GUMO ACHTUNG ABZOCKE PETER BINGI SPONTAN MORGEN BATN REACTION !grover !nyfter
felikah spricht über Haarprobleme, Zuschauerzahlen und sportliche Ziele

Die Streamerin felikah spricht offen über ihr Aussehen und die Herausforderungen, Zuschauerzahlen zu halten. Sie plant neue Formate und diskutiert sportliche Ziele, um ihre Müdigkeit zu bekämpfen. Walking Pads werden als Lösung für mehr Bewegung im Alltag in Betracht gezogen, inklusive Kooperation mit Flexispot. Ernährungsumstellung und Walking Pad Erfahrungen werden geteilt.
Haarprobleme und Zuschauerinteraktionen
00:07:08Es beginnt mit Grüßen an die Zuschauer und Dank für Abonnements. Persönliche Befindlichkeiten werden geteilt, insbesondere die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, insbesondere mit einer kahlen Stelle am Kopf, die trotz Bemühungen nicht kaschiert werden kann. Die Streamerin scherzt über Geheimratsecken und fettige Haare, was zu einer Diskussion im Chat führt. Es folgen Anekdoten über zufällige Begegnungen in der Stadt, bei denen sie und ihre Schwester von freundlichen, aber aufdringlichen Spendensammlern angesprochen wurden. Die Frage nach dem Beruf führt zu Unsicherheiten, ob man sich als Streamer bezeichnen sollte, da dies mehr Erfolg voraussetzen würde. Die Diskussion dreht sich um Twitch-Partnerschaften und die Frage, wer diese verdient hat und wer nicht, wobei auch der eigene Status kritisch hinterfragt wird. Es wird angemerkt, dass einige Partner ihren Status durch Botting erreicht haben könnten, was zu einer allgemeinen Unzufriedenheit mit dem System führt. Die Streamerin betont, wie frustrierend es ist, wenn Leute sich den Partnerstatus erschleichen, während andere hart dafür arbeiten.
Umgang mit Zuschauerzahlen und Formate
00:19:58Die Streamerin spricht über die Schwierigkeit, kein Partner zu werden, obwohl man sich bemüht und Content plant. Sie erwähnt Craft Attack und wie es ihre Zuschauerzahlen beeinflusst hat, obwohl sie sich als Niemand sieht. Die hohen Zuschauerzahlen während Craft Attack werden als surreal und nicht nachhaltig beschrieben. Sie glaubt, dass viele Zuschauer nur wegen der Verbindung zu BastiGHG da waren und nach dem Event das Interesse verloren haben. Die Streamerin schätzt den aktuellen Chat und versucht, weniger auf die Zahlen zu achten, was ihr dank des positiven Chats leichter fällt. Es werden neue Formate für den Stream diskutiert, bei denen Zuschauer Inhalte einsenden können, wie Zeugnisse oder Kontostände. Auch Tinder-Profile werden als mögliches Format in Betracht gezogen, eventuell in Zusammenarbeit mit einer anderen Person. Es wird eine Anekdote über einen Besuch von Devos bei Stegi erzählt, bei dem er sogar während des Besuchs auf Tinder aktiv war und fast ein Date in der Wohnung gehabt hätte. Die Streamerin fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zu Dates in Anwesenheit von Freunden oder Mitbewohnern.
Müdigkeit, Gesundheit und sportliche Ziele
00:38:33Nach einem Themenwechsel begrüßt die Streamerin die Zuschauer und spricht über ihre anhaltende Müdigkeit. Sie schläft ausreichend, fühlt sich aber trotzdem erschöpft und vermutet gesundheitliche Probleme wie Eisenmangel. Es wird über mögliche Ursachen wie Wetterumschwung oder Schokoladeentzug spekuliert. Die Streamerin plant, wieder mehr Sport zu treiben, insbesondere Bouldern und Gym, um fitter zu werden. Sie berichtet von Muskelkater und demotivierenden Erfahrungen im Gym, da sie nicht mehr die Leistungen von früher erbringen kann. Es wird über die Dauer des Wiederaufbaus von Muskeln diskutiert und die Streamerin hofft auf schnelle Fortschritte. Sie gibt ihre Größe und ihr Gewicht an und spricht über psychosomatische Ursachen für das Jucken ihrer Beine beim Laufen. Die Zuschauer geben Ratschläge, wie sie das Problem angehen kann, einschließlich Arztbesuch und Dehnübungen. Sie äußert Bedenken bezüglich eines Arztbesuchs und der Beschreibung ihrer Symptome.
Bewegungsmangel und Schrittzahlen
00:52:48Die Streamerin liest eine Erklärung für das Jucken der Beine bei Bewegung, die auf Bewegungsmangel zurückzuführen ist. Sie diskutiert ihre täglichen Schrittzahlen und stellt fest, dass sie im Durchschnitt nur etwa 800 Schritte macht. Es wird über die Genauigkeit der Schrittzählung auf dem Handy diskutiert und die Streamerin überlegt, ihre Uhr wieder zu tragen. Die Zuschauer teilen ihre täglichen Schrittzahlen, die meisten liegen zwischen 3.000 und 6.000. Die Streamerin findet 10.000 Schritte ideal, aber schwer zu erreichen. Sie überlegt, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren kann, und spricht über die Möglichkeit, ein Laufband für den Stream anzuschaffen. Es wird über verschiedene Arten von Laufbändern diskutiert, einschließlich eines Modells für den Schreibtisch. Die Streamerin äußert Bedenken wegen des Preises und der Sicherheit, findet die Idee aber grundsätzlich gut für Content und ihre Gesundheit.
Flexispot Produkte und Laufband-Überlegungen
01:03:40Es wird über die Marke Flexispot gesprochen, die als gute Marke für Qualität erachtet wird. Es wird überlegt, ein Handy bei Grover zu bestellen und die Flexispot Produkte zu nutzen. Die Qualität von günstigen Amazon-Laufbändern für 100 Euro wird infrage gestellt, da eine höhere Investition für bessere Qualität sinnvoller erscheint. Es wird überlegt, ein Laufband zu bestellen, um täglich 10.000 Schritte im Stream zu erreichen und Content zu generieren. Die Idee, das Handy in die 'Klasche' zu stellen, um die Distanz zu messen, wird diskutiert. Es wird überlegt, ein Laufband zu kaufen, um nicht mehr das Haus verlassen zu müssen, und die Möglichkeit, Steigungen einzustellen, wird erwähnt. Ein Stehtisch von Flexispot wird ebenfalls erwähnt, und es wird klargestellt, dass der aktuelle Schreibtisch von Flexispot zur Verfügung gestellt wurde. Es gibt Überlegungen, ob eine Kooperation mit Flexispot für ein Laufband möglich wäre, und die Freude über die bereits erfolgte Zusage für den Schreibtisch wird betont.
Sportliche Ziele und Ernährungsumstellung
01:11:15Es wird der Wunsch geäußert, sportlicher zu werden und sich bei Ninja zu bewerben. Stattdessen werden Weintrauben als gesündere Alternative zu Schokolade und Süßigkeiten präsentiert. Es wird erwähnt, dass seit drei Tagen auf Nutella-Brötchen verzichtet wurde. Es wird über eine Ernährungsumstellung gesprochen, bei der nur am Wochenende Schokolade und zuckerhaltige Getränke konsumiert werden sollen. Während der Woche soll Waterdrop getrunken werden. Es wird der aktuelle Tagesablauf beschrieben, der von Schokolade, Müsli und Kinderriegeln geprägt ist. Es wird betont, dass etwas geändert werden muss, um den 'Gym Arc' zu starten. Es wird erwähnt, dass der Konsum von Süßigkeiten reduziert werden soll, um fitter zu werden. Es wird von dem Kampf erzählt, einer offenen Kinderriegelpackung zu widerstehen, und der Plan, diese am Samstag um 0 Uhr zu essen.
Walking Pad Erfahrungen und Empfehlungen
01:22:14Es wird ein Review-Video über Walking Pads angekündigt, da viele Fragen im Chat zum Thema Walking Pads gestellt werden. Es wird erwähnt, dass ein großes Walking Pad zu Hause und ein kleineres im Büro getestet wurden. Es wird die gesundheitlichen Vorteile hervorgehoben und betont, dass es besonders für Büroangestellte nützlich ist. Es wird auf die Größe des Walking Pads eingegangen und die Wichtigkeit der Breite betont. Ein großes Walking Pad für 800 Euro wird als überteuert kritisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass das Maximalgewicht beachtet werden muss. Es wird empfohlen, ein Walking Pad mit einfacher Fernsteuerung zu wählen und die Geschwindigkeit zwischen 2,5 und 3 km/h einzustellen. Die Sicherheit wird angesprochen, und es wird erwähnt, dass das große Walking Pad ein Kabel zur Notabschaltung hat. Es wird empfohlen, Walking Pads ohne Halterung zu wählen, damit man sie unter den Tisch schieben kann.
Schuhe, Lautstärke und Kochstream Pläne
01:33:18Die Lautstärke des Walking Pads wird als gering eingeschätzt. Es wird diskutiert, ob man Schuhe tragen oder barfuß laufen sollte, wobei barfuß Laufen empfohlen wird. Es wird überlegt, ob man für eine Fußcam im Stream bezahlen würde. Es wird erwähnt, dass Varian viel Erfahrung mit Walking Pads hat. Es wird betont, dass man das Walking Pad wählen sollte, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Es wird über die Langlebigkeit der Walking Pads spekuliert. Es wird überlegt, morgen einen Kochstream mit Chili-Sinkane zu machen, und es wird diskutiert, welche Zutaten verwendet werden sollen. Es wird betont, dass es sich um ein Gericht ohne Fleisch handeln soll, und es werden verschiedene Gemüsesorten und Hülsenfrüchte in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob man die Brühe von den Kidneybohnen und Kichererbsen mit in die Soße geben soll.
Bestellung eines Walking Pads und Ernährungsumstellung
01:46:41Es wird entschieden, ein bestimmtes Walking Pad zu bestellen, das am Montag geliefert werden soll. Es wird betont, dass seit drei Tagen kein Nutella mehr gegessen wurde und nur noch am Wochenende Snacks erlaubt sind. Es wird erwähnt, dass stattdessen Brötchen mit Käse oder Salami gegessen werden und Apfel und Weintrauben gesnackt werden. Es wird überlegt, eine Pizza zu essen, aber es wird betont, dass man sich auch mal etwas gönnen darf. Es wird über den hohen Konsum von Kinderriegeln gesprochen und versucht, diesen zu reduzieren. Es wird überlegt, gesündere Alternativen wie Proteinriegel zu kaufen, aber es wird festgestellt, dass diese oft teuer sind. Es wird darüber diskutiert, ob bestimmte Riegel in der Woche gegessen werden dürfen. Es wird überlegt, Chili-Sinkane im Stream zu kochen, und es werden verschiedene Zutaten diskutiert.
Emotes und mögliche Koro-Bestellungen
02:03:25Es wird über die Verwendung von Emotes auf Twitch gesprochen und wie eine bestimmte Erweiterung das Aussehen von Twitch verbessern kann. Der Streamer überlegt, bei Koro einzukaufen und verschiedene Produkte wie Soja-Geschnetzeltes und Riegel zu bestellen. Es wird diskutiert, welche Snacks für einen Stream am Samstag geeignet wären, einschließlich der Option, Pizza mit Koro-Riegeln zu belegen. Der Streamer erwähnt, dass er am Wochenende wahrscheinlich nicht auf Süßigkeiten verzichten wird und überlegt, Trockenfrüchte zu probieren. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Kichererbsen und Kidneybohnen gesund sind. Abschließend wird überlegt, ob man 7TVs abonnieren soll und wie lange der aktuelle Sub noch läuft.
Sub-Badges, Pizza-Entscheidung und Chat-Interaktion
02:09:51Es wird festgestellt, dass der Streamer noch fünf Jahre Sub hat und die Bedeutung des gegenseitigen Beschenkens für neue Badges hervorgehoben. Die Schwierigkeit, das aktuellste 7TV-Badge auszuwählen, wird diskutiert. Der Streamer zieht es vor, Subs hier zu lassen anstatt bei Seventy. In neun Tagen werden 1000 Tage voll gemacht und der Chat feiert den zweiten Monat mit Prime. Der Streamer entscheidet sich, eine Pizza zu essen, obwohl er erst vor kurzem aufgestanden ist und eigentlich etwas Gesundes machen wollte. Der Chat wird aktiv in die Entscheidung einbezogen. Es wird ein Timer für die Pizza gestellt und die Notwendigkeit des Chats für den Stream betont.
Abo-Fallen, Brillen-Miete und Angst vor Sehverlust
02:20:05Der Streamer spricht über verschiedene monatliche Ausgaben wie Nitro, Turbo, Sport, Brillen-Miete und Adobe. Die Brillen-Miete wird als sinnvoll erachtet, da sich die Sehstärke regelmäßig ändert und eine gekaufte Brille schnell unbrauchbar wäre. Es wird eine Anekdote über eine zerstörte Brille erzählt. Der Streamer äußert die Angst vor Sehverlust, inspiriert durch die Erfahrung der Oma. Es wird über die frühe Notwendigkeit einer Brille und die konstante Verschlechterung der Sehkraft gesprochen. Diskussionen über grauen Star, Augen-OPs und verschiedene Minuswerte bei der Sehstärke folgen, wobei der Streamer seine eigene Situation (minus 3) schildert und die Angst vor weiterer Verschlechterung betont.
Erfahrungen mit Brillen und die Suche danach
02:26:52Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit dem Tragen einer Brille und wie sich die Welt verändert hat, als er zum ersten Mal eine Brille bekam. Er beschreibt, wie er als Kind nicht bemerkte, dass er schlecht sah, bis er in der Schule Probleme hatte, Dinge zu lesen. Es wird auch darüber gesprochen, wie es ist, ohne Brille zu sein, wenn man sie eigentlich braucht, und wie schnell Kopfschmerzen auftreten können. Der Streamer erzählt, dass er Kontaktlinsen in der Fahrschule trug und daher auf seinen Ausweisbildern ohne Brille zu sehen ist, was ihm nicht gefällt. Abschließend wird die Frage behandelt, wo man seine Brille sucht, wenn man sie nach dem Aufstehen nicht findet, und dass sie meistens an den gleichen Orten liegt.
Pizza, Bingo und Peter Giesel
02:30:36Der Streamer scherzt darüber, dass es toll wäre, wenn jemand die Brille klaut. Es wird erwähnt, dass am Sonntag Minecraft gespielt wird. Die Pizza ist fertig und es wird überlegt, Peter Giesel zu schauen. Ein Bingo-Feld wird vorbereitet, wobei verschiedene Elemente wie Glatzentreffen, Subway Surfer Time, Skinny-Jeans, Videocall und Scammer-Lache in Betracht gezogen werden. Der Streamer erwähnt, dass er die Pizza zu lange im Ofen gelassen hat, aber sie trotzdem essen wird. Es wird nach Vorschlägen für Videos gesucht, die man sich anschauen kann, und schließlich wird eine Folge von "Achtung, Abzocke" ausgewählt, die in New York spielt.
Achtung Abzocke: Fake-Mönche in New York
02:46:54Es wird eine Folge von "Achtung Abzocke" über Fake-Mönche in New York geschaut. Der Beitrag zeigt, wie Mönche auf dem Times Square Armbänder verteilen und Spenden verlangen. Der Reporter spricht mit Passanten und zeigt, wie die Mönche vorgehen. Er konfrontiert die Mönche und fragt nach dem Tempel, für den sie angeblich sammeln, aber erhält widersprüchliche Antworten. Es wird ein echter Buddhistischer Rat in New York interviewt, der bestätigt, dass es sich um Betrüger handelt, die die Spenden für sich selbst behalten. Die Reporter verfolgen die Mönche bis nach Coney Island, wo sie weiterhin betteln. Der Streamer kommentiert die Sendung und äußert seine Empörung über die Abzocke.
Abzocke und Warnungen vor unseriösen Spendensammlern
03:09:37Es wird betont, dass die New Yorker Polizei wichtigere Aufgaben hat, als sich um Betrugsfälle mit Spendensammlern zu kümmern. Es wird davor gewarnt, auf solche Maschen hereinzufallen, da kein buddhistischer Mönch auf der Straße um Geld bitten würde. Spenden sollten immer freiwillig sein und nicht auf der Straße erfolgen. Im weiteren Verlauf geht es um das Tippen beim Bingo, wobei der Streamer Yellow oft richtig liegt und als Tippgeber empfohlen wird. Der Streamer erwähnt private Probleme und Bouldern zu gehen.
Illegale Taxifahrt und Abzocke am Flughafen JFK
03:13:58Der Streamer berichtet von einer Erfahrung am Flughafen JFK, wo er von einem Mann abgefangen und zu einer Luxuskarre dirigiert wurde, die angeblich Uber-Preise anbietet. Tatsächlich handelte es sich um einen illegalen Fahrer ohne Lizenz, der am Ende eine überhöhte Rechnung von 199 Dollar plus Trinkgeld und Maut präsentierte, obwohl die Fahrt laut App nur 60 Dollar kosten sollte. Der Streamer kritisiert das Verhalten als Abzocke und rät Zuschauern, in Manhattan den offiziellen Taxistand zu nutzen, um solche Erfahrungen zu vermeiden. Er betont, dass selbst teure Taxis günstiger seien als private Fahrer.
Bingo-Spiel und Hop-on-Hop-off-Tour Abzocke
03:21:06Es wird festgestellt, dass es ein Bingi ohne Pay-to-Win gab, was überraschend ist. Der Streamer und die Zuschauer setzen Kanalpunkte auf das Bingo-Spiel. Anschließend wird eine Hop-on-Hop-off-Bustour in New York thematisiert. Der Streamer berichtet von einer Tour, die sich als Touristenfalle entpuppt. Trotz des Versprechens einer umfassenden Stadtrundfahrt endet die Tour mit langen Wartezeiten und wenigen tatsächlich angefahrenen Haltestellen. Der Streamer kritisiert, dass nach 15:30 Uhr keine Busse mehr fahren und die Tour somit ihren Zweck verfehlt. Er bezeichnet die Tour als Abzocke und rät davon ab, solche Angebote zu nutzen.
Hotdog-Preisvergleich und Veteranen-Abzocke
03:53:28Der Streamer vergleicht die Preise von Hotdogs an verschiedenen Ständen in New York und stellt fest, dass die Preise je nach Lage stark variieren. An einem Stand werden ihm für zwei Hotdogs und ein Wasser 22 Dollar berechnet, was er als Abzocke empfindet. Er spricht mit Veteranen, die Hotdog-Stände betreiben, und erfährt, dass einige Verkäufer behaupten, Veteranen zu unterstützen, um höhere Preise von Touristen zu verlangen. Der Streamer konfrontiert einen Verkäufer, der keine Preisliste hat und überhöhte Preise verlangt, und fordert ihn auf, eine Preisliste anzubringen. Abschließend betont er, dass Hotdog-Stände ohne Preisschilder in der Regel Abzocke sind und man dort nichts kaufen sollte.
Kulinarische Erkundungstour auf Rhodos: Bier und lokale Spezialitäten
04:08:15Der Streamer erkundet die malerische Insel Rhodos und kommentiert humorvoll die touristischen Angebote. Er berichtet von einer Bier-Tour, bei der er in einem Lokal 'zwei kleine Bier' bestellt, aber überraschend große Gläser erhält. Er schildert seine Verwunderung über die fehlende Menükarte und die hohen Preise, die er für die Biere zahlen soll. Dabei wird der Konsum von Alkohol für Videoaufnahmen thematisiert. Er äußert den Wunsch, dass Fans ihm Bilder schicken sollen, wie Peter Bingi das 'Füßebier' trinkt. Trotz anfänglicher Skepsis genießt er schließlich ein kleines Bier in einem anderen Lokal, wo er für 0,3 Liter knapp drei Euro zahlt, was im Vergleich zum vorherigen Restaurant deutlich günstiger ist. Er betont, dass er eigentlich ein kleines Bier wollte und von den Gastwirten nicht über die Größe informiert wurde. Abschließend wird die Idee eines Bierstiefels aufgegriffen.
Aufdeckung von Touristenabzocke und Steuerhinterziehung in griechischen Restaurants
04:18:48Der Streamer deckt auf, wie Touristen in Griechenland abgezockt werden, indem Restaurants keine Preiskarten anbieten und überhöhte Preise verlangen. Er erklärt, dass es illegal ist, keine Preiskarte anzubieten und droht damit, die Polizei zu rufen, wenn die Rechnung nicht mit den Preisen übereinstimmt. Er betont, dass viele Betreiber auf Laufkundschaft abzielen, die nicht wiederkommen. Er kritisiert, dass er sich als jemand, der seit über 30 Jahren im Gastgewerbe arbeitet, beleidigt fühlt. Er weist darauf hin, dass Griechenland ehrlicher geworden ist, aber es immer noch Betrug gibt. Er erklärt, dass er den Laden mehrfach ohne Kamera besucht und unterschiedliche Bierpreise erlebt hat. Er zeigt, wie ein Restaurant eine Getränkekarte ohne Preise anbietet und wie er den Chef zur Rede stellt. Der Chef gibt zu, dass er keine Preiskarten herausgibt und dass dies ein Fehler sei. Der Streamer erklärt, dass der Wirt zwei alkoholische Getränke mit nur 13% Mehrwertsteuer berechnet hat, was illegal ist. Er konfrontiert den Wirt mit Steuerhinterziehung und fordert die Belege und sein Geld zurück. Er lässt sich die Beweise nicht abkaufen und spendet das Geld an ein Kinderhilfszentrum auf Rhodos.
Entdeckung lokaler Produkte und erneute Konfrontation mit Touristenfallen
04:35:56Der Streamer setzt seine Erkundungstour fort und präsentiert lokale Produkte wie Olivenöl, Wein und Honig, die er am Straßenrand kauft. Er betont, wie wichtig es ist, die lokale Landwirtschaft zu unterstützen und nicht in Supermärkten einzukaufen. Er erwirbt einen handgeknüpften Knoblauchzopf, ohne nach dem Preis zu fragen und zahlt 50 Euro, was er im Nachhinein als 'Sky-Malache' (Abzocke) bezeichnet. Er vergleicht den Preis mit dem in einem Supermarkt, wo er für die gleiche Menge Knoblauch etwa 10 Euro zahlen würde. Er kehrt zu dem Händler zurück, um sein Geld zurückzufordern, da er den fünffachen Preis bezahlt hat. Er betont, dass es wichtig ist, die lokalen Preise zu kennen, um nicht abgezockt zu werden. Er zahlt das Geld zurück und empfiehlt, einen großen Bogen um solche Händler zu machen, wenn man die Preise nicht kennt.
Aufdeckung von Abzocke in Santorini: Erfundener Kaffee, fehlende Quittungen und manipulierte Kartenzahlung
04:51:08Der Streamer setzt seine Recherchen fort und besucht ein Restaurant in Santorini, wo er und sein Team für zwei Kaffee und zwei Wasser 32 Euro bezahlen müssen. Er kritisiert, dass er keine Quittung erhalten hat, was in Griechenland illegal ist. Er bestellt einen 'Santorini-Kaffee', nur um herauszufinden, dass es sich um ein erfundenes Getränk handelt, das nur in diesem Restaurant angeboten wird. In einem anderen Café kostet ein griechischer Kaffee nur drei Euro, ein Viertel des Preises des 'Santorini-Kaffees'. Seine Kollegen bestellen Snacks und Getränke, können aber nicht mit Karte zahlen, obwohl dies in Griechenland Pflicht ist. Bei einem zweiten Besuch im Restaurant wird die gleiche Bestellung 9 Euro teurer abgerechnet. Der Streamer findet eine Speisekarte und stellt fest, dass die Preise höher sind als bei den Nachbarn und dass mehr abgerechnet wurde. Er konfrontiert den Wirt mit den unterschiedlichen Preisen und dem kaputten Kreditkartengerät. Er erklärt, dass er eine ehrliche Bewirtung erwartet und dass die Abzocke ein Problem ist. Er empfiehlt Urlaubern in Griechenland, eine App der griechischen Steuerbehörde herunterzuladen, um Belege zu prüfen und nicht erfasste Belege zu melden.
Kritik an Geschäftspraktiken und Voice Cracks
05:07:49Es wird die Arroganz und mangelnde Einsicht einer Person kritisiert, die trotz erdrückender Beweise anscheinend betrügerische Geschäftspraktiken wie das Ausstellen von Fantasiepreisen und handschriftlichen Quittungen fortsetzt. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf ordnungsgemäße, maschinell erstellte Quittungen zu bestehen, um Betrug zu vermeiden. Während des Streams gab es Diskussionen und Analysen von Voice Cracks, wobei einige Zuhörer diese bemerkten und andere anderer Meinung waren. Es wurde die apodixi.gr App erwähnt, mit der Quittungen gescannt und anonyme Tipps an die Behörden gesendet werden können, falls Restaurants keine ordnungsgemäßen Quittungen ausstellen. Der Streamer bedankte sich bei Basti für fünf geschenkte Subs und hob einen doppelten 'Bingi' hervor, der durch die Subs und einen Voicecrack entstanden sei.
Ende der 'Achtung Abzocke'-Reaktion und Pläne für zukünftige Streams
05:12:14Der Streamer kündigt an, dass er nicht mehr in der Lage ist, 'Achtung Abzocke' zu schauen, da bereits drei Stunden damit verbracht wurden. Es wird die Möglichkeit einer morgigen BRTN-Reaktion erwähnt, möglicherweise in Kombination mit anderen Inhalten wie Kochen. Der Streamer plant möglicherweise einen Stream aus der Boulderhalle am Samstag und Pancakes am Sonntag, gefolgt von Gaming. Ein Gymstream ist für Montag geplant. Es wird erwähnt, dass Reaktionen auf Peter-Inhalte in den nächsten Tagen weniger wahrscheinlich sind. Der Streamer deutet an, dass er möglicherweise für eine andere Sache am Abend angefragt wurde, was die BRTN-Reaktion nach hinten verschieben könnte. Es wird ein neues Bingo angekündigt und um Ideen für neue Felder gebeten, wobei Vorschläge wie 'Füße', 'Dead Joke' und 'Macbook' eingebracht werden. Es werden auch Ideen für Sub-basierte Felder diskutiert, wie z.B. '50 Subs in die Mitte'.
Detaillierte Analyse einer Santorini-Tour und Alternativen
05:25:00Der Streamer teilt detaillierte Erfahrungen mit einer Santorini-Tour, beginnend mit dem alten Fährhafen von Fira. Die Kosten für die Gondelfahrt werden als zusätzliche Ausgabe hervorgehoben, die nicht im ursprünglichen Ticketpreis enthalten war. Es wird der stressige Ablauf der Tour beschrieben, bei dem wenig Zeit bleibt, um den Vulkankrater zu besichtigen oder ausreichend Schatten zu finden. Der Mangel an Führung und Informationen über die Vulkaninsel wird kritisiert. Als Alternative wird eine zweite, besser organisierte Tour vorgestellt, bei der ein Reiseführer vorhanden ist und ausreichend Zeit für die Besichtigung des Kraters und der heißen Quellen zur Verfügung steht. Der Streamer konfrontiert den Anbieter der ersten Tour mit der Kritik, dass die Tour zu teuer und zu kurz war, was jedoch nicht auf Akzeptanz stößt. Es wird betont, dass eine Tour mit mehr Informationen und Zeit an den Stationen bevorzugt wird.
Vergleich zweier Santorini-Touren und Konfrontation mit Abzocke
05:43:28Es wird der Unterschied zwischen zwei Santorini-Touren hervorgehoben, wobei die zweite Tour als qualitativ hochwertiger und kostengünstiger beschrieben wird. Der Streamer betont, dass er auf der zweiten Tour mehr Zeit hatte, die Orte zu erkunden und mehr Informationen erhielt. Er konfrontiert den Anbieter der ersten Tour mit dem Vorwurf der Abzocke, da die Tour zu teuer für die gebotene Leistung war. Der Anbieter argumentiert, dass die geringe Teilnehmerzahl den höheren Preis rechtfertige, was der Streamer jedoch nicht akzeptiert. Es wird die Bedeutung von Informationen und ausreichend Zeit bei solchen Touren betont. Trotz des Versuchs, die Abzocke aufzudecken, verliert der Streamer die Bingi-Wette, was zu einem Punkteverlust führt. Der Streamer plant, die letzte Folge der Playlist anzusehen und danach Sport zu machen.
Diskussion über Santorini-Sonnenuntergänge und teure Touristenattraktionen
05:50:41Der Streamer schaut sich ein Video über den Sonnenuntergang in Santorini an, insbesondere in Oia, das als perfekte Location für Fotos im griechischen Abendrot gilt. Es wird jedoch kritisiert, dass einige Gastwirte dort ordentlich abkassieren. Der Streamer berichtet von einem Ort, an dem 70 Euro pro Person verlangt werden, was als unverschämt teuer empfunden wird. Als Alternative wird ein Lokal gefunden, in dem zwar auch ein Mindestverzehr von 25 Euro pro Person gilt, aber die Preise für Getränke dennoch überhöht sind (z.B. 7 Euro für eine Cola). Der Streamer betont, dass er solche Preise nicht zahlen würde. Trotz der hohen Preise und des Trubels versucht der Streamer, den Sonnenuntergang zu genießen und findet schließlich einen ruhigeren Ort. Es wird der Unterschied zwischen den Getränkepreisen in verschiedenen Lokalen hervorgehoben, was zeigt, dass es möglich ist, Geld zu sparen, wenn man sich informiert und verschiedene Optionen vergleicht.
Zukünftige Pläne für Streams und Spielauswahl
06:04:50Der Streamer reflektiert über die Länge des Streams und die Notwendigkeit, neue Spiele zu finden, da die 'Achtung Abzocke'-Reaktionen bald enden werden. Es werden verschiedene Spielvorschläge aus dem Chat diskutiert, darunter League of Legends (als 'toter Call' abgelehnt), Elden Ring, Geoguessr (als potenziell peinlich empfunden), House Party und Hypixel Skyblock. Der Streamer äußert Bedenken, wieder in Minecraft Minigames einzusteigen, da er sich an eine frühere Phase erinnert, in der er nicht wusste, was er machen sollte. Hypixel Skyblock wird als potenziell interessant in einer Gruppe mit einem Twist betrachtet. Lego-Games werden als zu kindisch abgelehnt, und FIFA wird als noch schlimmer als League of Legends eingestuft. Der Streamer sucht nach Empfehlungen für Soja-Geschnetzeltes im Supermarkt und vermeidet es, das Personal zu fragen, da er soziale Ängste hat. Abschließend bedankt sich der Streamer für den Stream und kündigt an, morgen wieder live zu sein.