Japan Recap// !naturtreu !pmm

Rückkehr aus Japan: Verlobung, Giveaways und Umgang mit Negativität bei feli

Japan Recap// !naturtreu !pmm
Feli
- - 05:37:30 - 16.860 - Just Chatting

Nach der anstrengenden Reise aus Japan freut sich feli über den herzlichen Empfang. Sie spricht über Giveaways mit Japan-Bezug, die an ihrem Geburtstag geplant sind. Zudem thematisiert sie den Umgang mit negativen Kommentaren und betont die Wichtigkeit von konstruktiver Kritik. Die unerwartete Verlobung wird ebenfalls thematisiert, sowie zukünftige Reisepläne und Simulator-Gaming.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rückkehr nach Deutschland und Dank für Unterstützung

00:07:37

Nach der Rückkehr aus Japan bedankt sich herzlich für den herzlichen Empfang und den Hypetrain. Es wird erwähnt, dass die Reise anstrengend war, mit einer Gesamtdauer von etwa 30 Stunden, inklusive eines Zwischenstopps in Peking. Trotz der Strapazen und des Jetlags freut sich sehr, wieder zu Hause zu sein und betont die Bedeutung der Community als positiver Aspekt in Deutschland. Das Wetter bei der Ankunft war jedoch wenig einladend, mit starkem Regen den ganzen Tag. Es wird auch die Schwierigkeit angesprochen, Briefmarken für die Postkarten zu finden, die aus Japan verschickt wurden, und die Hoffnung geäußert, dass diese auch ankommen werden. Abschließend wird die Verlobung bekannt gegeben, wobei betont wird, dass diese unerwartet kam, da eigentlich ein Deal bestand, erst nach dem Durchschauen von One Piece einen Antrag zu bekommen.

Geburtstags-Giveaways und Dank für Subs

00:21:10

Kündigt an, dass es an ihrem Geburtstag viele Giveaways geben wird, darunter Pokémon-Plüschtiere, Blindboxes und Charms von Schreinen, die in Japan gekauft wurden. Es wird betont, dass alles kostenlos sein wird. Es wird sich bei Urban bedankt, der 50 Subs verschenkt hat. Außerdem werden Geschenke erwähnt, die für verschiedene Community-Mitglieder gekauft wurden, darunter ein Tragosso-Anhänger und -Sticker für Dilli, ein Muse-Sticker und ein Mew-Plüschtier für Grass sowie ein Dragonier-Sticker für Hanso. Es wird auch erwähnt, dass die Sticker UV- und wasserbeständig sind. Es wird sich bei weiteren Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt und auf den Verlobungsring hingewiesen, wobei betont wird, dass es sich um ein besonderes Design handelt, das ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt.

Umgang mit negativen Kommentaren und Bann von Usern

00:31:17

Es werden negative Erfahrungen mit Zuschauern thematisiert, die hinter dem Rücken schlecht über sie geredet haben. Es wird erwähnt, dass ein Zuschauer sich negativ über die Präsenz ihres Partners Timo im Stream geäußert hat und ein anderer die Stream-Vertretungen während des Japan-Urlaubs kritisierte. Die Streamerin konfrontierte die betreffenden Personen und bannte sie schließlich aus ihrem Chat. Es wird betont, wie wichtig es ist, konstruktive Kritik zu äußern, anstatt hinter dem Rücken zu lästern. Es wird auch die Unterstützung der Community hervorgehoben und sich für Glückwünsche zur Verlobung bedankt. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen und sich auf die positiven Aspekte der Community zu konzentrieren. Abschließend wird sich bei Kathi für die 100 Herzen bedankt.

Glow-up, Selbstvertrauen und Supplemente

00:56:59

Es wird über die persönliche Entwicklung gesprochen und erwähnt, dass sie ihrer Meinung nach ein Glow-up hatte, insbesondere durch Make-up und die richtige Haarfarbe. Sie möchte wieder mit Sport anfangen, um ihr Selbstvertrauen zu stärken, das in letzter Zeit etwas gelitten hat. Es wird erwähnt, dass sie in der Schulzeit ein Mauerblümchen war und von niemandem der Crush. Es wird auch über die Winterdepression gesprochen und angekündigt, wieder mit der Einnahme von Vitamin D-Supplementen zu beginnen, wobei betont wird, dass Vitamin D immer mit K2 eingenommen werden sollte. Es wird auch erwähnt, dass das Streamen glücklich macht und dass sie ohne das Streamen nicht so viel grinst. Abschließend wird sich bei weiteren Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt und auf die Giveaways an ihrem Geburtstag hingewiesen.

Druck und Erwartungen nach der Verlobung

01:10:40

Es wird über den selbst auferlegten Druck nach der Verlobung gesprochen, anders und besser sein zu müssen, was durch das Unvermögen zu streamen noch verstärkt wurde. Ein Gespräch mit Timo half zu erkennen, dass man nicht immer etwas leisten muss, um geliebt zu werden, ein Gedanke, der tief in der Leistungsdruckgesellschaft verwurzelt ist. Diese Erkenntnis wurde auch auf frühere Beziehungen angewendet, in denen stets versucht wurde, durch Leistung Liebe zu verdienen. Es wird die Bedeutung betont, dass man nichts leisten muss, damit einen Leute liebhaben, sondern dass man einfach existiert und es wird sich über die lieben Worte im Chat gefreut.

Mitbringsel aus Japan und zukünftige Pläne

01:14:35

Es wird sich bei Raphael für eine Spende bedankt und Hansu wird für seine neuen Katzen gelobt. Es werden Mitbringsel aus Japan erwähnt, darunter Sticker und eine Badebombe mit Pokémon-Motiven. Es wird über die Planung von Feiertagswochen gesprochen und wie es den Kopf belasten kann, wenn man nicht abschalten kann. Es wird die Freude auf ein Wiedersehen mit Kang ausgedrückt und die Frage aufgeworfen, ob die Katzen dann auch kuscheln werden. Es wird über einen bevorstehenden Besuch auf der Polaris gesprochen, sowie ein weiterer Besuch in Hamburg Ende des Monats, um König der Löwen und Eat the Film zu besuchen. Eat the Film wird als ein besonderes Erlebnis beschrieben, bei dem man zeitgleich zum Film das passende Essen serviert bekommt.

Japan-Reise: Anekdoten und Erlebnisse in Tokio

01:24:38

Es wird bestätigt, dass es in Nara zu einer Begegnung mit einem Reh kam. Es wird angekündigt, die Japan-Reise chronologisch zusammenzufassen, beginnend in Tokio. Der erste Tag in Akihabara wird beschrieben, inklusive des Besuchs von Chlor-Machine-Hallen. Dort gelang es, ein Mimikyu in einer Claw Machine zu gewinnen. Ein Mitarbeiter half beim Gewinn eines Ditto, indem er es günstig platzierte. Zusätzlich wurde ein Lapras gewonnen. Es wird erwähnt, dass die Claw Machines an diesem Tag besonders großzügig waren, während spätere Versuche erfolglos blieben. Es wird spekuliert, dass die japanischen Claw Machines möglicherweise den Schwierigkeitsgrad anpassen, um Touristen anzulocken und zum Geldausgeben zu animieren.

Partner Plus Programm und weitere Anekdoten aus Japan

01:32:20

Es wird sich für die Unterstützung beim Partner Plus Programm bedankt und die Augen des gewonnenen Lapras Plushies werden als Fehlproduktion beschrieben. Es wird die Liebe zu Ditto ausgedrückt und erwähnt, dass Timo eine Ditto-Unterhose besitzt, die im Donkey Hote gekauft wurde. Es wird darüber gescherzt, dass diese Unterhose das Sexieste sei, was er tragen könne. Es wird bedauert, dass es keine Victini- oder Celebi-Unterhosen gab. Es wird erklärt, dass zwei Koffer pro Person zur Verfügung standen, aber nur ein zusätzlicher Koffer gekauft werden musste, hauptsächlich für Geschenke und Verlosungen. Es wird erwähnt, dass am Flughafen Tax-Free-Goods angemeldet wurden, was problemlos verlief. Es wird spekuliert, ob gezogene Karten beim Zollwert berücksichtigt werden. Der Verlobungsring wird gezeigt, der von Epi gekauft wurde und echte Diamanten sowie einen Moosachat enthält.

Japan Tag 2: Teamlabs, Pokémon-Café und Maid-Café

01:43:18

Es wird zu Japan Tag 2 übergegangen und von dem erfolgreichen Claw Machine Tag berichtet. Es wird erwähnt, dass nur wenige Bilder gemacht wurden, aber einige auf Instagram zu finden sind, darunter vom ersten Tag in Akihabara. Es wird über den Jetlag gesprochen und wie man sich nach drei Tagen an den Rhythmus gewöhnt hat. Es wird bedauert, keine Turbo-Baba gefangen zu haben. Am zweiten Tag wurde das Teamlabs besucht, eine interaktive Ausstellung mit verschiedenen Räumen und Lichtern. Es wird erwähnt, dass es keine Süßigkeiten gab, die besonders gut geschmeckt haben. Am zweiten Tag wurde das Pokémon-Café besucht, wo Pikachu tanzte und fast zum Weinen brachte. Es wird von einem Besuch im Maid-Café berichtet, wo sie von einer Maid namens Pucci bedient wurden, die kleiner als man selbst war. Timo musste auch an den Ritualen teilnehmen.

Kulinarische Erlebnisse in Japan: Kumachan Onsen und Kyoto

01:58:42

Es wird über den Besuch im Kumachan Onsen berichtet, wo man einen Teddybären als Hotpot-Brühe bekommt. Es gab verschiedene Bären zur Auswahl, und man musste Bärenohren aufsetzen. Am nächsten Tag wurden in Harajuku Soba-Nudeln probiert, die jedoch nicht geschmeckt haben. Danach ging es nach Kyoto. Es wird ein Restaurant namens Tepan Tevan Tanemonya empfohlen, das von einem Ehepaar geführt wird und in dem man sich wie zu Hause fühlt. Es wird als das beste Essen in ganz Japan beschrieben. Es wird betont, dass man unbedingt reservieren muss, da nur wenige Reservierungen pro Tag angenommen werden. Es wird angekündigt, dass man an diesem Tag Halsschmerzen bekommen hat.

Der Heiratsantrag in Kyoto

02:04:17

Es wird von einem Heiratsantrag in Kyoto berichtet. Trotz starker Halsschmerzen und wenig Schlaf wollte man den geplanten Termin nicht absagen. Es wurde ein Tempel namens Honen Inn besucht, wo Timo einen japanischen Touristen bat, Fotos von ihnen zu machen. Timo ging auf die Knie und fragte, ob man ihn heiraten wolle. Der Tourist fotografierte den Antrag. Es wird betont, wie schön es ist, Bilder von diesem Moment zu haben. Der erste Gedanke war Ungläubigkeit. Der Ring wurde den ganzen Tag bestaunt. Am nächsten Tag hatte man 39 Grad Fieber und verbrachte den Tag im Bett. Es wird betont, dass es Glück war, dass der Antrag nicht auf diesen Tag gelegt wurde, da er sonst hätte abgesagt werden müssen.

Verlobungstag und Pokémon Godpack

02:08:43

Nachdem japanische Medikamente gegen die Krankheit halfen, die Stimme aber noch beeinträchtigt war, besuchte das Paar erneut das Pokémon-Center und erwarb vier Packs. Am Abend des Verlobungstages öffneten sie diese und zogen ein sogenanntes Godpack mit einem Sunbryon. Die Karte soll zum Grading geschickt werden, in der Hoffnung auf ein Black Label, was ihren Wert erheblich steigern würde. Trotz des potenziellen Wertes wird die Karte aufgrund des emotionalen Wertes nicht verkauft. Die Streamerin berichtet von einer Autoimmunerkrankung und dem Gefühl, das mit einem schlechten Immunsystem einhergeht. Trotzdem wurde der Tag mit einem Kimono-Shooting durchgezogen, bei dem es fast zu einer Ohnmacht kam, gefolgt von einem Sushi-Essen, das als das beste Sushi überhaupt beschrieben wird, empfohlen von dem Verlobungsfotografen. Der Fisch sei im Mund geschmolzen und es war ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.

Osaka und Nara: Foodtour und Rehe

02:17:04

Nach dem Kimono-Shooting reiste das Paar nach Osaka, das jedoch nicht so begeisterte wie erhofft, da der Wunsch nach mehr ländlichen Eindrücken bestand. In Osaka unternahmen sie eine Foodtour, die über Get Your Guide gebucht wurde und sehr empfehlenswert war. Ein New Yorker sorgte während der Tour für eine unangenehme Situation mit seltsamen Kommentaren und unappetitlichem Verhalten. Als Highlight der Reise wurde der Tagesausflug nach Nara beschrieben, wo überall Rehe frei herumlaufen und gefüttert werden können. Ein Reh stahl und fraß sogar einen Good-Fortune-Charme aus Tokio, was als Verlust der guten Zukunft interpretiert wurde. Der Ausflug nach Nara bot eine willkommene Abwechslung zum Stadtleben.

Abschluss in Kamakura und Akihabara

02:27:56

Nach der Rückkehr nach Tokio folgten ein Tag mit Shopping und Erledigungen. Am letzten Tag reiste das Paar nach Kamakura, einer Küstenstadt, wo die Streamerin Charms kaufte. In Akihabara besuchten sie erneut einen Kartenladen und spielten ein Glücksspiel namens Impel Down. Durch einen Trick, bei dem die Streamerin aufgrund ihrer geringen Größe die Farbe der Karten erkennen konnte, gewannen sie das Spiel als erste Person überhaupt und erhielten eine seltene Turnierkarte im Wert von 500 Euro. Ein Foto von ihnen mit der Karte hängt nun im Laden. Die Streamerin forderte die Zuschauer auf, den Laden zu besuchen und ein Selfie mit dem Foto zu machen. Abschließend gibt sie an, dass sie für Merch und Karten insgesamt ca. 300 Euro ausgegeben hat, vieles davon für die Community.

Zukunftspläne und Simulator-Gaming

02:37:17

Es wird gespart, um im nächsten Jahr eine richtige Wohnung mit einer ordentlichen Küche zu beziehen, um dort Kochstreams zu veranstalten. Die Streamerin plant, in ein paar Jahren erneut nach Japan zu reisen, dann aber eher für einen Roadtrip in die ländlichen Regionen. Die Kosten für die Reise nach Japan beliefen sich auf etwa 5.000 Euro für 20 Tage. Das Essen in Japan ist günstig, außer in speziellen Themenrestaurants wie dem Pokémon Café. Im Stream wurde ein Schmiedesimulator namens Blacksmith Master gespielt, bei dem man eine Schmiede betreibt und dekoriert. Der Chat stimmte für dieses Spiel ab. Es werden Mitarbeiter eingestellt und Aufträge erledigt, um das Geschäft anzukurbeln. Die Streamerin bedankte sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und teilte mit, dass sie verlobt ist.

Blacksmith Master

02:52:12
Blacksmith Master

Schmiede-Minispiele und Charakteranpassung

03:11:26

Es wird ein Schmiede-Minispiel gespielt, bei dem Äxte, insbesondere ein Tomahawk, hergestellt werden. Dabei zeigt sich das Geschick. Anschließend werden die Möglichkeiten der Charakteranpassung im Spiel erkundet, einschließlich des Umbenennens von NPCs und des Änderns ihrer Kleidung. Die Werkstattgehilfen erhalten individuelle Namen und Beschreibungen, was die persönliche Note des Spiels hervorhebt. Die Schmiede erwirtschaftet beachtliche 920 Gulden, was es ermöglicht, die Eisenmine freizuschalten und Minenarbeiter einzustellen. Jude und Jayden werden als erste Minenarbeiter angeworben, um Ressourcen zu sammeln. Die Minenarbeiter erhalten Betten und Fackeln im 'Mod-Keller', um ihren Arbeitsbereich gemütlicher zu gestalten. Es werden Überlegungen angestellt, ob weitere Verbesserungen für die Minenarbeiter angeschafft werden sollen, obwohl das Budget begrenzt ist. Die Mods werden für ihre Arbeit gelobt, und es wird ein Vergleich zum realen Mod-Keller gezogen. Neue Entwürfe und Händlerangebote werden erkundet, wobei festgestellt wird, dass weitere Händlerangebote abgeschlossen werden müssen, um diese freizuschalten. Die Musiklautstärke wird angepasst, und es wird überlegt, ob die Minenarbeiter ein weiteres Bett verdienen.

Erweiterung der Schmiede und Mod-Keller-Upgrade

03:23:25

Es wird entschieden, den Mod-Keller freizuschalten und die Schmiede zu erweitern, um die Produktion zu steigern. Die Mods arbeiten fleißig in der Mine und fördern den Abbau von Eisenerz. Es wird überlegt, wie die Effizienz der Schmiede verbessert werden kann, indem zusätzliche Schreinertische und Schmelzöfen angeschafft werden. Die Aufgabenverteilung unter den Mitarbeitern wird optimiert, wobei zwischen Holz- und Metallgegenständen unterschieden wird. Es kommt zu finanziellen Engpässen, sogar zu Schulden, aber durch den Verkauf von Waren wird die Situation schnell behoben. Das Lagerhaus wird erkundet, um Ressourcen zu verwalten und die Produktion zu optimieren. Es wird festgestellt, dass Schmiede nur Schmiededinge herstellen können, was die Notwendigkeit weiterer Mitarbeiter zur Ressourcenbeschaffung aufzeigt. Ein neuer Bodentyp wird ausgewählt, und es wird überlegt, wie die Schmiede erweitert werden kann, um mehr Platz für die Mitarbeiter zu schaffen. Die Herstellung wird auf die teuersten Gegenstände konzentriert, um den Gewinn zu maximieren. Es wird festgestellt, dass ein Mangel an Eisenbarren besteht, was die Bedeutung der Minenarbeit unterstreicht.

Automatisierung der Barrenproduktion und Mitarbeiter-Management

03:32:13

Es wird eine Barrenschmelze gebaut, um die Eisenproduktion zu automatisieren und die Abhängigkeit vom Nachkaufen zu verringern. Ein Gehilfe wird benötigt, um die Barrenproduktion zu unterstützen, aber es fehlen noch die nötigen Voraussetzungen. Die Abkürzungen VfB und VfL werden erklärt, während Zuschauer im Stadion viel Spaß haben. Ein Auftrag wird abgeschlossen, und es wird überlegt, weitere Minenarbeiter einzustellen. Die Fähigkeiten der Minenarbeiter werden verbessert, insbesondere im Bereich Lebenspunkte und Gehtempo. Die Mods arbeiten weiterhin fleißig in der Mine, während die eigenen Fähigkeiten verbessert werden. Es wird festgestellt, dass Annie Level 2 erreicht hat und nun schneller läuft. Zyandra wird im Bereich Holzbau spezialisiert. Melon Soda hat in Japan geholfen, als man krank war, und wird nun für ihre Unterstützung gelobt. Es wird ein gemütlicher Blacksmith-Simulator gespielt, und die Mitarbeiter werden für ihre Arbeit gelobt. Es wird überlegt, wie die Produktion weiter angekurbelt werden kann, indem Gehilfen angestellt werden. Mary und Hector werden als Gehilfen eingestellt, und es wird überlegt, wie ihre Aufgaben am besten verteilt werden können. Melon Soda schleppt Erze, ist aber sehr langsam, was zu Überlegungen führt, ihre Geschwindigkeit zu erhöhen.

Optimierung der Produktionskette und Messepläne

03:45:52

Es wird ein dritter Gehilfe benötigt, um Barren herzustellen, und Treppe wird als Läufer eingesetzt, während Melon Soda andere Aufgaben übernimmt. Es wird überlegt, wie die nächste Woche gestaltet wird, insbesondere im Hinblick auf das Mega Evolution Release. Es wird geplant, ein neues Display für den Geburtstag zu holen und One Piece und Pokémon zu breaken. Es wird überlegt, TCG-Läden zu besuchen, bevor man auf die Messe geht, und es wird festgestellt, dass es auf der Polaris keine TCG-Aussteller gibt. Es wird gehofft, dass es auf der Polaris einen Magic-Stand gibt, und es wird erwähnt, dass Gate to the Game anscheinend auf der Polaris sein soll. Es wird überlegt, auf der Messe One Piece zu spielen, und es wird erwähnt, dass eine Kooperation mit Gate to the Games aufgrund von Preisvorstellungen nicht zustande gekommen ist. Es wird bedauert, dass es keinen Cosplay-Job für eine Firma gibt. Es wird Holz aufgefüllt, und es wird gehofft, bald das mit den Knüppeln zu erledigen. Es wird erwähnt, dass man Bock hat, beim Pre-Release mitzuspielen, und es werden geile Karten gezogen. Leo wird wieder hochgelevelt, und es wird überlegt, wie Melon Soda verbessert werden kann. Es wird festgestellt, dass Elite-Arbeitskräfte der Werkstatt beitreten, und es werden mehr Bänke benötigt.

Diskussion über Hate-Watcher und Shop-Management

04:26:03

Es beginnt eine Diskussion über Hate-Watcher und die Streamerin äußert ihre Freude darüber, dass sich einige Leute selbst aussortiert haben. Im Spiel Oxygen Not Included werden Fortschritte erzielt, indem Händlerangebote abgeschlossen und Charaktere wie Geralt und Leo aufgelevelt werden. Es wird überlegt, wie man das Fleisch am Messer herstellen kann und die Angebote im Spiel werden geprüft, um weitere Belohnungen zu erhalten. Die Spielmechanik wird als Manager-Spiel beschrieben, bei dem es darum geht, mehr zu produzieren, als die Leute direkt Aufgaben erledigen zu lassen. Es werden neue Slots für Händlerangebote freigeschaltet und ein mittelgroßer Schmelzofen wird verbessert. Die Wichtigkeit eines sauberen Basisuntergrunds und luft- sowie micromanagementlastige Aspekte des Spiels werden betont. Es wird überlegt, ob ein weiterer Gehilfe eingestellt werden soll, um Ressourcen aufzufüllen, insbesondere Erz, da mehr Erz benötigt wird. Zyandra, der Holzarbeiter, wird weiter aufgelevelt und es wird überlegt, einen richtigen Shop im Spiel aufzubauen.

Produktionsoptimierung und Shop-Ausbau

04:33:55

Die Produktion läuft gut, aber es wird überlegt, weitere Schmiede einzustellen, um Aufträge schneller abzuschließen. Tomahawks werden als potenziell wertvoll identifiziert, was die Überlegung verstärkt, einen neuen Schmied einzustellen. Ein Barrenlager, ein Schmelzofen und ein Amboss werden platziert, um die Effizienz zu steigern. Es wird ein neuer Schmied namens Agent eingestellt, aber es gibt Probleme, ihn zum Schmieden zu bewegen. Kati wird für ihre Leistung gelobt und Lecetto, der Holzfäller, wird erwähnt. Ein weiterer Schmied wird eingestellt, um Tomahawks zu verkaufen. Dream Girlie arbeitet schneller und es werden Knüppel hergestellt. Es werden viele Ideen und Glühbirnen gesammelt, was zu weiteren Verbesserungen führt. Eine Mitarbeiterbank wird in Betracht gezogen und ein weiterer Schmied namens Flashy wird eingestellt. Neue Entwürfe werden freigeschaltet und es wird überlegt, was aufgelevelt werden soll. Melon Soda arbeitet sehr schnell und Timo wird gebeten, ein Prep My Meal zuzubereiten. Es wird überlegt, den Shop im Spiel zu bauen und der Gehilfe steigt auf.

Shop-Eröffnung und Personalmanagement

04:40:50

Es wird überlegt, wo der Shop im Spiel platziert werden soll und ein größerer Schmiedeofen wird als sinnvoll erachtet. Der Shop wird gefunden und es wird beschlossen, ihn aufzuleveln. Die Knüppelaufgabe wird abgeschlossen und ein neues Schema wird erhalten. Es werden weitere Schmiede eingestellt, darunter Herbert und Hightail, um die Produktion zu beschleunigen. Truhen und ein Kleinbarenstapel werden platziert, um die Effizienz zu erhöhen. Ein dritter Wasserbottich und ein weiterer Amboss werden hinzugefügt, um Wartezeiten zu reduzieren. Urbans Laufgeschwindigkeit wird verbessert und ein neuer Gehilfe wird in Betracht gezogen. Ein neuer Entwurf für eine Metallschauke wird freigeschaltet. Es wird überlegt, eine Holzstation und eine Schreinerbank zu kaufen. Das Spiel von Kimori, das auf der Gamescom angespielt wurde, soll am 4. November erscheinen. Weitere Schmiede werden eingestellt und es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter in Zweierreihen sitzen. Es wird ein neues Messer hergestellt und ein Digimon-Spiel wird in Betracht gezogen. Der Shop kann bald freigeschaltet werden und es werden 150 ungewöhnliche oder höhere Gegenstände benötigt.

Digimon-Überlegungen, Shop-Eröffnung und PrepMyMeal

04:53:17

Es wird überlegt, in das Digimon-Spiel zu investieren, und die Collectors Edition wird in Betracht gezogen. Es wird diskutiert, ob Nintendo ein Patent auf Monster hat, die für einen kämpfen. Ein neuer Mitarbeiter wird eingestellt und ein neues Gemälde wird erhalten. Patente auf Spielmechaniken werden als schlecht empfunden. Der Shop wird eröffnet und es wird weiter am Haus gebaut. Der Shop-Bereich wird eingerichtet und die Wände werden abgerissen. Prep My Meal wird vorgestellt, ein Service für tiefgekühlte Gerichte, die online bestellt werden können. Es wird betont, dass Prep My Meal das Leben erleichtert, da es gesunde Mahlzeiten ohne Kochen ermöglicht und die Nährwerte transparent sind. Ein Rabattcode FELI für Prep My Meal wird erwähnt. Es wird ein Durchgang zum Shop gemacht und eine Kasse wird platziert. Wandgestelle und Regale werden aufgestellt, um Waren auszustellen. Es wird überlegt, was im Shop verkauft werden soll, und Schokolade wird als Influencer-Produkt in Betracht gezogen. Die Idee eines TCG-Ladens wird erneut aufgegriffen und zwei Kassierer werden eingestellt. Es wird festgestellt, dass niemand die Regale auffüllt und Gehilfen für diese Aufgabe benötigt werden.

TCG-Laden-Ideen und Shop-Dekoration

05:06:47

Es wird überlegt, ob weitere Gehilfen benötigt werden, um die Gestelle aufzufüllen, und Schmiede werden ebenfalls auf die Gestelle gesetzt. Urban und Flashy stellen Gegenstände für die Gestelle her. Ein TCG-Laden mit einem Café wird als coole Idee empfunden, und es wird überlegt, Turniere zu veranstalten. Es wird diskutiert, dass für Turniere Lizenzen benötigt werden und viel Geld für Inventar benötigt wird. Es wird überlegt, TCG Shop Simulator erneut zu spielen. Der Spielstand wird gespeichert und das Spiel wird als süß empfunden. Die TCG-Line umfasste Pokémon, Wii U und Magic, aber kein One Piece. Der TCG Card Shop Simulator ist installiert, und es wird überlegt, einen IRL TCG Shop Simulator Stream mit den Card Buddies zu machen. Jarifu könnte wieder zu Besuch kommen, um das zu zweit zu machen. Es wird überlegt, den Spielstand zu laden, und es wird festgestellt, dass der Pokémon-Mod noch drin ist. Es wird festgestellt, dass es keine Pokémon-Poster gibt. Es wird Deko gekauft, aber das Inventar kann nicht gefunden werden. Es wird vermutet, dass die Mod möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand ist.

Just Chatting

05:11:44

TCG-Laden-Bewertung und Deko-Probleme

05:19:16

Ein TCG-Laden wird mit 4,56 Sternen bewertet, aber der eigene Laden hätte 5 von 5 Sternen. Die gekaufte Deko wurde nicht geliefert. Es wird betont, dass faire Preise verkauft werden sollen. Es wird über den Wert von Pokémon-Karten diskutiert. Es wird eine Karte für 8 Euro verkauft. Es wird erwähnt, dass man Scheine für das Judgen von Turnieren machen muss. Es wird überlegt, sich Displays zum Geburtstag zu wünschen. Es wird ein Palkia angeboten, aber abgelehnt, da die Karte nicht vorhanden ist. Es wird erklärt, dass jeder grundsätzlich Turniere judgen kann, aber dafür Regelbücher lesen und Fragen beantworten muss. Es wird überlegt, ob es eine Möglichkeit gibt, Pokémon-Karten zu schenken, indem sie in einem Onlineshop gekauft und abgeholt werden. Es wird überlegt, wie bei technischen Problemen bei Turnieren verfahren werden soll. Es wird von technischen Problemen bei der LEC berichtet. Es wird über Alkoholabhängigkeit diskutiert und dass Alkohol ungesund ist. Es wird über Zuckersucht gesprochen und dass diese nicht so schädlich wie Alkohol ist. Ein Spieler ohne Playmat wird erwähnt. Es wird eine Karte für 120 verkauft und aufgestellt. Es wird diskutiert, ob jemand süchtig nach Monster ist. Es wird festgestellt, dass die Deko nicht da ist und ein Scam vermutet wird. Kaffee wird als Droge bezeichnet.

TCG Card Shop Simulator

05:14:33
TCG Card Shop Simulator

Deko-Frustration und Raid-Ankündigung

05:34:37

Es wird Frustration darüber geäußert, dass die gekaufte Deko nicht im Spiel verfügbar ist. Es wird festgestellt, dass Kaffee eine Droge ist. Es wird versucht, die Deko im Spiel zu finden, aber es gelingt nicht. Es wird ein Regal bestellt, das direkt ankommt, aber nicht gedreht werden kann. Es wird versucht, ein Poster zu bestellen, aber es kommt nichts an. Es wird angekündigt, dass ein Raid zu Anni gestartet wird, da die Stimme nicht mehr mitmacht und Anni auch gerade Anniversary feiert. Es wird sich für den schönen ersten Stream in Deutschland bedankt. Es wird angekündigt, dass um 20 Uhr in den Demon Slayer Film gegangen wird. Der Streamplan für die nächste Woche wird noch heute gepostet. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein Raid zu Anni angekündigt.