RED BULL FLÜÜÜGELSUCHE CRAFT ATTACK MIT @SINTICA !nyfter
felikah löst mit @Sintica das Red Bull Flügel-Rätsel: Ein spannendes Abenteuer

felikah und @Sintica tauchen tief in die Welt der Red Bull Flügelsuche ein. Von kniffligen Rätseln bis hin zu unerwarteten Wendungen erleben sie ein packendes Abenteuer. Die beiden kombinieren ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, um dem Geheimnis der Flügel auf die Spur zu kommen. Werden sie die Lösung finden?
Red Bull Flügelsuche und Technikprobleme
00:09:57Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit den Alerts, die jedoch ignoriert wurden, um den Fokus nicht zu sehr auf Technikprobleme zu lenken. Stattdessen wurde die Aufmerksamkeit auf die Red Bull Flügelsuche gelenkt, bei der die Community durch Beitritt zum Discord und Eintragung als Felikah-Community teilnehmen kann, um die Chance zu haben, die neue Red Bull Sorte zu gewinnen, falls das Team das letzte Rätsel zuerst löst. Das letzte Rätsel wird um 18 Uhr veröffentlicht. Es wurde ein aktuelles Rätsel vorgelesen, das viele Fremdwörter und komplizierte Anweisungen enthält, was die Schwierigkeit der Aufgabe verdeutlicht. Die Community wird um Hilfe gebeten, um das Rätsel zu lösen, wobei der erste Schlüssel auf Twitter gefunden werden soll. Es wird überlegt, ob Synthica bei der Lösung des Rätsels mithelfen soll, da sie ebenfalls ein Rätsel erstellt hat.
Lösungsansätze zum Red Bull Rätsel
00:18:20Die Community diskutiert verschiedene Lösungsansätze für das Red Bull Rätsel. Ein Ansatzpunkt ist der "Pollex-Tag", der möglicherweise mit Schuhen oder dem Daumen in Verbindung steht. Es wird spekuliert, dass es sich um einen bestimmten Tag auf Twitter handeln könnte, an dem ein Schlüssel veröffentlicht wurde. Die Angst vor Twitter wird thematisiert, da dort oft unerwünschte Inhalte auftauchen. Es wird auch überlegt, ob Red Bull eine Kooperation mit Crocs hat. Ein weiterer Ansatz ist die Entschlüsselung eines Zahlencodes, der im Twitter-Banner gefunden wurde. Es wird vermutet, dass dieser Code zu einem Discord-User führt. Der Chat beteiligt sich aktiv an der Rätsellösung und liefert verschiedene Ideen und Vorschläge. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass der Code eine TeamSpeak-IP sein könnte.
Fortschritte und neue Theorien bei der Rätsellösung
00:35:11Es wird intensiv an der Entschlüsselung des Codes gearbeitet, wobei verschiedene Online-Tools und Methoden ausprobiert werden. Die Community vermutet, dass der Code zu einem Discord-User führt, und es wird überlegt, wie man diesen User finden kann. Es wird auch die Theorie aufgestellt, dass der "Tag des Daumens" am 18. Februar eine Rolle spielt. Der Begriff "Sommer" wird als möglicher Schlüssel zur Lösung des Rätsels diskutiert, da er mit der neuen Summer Edition von Red Bull in Verbindung stehen könnte. Es wird überlegt, ob man auf Discord nach dem Begriff "Sommer" suchen soll. Ein weiteres Schlagwort ist "Megalopolis", das möglicherweise auf einen Geschichtsschreiber oder ein Buch verweist. Die Community versucht, die verschiedenen Hinweise und Puzzleteile miteinander zu verbinden, um der Lösung näher zu kommen.
Zwischenstand der Red Bull Flügelsuche mit @Sintica
00:58:49Es wird ein Telefonat mit Sintica geführt, um den Fortschritt bei der Red Bull Flügelsuche zu besprechen. Sintica ist bereits seit einer Stunde wach und versucht, das Rätsel zu lösen. Das letzte Rätsel wird um 18 Uhr veröffentlicht, und es gilt, dieses so schnell wie möglich zu lösen. Sintica erwähnt ein Fotoshooting am Sonntagabend, was die Zeit für die Rätsellösung zusätzlich einschränkt. Es wird überlegt, ob Sintica und die Streamerin gemeinsam Craft Attack spielen sollen. Die Streamerin zeigt ihre Minecraft-Basis und bespricht die Fortschritte und Pläne für den weiteren Ausbau. Es wird auch überlegt, Minecraft-Nerds zur Hilfe zu holen, um das Projekt schneller fertigzustellen. Die Community beteiligt sich aktiv an der Diskussion und gibt Tipps und Anregungen.
Zukünftige Streams und Community-Interaktion
01:20:06Es wird über die Stream-Planung der nächsten Tage gesprochen, wobei Elden Ring im Fokus steht. Die Streamerin bedankt sich bei Zuschauern für Abonnements und Follows. Ein zentrales Thema ist die Erfahrung mit dem Chat während Craft Attack, insbesondere die Flut an "Drück mal Tab"-Nachrichten, die als störend empfunden wurden. Dies führte dazu, dass User, die diese Nachricht posteten, auf eine Blacklist gesetzt und mit Timeouts belegt wurden. Die Streamerin reflektiert über den Unterschied zwischen ihrer Community und typischen Minecraft-Communities, wobei sie einen älteren und niveauvolleren Chat bevorzugt. Sie betont, dass ihr Chat im Durchschnitt zwischen 35 und 45 Jahre alt ist und sie ein gewisses Niveau in ihrem Chat benötigt. Jüngere Zuschauer sind willkommen, solange sie ein gewisses Maß an Reife zeigen. Die Streamerin zieht es vor, weniger, aber dafür gescheite Leute im Stream zu haben, und gesteht, dass sie durch den Mangel an Gaming-Content in der Vergangenheit ihre Gaming-Community etwas "getötet" hat.
Umgang mit Trollen und Altersdiskussionen im Chat
01:23:12Die Diskussion dreht sich um den Umgang mit Trollen im Chat, insbesondere solchen, die mit "Drück mal Tab"-Nachrichten nerven. Die Streamerin berichtet, dass sie während solcher Aktionen viele Leute gebannt hat, nicht unbedingt wegen böswilliger Absichten, sondern einfach, weil sie ihr auf die Nerven gingen. Es wird betont, dass dies kein Angriff gegen jüngere Zuschauer sein soll, sondern vielmehr ein Ausdruck der Dankbarkeit, eine entspannte Community zu haben. Ein weiteres Thema ist das Abfragen des Alters im Chat, was aufgrund von Twitchs Richtlinien problematisch sein kann. User, die angeben, unter 13 Jahre alt zu sein, müssen gebannt werden, selbst wenn es sich um einen Troll handelt. Die Streamerin erzählt, dass sie regelmäßig nach dem Alter fragt und bittet die Zuschauer, die unter 13 sind, sich nicht zu äußern. Viele Zuschauer im Chat geben ihr Alter an, wobei die meisten im Bereich Ende 20 liegen, was zum Altersunterschied zwischen den Streamerinnen passt.
Craft Attack und Gruppierungen
01:28:08Es wird über die Teilnahme an Craft Attack und die Frage diskutiert, ob man sich einer Gruppierung anschließen sollte. Die Streamerin erklärt, dass sie zwar den GHG-Tag trägt, aber nicht aktiv Teil einer Gruppe war, sondern ihr eigenes Ding gemacht hat. Für die nächste Craft-Attack-Session wird überlegt, sich einer Gruppe anzuschließen, wobei betont wird, dass dies spontan entstehen sollte und nicht krampfhaft gesucht werden sollte. Die Streamerin erwähnt, dass sie bereits von den Jungs mit Debitur und Co. gefragt wurde, aber abgelehnt hat. Plötzlich joint Kraftwerk dem Stream, was für Verwirrung sorgt, da er eigentlich live sein sollte. Es stellt sich heraus, dass er kurz im Stream war, um die Streamerin mit dem Mace zu killen, und dann wieder gegangen ist. Die Streamerin scherzt darüber, dass dies zu einem Twitter-Skandal führen könnte, da sie zuvor gesagt hat, dass Männer doof sind. Sie erzählt von einem früheren Twitter-Skandal, bei dem sich Leute über ihre Übergänge im Stream aufgeregt haben.
Twitter-Hate und Stream-Gestaltung
01:33:49Die Streamerin äußert ihre Angst vor Twitter-Hate und berichtet von negativen Erfahrungen mit der Plattform. Sie würde gerne aktiver auf allen Plattformen sein, aber Twitter bereitet ihr Sorgen. Sie nutzt Twitter hauptsächlich für Stream-Ankündigungen, da die Plattform ihrer Meinung nach toxisch geworden ist. Es wird über den Umgang mit negativen Kommentaren und die Notwendigkeit einer "richtigen Bubble" auf Twitter diskutiert. Die Streamerin spricht über die Schwierigkeit, zu entscheiden, was man auf Twitter postet und was nicht. Sie erwähnt ein Bild von einem Hoodie, das sie gepostet hat, und die Frage, ob Streamer-Ankündigungen allein ausreichend sind. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um den Bau eines Baumes in Minecraft und die Schwierigkeit, Inspiration dafür zu finden. Die Streamerin entschließt sich, weniger Äste zu bauen und stattdessen die Baumkrone zu gestalten. Es wird auch über andere Streamer gesprochen, die kurz im Stream waren, um die Streamerin zu ärgern.
Helligkeitseinstellungen im Stream und persönliche Vorlieben
01:46:11Es wird über die Helligkeitseinstellungen im Stream diskutiert, wobei betont wird, dass die hohe Helligkeit nur für die Zuschauer eingestellt ist, damit sie besser sehen können. Privat würde die Streamerin diese Einstellungen nicht verwenden. Es wird auch über den Ton im Stream gesprochen, wobei die Streamerin zugibt, dass sie den Ton oft sehr leise hat. Sie erzählt, dass sie auch privat beim Zocken oft den Ton der Spiele komplett ausstellt und stattdessen Dokus oder YouTube-Videos anschaut. Die Streamerin spricht über ihre Vorliebe für Musik anstelle von Gamesound, auch bei Shootern. Sie gibt zu, dass sie schlecht in Shootern ist und lieber einen geilen Vibe mit guter Musik hat. Es wird auch über die Community gesprochen, die als sympathisch und liebevoll beschrieben wird. Die Streamerin scherzt darüber, dass die Zuschauer vielleicht alle da sind, weil Stegi nicht mehr live ist.
Kindheitserinnerungen und Gaming-Vorlieben
01:56:00Die Unterhaltung dreht sich um Kindheitserinnerungen, insbesondere um Spielzeug wie Playmobil und Lego. Die Streamerin erzählt von ihrer Miniatur-Eisenbahn, die sie als Kind hatte, und wie sie mit einer Heißklebepistole eine Miniaturlandschaft gebaut hat. Es wird über Carrera-Bahnen und die Vorliebe für Lego anstelle von Puppen gesprochen. Die Streamerin gesteht, dass sie ihrer ersten Barbie die Haare abgeschnitten hat. Sie diskutieren darüber, ob sie heute noch Playmobil oder Lego spielen würden, wobei die Streamerin sagt, dass Lego bauen zwar geil ist, sie sich aber keine Story mehr ausdenken und RP machen würde. Es wird auch über Koch-Streams gesprochen, wobei die Streamerin sagt, dass sie das gerne machen würde, aber nicht in der Küche ihrer Eltern. Sie wohnt noch zu Hause und musste ihr Leben lang nichts machen, daher kann sie nicht kochen. Sie plant, Koch-Streams zu machen, wenn sie auszieht, um sich selbst zum Kochen zu motivieren.
Sportliche Aktivitäten und Studienpläne
02:03:39Die Streamerin spricht über sportliche Aktivitäten und ihre Schwierigkeiten, sich dazu zu motivieren. Sie erzählt von ihrer Vergangenheit als Kletterin und wie sie das Streamen dazu gebracht hat, das Klettern zu vernachlässigen. Sie zahlt monatlich 60 Euro für Urban Sports, obwohl sie es kaum nutzt. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, sich zu Hause zum Sport zu motivieren und die Notwendigkeit einer passenden Umgebung. Die Streamerin erzählt, dass sie Mediendesign studiert, aber seit der Gamescom nichts mehr dafür gemacht hat. Sie zahlt 400 Euro im Monat für das Privatstudium und wollte eigentlich ein Urlaubssemester anmelden, hat aber einen Kurs nicht fertig gemacht. Sie plant, das Studium auf jeden Fall zu beenden, aber nicht jetzt, da Craft Attack gerade wichtiger ist. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Studium und Streaming unter einen Hut zu bringen.
Berufliche Hintergründe und Zukunftsentscheidungen
02:10:17Die Streamerin erzählt von ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in Fachrichtung Buchhaltung und wie ihr das bei der Selbstständigkeit hilft. Sie hatte nach der Ausbildung keine Lust mehr auf den Job und wollte Grafikdesign studieren oder zur Polizei gehen. Sie hat zwei Jahre lang ihr Abitur gemacht und währenddessen mit Twitch angefangen. Twitch lief so gut, dass sie sich bei der Zeugnisübergabe für Twitch Vollzeit entschieden hat. Sie wurde für das Grafikdesignstudium abgelehnt und musste es eh selbst bezahlen, also hat sie sich für Streaming entschieden. Sie hält diese Entscheidung für die beste und richtigste, die sie hätte treffen können. Es wird über Mods im Stream gesprochen und die Streamerin sagt, dass sie nicht so viele drin hat. Sie findet Polizei interessant, könnte es aber selbst nicht machen. Es wird über Coworking-Streams diskutiert, aber die Streamerin hat letztes Jahr Burnout diagnostiziert bekommen und will jetzt kein Studium anfangen. Sie glaubt, dass Coworking etwas ist, das man sich relativ früh aufbauen muss.
Karriere und Studium: Eine Balance zwischen Sicherheit und Chancen
02:18:58Es wird betont, wie wichtig es ist, eine akademische Ausbildung als Sicherheitsnetz zu haben, falls die Karriere als Influencer nicht mehr läuft. Viele junge Influencer ohne Schulabschluss oder Ausbildung werden kritisch gesehen, da ein plötzlicher Skandal oder ein allgemeiner Zuschauerrückgang ihre Existenzgrundlage gefährden könnte. Die Anstellung wird als positiv hervorgehoben, während die aktuelle Chance durch Craftech genutzt werden soll, um zu zeigen, dass man nicht nur für ein Projekt da war. Es wird geraten, das Studium zu pausieren, um sich dem Streaming zu widmen, da man am Ende des Lebens eher bereut, was man nicht getan hat. Die Angst vor Mobbing in der Schulzeit aufgrund von Hobbys wird thematisiert, und es wird von eigenen Erfahrungen berichtet, bei denen das Hobby zum Anlass für öffentliche Bloßstellung genommen wurde, was zum Abbruch der Schule führte. Trotzdem wurde das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt, was als beste Entscheidung überhaupt angesehen wird.
Die Unsicherheit der Twitch-Plattform und die Bedeutung von Absicherung
02:20:48Die Diskussion dreht sich um die potenzielle Instabilität von Twitch, insbesondere im Hinblick auf die Eigentumsverhältnisse durch Amazon und den Zuschauerrückgang seit Corona. Es wird betont, wie wichtig es ist, abgesichert zu sein, da höhere Mächte oder unvorhergesehene Ereignisse die Streaming-Karriere abrupt beenden könnten. Seit Corona hat Twitch bereits einen erheblichen Teil seiner Zuschauer verloren, was die Notwendigkeit einer soliden Basis außerhalb der Plattform unterstreicht. Die aktuelle Situation wird als Chance gesehen, sich zu beweisen und zu zeigen, dass man nicht nur für ein einzelnes Projekt relevant ist, sondern langfristig im Streaming erfolgreich sein kann. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, die jetzige Zeit zu nutzen, da sich solche Gelegenheiten möglicherweise nicht so schnell wieder bieten.
Der Weg zu Craft Attack und die Überraschung des Erfolgs
02:28:41Es wird über den überraschenden Erfolg bei der Bewerbung für Craft Attack gesprochen, nachdem ein vorheriger Vorschlag für Elements nicht erfolgreich war. Die Teilnahme an Dia Wars, einem Charity-Projekt, wird als erste Erfahrung in einem größeren Projekt erwähnt. Die Wahl für Craft Attack kam unerwartet, da keine engen Beziehungen zu anderen Teilnehmern bestanden. Es wird betont, dass es wichtig ist, überhaupt erst einmal von der Community wahrgenommen zu werden, um bei solchen Votings eine Chance zu haben. Es wird angemerkt, dass Vitamin B, also das Kennen von Leuten, den Prozess erleichtern kann, aber letztendlich die Bekanntheit des Namens und der Streams entscheidend ist. Die Freude darüber, im März bei Craft Attack dabei zu sein, ist groß, und es wird festgestellt, wie schnell die Zeit vergeht. Die innere Uhr sagt gefühlt noch 2024.
Erlebnisse und Erfahrungen im Streaming-Alltag: Von Hotel-Story bis Chaosfloh44
02:36:28Es werden weirde Nachrichten und Erlebnisse im Stream thematisiert, darunter der Fall eines Arztes, der seinen PayPal-Account zur freien Verfügung anbieten wollte. Eine besonders gruselige Erfahrung war die Hotel-Story, bei der ein Stalker den Nachnamen herausfand und im Hotelzimmer wartete, was zu einem Polizeieinsatz führte. Seitdem werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Es wird auch über die Bewunderung für Chaosfloh44 gesprochen, inklusive einer peinlichen Anekdote von der Gamescom, bei der selbstgemalte Bilder und Briefe gefunden wurden. Abschließend wird über Beziehungen im Rampenlicht diskutiert, inklusive der Vor- und Nachteile öffentlicher Beziehungen und Trennungen, sowie ein unglücklicher Vorfall, bei dem eine Beziehung durch einen Streaming-Bug öffentlich wurde.
Red Bull Flügelsuche und Community-Interaktion
03:14:48Der Streamer startet die Red Bull Flügelsuche mit dem Chat und bedankt sich für die zahlreichen Follows. Es wird über die Vorliebe für Käse gesprochen und der komplizierte Titel des Streams thematisiert. Die Schwierigkeit, sich vegetarisch zu ernähren, wird angesprochen, da Fleisch eine der wenigen Nahrungsquellen außerhalb von Kartoffeln und Nudeln darstellt. Es folgt eine kurze Verwirrung bezüglich Minecraft und dem Verlassen des Spiels. Anschließend wird das aktuelle Rätsel der Red Bull Flügelsuche rekapituliert, wobei Social-Media-Kanäle als Quelle für die Lösung in Betracht gezogen werden. Der Discord-Channel wird für Tipps genutzt, und es wird festgestellt, dass das Rätsel aus drei Teilen besteht, die unterschiedliche Entschlüsselungsvarianten erfordern. Die Community wird aktiv in die Lösungsfindung einbezogen, wobei Sommer als erstes Wort identifiziert wird und gemeinsam nach weiteren Hinweisen gesucht wird. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter das Entschlüsseln von Codes und das Interpretieren von Hinweisen im Discord-Channel, um die fehlenden Wörter zu finden. Die Zuschauer beteiligen sich rege mit Vorschlägen und Ideen, was die Teamarbeit und den gemeinsamen Rätselspaß betont.
Rätsellösung und Vorbereitung auf Craft Attack
03:24:39Die heutige Herausforderung der Red Bull Flügelsuche wird diskutiert, wobei das Ziel ist, das Rätsel schnell zu lösen. Es wird überlegt, ob der Code in irgendeiner Weise manipuliert werden kann. Der Chat beteiligt sich aktiv an der Suche nach der Lösung, indem er verschiedene Vorschläge einbringt und Codes analysiert. Es wird spekuliert, dass die Lösung im Discord zu finden ist. Verschiedene Ansätze zur Lösung des Rätsels werden diskutiert, darunter das Ersetzen von Zahlen durch Buchstaben und das Interpretieren von Hinweisen. Der Streamer und die Zuschauer tauschen sich intensiv aus, um die richtige Lösung zu finden. Nachdem das Rätsel gelöst wurde, bereitet sich der Streamer auf Craft Attack vor. Es wird ein passender Titel für den Stream gesucht, der sowohl Craft Attack als auch die erfolgreiche Red Bull Flügelsuche hervorhebt. Die Zuschauer werden aufgefordert, dem Discord-Server beizutreten und sich dort zu registrieren. Es wird angekündigt, dass der Streamer in den nächsten vier Stunden Craft Attack spielen wird, während auf den Start des nächsten Red Bull-Events gewartet wird. Es wird überlegt, ob die Mods im Chat anwesend sind, um bei der Organisation zu helfen.
Technische Probleme und Community-Interaktion
03:38:05Es gibt technische Schwierigkeiten mit dem Spiel, die jedoch schnell behoben werden können. Der Streamer genießt ein Red Bull und bedankt sich für einen Kommentar im Discord. Es stellt sich heraus, dass der Streamer versehentlich nicht stummgeschaltet war und möglicherweise private Kommentare von sich gegeben hat. Der Chat wird nach Clips von der Red Bull Flügelsuche gefragt, die im Discord geteilt werden können. Es wird ein Befehl für die Flügelsuche im Chat eingerichtet. Der Streamer verspricht, das begonnene Bauprojekt fertigzustellen und betont, dass die Zusammenarbeit im Team für das Lösen von Rätseln unerlässlich ist. Es wird angekündigt, dass der Streamer um 17:50 Uhr ein Red Bull öffnen wird, um sich auf das bevorstehende Rätsel vorzubereiten. Die Anzahl der Online-Spieler wird thematisiert und es wird erklärt, dass Synthica sich gerade etwas zu essen macht. Der Streamer glaubt, dass es möglich ist, das Craft Attack zu gewinnen, da die Konkurrenz in der jeweiligen Kategorie möglicherweise nicht so groß ist. Es wird überlegt, ob der Streamer Geld für Red Bull-Werbung erhalten hat, was jedoch verneint wird. Der Streamer verabschiedet sich von einem Zuschauer und begrüßt einen neuen. Der Müsli-Bastard wird gesucht und es wird über den nächsten Bosskampf im Spiel gesprochen.
Unboxing eines Geschenks von Looter und Community-Giveaway
03:45:18Der Streamer packt ein Geschenk von Looter aus, das seit einer Woche herumliegt, da er keinen TikTok-Unboxing-Kanal betreiben möchte. Das Geschenk ist ein Pipo-Kuscheltier mit einer exklusiven Zeichnung von Henry, dem Pipo-Artist. Der Streamer ist begeistert von dem Geschenk und überlegt, wo er es am besten platzieren kann. Er bedankt sich bei Looter für das süße Paket und erwähnt, dass er ursprünglich überlegt hatte, ein TikTok-Video darüber zu machen. Der Streamer lobt das Design und die Qualität des Kuscheltiers. Er überlegt, ob er es an seinem Schlüsselbund befestigen soll, entscheidet sich aber dagegen, da er seinen Schlüsselbund selten benutzt. Stattdessen erwägt er, es an seinem Mikrofon oder PC-Setup zu befestigen. Der Chat gibt Vorschläge zur Platzierung des Kuscheltiers. Der Streamer erwähnt, dass es einen Rabattcode für den Schlüsselanhänger gibt, aber einige Zuschauer berichten, dass er bereits ausverkauft ist. Der Streamer teilt den Link zur Seite, auf der man den Pipo erwerben kann. Er lehnt es ab, einen Contest-Gewinn von Looter anzunehmen, da er Looters Arbeit schätzt und ihn unterstützen möchte. Der Streamer kündigt an, dass er 10 Pipo-Anhänger an den Chat verlosen wird und überlegt, in welchem Stream er das am besten machen kann. Er fügt ein neues Panel auf seinem Twitch-Kanal hinzu, um auf das Giveaway aufmerksam zu machen. Es wird diskutiert, ob man den Zugang zum Giveaway für bestimmte Zuschauer versperren darf, was jedoch als unfair angesehen wird. Der Streamer betont, dass alle die gleichen Chancen haben sollen und lehnt Sub-Only-Giveaways ab. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für 10 Gifted Subs und lobt dessen Support.
Ressourcenknappheit und Orientierungslosigkeit bei der Flügelsuche
04:23:12Es herrscht Ressourcenknappheit, insbesondere an Dias, was die Flügelsuche erschwert. Die Orientierung im Spiel ist schwierig, da unklar ist, in welcher Richtung die Suche fortgesetzt werden soll. Es besteht Unsicherheit darüber, ob bestimmte Bereiche bereits aufgefüllt wurden. Die Suche nach den Dias gestaltet sich verzweifelt, da nicht klar ist, ob sie verloren gegangen sind oder entwendet wurden. Nach anfänglicher Verwirrung werden die Dias gefunden. Die Navigation gestaltet sich weiterhin schwierig, da die Map unübersichtlich ist und die Positionsbestimmung einige Zeit in Anspruch nimmt. Die Aktualisierung der Map dauert aufgrund der langen Inaktivität. Trotz der Schwierigkeiten soll der Fokus bald wieder auf Synthica gelegt werden, um die Flügelsuche fortzusetzen. Es wird überlegt, die Suche abzubrechen, um den Deer nicht zu gefährden und weiterhin Essen kaufen zu können. Ein Leg-Check mit eingeschalteten Lichtern brachte keinen Erfolg, aber es wird auf Besserung gehofft.
Spendenfreudigkeit im Stream und Ankündigung eines Charity-Projekts mit Streamer-Beteiligung
04:27:49Es gab eine unerwartete Spende, woraufhin großzügig Essen gekauft wurde. Im Stream wurde ein Charity-Projekt angekündigt, bei dem Streamer auf humorvolle Weise Onlyfans parodieren. Heiko hat bereits im Januar zugesagt, sich an dem Projekt zu beteiligen, bei dem der Erlös an Tierheime und Gnadenhöfe gespendet werden soll. Ursprünglich war geplant, eigene Onlyfans-Profile zu erstellen, dies erwies sich jedoch aufgrund steuerrechtlicher Probleme als schwierig. Stattdessen wird nun ein zweistündiger Stream veranstaltet, bei dem für bestimmte Spendensummen peinliche oder verrückte Fotos der teilnehmenden Streamer auf Instagram veröffentlicht werden. Die erste Fotosession soll noch am selben Abend stattfinden, wobei einige Kostüme zum Einsatz kommen werden. Es werden noch Streamer gesucht, die Fotos einsenden möchten, um das Projekt zu unterstützen. Es soll kein Zwang entstehen und jeder soll sich wohlfühlen. Ein Zuschauer hat eine Peitsche geschenkt, passend dazu wird ein rotes Halsband mit Nieten angeboten. Die Kostüme stammen von einer Messe, wo diverse Accessoires erworben wurden. Es wird betont, dass es sich um einvernehmliche Aktionen handelt und keine sexuellen Handlungen stattfinden.
Planung für Craft Attack und Diskussion über Elements
04:43:47Es wird überlegt, weitere Mitstreiter für Craft Attack zu finden und einen Termin für gemeinsame Aktionen zu vereinbaren. Die kommende Woche ist jedoch terminlich schwierig, daher wird vorgeschlagen, zunächst Elements abzuwarten. Es wird bestätigt, dass an Elements teilgenommen wird, aber die genaue Anzahl der Teilnehmer ist unbekannt. Die Teilnahme an Elements soll jedoch kein Hindernis für Craft Attack darstellen. Es wird überlegt, wann man sich für Craft Attack verabredet. Es wird die Idee geäußert, einen Termin im Discord festzulegen, um weitere Mitspieler zu finden. Es wird vorgeschlagen, mit Klimm etwas im Bereich Autotechnik zu unternehmen und einen Wanderstream zu veranstalten. Shanti soll kennengelernt werden, die auch DJ-Streamerin ist. Es wird über frühere gemeinsame Aktionen mit Shanti gesprochen, wie Tortenschlachten und das Übergießen mit Kleber. Es wird bedauert, dass das aktuelle Bauprojekt hässlich ist und nur langsam vorangeht, was demotivierend wirkt.
Reflexion über Minecraft-Projekte und Community-Interaktion
04:59:49Es wird die Sinnhaftigkeit von Minecraft-Projekten hinterfragt, da die Server irgendwann verschwinden und die investierte Zeit vermeintlich umsonst ist. Der Spaß am Bauen und die positive Resonanz des Chats werden jedoch als Motivation genannt. Es wird überlegt, ob sich Leute die Maps herunterladen und privat weiterspielen. Es wird vermutet, dass einige die Maps herunterladen, um sich die Projekte anzusehen oder alte Projekte wiederzuentdecken. Die Idee, einen Minecraft-Server mit alten Craft-Attack-Maps für Hide and Seek zu erstellen, wird als interessant erachtet. Es wird betont, dass das Bauen dadurch einen Sinn bekommt, da die Werke nicht in Vergessenheit geraten. Es wird über negative Kommentare zum eigenen Bauwerk diskutiert und Rewis Vorhaben, die Base zu sprengen. Die Skandale anderer Teilnehmer werden nur am Rande mitbekommen. Die erfolgreiche Teilnahme an LDS wird erwähnt, obwohl das Projekt aufgrund von zu großem Erfolg vorzeitig beendet wurde. Es wird über die gesammelten Achievements gesprochen und die Möglichkeit, dadurch den Spielspaß zu verlängern.
Diskussion über Trinkgewohnheiten und Geschmacksvorlieben
05:25:18Es beginnt eine Diskussion über die Präferenz von Wasser gegenüber anderen Getränken, wobei argumentiert wird, dass Wasser manchmal unangenehm schmecken kann. Es wird die Notwendigkeit von geschmackvollen Getränken betont, besonders zu Mahlzeiten, um das Trinken angenehmer zu gestalten. Die Gewohnheit, über Jahre hinweg hauptsächlich Süßgetränke zu konsumieren, wird als möglicher Grund für die Abneigung gegen Wasser genannt. Es wird auch über Kaffee diskutiert, wobei die Vorliebe für süßere Varianten wie Latte Macchiato oder Kakao erwähnt wird. Versuche mit aromatisiertem Wasser werden als nicht zufriedenstellend beschrieben. Die Gesprächspartner tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Getränken aus, von Apfelschorle als Sportgetränk bis hin zu nostalgischen Favoriten wie Punica und Capri-Sonne. Die Diskussion dreht sich um Geschmäcker, Kindheitserinnerungen und die persönliche Bedeutung von Getränken und Süßigkeiten. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, im Urlaub oder auf Klassenfahrten ausreichend passende Getränke zu finden, was oft dazu führte, dass Koffer mit Getränken gefüllt wurden. Abschließend werden Süßigkeiten-Vorlieben erörtert, wobei eine Person Gummibärchen ablehnt, während die andere Schokolade, besonders M&M's, bevorzugt. Die unterschiedlichen Vorlieben werden als Vorteil gesehen, da man sich gegenseitig nichts wegisst.
Süßigkeiten-Präferenzen und Dubai-Schokolade
05:37:51Es wird über persönliche Vorlieben bei Schokolade gesprochen, wobei Lindt-Schokolade als Favorit genannt wird und Milka eher abgelehnt wird. Die Abneigung gegen den Dubai-Schokoladen-Hype wird thematisiert, insbesondere der hohe Preis aufgrund von TikTok-Trends. Es folgt ein Gespräch über TikTok-Algorithmen und die Art von Inhalten, die den Gesprächspartnern angezeigt werden, von Make-up-Tutorials bis hin zu Tiervideos. Die Diskussion schwenkt zu einem Stream-Emote und dem aktuellen Minecraft-Bauprojekt, einem Dorf auf einem Würfel, das noch viel Arbeit erfordert. Es wird über Joghurt gesprochen, wobei eine Person ein unangenehmes Gefühl im Hals beim Verzehr verspürt, während die andere Joghurt als einen guten Snack empfindet. Die Präferenz für Süßes wird erneut betont, wobei Gummibärchen Chips vorgezogen werden. Eissorten werden diskutiert, wobei Pistazie und ausgefallene Sorten wie Oreo oder Salt Caramel bevorzugt werden, während Waldmeister abgelehnt wird. Es werden Kindheitserinnerungen an billiges Vanilleeis aus großen Bechern geteilt, was zu einer Abneigung gegen Vanilleeis führte.
Eisvorlieben, Pizza-Diskussion und kulinarische Experimente
05:47:34Die Diskussion dreht sich um Eisvorlieben, wobei Spaghetti-Eis als Favorit genannt wird, aber Vanilleeis gemieden wird aufgrund negativer Kindheitserinnerungen. Schlumpfeis wird aufgrund des undefinierbaren Geschmacks abgelehnt. Gummibärchen im Eis werden als schreckliche Vorstellung beschrieben. Es folgt ein Gespräch über Pizza, wobei Hawaii-Pizza abgelehnt wird und eine Vorliebe für Margarita, Salami oder Schinken geäußert wird. Meeresfrüchte-Pizza wird aufgrund des Geruchs abgelehnt. Schokoladenpizza wird diskutiert, wobei eine Person sie ablehnt und die andere eine Variante mit Schokolade und Früchten auf einem Brotbasis akzeptiert. Die Unfähigkeit, eine ganze Pizza zu essen, wird thematisiert, und es wird über Pizza-Me gesprochen, einen Pizzaladen, der einzelne Stücke verkauft. Das Konzept von Tapas wird als Möglichkeit, viele verschiedene Geschmäcker bei einem Essen zu erleben, gelobt, aber für ungeeignet für jemanden gehalten, der nicht viel isst. All-you-can-eat-Angebote werden als Abzocke angesehen. Eine Erfahrung mit Sushi-Essen wird geteilt, wobei nur Frühlingsrollen gegessen wurden und der Rest als nicht schmackhaft empfunden wurde. Italienische Küche, insbesondere Pizza, wird als bevorzugte Wahl für ein gemeinsames Essen genannt.
Craft Attack Jubiläum, Pizzaofen und Essensvorlieben
06:01:15Es wird das einjährige Jubiläum von Craft Attack erwähnt. Die Diskussion schwenkt zu einem Pizzaofen, der im letzten Jahr gekauft wurde, und den Versuchen, darin gute Pizza zu backen. Ein Pizzaförmchen-Raclette wird als Möglichkeit vorgestellt, kleine Pizzen mit verschiedenen Belägen zuzubereiten. Es wird über die lange Dauer der Zubereitung gesprochen und die Möglichkeit, Pizza im Ofen zu backen, um Zeit zu sparen. Die unterschiedlichen Essensvorlieben werden hervorgehoben, wobei eine Person Nudeln ohne Soße bevorzugt und Mandarinschmandkuchen als Lieblingskuchen genannt wird. Es werden Top-3-Kuchen-Listen erstellt, wobei Fanta-Kuchen, Waldmeister-Torte und Bärenkuchen genannt werden. Erdbeerkuchen wird ebenfalls erwähnt, und es wird über Erdbeerknatsch gesprochen, ein Dessert aus Erdbeeren, Zucker und Sahne. Der Wunsch nach Kuchen zum Mittagessen wird geäußert. Es wird festgestellt, dass die Person nicht viel isst und hauptsächlich Zucker und Nudeln konsumiert. Nudeln mit Ketchup werden als ungewöhnliche Vorliebe diskutiert. Backen wird als interessanter als Kochen angesehen, da mehr Fehler passieren können, was zu mehr Content führt. Es wird von einer misslungenen Schwarzwälder Kirschtorte im Stream berichtet.
Essensgelüste, Lieferdienste und vegane Alternativen
06:12:39Es wird über den entstandenen Hunger aufgrund der Essensdiskussion gesprochen und der Wunsch nach Pizza geäußert. Die Abneigung gegen das Bestellen von Essen aufgrund der Interaktion mit dem Lieferanten wird thematisiert. Es wird eine Anekdote über eine missglückte Pizza-Bestellung erzählt, bei der es zu mehreren Verwechslungen kam. Tiefkühlpizza wird als keine zufriedenstellende Alternative angesehen. Es folgt eine Diskussion über Grillen, wobei vegane Ersatzprodukte bevorzugt werden, da Knorpel in Fleisch als unangenehm empfunden werden. Es wird über ein bevorstehendes Grillen mit Freunden gesprochen, bei dem es Fleisch, Bratpaprika, fränkischen Kartoffelsalat und Krautsalat geben wird. Mayo wird als widerwärtig abgelehnt, während fränkischer Kartoffelsalat mit Essig und Öl bevorzugt wird. Das Angebot, bei einem zukünftigen Besuch zusammen zu grillen, wird ausgesprochen. Vegane Ersatzprodukte werden gelobt, und es wird über veganes Hackfleisch und vegane Patties gesprochen. Tofu wird abgelehnt. Abschließend wird die Produktivität des Tages gelobt und die Fertigstellung der großen Äste im Minecraft-Bauprojekt angekündigt. Es wird über die nächsten Schritte gesprochen, wie das Auffüllen der Baumkrone. Der Stream wird beendet, und es wird sich für das Dabeisein bedankt.
Minecraft-Session und Vorbereitung auf die Red Bull Flügelsuche
06:24:03Nach dem Stream Together ist die Streamerin wieder alleine und plant, noch eine Stunde in Minecraft zu verbringen, um dort voranzukommen. Danach soll die Red Bull Flügelsuche stattfinden, wobei sie sich nach deren Abschluss schnell verabschieden muss. Die Streamerin erinnert sich an frühere, intensive Minecraft-Projekte wie Craft Attack und Elements, bei denen sie viel Motivation hatte und quasi immer Content generieren konnte. Sie äußert ihre Vorfreude auf kommende Projekte und die Möglichkeit, wieder intensiv ins Gaming einzutauchen, nachdem in den letzten Monaten viel gechattet wurde. Aktuell arbeitet sie an ihrer Basis in Craft Attack, die noch unfertig ist und weitere zwei Wochen Arbeit benötigt, inklusive Dekoration und dem Bau weiterer Häuser. Trotzdem hat sie versprochen, dass alles fertig wird, notfalls auch durch Offstream-Arbeit, in die bereits über 10 Stunden geflossen sind.
Spekulationen um DLDS-Spoiler und unerwarteter Tod in LDS
06:32:17Es wird über mögliche Spoiler zu DLDS diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es spannend wäre, Informationen über den Fortschritt anderer Teilnehmer zu haben. Die Streamerin reagiert überrascht auf einen Clip, der den Tod von Kedos in LDS zeigt, und bedauert diesen, da er durch einen Golem verursacht wurde. Sie betont, dass solche Tode besonders schmerzhaft sind, da sie vermeidbar wären. Trotzdem lobt sie die lange Playtime und die gesammelten Achievements des Teams. Sie vergleicht dies mit einem frühen Ausscheiden, das die Existenz im Projekt quasi nichtig macht. Abschließend werden die Punktzahl von Kedos und die noch verbleibende Spielzeit von Bergmann erwähnt, bevor ein neuer Follower begrüßt wird. Die Streamerin äußert sich erleichtert darüber, dass auch erfahrenen Minecraft-Spielern wie den Microsoft-Atzen dumme Fehler passieren können, was sie in ihrem eigenen Versagen tröstet.
Minecraft-Steuerung und Vorbildfunktion in Minecraft
06:37:54Die Streamerin spricht über ihre ungewöhnliche Minecraft-Steuerung, die sie von Skull übernommen hat, und ihre Schwierigkeiten, sich daran zu gewöhnen. Sie erwähnt, dass selbst Kevin scrollt, was ihre eigene Ineffizienz etwas relativiert. Auf die Frage, ob sie privat mit Wettermann spiele, antwortet sie ausweichend und erklärt, dass er sich irgendwo in der Nähe ihrer Basis aufhält, da beide am Craft Attack Projekt teilnehmen. Die Streamerin reagiert überrascht auf die Frage und vermutet, dass ihr Zusammenspiel im Titel des Streams verraten wurde. Sie thematisiert einen Chat-Nutzer namens Jonathan, der im Chat gebannt wurde und diskutiert sein Alter, wobei Unstimmigkeiten auftreten. Es stellt sich heraus, dass Jonathan möglicherweise jünger als 13 Jahre ist, was gegen die Nutzungsbedingungen von Twitch verstößt. Die Streamerin hinterfragt Jonathans Angaben und betont die Bedeutung von Ehrlichkeit und die Einhaltung der Altersbeschränkungen auf der Plattform.
Snapchat-Erfahrungen und Vorfreude auf das Red Bull Rätsel
06:59:57Die Streamerin äußert ihre Abneigung gegen Snapchat und bezeichnet es als einen schlechten Abschnitt ihres Lebens, von dem man sich befreien sollte, um erwachsen zu werden. Sie erzählt von ihren negativen Erfahrungen mit der App, insbesondere von den Erinnerungen, die sie mit Schulärzten verbindet. Sie betont, dass sie froh ist, diese Zeit hinter sich gelassen zu haben und die alten Bilder nie wieder ansehen wird. Anschließend bedankt sie sich für eine Subbomb und spricht über das Spiel Animal Crossing, das sie gerne geschaut hat. Sie reflektiert darüber, wie schnell die Zeit vergeht und wie sich die Corona-Zeit im Vergleich dazu angefühlt hat. Abschließend erwähnt sie, dass sie versucht, ihre Insta-Storys abwechslungsreicher zu gestalten und nicht nur ihre Live-Streams anzukündigen. Sie spricht über die Schwierigkeit, dies umzusetzen, da in ihrem Alltag oft wenig passiert und sie es vergisst. Die Streamerin äußert ihre Aufregung bezüglich des bevorstehenden Red Bull Rätsels und kündigt an, dass sie ab 18 Uhr daran teilnehmen wird. Sie erklärt, dass sie Red Bull an ihre Community verlosen darf, wenn sie das Rätsel als Erste lösen.
Aufregung und Vorbereitung auf die Red Bull Flügelsuche
07:32:06Die Streamerin äußert ihre Aufregung und Nervosität vor der anstehenden Herausforderung der Red Bull Flügelsuche. Sie erwähnt, dass andere Teilnehmer bereits warten und befürchtet, Rezepte neu eingeben zu müssen. Es wird auf die bevorstehende letzte große Herausforderung hingewiesen, den Winterbann zu brechen. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem einfachen Rätsel, das schnelles Tippen erfordert, um danach entspannt essen zu können. Sie betont, dass sie bei reinen Tippaufgaben aufgrund ihrer langsamen Tippgeschwindigkeit benachteiligt wäre und die Zuschauer schnell reagieren müssten, falls Tippen erforderlich ist. Es wird ein kryptisches Rätsel präsentiert, das die Analyse eines Gedichts erfordert, was die Streamerin als schwierig empfindet. Sie vermutet, dass das Rätsel live ist und lädt die Seite neu, um sicherzustellen, dass sie die aktuellste Version hat. Die Gedichtsanalyse wird als Herausforderung wahrgenommen, da der Wortschatz ungewohnt ist und die Streamerin sich überfordert fühlt. Es wird der Hinweis gegeben, dass die ersten Buchstaben jedes Satzes im Gedicht Morsecode ergeben könnten.
Entschlüsselung des Gedichts und Morsecode-Hinweis
07:38:34Die Streamerin und ihr Chat versuchen, das Gedicht zu entschlüsseln und den Morsecode-Hinweis zu verstehen. Es wird spekuliert, dass der etablierte Sinn des Gedichts neu gemischt werden muss, um einen neuen Code zu erhalten. Die letzten Bestandteile des Gedichts werden als PSP identifiziert, was als Hinweis auf Morsecode interpretiert wird. Die Streamerin äußert Schwierigkeiten beim Verständnis des Gedichts und fühlt sich an ihre Schulzeit erinnert. Es wird vermutet, dass der etablierte Sinn eine Codeform ist und das Neumischen einen neuen Code ergibt. Ein Zuschauer schlägt vor, dass der etablierte Sinn ein Autogramm von Albert Einstein sein könnte, was die Streamerin jedoch verneint. Es wird überlegt, ob Red Bull etwas mit Albert Einstein zu tun hat. Der Chat liefert den Hinweis, dass Morsecode und die Buchstaben SPSP eine Rolle spielen könnten, was zu der Vermutung führt, dass es sich um Systemprogrammierung und Steuerprozessor handeln könnte. Ein Amazon-Link wird als potenziell gefährlich eingestuft. Es wird überlegt, ob das Neumischen des Gedichts ein Anagramm erfordert.
Die Suche nach dem Lösungswort
07:46:40Die Streamerin und der Chat analysieren das Gedicht weiter, um das Lösungswort zu finden. Es wird spekuliert, dass die Satzzeichen einen Morsecode ergeben könnten, aber dies wird aufgrund des Fehlens von Strichen verworfen. Die Idee, die Zeilen des Gedichts neu zu mischen, um einen Sinn zu ergeben, wird diskutiert. Die Streamerin schlägt vor, das Gedicht aufzuschreiben, um es besser ordnen zu können. Es wird überlegt, ob es sich um ein bekanntes Gedicht handelt. Der Chat wird aufgefordert, Sätze aus dem Gedicht aufzuschreiben, um sie neu anordnen zu können. Die Streamerin kopiert den Text des Gedichts in den Chat, um die Sätze hin- und herschieben zu können. Es wird versucht, das Gedicht so umzuordnen, dass es Sinn ergibt. Die Streamerin stellt fest, dass alles sehr kompliziert ist und fragt den Chat nach Hilfe. Es wird vermutet, dass das Lösungswort aus dem Text des Gedichts selbst abgeleitet werden muss.
Verzweifelte Lösungsversuche und der Einstein-Hinweis
07:54:25Die Streamerin und der Chat setzen ihre Bemühungen fort, das Rätsel zu lösen, wobei sie verschiedene Ansätze verfolgen, aber keine klaren Fortschritte erzielen. Es wird die Idee diskutiert, dass der etablierte Sinn des Gedichts neu gemischt werden muss, um seine wahre Person zu zeigen, was zu der Spekulation führt, dass Albert Einstein eine Rolle spielen könnte. Die Streamerin äußert ihre Verwirrung und ihren Zeitdruck. Sie versucht, den etablierten Sinn neu zu mischen, um einen neuen Code zu erhalten. Es wird vermutet, dass das Gedicht möglicherweise falsch geordnet ist und die richtige Reihenfolge gefunden werden muss. Der Chat schlägt vor, dass die Mission darin besteht, die wahre Person des Gedichts zu enthüllen, was die Streamerin zu der Annahme veranlasst, dass das Gedicht bereits existiert und nur falsch angeordnet ist. Sie fühlt sich überfordert und bittet den Chat um Hilfe. Es wird die Idee geäußert, dass der Schein plötzlich erwacht, wenn das Spiel von oberflächlicher Stille regiert wird. Die Streamerin vergleicht die Hinweise mit denen aus dem Spiel Elden Ring und vermutet, dass es sich um eine versteckte Nachricht handelt.
Morsecode, Albert Einstein und das Alter als Schlüssel?
08:03:28Die Streamerin und der Chat suchen weiter nach dem Lösungswort, wobei sie verschiedene Theorien und Ansätze verfolgen. Es wird überlegt, ob das Wort "unten" eine Bedeutung hat, da es am Anfang einer Zeile steht. Die Möglichkeit, dass die ersten Buchstaben einer Zeile Morsecode ergeben, wird erneut in Betracht gezogen. Es wird spekuliert, dass die Geschmacksrichtung White Peach von Red Bull eine Rolle spielen könnte. Die Streamerin versucht, den Text zu morsen, aber ist unsicher, wie sie Punkt und Strich interpretieren soll. Sie ist frustriert und verzweifelt und bittet den Chat um Hilfe. Es wird die Idee geäußert, dass der etablierte Sinn des Gedichts ein Anagramm ist und Albert Einstein eine Rolle spielt. Die Streamerin überlegt, ob Einsteins Alter der Schlüssel sein könnte. Sie vermutet, dass die Antworten im Chat alle Red Bull-bezogen sind. Es wird die Idee diskutiert, dass der etablierte Sinn umgestellt Albert Einstein ergibt. Die Streamerin findet diese Idee verrückt, aber auch passend. Es wird spekuliert, dass Einsteins Alter (146) eine Morse-Code-Länge hat, die SPS entspricht. Die Streamerin überlegt, was Reife alles sein kann und kommt auf Alter oder Wissen. Albert Einstein zeigt dir seine wahre Person. Seine Reife zeigt von deinem Schlüssel. Mit ihm findet der sinnfreie Text deine Bestimmung.
Formel 1, Relativitätstheorie und die Suche nach dem Schlüssel
08:21:39Die Streamerin und der Chat setzen ihre Suche nach dem Lösungswort fort, wobei sie weiterhin verschiedene Ideen und Ansätze verfolgen. Es wird kurz über ein Formel-1-Rennen gesprochen, bei dem ein Red Bull gecrasht ist. Die Streamerin überlegt, was mit Reife gemeint sein könnte und ob es sich auf Albert Einstein bezieht. Es wird die Relativitätstheorie als mögliche Lösung in Betracht gezogen. Die Streamerin probiert verschiedene Namen aus, aber ohne Erfolg. Es wird überlegt, ob intellektuelle Reife eine Rolle spielt. Der Chat schlägt vor, dass die Reife auf tiefere Einsicht, klares Verständnis und die Fähigkeit zur Synthese komplexer Konzepte hinweisen könnte. Es wird die Idee geäußert, dass der Text in Code umgewandelt werden muss, um auf Katana zu schließen. Die Streamerin fragt sich, was der Schlüssel sein könnte. Es wird die Relativitätstheorie als krasser Call bezeichnet. Die Streamerin fragt sich, ob es um Albert Einsteins Arsch geht und probiert das Wort "Arsch" als Lösung aus, aber ohne Erfolg. Sie glaubt, dass noch etwas mit dem Text passieren muss. Die Streamerin hat das Gefühl, dass Albert Einstein sehr abwegig ist, aber auch einen sehr krassen Call darstellt. Sie überlegt, ob es eine Verbindung zwischen Albert Einstein und Red Bull gibt.
Zeugnisse, Noten und der Lösungsweg
08:29:19Die Streamerin und der Chat suchen weiterhin nach dem Lösungswort, wobei sie verschiedene Ansätze verfolgen. Es wird die Idee geäußert, dass es um Energie geht, aber die Streamerin glaubt, dass sie dem Text folgen müssen. Sie erwähnt, dass Albert Einstein seine Hochschulreife in Aarau in der Schweiz gemacht hat. Der Chat schlägt E=MC2 vor. Die Streamerin glaubt, dass die Lösung noch nicht gefunden ist und dass der sinnfreie Text seine Bestimmung finden muss. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Art der Verschlüsselung mit der Reife gelöst werden muss. Die Streamerin hofft, dass sie Albert gut nach seinem Zeugnis fragen kann. Es wird erwähnt, dass das Zeugnis offen ist. Die Streamerin glaubt, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Sie überlegt, ob sie mit einem Code etwas anfangen können. Es wird erwähnt, dass das Gedicht genau 13 Zeilen hat, genauso wie viele Noten er hat. Die Streamerin fragt sich, ob sie damit arbeiten können. Sie versucht, immer das Wort von der Zahl zu nehmen und beginnt mit Pfade. Es wird erwähnt, dass die Person keine weitere Analyse ausführen kann, weil sie kein Premium hat. Die Streamerin fragt sich, ob der Text geordnet ist. Sie überlegt, ob sie von unten nach oben probieren soll, aber glaubt, dass das weit hergeholt ist. Sie versucht, mit der untersten Dings anzufangen. Es wird die Idee geäußert, dass die Noten als Morsecode funktionieren könnten.
Die Lösung ist gefunden: Sonnen
08:40:25Die Streamerin und der Chat versuchen weiterhin, das Rätsel zu lösen, wobei sie verschiedene Ansätze verfolgen und sich von anderen Teilnehmern inspirieren lassen. Es wird die Idee geäußert, dass man einen Satz mit fünf Wörtern zuerst braucht, dann einen mit drei Wörtern, dann wieder einen mit fünf Wörtern und dann einen mit sechs Wörtern. Die Streamerin sucht nach ihrer Notiz-App. Es werden drei Winning Clips erwähnt. Es wird überlegt, wie man die Schweizer Noten in Deutsch umrechnen kann. Die Streamerin ist verwirrt über die vielen Clips, die reingeschickt wurden. Sie versucht, von den Zahlen auf etwas anderes zu kommen. Es wird die Idee geäußert, die Zahlen in Morsecode zu packen. Die Streamerin ist unsicher, was ihnen das bringen soll. Es wird vermutet, dass das Prinzip gleich sein wird, aber die Streamerin will sich nicht spoilern lassen. Sie braucht die Zahlen von Woozie. Es wird erwähnt, dass es von jedem einen Winner gibt. Die Streamerin glaubt, dass sie den Code finden müssen, statt ihn selbst zu machen. Sie vermutet, dass das Prinzip mit diesem Zahlenumwandeln in die richtige Richtung geht. Sie überlegt, ob man aus dem Dings hier immer den zweiten Buchstaben rausnimmt oder sowas. Die Streamerin ist sich unsicher, wo sie ist. Sie versucht, den ersten Buchstaben von den Worten der Nummer nach zu nehmen. Schließlich wird die Lösung gefunden: Sonnen. Die Streamerin ist überrascht und fragt sich, woher Sonnen kommt. Sie lobt Lukas für seine Leistung und bedankt sich bei Red Bull für das geile Rätsel.