Klick hier, sonst holt dich Choncc // !rs !pmm !whatnot !emma
feli diskutiert Haarfarben, Sponsoring und Technik im Just Chatting.

feli spricht über Haarfarben, Unsicherheiten und einen Flexi-Spot-Stuhl. Ein Energy-Drink wird verschüttet, was zur Überlegung neuer Technik führt. Wasserdichte Technik, Tastaturen, Schlafverhalten und Clickbait-Titel werden diskutiert. Die Sony Alpha 6000 Kamera und Kochen als Pluspunkt sind weitere Themen, bevor es um Lebenslaufprobleme, Kleiderspenden, Dokomi-Pläne und Cosplayer-Bezahlung geht.
Haare und Aussehen
00:13:02Es wird über die Haarfarbe diskutiert, wobei rote Haare bei Gamern beliebter zu sein scheinen, während blonde Haare eher von Mainstream-Typen bevorzugt werden. Es wird erwähnt, dass die Streamerin überlegt, ihre Perücke abzusetzen, aber zögert wegen fettiger Haare. Sie spricht offen über ihre Unsicherheiten bezüglich ihrer Stirn und wie sie diese normalerweise mit ihrer Frisur oder Perücken kaschiert. Trotzdem wird sie vom Chat ermutigt, ihre natürliche Haarfarbe zu zeigen. Sie gibt zu, dass sie dazu tendiert, sich selbst schlechtzureden, aber der Chat unterstützt sie und betont, dass jeder seine eigenen Unsicherheiten hat. Sie erklärt, dass sie normalerweise zwei Haarwäschetage in der Woche hat, aber gestern keine Kraft dafür hatte. Abschließend wird gesagt, dass sie sich heute nicht so wohl fühlt, da sie ihre Haare nicht gewaschen hat und eine Perücke trägt. Der Chat hat sie gezwungen, ohne Perücke zu streamen, da rote Haare ihr besser stehen würden.
Sponsoring und Produkte
00:21:07Es wird über einen neuen Stuhl von Flexi-Spot gesprochen, der ein Sponsoring war. Sie hofft, dass der Stuhl nicht so schnell schmutzig wird, da sie ihren in Weiß bestellt hat und ein Tollpatsch ist. Es wird ein Energy-Drink verschüttet, was zu einem kleinen Chaos führt, da dieser über das Mauspad läuft. Sie überlegt, sich ein neues Mauspad und eine neue Tastatur zu holen, da ihre aktuelle Tastatur schon alt ist und Keycaps fehlen. Sie spricht über die Möglichkeit, mit Nüfter zusammenzuarbeiten und Tastaturen für ASMR-Soundchecks zu testen. Sie zeigt Beispiele für cremige Tastaturen auf YouTube, um den Unterschied zu normalen Tastaturen zu demonstrieren. Sie betont, dass ASMR nicht im sexuellen Sinne gemeint ist und dass jeder Mensch bestimmte Geräusche hat, die ihn entspannen.
Wasserdichte Technik und Tastaturen
00:33:55Die Diskussion dreht sich um wasserdichte Technik, wobei die Erfahrung mit einem wasserdichten Handy geteilt wird, das unter Wasser kaputt ging. Es wird klargestellt, dass "wasserdicht" oft nur "spritzwassergeschützt" bedeutet. Es wird über den Preis von Tastaturen gesprochen, wobei die Streamerin betont, dass sie niemals 500 Euro für eine Tastatur ausgeben würde, es sei denn, sie würde diese geschenkt bekommen. Sie spricht über die Möglichkeit, eine Tastatur selbst zu bauen und die Switches zu ölen, um einen cremigen Klang zu erzeugen, wie es bei ASMR-Künstlern beliebt ist. Sie gibt zu, dass sie selbst gerne auf Tastaturen tippt, um ASMR-Momente zu erleben. Sie mag möglichst leise Tastaturen, aber es muss die richtige Lautstärke sein, damit es sich cremig anhört.
Schlaf, Energy und Clickbait-Titel
00:51:29Es wird über Schlafverhalten und Biorhythmus diskutiert, wobei die Streamerin zugibt, dass sie morgens gerne etwas Süßes isst. Sie erzählt, dass sie heute noch nichts gegessen hat und ihr Herz ein bisschen schnell geht, weil sie ihren Energy verschüttet hat. Sie ist immun gegen Energy und wird davon nicht hibbelig. Sie erwähnt, dass sie für Holy UGC gemacht hat, aber ungern auf Twitch Werbung dafür machen würde, weil sie in ihren Streams lieber Monster trinkt. Sie fragt den Chat nach einem guten Clickbait-Titel für den Stream, da sie heute einen Boxbreak mit Tronke macht. Sie möchte aber keinen irreführenden Titel verwenden. Sie spricht über die Schwierigkeit, als Content Creator ein Zeitgefühl zu haben, aber dass es seit Timo besser geworden ist.
Kameraausrüstung und Kochen als Pluspunkt
01:10:35Es wird über die verwendete Kamera, eine Sony Alpha 6000, gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es mittlerweile bessere Modelle gibt und das Objektiv eine wichtige Rolle spielt. Die Kamera ist etwa fünf Jahre alt, und die rasante Entwicklung der Technik wird hervorgehoben. Kochen wird als großer Pluspunkt bei der Partnersuche dargestellt, besonders für Männer. Es wird Schokolade angeboten und kurz die Sony ZV1 erwähnt. Es wird festgestellt, dass viele Streamer die Sony Alpha 6400 nutzen und ein Upgrade der eigenen Kamera in Betracht gezogen wird, da das Bild anderer Streamer schärfer wirkt, was jedoch mit hohen Kosten verbunden wäre. Die aktuellen Kameraeinstellungen erfordern viel Filter und Color Grading, um ein ansprechendes Bild zu erzeugen. Abschließend wird auf die Möglichkeit eingegangen, im Oktober auf einer Messe auszustellen, wobei ein zufälliges Bild im Discord für Verwirrung sorgte.
Kochen als Mittel zum Zweck und hypothetische Hausmann-Situation
01:21:38Kochen wird nicht als entspannend empfunden, sondern als Mittel zum Zweck gesehen. Es folgt eine Diskussion darüber, ob man Hausmann bzw. Hausfrau wäre, wenn der Partner genug Geld verdienen würde. Die Antwort fällt unterschiedlich aus, wobei einige bereit wären, die Rolle zu übernehmen und Streaming zu reduzieren, während andere weiterhin arbeiten und den Haushalt teilen würden. Bedenken werden hinsichtlich der Abhängigkeit vom Partner und der Altersvorsorge geäußert. Es wird festgestellt, dass Frauen lange Zeit keine finanzielle Unabhängigkeit hatten. Persönliche Erfahrungen werden geteilt, wie die erste Frau in der eigenen Familie zu sein, die eine eigene Wohnung hatte. Es wird kurz über die Adoption von Katzen gesprochen und darüber, dass manche Menschen Aufgaben schneller erledigen als andere, möglicherweise aufgrund von Gründlichkeit.
Probleme im Lebenslauf und Erfahrungen mit Praktika
01:28:41Es wird die Schwierigkeit thematisiert, nach einer längeren Phase der Selbstständigkeit wieder einen Job zu finden, da Unternehmen möglicherweise Bedenken haben. Anschreiben werden oft nicht gelesen, und ein Lebenslauf ist essenziell für Bewerbungen. Es wird die eigene Unordentlichkeit und Unfähigkeit als Hausfrau thematisiert. Praktika werden als problematisch dargestellt, da Praktikanten oft wie Vollzeitkräfte eingesetzt werden, aber nur gering entlohnt werden, was besonders während eines Studiums schwierig ist. Viele Studenten kennen ihre Rechte nicht und werden von Unternehmen ausgenutzt, die die rechtlichen Grundlagen nicht kennen. Es wird die eigene Erfahrung im Rechtskurs der Uni erwähnt, wo gelernt wurde, dass Praktikanten eigentlich nur zuschauen sollen. Abschließend wird über verkackte Spaghetti gesprochen.
Kleiderspenden, Secondhand-Läden und Haarwäsche-Frust
01:39:19Es wird über das Aussortieren von Kleidung gesprochen, wobei das Problem erwähnt wird, dass viele Kleidungsstücke für Kleiderspenden ungeeignet sind, da diese eher Basic-Sachen benötigen. Secondhand-Läden werden als teuer kritisiert, da sie den ursprünglichen Sinn, günstige Kleidung anzubieten, verloren haben. Die Schwierigkeit, Altkleidersammlungen zu organisieren, wird angesprochen. Das Haarewaschen wird als anstrengend und zeitaufwendig beschrieben, besonders für Frauen mit langen Haaren, die verschiedene Pflegeprodukte verwenden müssen. Es wird kurz über das Giften am Handy gesprochen und sich für die Unterstützung bedankt. Abschließend wird sich über einen Schokoladenfleck auf der Kleidung und dem Stuhl gewundert und versucht, ihn zu entfernen.
Autokorrektur-Probleme, Kindheitserinnerungen und Dokomi-Pläne
01:53:07Es wird über Autokorrektur-Probleme gesprochen, die den Namen "Feli" oft in "Felix" ändern. Dies führt zu einer Anekdote über den Hasen Felix, der um die Welt reist, und Kindheitserinnerungen werden geteilt. Es werden Erinnerungen an Petterson und Findus sowie Löwenzahn ausgetauscht, die ebenfalls beliebte Kinderserien waren. Die Teilnahme an der Dokomi wird angekündigt, wobei geplant ist, als Triss Marigold zu cosplayen und ein Partner-Cosplay mit Riku als Yennefer zu machen. Es wird überlegt, ob man sich wieder für einen Cosplay-Table bewerben soll, um ein Meetup zu veranstalten und Polaroids an die Besucher zu verteilen, nachdem es beim letzten Mal Probleme mit der Batterie gab. Abschließend wird über die Kosten gesprochen, die man als Cosplayerin für eine Messe verlangen kann, wobei mindestens 100 Euro pro Stunde empfohlen werden.
Cosplayer-Bezahlung und Gamescom-Erfahrungen
02:01:30Es wird über die angemessene Bezahlung von Cosplayern auf Messen diskutiert, wobei betont wird, dass man sich nicht unter Wert verkaufen sollte. Mindestens 100 Euro pro Stunde werden empfohlen, unabhängig von der Social-Media-Reichweite. Es wird kritisiert, dass manche Unternehmen Cosplayer ausnutzen und zu geringe Bezahlung anbieten. Die Wichtigkeit guter Arbeitsbedingungen wird hervorgehoben, und es wird geraten, Aufträge abzulehnen, wenn diese nicht gegeben sind. Es werden persönliche Erfahrungen aus der Vergangenheit geteilt, als man für wenig Geld auf der Gamescom gearbeitet hat und schlechte Arbeitsbedingungen hatte. Es wird betont, dass Cosplay ein anstrengender Job ist und man die Kosten für Kostüm und Anreise einkalkulieren muss. Der Unterschied zwischen einer Cosplay-Montur und einer Handwerksmontur wird hervorgehoben.
Cosplayer vs. Modelle und faire Bezahlung
02:07:07Es wird diskutiert, dass Cosplayer oft unterbezahlt sind, obwohl ihre Arbeit spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert, die über die eines normalen Modells hinausgehen. Ein Beispiel von Medion wird angeführt, wo ein normales Modell anstelle eines Cosplayers engagiert wurde und die Situation nicht bewältigen konnte. Es wird betont, dass Cosplayer ihr Kostüm kennen und es selbst gebaut haben, was eine andere Anforderung darstellt. Die Diskussion weitet sich auf die Bezahlung von Handwerkern aus, wobei angemerkt wird, dass Selbstständige im Handwerk oft deutlich mehr verdienen als Angestellte. Cosplayer sollten auf Messen mindestens 100 Euro verlangen, abhängig von Social-Media-Leistungen auch mehr. Selbstständige müssen zudem Steuern und Sozialabgaben selbst tragen, was die Kalkulation erschwert. Die Thematik der Krankenversicherung für Selbstständige wird angesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, in eine private Krankenversicherung aufgenommen zu werden, wenn man Vorerkrankungen oder Implantate hat. Dies führt oft dazu, dass Selbstständige hohe Beiträge in der freiwillig gesetzlichen Versicherung zahlen müssen.
Private vs. Gesetzliche Krankenversicherung und das Alter
02:13:36Die Vor- und Nachteile der privaten Krankenversicherung werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Selbstständigkeit und Alter. Private Krankenversicherungen sind empfehlenswert, wenn man nicht plant, für immer selbstständig zu sein, da man bei einer Anstellung automatisch wieder gesetzlich versichert ist. Allerdings steigen die Beiträge im Alter, was die private Versicherung unattraktiv machen kann. Es wird erwähnt, dass Handwerker meist angestellt sind und regelmäßige Stunden haben, während Cosplayer weniger Verdienstmöglichkeiten haben und Steuern selbst abführen müssen. Die Streamerin, die BWL studiert hat, erklärt, dass sie sich ein wenig mit Steuern auskennt. Die Diskussion kommt auf die Frage, ab wann man als junger Mensch gilt und ob man ab 30 schon alt ist. Laut Gesetz ist man ab 27 kein junger Mensch mehr. Medizinisch baut der Körper ab 30 ab, wobei bereits ab 25 mehr Falten entstehen können. Es wird erwähnt, dass man bis 55 Jahre unter bestimmten Umständen noch in die Familienversicherung des Lebenspartners wechseln kann.
Neuseeland Lauf durch Hobbiton
02:19:01Es wird von einem Lauf in Neuseeland durch Hobbiton erzählt, bei dem Schauspieler am Rand stehen und man durch die Hobbit-Höhlen läuft. Die Anmeldung ist jedoch sehr teuer. Die Streamerin erzählt, dass sie tollpatschig ist und Energie über ihr Mauspad gekippt hat. Sie spricht über ein mögliches Ellie Cosplay, fühlt sich aber eher zu Magic-Girl- oder League of Legends-Sachen hingezogen. Sie erwähnt ihre große Stirn und das Kindchenschema in ihrem Gesicht. Es wird überlegt, heute Abend nochmal Rank in League of Legends zu spielen, nachdem die Streamerin in Bronze 2 aufgestiegen ist. Sie bietet an, dass man ihr auch auf Instagram schreiben kann, falls man etwas schreiben möchte. Es wird überlegt, ob Juni nebenbei im Orgas-Stuff arbeitet. Die Streamerin muss heute unbedingt ins Training gehen und ist erst gegen 22 Uhr wieder da. Sie fragt Juni nach ihren Lieblingsserien und -filmen und stellt fest, dass Juni ein Star Wars-Tattoo hat.
League of Legends, Tattoos und Community-Treffen
02:26:31Die Streamerin äußert Unverständnis darüber, warum sie in League of Legends trotz guter MMR nicht höher eingestuft wird. Sie erwähnt, dass sie Whatnot-Partner ist und über den Link 15 Euro geschenkt bekommt, mit denen man sich Boosterchen ziehen kann. Es wird erwähnt, dass viele Leute mittlerweile zu ihrer Tätowiererin gehen und sich Chestpieces stechen lassen. Die Streamerin spielt League seit über zehn Jahren und ist immer noch in Bronze, obwohl sie früher dachte, sie würde Challenger werden. Im FlexQ ist sie der schlechteste Rank, den es gibt. Sie fragt Juni, ob sie mit ihr in einen Nachtclub gehen möchte, entweder ingame oder in Frankfurt. Es wird überlegt, in den Sugar Daddy Club zu gehen, um jemanden zu finden, der sie auf seine Yacht einlädt. Die Streamerin bevorzugt den Butch Cup, weil es dort mehr Platz zum Tanzen gibt. Es wird ein Song Request von Reptame erfüllt: Unwritten von Natascha Beddingfield. Eine Bekannte hat von einem Millionär ein Grundstück geschenkt bekommen, weil er zu viel Geld hat.
Honigkuchenpferd, Sugar Daddys und Community-Aktivitäten
02:37:40Die Streamerin spricht über das Sprichwort 'Du strahlst wie ein Honigkuchenpferd' und die Vorstellung von Frauen, die einen Sugar Daddy suchen. Sie betont, dass Sexwork nicht easy ist und es letztendlich darum geht, den Körper für Geld anzubieten. Sie fragt, ob man noch ein bisschen in ein Game reingehen soll, bevor der WhatNotStream startet. Sie erwähnt, dass sie Tupac Museum gesuchtet hat und sogar off-stream einen zweiten Spielstand gemacht hat. Die Streamerin wünscht einen wunderschönen Dienstag, stellt aber fest, dass es Montag ist. Sie fragt Juni, ob Mods von ihr zum Community-Treffen kommen und plant eine Rallye für die Leute zu organisieren, mit Stationen, wo sie sich Stempel abholen können. Wenn jeder eine Stempelkarte voll hat, bekommt man einen Goodie-Pack mit Kärtchen von den Streamern unterschrieben. Es soll auch einen Hauptpreis für alle geben, die die Rallye gefinisht haben. Die Streamerin fragt, ob Shelly bei der Orga helfen kann.
Insecurity auf der Kaktus und Therapie
02:45:07Die Streamerin spricht über ihre Insecurity auf der Kaktus und die Gedanken, dass sie niemand mag. Sie war deswegen sehr ruhig und musste sich zwischendurch auf der Toilette ausheulen. Diese Gedanken kommen in letzter Zeit immer auf Messen. Sie vermutet, dass es daran liegt, dass viele Freundschaften abrupt geendet haben. In der Bar auf der Kaktus war sie confidenter, weil die Leute sie noch nicht kannten und sie dachte, sie können sie noch nicht hassen. Juni schlägt vor, eine Therapie zu machen, um die negativen Glaubenssätze zu ändern. Die Streamerin kann Cons nicht mehr richtig genießen, weil sie immer denkt, dass die Leute sie nicht mögen. Hansi hat eine Blume für sie gepflückt, einen Kastanienbaum, der nur eine Woche im Jahr blüht. Die Streamerin bittet jemanden, der gehen möchte, zu bleiben und betont, dass sie für alle da ist.
Verlorene Freundschaften und Overthinking
02:51:02Es geht um Streamer-Freundschaften und die Gedanken, die sich die Streamerin macht, weil sie schon einige Freundschaften verloren hat. Sie ist für eine Person nach Frankfurt gezogen, aber diese Person hat die Freundschaft beendet, ohne ihr richtig zu sagen, warum. Das hat sie sehr beeinflusst. Auch bei einer anderen Streamerin hat sie das Gefühl, dass sie nicht mehr so viel mit ihr macht und denkt, dass sie sie nicht mehr mag. Sie hat die Streamer bereits gefragt, aber sie sagen ihr nicht, dass sie sie nicht mögen. Es ist ein Overthink, aber es macht sie traurig, wenn sie sieht, dass Streamer, mit denen sie früher viel gemacht hat, nur noch mit anderen Sachen machen. Sie findet es schwierig zu verarbeiten, wenn es wirklich close war und man jeden Tag miteinander geredet hat. Das ist mehrmals passiert und deswegen haben diese Gedanken angefangen. Eine Freundin hatte stark mit sich selbst zu kämpfen und sich zurückgezogen, was die Streamerin traurig fand. Sie hat das Gespräch mehrmals gesucht, aber es wurde immer gesagt, alles ist okay. Dann wurde sie wie scheiße behandelt und das hat sie sehr verletzt. Sie weiß nicht, was sie mehr machen kann, als zu fragen, was los ist.
Babytiere, kleiner Freundeskreis und Box Break
02:55:34Die Streamerin bittet darum, niemanden zu schlagen und bietet an, stattdessen schöne Bilder von blühenden Pflanzen zu schicken. Sie findet Babytiere underrated, besonders Babykatzen. Babynacktmulle sind jedoch außen vor. Sie hat einen sehr kleinen Freundeskreis, auf den sie sich 100% verlassen kann. Es gibt ein paar Personen, bei denen es nicht so schlimm ist wie bei der einen Person, von der sie erzählt hat, aber sie waren trotzdem in ihrem closen Freundeskreis. Wenn man mehrmals Personen aus dem engen Freundeskreis verliert, geht man irgendwann kabumm. Sie braucht auch nicht unbedingt sehr viel mehr close Freunde. Timo ist ihr bester Freund. Sie machen gleich einen Box Break mit zwei englischen und einem japanischen Display. Als Streamer hat man oft eher eine Arbeitskollegenbeziehung, außer man macht auch privat viel zusammen. Sie möchte sich diese Woche privat mit Salties treffen, weil sie nicht nur eine Streamer-Arbeitskollegen-Beziehung haben möchte.
Beziehungen und Content-Erstellung
02:59:29Es wird über Streamer gesprochen, die trotz persönlicher Abneigung zusammenarbeiten, um Klicks zu generieren. Das Thema beste Freunde in Beziehungen wird angeschnitten, wobei betont wird, wie wichtig Vertrauen ist und wie unsicher es ist, Partnern den Kontakt zu anderen zu verbieten. Es wird von Zuschauer berichtet, dem von seiner Partnerin verboten wurde den Stream zu schauen. Die Möglichkeit von Freundschaften zwischen Männern und Frauen wird diskutiert, ebenso wie die Problematik, wenn ehemalige Partner weiterhin Verbote aussprechen wollen. Es wird angedeutet, dass eine bestimmte Person in der Vergangenheit parasoziale Beziehungen ausgenutzt hat, was zu Leid bei anderen geführt hat, und die Frage aufgeworfen, ob diese Person sich geändert hat oder weiterhin schädliches Verhalten zeigt. Es wird überlegt, ob man diese Person öffentlich anprangern sollte, um andere zu warnen, aber Bedenken wegen möglichen Beefs geäußert.
Influencer-Szene und Konsequenzen
03:06:56Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man Personen für ihr Verhalten zur Rechenschaft ziehen sollte, insbesondere in der Influencer-Szene. Es wird kritisiert, dass Fehlverhalten oft nicht öffentlich gemacht wird, weil sich Betroffene nicht trauen. Als Beispiel wird Anjese Duck genannt, die trotz eines Exposes weiterhin viele Zuschauer hat. Die Frage wird aufgeworfen, ob man sich von persönlichen Gefühlen leiten lassen sollte, wenn man jemanden anprangert, oder ob es darum geht, andere vor Ausbeutung zu schützen. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob jemand ein Vorbild ist oder nicht, und dass Influencer eine besondere Verantwortung tragen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Fans die positiven Seiten einer Person sehen wollen und negative Aspekte ignorieren oder vergessen.
Vergleich von Influencern und Superreichen
03:15:21Es wird die Diskrepanz thematisiert, dass Influencer oft härter verurteilt werden als Superreiche, obwohl diese möglicherweise schlimmere Dinge tun. Es wird argumentiert, dass Influencer als Vorbilder wahrgenommen werden, während Superreiche weniger im Fokus der öffentlichen Kritik stehen. Die Frage wird aufgeworfen, ob es eine Rolle spielt, zu wem man aufschaut und ob dies das Urteilsvermögen beeinflusst. Es wird erwähnt, dass man mit ETFs Verluste gemacht hat, seit Trump ins Amt gekommen ist. Es wird über die Offenlegung von persönlichen Informationen gesprochen, und die Vorsichtsmassnahmen die getroffen werden sollten, um die eigene Adresse zu schützen. Es wird erwähnt, dass der echte Name des Streamers bekannt ist, aber nicht gemocht wird und daher nicht verwendet wird.
Japanisch-Lektion mit Rosetta Stone
03:31:23Es wird angekündigt, dass eine Japanisch-Lektion folgt, und die Partnerschaft mit Rosetta Stone erwähnt, wobei auf einen Rabatt für ein Lifetime-Abonnement hingewiesen wird. Es wird die Lernmethode von Rosetta Stone gelobt, die darauf basiert, dass man sich die Sprache selbst erschließt, anstatt Vokabeln zu pauken. Es wird erwähnt, dass im September eine Reise nach Japan geplant ist und die Japanischkenntnisse dafür verbessert werden sollen. Es wird der Anfängerkurs beschrieben, der sechs Wochen dauert und fünf Tage die Woche 30 Minuten pro Tag umfasst. Es wird betont, dass die Beispiele in der App helfen, die Sprache zu verstehen. Es wird erwähnt, dass im Stream regelmäßig ein, zwei Lektionen gemacht werden sollen, um Fortschritte zu erzielen.
Box Break und Giveaways
03:48:24Es wird ein Box Break angekündigt, bei dem Karten geöffnet werden und die Zuschauer die Möglichkeit haben, mitzuhebeln. Es wird betont, dass die Teilnahme freiwillig ist. Es werden Giveaways für die Zuschauer angekündigt, für die man lediglich dem Kanal auf Whatnot folgen muss. Es wird erklärt, dass die Giveaways über Whatnot abgewickelt werden, einschließlich der Verlosung und des Mitbietens. Es wird erwähnt, dass man sich wie in einem Casino fühlt und viele Giveaways geplant sind. Es wird erklärt, dass man gleichzeitig auf Twitch und Whatnot live ist und daher zwei Chats bedienen muss. Es werden Anime-Openings abgespielt, um die Stimmung beim Pack Opening zu untermalen. Es wird ein Pull Game vorgestellt, bei dem die Zuschauer Karten auswählen und gewinnen können.
One-Piece-Karten und Cosplay
03:56:31Es wird die Möglichkeit erwähnt, One-Piece-Karten aufzumachen, und die Zuschauer werden nach ihren Präferenzen für das Poolgame gefragt. Es werden verschiedene Karten zur Auswahl angeboten, darunter Toki, Buggy, Okiku, Who's Who, Ulti, Jack, Iso, Kaido und Baby5. Es wird erklärt, wie das Pull Game funktioniert und dass die Verlosung über Whatnot läuft. Es wird erwähnt, dass man in den letzten zwei Wochen viel Zeit mit Cosplay verbracht hat und dabei viel Geld ausgegeben hat. Es wird überlegt, ob man auch Pokémon-Karten ausprobieren sollte. Es wird ein Zuschauer nach seinen Erfahrungen mit Pokémon-Karten gefragt und ob er dabei einen guten Puls hatte. Es wird erwähnt, dass man auch japanische One-Piece-Karten hat.
Auktion und Display-Auswahl
04:01:37Es wird ein Poolgame gestartet, bei dem Follower teilnehmen können. Parallel dazu beginnt eine Auktion, bei der der Gewinner bestimmen darf, welches von zwei mitgebrachten Displays zuerst geöffnet wird. Die Displays enthalten One-Piece-Karten, und es wird spekuliert, ob die Zuschauer an One-Piece-Karten interessiert sind, sowohl als Sammler als auch als Spieler. Der Gewinner der Auktion, Maxi King, darf entscheiden, welches Display zuerst geöffnet wird. Es wird erwähnt, dass es in fast jeder größeren Stadt mittlerweile TCG-Läden gibt, was es einfacher macht, Turniere zu finden. Der Streamer selbst war auf der Cactus in Leipzig, wo es viele verschiedene TCG-Turniere gab.
TCG-Diskussionen und bevorstehendes Community-Treffen
04:06:11Es wird über verschiedene TCGs diskutiert, darunter Lokana, das viele Leute spielen, und Magic the Gathering, mit dem der Streamer kürzlich wieder angefangen hat. Es wird ein Community-Treffen in Frankfurt am 25. Mai im Brettspielecafé Place angekündigt, wo ein kleines One-Piece-Turnier stattfinden soll. Der Streamer bietet an, das Spiel zu erklären und Decks mitzubringen. Ein Giveaway-Gewinner wird ermittelt, und es wird überlegt, welche Decks für das Community-Treffen mitgebracht werden sollen. Der Streamer erwähnt japanische Karten, die er noch aufmachen möchte.
Auktionen, Verzweiflung und Community-Interaktionen
04:12:12Eine neue Auktion wird gestartet, und Zuschauer von Twitch werden eingeladen, zu Whatnot zu wechseln, um dort mitzubieten und 15 Euro Guthaben zu erhalten. Es wird über die Verzweiflung bei Kartenziehungen gesprochen, insbesondere wenn bestimmte Karten nicht gezogen werden. Der Streamer interagiert mit Zuschauern, die Wünsche äußern, welche Karten sie gerne hätten. Es wird überlegt, ob Starterdecks besser geeignet sind, um das Spiel zu erklären als fortgeschrittene Decks. Ein Giveaway wird geöffnet, und es wird nach einer Zahl für die Auslosung gefragt. Es wird festgestellt, dass ein Zuschauer bereits Baby5 gezogen hat.
Anime-Diskussionen, Community-Treffen und Kartenöffnungen
04:17:57Es wird über aktuelle Anime-Serien wie One Piece, Death Note und Solo Leveling diskutiert, wobei Solo Leveling als besonders spannend hervorgehoben wird. Ein Community-Treffen in Frankfurt wird erwähnt, bei dem ein One-Piece-Turnier stattfinden soll. Es wird überlegt, ob Starterdecks für Anfänger besser geeignet sind. Der Streamer öffnet weitere Karten und interagiert mit den Zuschauern, wobei er auf ihre Wünsche eingeht und versucht, die von ihnen gewünschten Karten zu ziehen. Es wird über die Seltenheit bestimmter Karten gesprochen und die Enttäuschung ausgedrückt, wenn keine Leaderpacks gezogen werden.
Glückliche Ziehungen, Sammelstart und Community-Interaktion
04:30:11Ein Zuschauer zieht eine Altart-Karte, was für Freude sorgt. Der Streamer betont, dass er heute ein gutes Gefühl für die Ziehungen hat. Ein anderer Zuschauer, Hanso, der neu im One Piece-Sammelkartenspiel ist, erhält Erklärungen zu verschiedenen Kartentypen und Seltenheitsstufen. Hanso zieht Super Rares, zeigt sich aber wenig begeistert, was zu humorvollen Reaktionen führt. Der Streamer ermutigt Hanso, mit dem Sammeln zu beginnen und bietet an, ihm Karten zu schicken. Es wird überlegt, ein Rebecca-Deck zu bauen. Ein weiterer Giveaway-Gewinner wird ermittelt und zieht eine Special Dawn-Karte.
Auktionen, Kartenwünsche und Anime-Diskussionen
04:40:21Eine neue Auktion wird gestartet, und der Streamer interagiert mit Zuschauern, die bestimmte Karten suchen, insbesondere die Trafalgar Manga. Es wird überlegt, ob der Streamer wieder für jemanden fühlen soll, um die gewünschten Karten zu ziehen. Es wird kurz über Minecraft-Sammelkarten gesprochen. Es folgt eine Diskussion über Devil Fruits als Dekoration. Ein Zuschauer wird versehentlich gebaitet, als der Streamer kurzzeitig eine vermeintliche Secret Rare andeutet. Es wird überlegt, ob es ein Solo-Leveling-TCG geben sollte. Der Stream wird von Whatnot gesponsert, und Giveaways laufen über diese Plattform.
Giveaways, Kartenöffnungen und kulturelle Stereotypen
04:45:11Ein Giveaway-Gewinner wird ermittelt und erhält eine Ulti Super Rare. Der Streamer begrüßt internationale Zuschauer, insbesondere aus den USA, und erklärt, dass der Stream auf Deutsch ist, aber bei Bedarf auch Englisch gesprochen werden kann. Es wird überlegt, ob es ein Denditon-TCG geben sollte. Es werden neue Giveaways und Auktionen gestartet. Der Streamer erklärt, dass Whatnot eine Kombination aus Ebay und Twitch ist. Es wird erwähnt, dass eine Tashigi-Altart gezogen wurde. Der Streamer interagiert mit Zuschauern, die Wünsche äußern, welche Karten sie gerne hätten.
Amerikanische Zuschauer, Stereotypen und Giveaway-Gewinner
04:50:59Der Streamer wundert sich über die vielen amerikanischen Zuschauer im Chat und heißt sie willkommen. Es kommt zu einer Diskussion über Stereotypen bezüglich Amerikanern, insbesondere im Zusammenhang mit politischen Wahlen. Der Streamer betont, dass dies nicht persönlich gemeint ist, sondern ein in Deutschland verbreiteter Eindruck ist. Ein Giveaway-Gewinner wird ermittelt, aber zunächst übersprungen, da er nicht anwesend ist. Es werden neue Giveaways und Auktionen gestartet. Der Streamer freut sich über die Teilnahme eines bestimmten Zuschauers an den Auktionen.
Auktion und Giveaways
04:57:35Es wird eine neue Auktion eröffnet, wobei noch acht Booster-Packs vorhanden sind und mindestens ein Hit garantiert ist. Die Zuschauer werden daran erinnert, am Giveaway teilzunehmen. Es wird eine Zahl für Inuyasha benötigt, um ein passendes Booster-Pack auszuwählen. Ein Leader Pick 'Smoker' wird gezogen, gefolgt von 'Marco', was Freude auslöst. Die Streamerin spricht über ihre Sprachkenntnisse, darunter Chinesisch, Französisch, Englisch und Deutsch. Abschließend werden Tashigi Altart und Tashigi Super Rare für Inu gezogen, was Begeisterung auslöst. Es wird über die Wichtigkeit von Sprachenlernen diskutiert und ein neues 'Pollgame' gestartet, bei dem eine Zahl benötigt wird.
Spannungsgeladene Booster-Packs und Auktionen
05:06:26Die Spannung steigt, da nur noch fünf Packs übrig sind und ein garantierter Hit erwartet wird. Ein Leader-Pack wird gezogen. Es wird eine neue Auktion gestartet, da noch vier Boosterchens vorhanden sind und ein Hit garantiert ist. Flatcat zieht eine Flatcat-Karte. Es wird über die Strategie bei Auktionen diskutiert, insbesondere das Abgeben von Vorangeboten. Ein weiteres Leader-Pack wird für Inu gezogen. Es wird auf das laufende Giveaway hingewiesen und die Zuschauer zur Teilnahme aufgefordert. Die Streamerin erklärt, dass bei einer Auktion ab 15 Euro immer 2-Euro-Schritte gegangen werden muss. Flatcat gewinnt das Giveaway. Es wird eine neue Auktion für die letzten beiden Packs eröffnet, wobei ein Hit möglich ist, aber nicht garantiert.
Last-Pack-Magic und Community-Interaktion
05:13:08Es wird auf die 'Lastpack Magic' gehofft, aber es wird nur eine Super Rare gezogen, der Sanji. Zuschauer werden auf den Whatnot-Link hingewiesen, der 15 Euro Startguthaben bietet. Die Streamerin äußert ihre Unzufriedenheit darüber, wenn Giveaway-Gewinner nicht aktiv im Chat sind. Ein neues Giveaway wird gestartet und eine Zahl benötigt. Eine Dornenkarte wird für Malekete gezogen. Es wird ein japanisches EB02-Set geöffnet, da bald die englische Version erscheint. Ein Giveaway wird erneut geöffnet. Die Streamerin bedankt sich bei Zuschauern für den Support. Es werden Karten aus der Mitte für einen Zuschauer entnommen. Es wird über japanisches Sammeln gesprochen und Event-Karten werden gezeigt. Ein Sackvergleich wird gemacht, wer den größten hat. Zwei Boosterchen werden für Inu gezogen.
Box Break, Giveaways und Community-Treffen
05:22:25Es wird ein kleiner Boxbreak veranstaltet und auf Inus Sack verwiesen, der sehr groß ist. Ein neues Giveaway wird gestartet und eine Zahl benötigt. Ein Hit wird gezogen, der Kaido. Es wird über Editionen im Spiel gesprochen und ein Brettspiele-Café erwähnt. Ein Zorro-Holo wird gezogen. Es wird eine neue Auktion gestartet. Die Streamerin freut sich über die Teilnahme von Zuschauern. Ein neues Giveaway wird gestartet. Es wird über japanische Karten gesprochen und ein Frankie in Holo gezogen. Ein neues Giveaway wird geöffnet. Es wird über ein Schnäppchen diskutiert und ein Sanji in Hulu gezogen. Die Streamerin wirbt für die Anmeldung über ihren Link, um ihre Kooperation zu unterstützen. Es wird über die Verwechslung von Sanji und Sabo gesprochen. Lara macht bei einer Auktion mit. Es wird über die Sabo Manga Rare gesprochen. Ein Giveaway wird gestartet und Zahlen werden von Zuschauern erfragt.
Hit-Karte und Verabschiedung
05:46:22Eine Hit-Karte wird gezogen, was für Begeisterung sorgt. Es wird über den Wert der Karte diskutiert. Ein Giveaway wird gestartet. Erik erhält Karten. Ein Giveaway wird gestartet und ein Chopper gezogen. Die letzten zwei Auktionen des Tages werden gestartet und ein neues Giveaway eröffnet. Es wird nach den Wünschen der Zuschauer gefragt. Ein Ace und ein Rosinante in Holo werden gezogen. Es wird auf den Whatnot-Code für Neu-User hingewiesen. Grinser zieht eine schöne Super Rare. Eine geile Event-Karte wird gezogen. Die Streamerin bedankt sich für den schönen Stream auf Whatnot. Es wird ein Raid zu Chopper's Bounty Hunter angekündigt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Die Streamerin beendet den Stream auf Whatnot und bedankt sich für die Teilnahme am Box Break. Sie kündigt an, zu Blondie zu raiden und verabschiedet sich bis zum nächsten Mal.