gestalten. Der Aufstieg zum Landvogt wird gefeiert und die ersten Banditen greifen die Siedlung an, die aber erfolgreich abgewehrt werden kann.
Freies Spiel und Erkundung der Umgebung
05:20:24Es wird ein freies Spiel gestartet, um die neu erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Die Kamera wird ausgerichtet und die Umgebung erkundet. Es werden Nachbargebiete entdeckt und nach Ressourcen wie Fischen, Rehen und Kräutern gesucht. Eine Holzfällerhütte und eine Getreidefarm werden gebaut, um die Grundversorgung sicherzustellen. Eine Bäckerei wird am Marktplatz errichtet, um Brot zu produzieren. Es wird eine Fischerei gebaut, um die Fischressourcen zu nutzen. Es wird betont, dass das Spiel im Vergleich zu neueren Spielen einfacher gehalten ist. Eine Räucherei wird für den Fisch gebaut und die Nahrungsproduktion wird angekurbelt. Die Gebäude werden ausgebaut, um die Effizienz zu steigern. Ein Außenposten soll gebaut werden, um das Saarland zu besiedeln, aber es wird zunächst ein anderer Außenposten bevorzugt. Ein Bandit fordert Tribut, der entweder bezahlt oder bekämpft werden muss.
Wirtschaftlicher Ausbau und Verteidigung
05:37:54Es wird eine Jägerhütte gebaut, da die Vorkommen erschöpft sind. Eine Adoptionsparty einer Freundin wird am Samstag erwähnt. Eine Metzgerei und eine Weberei werden errichtet, um die Nahrungsmittel- und Kleidungsproduktion zu verbessern. Ein Imker wird gebaut, um Honig zu produzieren. Es ist Winter, daher gibt es keinen Honig. Die Jagdhütte wird ausgebaut. Der Weber produziert bereits Kleidung. Es wird überlegt, die Metzgerei und die Bäckereien auszubauen, um die Versorgung zu sichern. Es werden mehr Bäckereien und eine zweite Räucherei gebaut. Es wird Stein benötigt, um die Burg auszubauen. Ein Gebiet mit Steinen soll beansprucht werden. Tribut an Banditen wird gezahlt, um Angriffe zu vermeiden. Ein zweiter Imker wird gebaut. Es wird ein Gottesdienst abgehalten, um mehr Gold zu erhalten. Ein Außenposten wird gebaut, um Stein abzubauen. Im Winter kann man keine Fische angeln. Ein Steinbruch wird gebaut und ein Weg dorthin angelegt. Der Außenposten wird weiter ausgebaut.
Aufstieg zum Landvogt und weitere Expansion
05:51:15Es wird überlegt, eine weitere Jagdhütte zu bauen. Das Warenhaus wird ausgebaut. Eine Seifenmacherei wird gebaut. Eine Besenmacherei wird gebaut. Durch den neuen Titel gibt es Feste und Bier. Der Besenmacher wird ausgebaut. Es wird wieder Tribut an Banditen gezahlt. Eine Gerberei wird gebaut, um Kleidung herzustellen. Die Wollfarm wird ausgebaut. Es wird überlegt, eine Fischerhütte zu bauen. Die Bäckerei wird ausgebaut. Es wird eine zweite Bäckerei gebaut. Der Charakter erkundet die Umgebung und sucht nach guten Gebieten. Es wird ein Gebiet mit einer Eisenmine entdeckt. Der Charakter wird zum Landvogt befördert. Es wird die Kirche ausgebaut. Der Charakter steigt zum Baron auf. Eine Eisenmine wird gebaut. Eine Taverne wird gebaut, um Bier zu produzieren. Die Taverne wird ausgebaut. Der Marktplatz wird verschönert. Der Steinbruch ist erschöpft und wird abgerissen. Ein neuer Steinbruch wird gebaut. Die Imkerhütte wird ausgebaut.
Militärische Vorbereitungen und Abschied
06:03:51Es wird überlegt, eine Armee aufzubauen, um die Banditen zu besiegen. Eine Kaserne, ein Bogenmacher und eine Schwertschmiede werden gebaut. Eine Bogenschützenkaserne wird gebaut. Es wird festgestellt, dass die Würzhaus kein Bier mehr herstellen kann. Eine zweite Taverne wird gebaut. Die Schmieden werden ausgebaut. Es wird überlegt, eine zweite Mine zu bauen. Die Taverne wird ausgebaut. Es wird eine Straße gebaut, um weitere Häuser zu bauen. Eine Metzgerei wird gebaut. Es werden nicht genügend Ressourcen produziert, um die Armee auszubilden. Der Charakter steigt zum Grafen auf. Es wird festgestellt, dass die Stadt arm ist und keine Ehefrauen hat. Der Stream wird beendet, da der Charakter zum Nagelstudio muss. Der Raid zu Vera wird vorbereitet und der Stream beendet.