Sporty Feli revival // !pmm !sos

Nackenverspannungen, Schulzeit-Anekdoten und Kochstream-Pläne bei Feli

Sporty Feli revival // !pmm !sos
Feli
- - 06:01:40 - 12.646 - Just Chatting

Bei Feli dreht sich's um Nackenverspannungen und deren Behandlung, inklusive Dehnübungen. Diskussionen über Schulzeit, Mathe und persönliche Stärken folgen. Es gibt Wetter-Updates, Pläne für Kochstreams und Vorfreude auf ein Treffen mit Dilli. Corona-Erfahrungen, Gesundheitssysteme und gemeinsame Dehnübungen werden thematisiert. Es geht um Komplimente, Haare waschen, Teppiche, Arztbesuche, DJ-Streams und ein Otter-Spiel.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Erfahrungen mit Nacken- und Körperverspannungen und deren Behandlung

00:11:59

Die Diskussion beginnt mit der Erwähnung der "OCD-Polizei" und der Frage nach deren Qualifikation. Es folgt ein Bericht über persönliche Erfahrungen mit einem Therapeuten namens Andre, der Nackenschmerzen behandelt. Die Behandlung umfasste das Abtasten von Punkten, das Demonstrieren der Beweglichkeit und das Aufzeigen von Verspannungen, die vom unteren in den oberen Körper ausstrahlen. Durch das Drücken von Punkten an Fuß und Nacken wurden deutliche Verbesserungen der Beweglichkeit erzielt. Es wird betont, wie wichtig Dehnübungen sind, um die Schmerzen langfristig zu verbessern. Die Zuhörer werden aufgefordert, an den Dehnübungen im Stream teilzunehmen, da Mobilität ein wichtiger Faktor für die Gesundheit des Körpers ist. Es wird die Wichtigkeit des Dehnens betont, besonders im Hinblick auf das Älterwerden und die Vorbeugung von körperlichen Beschwerden. Persönliche Anekdoten über Erfahrungen im Schulsport, insbesondere beim Turnen, werden geteilt, wobei negative Erfahrungen mit einer Trainerin und positive Erinnerungen an einen Weihnachtsschau-Turn zur Aufführung gebracht werden.

Diskussion über Schulzeit, Mathe und persönliche Stärken

00:16:12

Es wird über das Zehn-Finger-System und persönliche Erfahrungen damit gesprochen, sowie über die Bedeutung von Bewegung und Spaziergängen im Alltag. Die Diskussion dreht sich um die Erfahrungen mit Lehrern, insbesondere im Fach Mathematik, und wie diese die Schüler motiviert oder demotiviert haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Mathe-Talent angeboren ist oder erlernt werden kann, und die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich werden reflektiert. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über ihre Schulfächer aus, wobei Informatik, Mathe und Chemie genannt werden. Es wird festgestellt, dass die Mods im Chat oft Fähigkeiten besitzen, die den Streamer ergänzen, wie z.B. Mathe- oder Programmierkenntnisse. Das Schulsystem wird kritisiert, da es oft auf Auswendiglernen statt auf Verstehen ausgelegt sei. Persönliche Erfahrungen mit verschiedenen mathematischen Themen wie Bruchrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Extremwertaufgaben werden geteilt, wobei letztere als besonders schwierig empfunden werden.

Wetter, Pläne und Community-Interaktion

00:29:20

Die Freude über das Aufkommen der Sonne in Frankfurt wird zum Ausdruck gebracht und ein möglicher Spaziergang am Abend erwähnt, da Timo keine Zeit hat. Es folgt ein Austausch über das Wetter in anderen Regionen Deutschlands, insbesondere Berlin, und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Die Diskussion geht über in die Erwartungen an den deutschen Sommer und die Enttäuschung über das häufige Regenwetter. Es wird ein Emote mit dem eigenen Namen auf einem Schild entdeckt und die Freude darüber ausgedrückt. Die Community wird aufgefordert, Hanso nach seinem Date zu fragen, sobald er im Stream erscheint. Die deutsche "Mecker-Mentalität" wird thematisiert und das Wort "skandieren" erklärt. Es wird auf einen Vlog von Timo hingewiesen und die Zuschauer werden aufgefordert, diesen anzuschauen und zu liken, da die Hoffnung besteht, im Gegenzug Pokémon-Karten zu erhalten. Der Vlog wird kurz besprochen und die Freude über die erhaltenen Pokémon-Karten zum Ausdruck gebracht.

Zukunftspläne, Kochstreams und persönliche Vorlieben

00:40:45

Es werden Pläne für zukünftige Koch- und Backstreams angekündigt, sobald eine geeignete Küche vorhanden ist. Persönliche Erfahrungen aus der Schulzeit, als regelmäßig für die ganze Klasse gebacken wurde, werden geteilt. Der Wunsch, Konditormeisterin zu werden, wird erwähnt. Es wird die Vorfreude auf das Treffen mit Dilli und das gemeinsame Sporttreiben zum Ausdruck gebracht. Ein Lob für den Evoli-Teppich wird ausgesprochen. Es wird über die Arbeitszeiten von Zuschauern diskutiert und Respekt für Menschen mit Spätschicht ausgedrückt. Persönliche Erfahrungen mit Animal Crossing werden geteilt und die Liebe zu Pokémon, insbesondere Mimikyu, thematisiert. Es wird überlegt, eine Mimikyu-Themenseite zu erstellen. Die Pokémon-Fans im Chat werden begrüßt und ein Segen für sie ausgesprochen.

Corona-Erfahrungen und Gesundheitssysteme im Vergleich

00:48:09

Es wird über die Corona-Pandemie diskutiert, wobei der Fokus auf die Zeit vor fünf Jahren gelegt wird, als die Maßnahmen am strengsten waren. Die Maskenpflicht wird thematisiert und ihre Vor- und Nachteile erörtert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es keine Maskenpflicht bei Grippe und Erkältung gibt. Die unterschiedlichen Gesundheitssysteme in verschiedenen Ländern, insbesondere Japan und den USA, werden verglichen. In Japan gibt es eine bessere Unterstützung für Schwangere, während in den USA hohe Kosten für die Geburt eines Kindes anfallen. Es wird eine persönliche Erfahrung mit Corona geteilt, die durch eine hustende Oma im Flugzeug ausgelöst wurde. Die Wertschätzung für das Atmen wird betont, nachdem eine Mandelentzündung das Atmen erschwert hat. Es wird über Nasenspraysucht und Asthmatiker gesprochen. Die Bedeutung des Atmens wird hervorgehoben und als eines der besten Erlebnisse des Tages bezeichnet. Es wird über Umzugsstress und eine kranke Katze gesprochen.

Vorstellung und gemeinsame Durchführung von Dehnübungen

01:00:26

Es werden vom Arzt verschriebene Dehnübungen vorgestellt, die dreimal täglich durchgeführt werden sollen und auch im Stream gemeinsam gemacht werden. Die erste Übung beinhaltet das Spreizen der Beine am Tisch und das Runtersliden in eine spagatähnliche Position, die für 2 Minuten 30 gehalten werden soll. Die zweite Übung besteht aus dem Hinsetzen und Zurücklehnen, idealerweise sogar Hinlegen, ebenfalls für 2 Minuten 30. Eine weitere Übung wird an der Wand durchgeführt und ist gut für Rücken und Arme. Abschließend gibt es eine Dehnübung mit einem Band, bei der man auch nach hinten geht. Die Videos der Praxis haben bei der Marathon-Vorbereitung geholfen und wurden umsonst zur Verfügung gestellt, wofür große Dankbarkeit besteht. Der Fokus der Kamera liegt manuell auf den Blümchen des Mikrofonarms, was zu Unschärfe führen kann, was aber durch Komplimente des Chats wettgemacht wird.

Komplimente, Haare waschen und Körpermerkmale

01:04:55

Es werden Komplimente verteilt, insbesondere an Community-Mitglieder für ihre positive Entwicklung. Das Thema Haare waschen wird angesprochen, was als anstrengend empfunden wird, besonders bei langen Haaren. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf verschiedene Körpermerkmale wie Nasenflügel und Ohrläppchen, wobei humorvoll Fetische auf diese Merkmale bezogen werden. Ein Zuhörer berichtet von einem ungewöhnlichen Kompliment für symmetrische Nieren während einer MRT-Untersuchung. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es Fetische für innere Organe geben kann und ob schöne Nieren einen Marktwert haben könnten. Es wird festgestellt, dass es für fast alles ein Kompliment gibt und das jeder etwas Besonderes hat.

Teppiche, schwarzer Humor und Symmetrie

01:12:49

Es wird erklärt, dass die Teppiche nicht auf Kommissionsbasis gefertigt werden, sondern als Dankeschön für den Top-Sub-Gifter des Monats dienen. Urban hat seinen Teppich beispielsweise an Dilli verschenkt. Es wird angeregt, Teppich-Workshops zu besuchen, um das Handwerk auszuprobieren. Schwarzer Humor wird im Twitch-Chat als schwierig empfunden, da Triggerpunkte anderer nicht bekannt sind. Die Diskussion kommt auf die Symmetrie des menschlichen Körpers zu sprechen, wobei festgestellt wird, dass Brüste und Füße meist unterschiedlich sind. Es wird angekündigt, dass bald wieder ein Floripurba-Teppich auf Ko-Fi verkauft wird, der ein Floripurba mit einem Eevee auf dem Rücken zeigt. Es wird erwähnt, dass Brüste ihre Form während des Zyklus verändern können, was aber kein Problem darstellt, da weder Tage noch natürliche Brüste vorhanden sind.

Arztbesuch, Dehnübungen und Hansos Date

01:21:53

Es wird über einen Arzttermin bei Liebster und Bracht berichtet, bei dem Nackenschmerzen behandelt wurden, die vom ganzen Körper ausstrahlen. Durch Druckpunkte wurden Blockaden gelöst und die Beweglichkeit verbessert. Es wurden Dehnübungen für zu Hause mitgegeben, die zwei- bis dreimal täglich durchgeführt werden sollen. Eine Fehlstellung in der Hüfte wurde durch eine ungleiche Beinlänge festgestellt und durch einen Druckpunkt korrigiert. Die erhaltenen Dehnübungen sollen im Stream vorgeführt und gemeinsam mit dem Chat durchgeführt werden. Außerdem wird eine Sprachnachricht von Hanso über sein drittes Date abgespielt, bei dem es einige Pannen gab, wie ein Hemd, das nach Räucherfisch roch, und ein verfehltes Restaurant. Trotzdem gab es ein viertes Date, bei dem ein Tierheim besucht wird.

Raids, DJ-Streams und Streamplan

01:29:26

Julia wird für ihre DJ-Streams gelobt und es wird überlegt, ob man das auch mal ausprobieren sollte. Es wird erwähnt, dass Twitch für DJ-Streams zusätzliche Abgaben verlangt. Es wird nachgefragt, wie viel Twitch sich da tatsächlich noch abzwackt zusätzlich. Es wird überlegt, ob Twitch die DJ-Streams unterstützt oder ob man trotzdem etwas abgeben muss. Es wird erwähnt, dass es keine richtig geregelte Prozentzahl gibt, sondern es wahrscheinlich für jeden individuell ist. Es wird der Streamplan für den Tag vorgestellt: ein kleines Workout, Mario Kart, Girly Talk und ein cutes Otter-Spiel. Es wird erwähnt, dass das Otter-Spiel eigentlich Local Coop ist, aber man es vielleicht über Remote Play Together mit Steam spielen kann.

Otter-Spiel, Labubus und Pokémon-Karten

01:34:44

Es wird ein Otter-Spiel ausprobiert, das auf TikTok entdeckt wurde und kostenlos ist. Die Streamerin hofft, dass es nicht ständig verpixelt ist. Es wird über Labubus diskutiert, wobei die Streamerin ihre Abneigung gegen diese Figuren äußert. Ein Labubu wurde in Italien für 17 Euro gekauft, während andere für 80 oder 90 Euro verkauft werden. Es wird ein Vergleich zu Pokémon-Karten gezogen, für die auch viel Geld ausgegeben wird. Die Streamerin sammelt jetzt auch Pokémon-Karten und findet das Aufmachen sehr befriedigend. Es wird spekuliert, ob Labubus für Ultra-Labubu-Leute den gleichen Wert haben wie Pokémon-Karten für Sammler. Es wird überlegt, ob Remote Play Together bei dem Otterspiel funktioniert, obwohl bei Steam nichts davon steht.

Workout-Video, Walking Pad und Low-Impact-Cardio

01:38:26

Es wird nach einem Workout-Video gesucht, das entspannt und nicht länger als 10 Minuten ist. Es soll etwas wie Low-Impact-Cardio sein, also ohne Springen. Die Streamerin erzählt, dass ihr Walking Pad sich nicht mehr mit der Fernbedienung verbindet und sie es deshalb nicht mehr benutzen kann. Es wird ein 10-Minute-Low-Impact-Cardio-Video ausgewählt und der Link im Chat angepinnt. Die Streamerin und Dilli machen das Workout gemeinsam mit dem Chat. Es wird ein gemeinsamer Hype-Train gestartet und die Zuschauer werden aufgefordert, mitzumachen. Es wird über die beste Zahl diskutiert, wobei die 11 als Favorit genannt wird. Die Streamerin vergleicht sich mit einer Kindergartenerzieherin und fragt sich, ob sie eine Ausbildung als Erzieherin gemacht hat. Sie hat BWL studiert und wäre keine gute Erzieherin, aber sie könnte sich als Tierpflegerin vorstellen.

Gemeinsames Workout und Motivation

01:48:37

Ein Low Impact Cardio Workout wird zusammen mit Dilli und den Zuschauern gestartet. Die Zuschauer werden motiviert mitzumachen und ihre Sorgen aus dem Leben zu schlagen. Es wird humorvoll dazu aufgefordert, an jemanden zu denken, den man nicht leiden kann und in sein Gesicht zu schlagen. Die Übungen werden als anstrengend empfunden, aber es wird durchgehalten. Nach der Hälfte der Zeit wird die verbleibende Zeit angekündigt und die Zuschauer werden weiterhin angefeuert. Es wird festgestellt, dass es anstrengender ist als gedacht und eine dickere Matte benötigt wird. Am Ende des Workouts sind alle stolz auf ihre Leistung und werden als "geile Schnitten" bezeichnet. Die Streamerin holt sich Wasser und öffnet das Fenster, da es sehr anstrengend war.

Sportliche Betätigung und Knieprobleme

02:01:15

Die Diskussion dreht sich zunächst um die korrekte Ausführung von Übungen und die Interpretation des Begriffs 'Low' im sportlichen Kontext. Es wird über Felis Sportroutine gesprochen, die fünfmal wöchentlich stattfindet, entweder im Fitnessstudio mit Timo oder durch Home-Workouts. Joggen und Springen sind nicht ihre bevorzugten Aktivitäten, im Gegensatz zum Trampolinspringen, das sie mag, aber Timo aufgrund von Knieproblemen nicht mitmachen kann. Feli berichtet von ihren eigenen Knieproblemen, bei denen die Kniescheibe gelegentlich herausspringt oder Zerrungen auftreten. Sie erzählt von einer Sportlehrerin im Skilager, die ihre herausgesprungene Kniescheibe selbst wieder einrenkte, was bei ihr Ekel hervorrief. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob jemand im Chat bereits Erfahrungen mit ausgekugelten Schultern gemacht hat.

Dehnübungen zur Schmerzlinderung

02:04:19

Es wird über das Alter und die Möglichkeit eines Workouts gesprochen, wobei Dehnübungen in Betracht gezogen werden. André, der die Übungen gezeigt hat, möchte, dass alle mitmachen und sich dehnen, da Dehnen als wichtig erachtet wird. Es wird nach passender Musik zum Dehnen gesucht, bevor eine Playlist gestartet wird. Für die erste Übung wird ein Stuhl benötigt, bei der man sich mit den Händen abstützt und so weit slidet, bis es anfängt weh zu tun. Diese Position soll zweieinhalb Minuten gehalten werden, um die Hüfte zu dehnen und den Trizeps zu trainieren. Nach der Übung wird nach dem Befinden der Teilnehmer gefragt. Es folgt eine zweite Übung an der Wand, bei der die Schulter gedehnt wird. Diese Übung wird ebenfalls für eine bestimmte Zeit gehalten, bevor die andere Seite gedehnt wird. Abschließend werden zwei Übungen auf der Matte angekündigt.

Dehnübungen auf der Matte und Diskussion über körperliche Beschwerden

02:15:33

Es werden Dehnübungen auf der Matte durchgeführt, beginnend mit einer Übung, bei der man sich auf die Füße setzt und sich dann auf die Ellenbogen nach hinten legt, um die Oberschenkel zu dehnen. Diese Übung wird als anstrengend empfunden. Anschließend wird eine weitere Übung im Sitzen durchgeführt, bei der die Hände nach hinten abgestützt werden, um die Schultern zu dehnen. Die Teilnehmer berichten von verschiedenen Empfindungen und Anstrengungen während der Übungen. Es wird über Felis Haltungsprobleme, wie Hohlkreuz und verspannten Nacken, gesprochen, weshalb sie diese Übungen macht, um ihre Beschwerden zu lindern. Die Notwendigkeit regelmäßiger Dehnübungen wird betont. Es wird überlegt, ob Ringfit eine Alternative wäre, aber das Laufen wird von Feli abgelehnt. Abschließend wird über die Zusammenhänge zwischen Rücken- und Kopfschmerzen diskutiert.

Sportliche Challenges und ASMR-Experimente

02:25:44

Es wird über eine TikTok-Übung gesprochen, die Frauen leichtfällt, Männern jedoch Schwierigkeiten bereitet. Feli probiert die Übung aus und stellt fest, dass sie auch für sie eine Herausforderung darstellt. Anschließend wird über Mario Kart World und Mario Kart 8 diskutiert, wobei Feli das neue Mario Kart bevorzugt. Sie berichtet von einer Wette mit Timo, bei der sie ihn im Mario Kart besiegt hat. Es wird überlegt, eine Sporthalle zu mieten und Real Life Monopoly zu spielen. Feli erwähnt, dass sie das erste Mal ein veganes Gericht von PrepMyMeal hat. Es werden Ideen für ASMR-Inhalte gesammelt, darunter Mukbang-Videos mit PrepMyMeal und Honigwaben. Dilli und Feli planen eine ASMR-Kollaboration. Feli erzählt von ihren früheren ASMR-Streams und den Gründen, warum sie damit aufgehört hat, nämlich die zunehmende Sexualisierung der Inhalte.

ASMR Mukbang und Poker Pläne

02:55:32

Es wird überlegt, ein ASMR Mukbang Video mit Dilli zu machen, um eine steile ASMR-Karriere zu starten. Es sollen Honigwaben gegessen werden, aber ohne Schmerzen. Die Videos sollen sowohl auf Dillis als auch auf dem eigenen Kanal veröffentlicht werden, um gegenseitig Promo zu machen. Außerdem wird kurz Poker angesprochen, wobei die Person zugibt, noch nie Poker gespielt zu haben und die Regeln nicht zu kennen. Es werden Überlegungen zu horny Kommentaren auf YouTube angestellt und wie diese vom Algorithmus behandelt werden.

ASMR-Potenzial auf TikTok und YouTube

02:58:14

Die Idee, ASMR-Videos auf TikTok hochzuladen, wird diskutiert, insbesondere solche, die länger als eine Minute sind. Es wird festgestellt, dass ASMR-Content auf YouTube erfolgreicher ist als auf Twitch. Es wird überlegt, ob Chrissy ASMR mag, aber die Meinungen anderer Mods wie Malekete und Divi sind bekannt (sie mögen es nicht). Friku wird für 5 Streams gedankt und nach seinem Befinden gefragt. Rico wird gute Besserung gewünscht, da er krank ist. Es wird darüber gesprochen, dass Rico Nasenspray, Einkaufen war und die Wohnung aufgeräumt hat. Nasenspray wird als wichtig bei Krankheit hervorgehoben, obwohl das Gefühl beim Benutzen nicht gemocht wird.

TikTok-Shop und Social Media Nutzung

03:08:33

Es wird die Zunahme von TikTok-Shop-Werbung in Videos thematisiert und gefragt, ob der Chat bereits etwas im TikTok-Shop bestellt hat, was mehrheitlich verneint wird. Reels und YouTube Shorts werden als Alternativen zu TikTok genannt. Die Nutzung verschiedener Social-Media-Plattformen wird besprochen, wobei die Person selbst Reddit und X (ehemals Twitter) nicht nutzt, aber einen Threads-Account besitzt. Es wird die Problematik von Account-Diebstahl auf Instagram angesprochen und die Schwierigkeiten, den Account zurückzubekommen, sowie die Notwendigkeit, sich möglicherweise Meta Verified zu holen, um besser geschützt zu sein. Es wird die Sinnhaftigkeit von Instagram Metaverified hinterfragt.

Subathon Pläne und Community Gaming

03:15:10

Es wird ein kleiner Pokémon-Subathon zusammen mit Rico angekündigt, bei dem ein Kaugummi-Automat mit kleinen Gewinnen für die Zuschauer zum Einsatz kommen soll. Die Pokémon-Challenge wird als Soul-Link-Nuzlock-Challenge beschrieben. Es wird über frühere Social-Media-Plattformen wie Schüler CC gesprochen. Es werden Viewer Games in Mario Kart World mit Dilli angekündigt. Es wird die Raum-ID für das Community-Gaming bekannt gegeben und Zuschauer werden eingeladen, mitzufahren. Es wird über Cosplays gesprochen, insbesondere ein geplantes Waluigi-Cosplay mit Candy. Die Teilnahme an der Gamescom wird erwähnt, voraussichtlich am Freitag, und die Möglichkeit, bei einem Mod in Köln zu übernachten.

Mario Kart World

03:18:31
Mario Kart World

Turbulente Mario Kart Runden und Karma-Schellen

03:51:19

Die Mario Kart Runden gestalten sich weiterhin turbulent. Es gibt hitzige Gefechte auf der Strecke, inklusive unfreiwilliger Ausflüge in die Lava und Stürze von der Strecke. Die Spielerin erlebt Karma-Schellen und wird von allen Seiten verprügelt, während sie versucht, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es ihr, sich auf den dritten Platz zu verbessern, nur um in der nächsten Runde wieder von Urban ausmanövriert zu werden. Es folgen weitere Runden voller Karambolagen, Boomerang-Attacken und Kugelwillis, die das Chaos perfekt machen. Trotz allem steht der Spaß im Vordergrund, auch wenn die Spielerin zugibt, dass sie kein Benehmen hat, wenn sie schlecht ist. Die Streckenwahl und die Aktionen der Mitspieler sorgen für zusätzliche Aufregung, während sie sich durch das Chaos kämpft und versucht, einen guten Platz zu erreichen. Die Spielerin hadert mit ihrem Pech und den ständigen Angriffen, gibt aber nicht auf und kämpft weiter. Am Ende steht die Erkenntnis, dass es in Mario Kart vor allem um Spaß geht, auch wenn das Gewinnen natürlich auch seinen Reiz hat.

K.O. Tour und neue Mitspieler im Mario Kart

04:01:37

Es wird eine K.O.-Tour gestartet, bei der die Spielerin Schwierigkeiten hat, den letzten Moment vor der Ziellinie zu meistern. Neue Mitspieler treten dem Rennen bei, und die Spielerin freut sich über die wachsende Teilnehmerzahl. Trotz anfänglicher Verwirrung und einiger unglücklicher Zusammenstöße versucht sie, sich auf die Strecke zu konzentrieren und ihr Bestes zu geben. Die Geister und anderen Hindernisse machen das Rennen zusätzlich kompliziert, aber sie lässt sich nicht entmutigen und kämpft weiter. Es kommt zu einer Karambolage, bei der sie fast ihre eigene Schelle trifft. Die Spielerin hadert mit ihrem Pech und den ständigen Angriffen, gibt aber nicht auf und kämpft weiter. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Momente genießt sie die gemeinsame Zeit mit den anderen Spielern und den Spaß am Spiel. Am Ende steht die Erkenntnis, dass es in Mario Kart vor allem um Spaß geht, auch wenn das Gewinnen natürlich auch seinen Reiz hat. Es wird überlegt, ob die Strecke die gleiche ist wie vorher, was zur Verwirrung beiträgt. Trotzdem geht es weiter mit dem chaotischen Rennen.

ASMR Pläne und Mario Kart Frust

04:13:06

Nach den Mario Kart Runden plant die Streamerin, an ihrem ASMR-Video weiterzuarbeiten und diskutiert mit dem Chat über die Vorlieben für ASMR. Es wird überlegt, welche Sounds und Elemente in das Video eingebaut werden sollen. Die Streamerin äußert sich erfreut darüber, dass viele Zuschauer ASMR mögen und ermutigt sie, offen darüber zu sprechen, ohne Angst vor Stigmatisierung zu haben. Sie spricht über die Herausforderungen beim Finden der richtigen Sounds und die benötigte Zeit für die Bearbeitung des Videos. Zudem wird über den Raumcode für die Mario Kart Spiele gesprochen, um weitere Zuschauer zum Mitspielen einzuladen. Die Streamerin gibt zu, von den Mario Kart Runden frustriert zu sein, betont aber, dass es trotzdem Spaß gemacht hat und die Community-Runden sehr cool waren. Sie kündigt an, eine Pause von Mario Kart zu machen und sich erst einmal zu beruhigen. Trotz des Frusts bedankt sie sich bei den Zuschauern für die Teilnahme und den Support.

Just Chatting

04:35:23
Just Chatting

Reflexion über Mario Kart und Planung für den Stream

04:35:53

Die Streamerin reflektiert über die vergangenen Mario Kart Runden und betont den sportlichen Aspekt des Spiels aufgrund des hohen Pulses. Sie gibt zu, während des Spiels oft geflucht zu haben, und freut sich über die Teilnahme von zwei weiteren Spielern. Anschließend spricht sie über ihr Lieblingswort "bodenlos" und dessen angenehme Aussprache. Es folgt ein Gespräch über Animal Crossing und den Versuch, einen ungeliebten Bewohner loszuwerden. Die Streamerin berichtet von ihrem Arztbesuch aufgrund von Rücken- und Schulterschmerzen und den erhaltenen Dehnübungen. Sie äußert sich negativ über das Aussehen des Animal Crossing Bewohners Arnold und bedankt sich bei einem Zuschauer für den Prime. Es wird über Faszienrollen und Sportkleidung gesprochen. Abschließend überlegt die Streamerin, ob sie noch Two-Point-Museum spielen soll und fragt den Chat nach deren Meinung. Sie erklärt, dass der Titel des Streams ein Clickbait sei, um mehr Zuschauer anzulocken. Es wird über die Aktivierung von Channel Points und die Idee eines Kaugummiautomaten mit Gewinnen für Channel Points diskutiert.

Channel Point Belohnungen und Kaugummiautomat Ideen

04:44:26

Die Streamerin fragt den Chat nach Ideen für Belohnungen, die sie in einen Kaugummiautomaten für Channel Points füllen könnte. Sie erklärt, dass sie keine Gegenstände verwenden darf, die gegen Geld verkauft werden, und dass die Belohnungen über Channel Points verdient werden müssen, um Glücksspiel zu vermeiden. Sie schlägt vor, Lebensweisheiten als Nieten zu verwenden und coole Gewinne zu verteilen. Der Chat bringt verschiedene Vorschläge ein, darunter Steamcodes von billigen Spielen, Paysafe-Karten, Boosterpacks (wobei der Versand problematisch wäre), virtuelle Kaugummis, Spezialwunschgutscheine (die genauer definiert werden müssen), persönliche Emotes (die zu teuer wären), Steam-Guthaben, Discord-Rollen (die wenig genutzt werden), VIP-Format (das bereits existiert), Wunschspiele (die es auch schon gibt) und das Unterlassen bestimmter Aktionen (was eher eine normale Channel Point Belohnung wäre). Weitere Ideen sind ein Ticket nach Griechenland plus Hotel oder Disneyland (was unrealistisch ist), das Färben der Haare in einer Wunschfarbe (wofür sie Timo fragen müsste), Postkarten, Art Services, Süßigkeiten, Döner (den sie per Paypal bezahlen würde) oder ein Tag mit der Streamerin (was für sie als introvertierte Person schwierig wäre). Sie betont, dass sie die fleißigen Zuschauer belohnen möchte, die Channel Points sammeln.

Wingman-Service und potenzielle Hauptpreise

04:53:22

Es wird humorvoll über die Möglichkeit diskutiert, als Wingman für League of Legends-Spieler gebucht zu werden, wobei fiktive Gagen von Millionen Dollar genannt werden. Als mögliche Hauptpreise für Gewinnspiele werden Döner, Bügelperlenbilder und Teppiche vorgeschlagen. Die Überlegung, was in Gewinnspiele aufgenommen werden soll, wird diskutiert, wobei der Fokus darauf liegt, Artikel auszuwählen, die die meisten Leute haben möchten. Es wird auch erwähnt, dass ein Spin in einem Gewinnspiel etwa 20.000 Kanalpunkte kosten könnte, abhängig von der Anzahl der verfügbaren Kugeln und der Wahrscheinlichkeit, den Hauptgewinn zu erzielen. Es wird überlegt, wie man sicherstellt, dass die Gewinnpakete fair sind, eventuell sogar mit einem Metalldetektor.

Timo Leins erster Vlog und Pokémon-Karten

05:04:20

Ein süßer Vlog von Timo Lein wird erwähnt, der der erste Vlog ist, den er aufgenommen hat. Es wird die Freude über den Erhalt von Pokémon-Karten als Geschenk von Timo ausgedrückt, und es wird humorvoll gefordert, ihn zu heiraten. Die unromantische Art und Weise, wie die Ringgröße ermittelt werden soll, wird thematisiert. Es wird kurz erwähnt, dass ein Energy geholt wird, bevor es weitergeht. Die Streamerin spricht über den Evoli-Teppich und andere kreative Projekte, die sie macht, wie Cosplays und Bügelperlen. Sie erwähnt auch ihre Pokémon-Kartensucht und begrüßt neue Zuschauer im Stream.

Geburtstagsständchen und Gitarrenpläne

05:11:29

Einem Zuschauer namens Lilly wird ein Geburtstagsständchen mit der Ukulele dargebracht, trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit den Tabs und langen Fingernägeln. Es wird überlegt, Gitarre zu lernen, und eine Lava Music Gitarre wird als Option erwähnt, die das Spielen ohne Akkorde ermöglicht. Die Schwierigkeiten beim Greifen von Akkorden auf einer normalen Gitarre aufgrund kleiner Finger werden angesprochen, was zur Entscheidung führte, Ukulele zu spielen. Es wird kurz über frühere Klavierstunden gesprochen und die fehlende Motivation aufgrund unpassender Songauswahl erwähnt. Abschließend bedankt sie sich für den Support und kündigt an, mit dem Spiel „Two Point Museum“ zu beginnen, nachdem sie die Channel Points aktiviert hat. Es wird erwähnt, dass das Spiel ab dem 25.10. verfügbar ist, was kurz nach ihrem Geburtstag liegt.

Two Point Museum und Twitch-Integration

05:19:29

Es wird über die Vorbestellung von "Two Point Museum" diskutiert, das kurz nach dem Geburtstag der Streamerin erscheint. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines neuen Museums im Bangel-Ödland. Es werden anfängliche Schwierigkeiten mit der Twitch-Integration und der Einstellung von Mitarbeitern, insbesondere eines Hausmeisters, thematisiert. Nach anfänglichen technischen Problemen gelingt es, die Twitch-Erweiterung zu verbinden und Bewerbungen für Hausmeister zu erhalten. Es werden neue Mitarbeiter eingestellt und in ihre Weiterbildung investiert. Die Streamerin zeigt den Zuschauern einen Wandteppich im Spiel, der ein laufendes Projekt ist. Es wird überlegt, wie das Museum weiter dekoriert und verbessert werden kann, einschließlich der Schaffung eines Mittelaltergangs.

Two Point Museum

05:20:06
Two Point Museum

Dekoration des Museums und Oliven-Abneigung

05:39:05

Es wird weiter am Design des Museums gearbeitet, wobei der Fokus auf der Gestaltung eines Mittelaltergangs liegt. Verschiedene Bodenbeläge und Dekorationen werden ausprobiert, um eine passende Atmosphäre zu schaffen. Es wird humorvoll die Abneigung gegen Oliven thematisiert, wobei die Streamerin feststellt, dass sie viele Zuschauer hat, die ebenfalls keine Oliven mögen. Eine Olivenstatue wird als besonderes Ausstellungsstück präsentiert. Es wird überlegt, wie die Mittelalter-Kollektion erweitert werden kann. Ein neuer Raum wird gestaltet, und es werden Glaswände und andere Dekorationselemente hinzugefügt, um das Ambiente zu verbessern. Es wird ein neuer Spendenstand platziert und mit Flaggen dekoriert, um die Symmetrie im Raum zu gewährleisten.

Lifehacks und Expeditionen in Two Point Museum

05:53:38

Ein Lifehack wird vorgestellt: Teppiche verdecken den Dreck. Es wird über das Design eines Charakters im Spiel diskutiert. Es wird eine Expedition gestartet, um Kartenziele abzuschließen und Belohnungen zu erhalten. Nach einer schnellen Expedition wird eine Feuergeode gefunden und im Museum platziert. Es wird überlegt, wie die Geode präsentiert und der Bereich darum gestaltet werden kann, um die Besucher anzulocken. Es wird die Wandgestaltung um die Geode herum angepasst, um eine passende Atmosphäre zu schaffen. Eine Informationstafel wird hinzugefügt, um die Minen von Moria zu beschreiben. Zum Schluss kündigt die Streamerin an, den Stream bald zu beenden, um an ihrem ASMR-Video zu arbeiten, und verweist die Zuschauer auf den Kanal Findelfuchs, der ebenfalls Two Point Museum spielt.