Entspannter Arbeitspodcast für dich! // !pmm !sos
feli reagiert auf Feuerwehr-Video: Einsätze, Gefahren und Rollstuhlfahrer-Hilfe
Begrüßung und Fokus-Update
00:07:40Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung. Es werden Follower begrüßt und sich für die Unterstützung bedankt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem neuen Autofokus, der nun immer für ein scharfes Bild sorgt. Es wird humorvoll festgestellt, dass der Hintergrund zuvor oft fokussiert wurde, aber nun die Streamerin selbst im Fokus steht. Die Community wird nach ihrem Befinden gefragt und es wird auf Kommentare im Instagram eingegangen. Es wird auch auf die ASMR Videos hingewiesen, die in den letzten Stunden nicht fertig gestellt werden konnten. Es wird auch auf die anstehenden Steueraufgaben hingewiesen, die mit dem Vater zusammen erledigt werden müssen. Es wird sich über den frühen Hype Train gefreut und sich für die Unterstützung bedankt.
Arzttermin und Katzen-Content
00:10:47Es wird erwähnt, dass ein Arzttermin ansteht, bei dem die Streamerin eine Freundin zum Botoxen begleitet. Der Kater Chonk sorgt für unerwartete Interaktionen im Stream, indem er auf der Maus liegt und versehentlich die Lautstärke hochregelt. Es wird humorvoll auf Chonks Verhalten eingegangen und seine 'Teilverantwortung' für den Vorfall betont. Die Community feiert den unerwarteten Hype Train Level 5 am frühen Morgen. Es wird auf das neue Tomatolix-Video reagiert und sich überlegt, ob man es gemeinsam anschauen soll. Es wird auch erwähnt, dass die Streamerin in ihrer Freizeit hauptsächlich ASMR-Videos schaut und ein wenig über Jesus gelästert.
Stream-Planung und Influencer-Ambitionen
00:23:43Es wird angekündigt, dass der Stream heute nicht so lange dauern wird, da noch einige To-Dos anstehen. Timo möchte Videos für den Pärchen-Account vorproduzieren, um das Wochenende mit Content zu füllen. Es wird scherzhaft erwähnt, dass Timo Influencer werden möchte und bereits fleißig Ideen sammelt. Es wird ein Update von Luise erwartet, die gegen 11 Uhr eintreffen soll, woraufhin der Stream beendet wird. Die Streamerin schaut auf YouTube nach Videos, auf die sie reagieren kann und stellt fest, dass ihre Frontpage hauptsächlich mit ASMR-Inhalten gefüllt ist. Es werden verschiedene Videooptionen diskutiert, darunter ein Video über die Feuerwehr.
Reaktion auf Feuerwehr-Video und Holzkern-Werbung
00:29:36Gemeinsam wird das Tomatolix-Video über die Feuerwehr angeschaut. Die Streamerin teilt eine Anekdote darüber, wie sie früher in Berlin gewohnt hat und ihre Zuschauer über die Nähe zur Feuerwehr getäuscht hat. Es wird über die Aufgaben der Feuerwehr diskutiert und spekuliert, ob die Feuerwehr auch für vermeintlich harmlose Situationen wie Katzen auf Bäumen gerufen wird. Es folgt eine Werbung für Holzkern, eine Marke für Schmuck aus Naturmaterialien, mit der die Streamerin zusammenarbeitet. Es werden die Vorteile von Holzkern-Schmuck hervorgehoben, wie die Einzigartigkeit jedes Stücks und die hohe Qualität. Es wird ein Rabattcode für die Zuschauer angeboten und erwähnt, dass Holzkern auch Uhren im Sortiment hat.
Steuerhinterziehung und Feuerwehr-Video-Reaktionen
00:41:37Es wird auf die Influencer-NRW-Steuerliste eingegangen und die Steuerfahndung in Nordrhein-Westfalen thematisiert, bei der Influencer 300 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben sollen. Die Streamerin äußert sich froh darüber, dass ihr Vater ihr Steuerberater ist und ihre Steuern gewissenhaft erledigt. Es wird über die Ähnlichkeit der Personen im Feuerwehr-Video diskutiert und spekuliert, ob es sich um Zwillinge oder Brüder handelt. Die Streamerin reagiert auf Kommentare im Chat und geht auf das Thema Steuerhinterziehung ein, das mittlerweile als schwerwiegenderes Verbrechen als Rollertuning und Mord angesehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie anstrengend ein 24-Stunden-Dienst bei der Feuerwehr ist.
Feuerwehr-Alltag und Wohnungstür-Öffnungstechniken
00:45:51Es wird über vererbte Schulden und die Möglichkeit, ein Erbe auszuschlagen, diskutiert. Im Feuerwehr-Video wird die Ausrüstung gezeigt, darunter die Wärmebildkamera, mit der man Personen in verrauchten Räumen finden kann. Die Streamerin zeigt sich beeindruckt von den Geräten und diskutiert mit den Zuschauern über deren Einsatzmöglichkeiten. Im Video wird gezeigt, wie die Feuerwehr eine Wohnungstür aufbricht, um einen ausgelösten Heimrauchmelder zu überprüfen. Die Streamerin äußert Bedenken, dass Einbrecher durch das Video lernen könnten, wie man Türen aufbricht. Es wird über die Häufigkeit von Fehlalarmen bei der Feuerwehr gesprochen und betont, dass die Feuerwehr trotzdem immer ausrücken muss.
Feuerwehrmann als Einbrecher und Rollstuhlfahrer-Einsatz
00:53:33Es wird festgestellt, dass ein Feuerwehrmann im Grunde ein professioneller Einbrecher sein muss, um im Notfall schnell in Wohnungen gelangen zu können. Im Feuerwehr-Video wird ein Einsatz gezeigt, bei dem ein Rollstuhlfahrer auf einem Bahnsteig feststeckt. Die Streamerin äußert Verwunderung darüber, dass die Feuerwehr ausrücken muss, um einen Rollstuhlfahrer von A nach B zu bewegen. Es wird kritisiert, dass nicht alle Bahnhöfe barrierefrei sind und dass der Aufzug in diesem Fall defekt war. Es wird spekuliert, dass die Deutsche Bahn die Kosten für den Einsatz tragen muss und dass es eigentlich die Aufgabe der Bahnhofsmission oder ähnlicher Einrichtungen wäre, dem Rollstuhlfahrer zu helfen.
Feuerwehreinsatz und Deutsche Bahn
00:56:53Ein Rollstuhlfahrer ist auf einem Gleis festgefahren und hat die Deutsche Bahn um Hilfe gebeten, die den Fall an die Feuerwehr weitergeleitet hat. Die Feuerwehr ist zuständig, wenn Personen Hilfe benötigen. Es wird erwähnt, dass die Deutsche Bahn sich oft nicht kümmert und die Feuerwehr übernehmen muss. Es wird sarkastisch angemerkt, dass die Feuerwehr gerufen wird, wenn man nicht weiter weiß. Die Feuerwehr versucht, den Rollstuhlfahrer vom Gleis zu bekommen. Es wird überlegt, wie man den Rollstuhl am besten bewegen kann, um ihn von dem Gleis zu entfernen. Der Streamer erzählt von eigenen Erfahrungen mit dem Steckenbleiben in einem Fahrstuhl und der Notwendigkeit, bei Reisen mit schweren Koffern den Aufzug zu benutzen.
Einsätze der Feuerwehr und Gewicht der Ausrüstung
00:59:17Es wird diskutiert, wie viele Einsätze die Feuerwehr typischerweise hat und dass die Anzahl schwer zu sagen ist. Die Feuerwehr wird beauftragt, wenn die Deutsche Bahn keine Möglichkeit hat, eine Person mit beispielsweise einer Trage zu befördern. Es wird kritisiert, dass die Deutsche Bahn sich nicht zuerst selbst darum kümmert. Es wird angesprochen, dass ein defekter Fahrstuhl außer Betrieb genommen werden sollte, um Stress zu vermeiden. Im Schnitt hat die Feuerwehr fünf bis sieben Einsätze. Es folgt ein Autocheck, bei dem die Ausrüstung gezeigt wird, darunter Schläuche. Das Zusatzgewicht der Ausrüstung beträgt etwa 20 bis 25 Kilo pro Person, was besonders in höheren Etagen anstrengend ist. Der Streamer bietet an, sich einmal komplett mit der Ausrüstung auszustatten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie anstrengend das ist.
Weitere Einsätze und Gefahren am Rhein
01:02:17Die Feuerwehr fährt zu einer Trageunterstützung, wo ein Patient aus einem Pflegebett gerutscht ist. Es wird diskutiert, ob die Feuerwehr für solche Einsätze zuständig sein sollte. Es wird erwähnt, dass die Feuerwehr gerufen wurde, um eine bettlägerige Patientin von einer alten auf eine neue Matratze zu legen. Der Gedankengang, für solche Situationen die Feuerwehr zu rufen, wird als ungewöhnlich empfunden. Es wird von einem Einsatz am Rhein berichtet, wo eine Person im Wasser gemeldet wurde. Strömungsretter versuchen, die Person zu finden. Es wird erwähnt, dass in den letzten zehn Tagen bereits fünf Personen im Rhein ertrunken sind. Der Streamer warnt davor, im Rhein schwimmen zu gehen, da die Strömung gefährlich ist und man sich leicht überschätzen kann. Es wird kritisiert, dass viele Leute die Gefahren ignorieren und weiterhin im Rhein schwimmen, selbst wenn Rettungskräfte vor Ort sind.
Abschluss des Einsatzes und Streamankündigungen
01:09:04Der Einsatz am Rhein wird abgebrochen, da die vermisste Person nicht lebend gefunden wurde. Es wird die traumatische Erfahrung thematisiert, eine Wasserleiche zu finden. Ein Beteiligter wird vom Rettungsdienst betreut, da er versucht hat, den Schwimmer zu retten, aber gescheitert ist. Der Streamer berichtet von der Erschöpfung nach einem langen Tag und kündigt einen zweiten Teil der 24-Stunden-Schicht an. Es wird betont, dass Menschen sich oft überschätzen, wenn sie in Seen schwimmen gehen. Der Streamer kündigt an, dass der Stream bald beendet wird, da Luise kommt und er seinen Koffer für eine Reise nach Magdeburg packen muss, um Steuern zu machen und aufs MPS zu gehen. Der nächste Stream findet am Sonntag statt, da der Streamer am Samstag auf dem MPS sein wird und nicht streamen möchte, da eine Freundin dabei ist, die nicht gefilmt werden möchte.