Simulator Donnerstag // !pmm
Simulator-Donnerstag am Mittwoch: Schulzeit-Erinnerungen, Twitch-Statistiken und Konnichi
Streamplan und Simulator Donnerstag am Mittwoch
00:14:45Es wird klargestellt, dass der heutige Donnerstagssimulator entgegen dem Wochentag tatsächlich stattfindet, da dies bereits seit Montag im Streamplan so festgelegt wurde. Trotz der Verwirrung, dass es sich um einen Mittwoch handelt, wird am Plan festgehalten. Es wird betont, dass der Streamplan von Anfang an der Woche so geplant war, weil Rico an diesem Donnerstag League of Legends spielen wollte. Deswegen wurde der Simulator Donnerstag einfach auf den Mittwoch geschoben, ohne den Namen im Streamplan zu ändern. Es wird humorvoll auf die Tatsache eingegangen, dass viele Zuschauer den Streamplan scheinbar nicht lesen, obwohl dieser alle wichtigen Informationen enthält. Es wird betont, dass die Konichi dieses Wochenende in Wiesbaden stattfindet und ein Ticket für Freitag erworben wurde. Es wird überlegt, ob ein IRL-Stream von der Konnichi am Samstag gemacht wird, aber es wurde noch kein Ticket gekauft, da am Samstag nur im Park gechillt wird.
Schulerfahrungen und Außenseiterrolle
00:27:42Es wird über die Schulzeit gesprochen, insbesondere über den Sportunterricht, der als negativ und traumatisierend empfunden wurde. Es wird erwähnt, dass Sportunterricht den Abischnitt versaut hat, da die Leistungen schlecht waren. Es wird die Idee von E-Sport an Schulen aufgebracht. Die Erfahrung, als Letzter bei der Teamwahl im Sportunterricht gewählt zu werden, wird als prägendes negatives Erlebnis hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass viele Gamer und Cosplayer in der Schulzeit Außenseiter waren und diese Hobbys suchten, um Kontakte zu knüpfen. Die Toleranz von Menschen, die in der Schule gemobbt wurden, wird hervorgehoben, da sie wissen, wie es ist, ausgegrenzt zu werden. Es wird auch überlegt, dass man den Vornamen ändern kann, wenn man in der Schule gehänselt wurde.
Namensänderung und Familienbeziehungen
00:29:43Es wird darüber diskutiert, den Nachnamen bei einer möglichen Heirat zu ändern. Es wird erklärt, dass der eigene Nachname aussterben wird, da es keine Nachfahren gibt. Es wird die fehlende emotionale Bindung zur Familie thematisiert und der Unterschied zu anderen Familien hervorgehoben, in denen es harmonische Treffen gibt. Bei den eigenen Familientreffen wurde immer nur über organisatorische Sachen oder Krankheiten geredet und es wurde gelästert. Es wird überlegt, ob die negativen Erfahrungen mit dem eigenen Vornamen in der Schulzeit ein triftiger Grund für eine Vornamensänderung wären. Es wird auch überlegt, ob man den Vornamen einfach nicht ändert, da man eh von allen Feli genannt wird. Es wird betont, dass man sich seine Freunde aussuchen kann.
Simulator-Spiele und Community-Interaktion
00:37:50Es wird der Wunsch geäußert, einen festen Tag für Simulator-Spiele einzuführen, da diese eigentlich gerne gespielt werden. Es wird angekündigt, dass der Waterpark Simulator gekauft wird. Es wird überlegt, Dead by Daylight noch mal zu spielen. Es werden Anime-Empfehlungen für einen Zuschauer gegeben, der krank ist. Es wird über Cozy Games gesprochen und Stardew Valley als Favorit genannt. League of Legends wird als entspannende Zen-Meditation beschrieben. Es wird überlegt, ob es dieses Jahr einen Adventskalender im Stream geben wird. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Twitch sich wieder fängt, damit der Stream weiterhin Vollzeit gemacht werden kann. Es wird auf den Instagram-Account hingewiesen, auf dem funny Content und Cosplays gepostet werden.
Statistik-Analyse und Twitch-Anzeige-Problematik
01:04:17Die Streamerin analysierte ihre Statistiken und stellte fest, dass diese nicht zufriedenstellend sind, insbesondere im Vergleich zum Vorjahr. Sie vermutet, dass der September ein kritischer Monat für Twitch ist, der sich negativ auf die Sichtbarkeit auswirkt. Sie demonstrierte anhand von Zahlen aus ihren vergangenen Streams, dass ihre Eindrücke, also wie oft ihr Kanal auf Twitch angezeigt wird, deutlich gesunken sind. Sie verglich die aktuellen Zahlen mit denen vor dem Subathon und der Gamescom, wo sie wesentlich höhere Werte erzielte. Trotzdem betont sie, dass sie sich nicht entmutigen lassen will und weiterhin Spaß am Streamen haben wird, unabhängig davon, ob sich die Situation verbessert oder nicht. Sie erwähnte auch, dass Twitch manchmal Follower entfernt, was ihr aufgefallen ist, da ihre Follower-Zahl von 76.000 auf 74.000 gesunken ist. Sie vermutet, dass Twitch möglicherweise Follower als Bots identifiziert und entfernt, was jedoch problematisch ist, wenn es normale Zuschauer betrifft. Sie hofft, dass Twitch an diesem Problem arbeitet, um sicherzustellen, dass Follower nicht fälschlicherweise entfernt werden.
Twitch-Probleme und Community-Interaktion
01:15:27Es wurde diskutiert, dass Twitch Follower löscht und es wurde spekuliert, ob Abonnenten davon ausgenommen sind. Die Streamerin scherzte darüber und ermutigte die Zuschauer, ihr erneut zu folgen, falls sie entfolgt werden. Sie bedankte sich bei langjährigen Zuschauern für ihre Treue und begrüßte neue Zuschauer im Stream. Es wurde auch über den Umgang von Twitch mit Banns gesprochen, insbesondere im Fall einer Künstlerin, die während des Zeichnens von Outlines eines weiblichen Charakters gebannt wurde. Die Streamerin vermutet, dass Massenmeldungen, die von Bots generiert werden, zu solchen ungerechtfertigten Banns führen können. Sie interagierte aktiv mit dem Chat, indem sie auf Kommentare einging und Fragen beantwortete. Sie scherzte über ihre Blässe und forderte die Zuschauer auf, in den laufenden Hype Train einzusteigen. Sie bedankte sich bei Zuschauern für Geschenke und Abonnements und lobte die Community für ihre Unterstützung.
Konnichi-Love und Anime-Synchronisation
01:22:45Die Streamerin kündigte an, dass sie dieses Wochenende auf der Konnichi-Love sein wird und begrüßte Zuschauer, die ebenfalls anwesend sein werden. Sie bedankte sich bei Zuschauern für Spenden und Abonnements und lobte die Kreativität der Community. Sie scherzte über ihre Fähigkeit, Anime-Charaktere zu synchronisieren und demonstrierte ihre "Uwo-Voice", die sie auf Wunsch des Chats einsetzte. Sie sprach darüber, wie sie diese Stimme stundenlang beibehalten könnte, ohne ihre Stimme zu verlieren. Die Streamerin interagierte mit dem Chat, indem sie auf Kommentare einging und Fragen beantwortete. Sie scherzte über Sugar Daddies und ihre Suche nach einem Sugar Daddy mit einem Boot oder einem TCG-Laden. Sie bedankte sich für den Hype Train und lobte die Community für ihre Unterstützung. Sie beendete die Uwo-Voice nach Ablauf der Zeit und kehrte zu ihrer normalen Stimme zurück.
Variety-Streaming, Teppichherstellung und politische Ansichten
01:33:53Die Streamerin beschrieb ihren Content als Variety-Streaming, einschließlich IRL-Streams, Gesang, Creative-Inhalte wie Teppichherstellung, Storygames und Simulatoren. Sie erwähnte, dass sie keine Kochstreams macht, da sie keine große Küche hat. Sie erklärte, dass der Top-Sub-Gifter des Monats einen Custom-Made-Teppich von ihr erhält. Sie sprach über ihre Wohnsituation und den Wunsch nach einer größeren Wohnung, was in Deutschland als Selbstständige jedoch schwierig sei. Sie äußerte ihren Wunsch nach einer Kochinsel und bot an, für Zuschauer zu kochen, warnte aber vor fehlender Garantie für gutes Essen. Sie scherzte über Reichtum und das Gewinnen im Lotto. Sie teilte ihre Vorliebe für Bananenbrot mit Schokolade und manifestierte Reichtum mit dem Chat. Sie äußerte sich kritisch über Politiker wie Friedrich Merz, der ihrer Meinung nach keinen Bezug zur Realität hat und hohe Ausgaben für Friseure und Privatflüge tätigt. Sie kritisierte auch die Kürzung der Kulturförderung für junge Leute und die Einführung der Wehrpflicht.
Auswanderungsgedanken, Gesundheitssystem und Digitalisierung
01:40:51Die Streamerin diskutierte mit dem Chat über Auswanderungsgedanken aufgrund des sich verschlechternden Gesundheitssystems in Deutschland. Sie fragte nach Meinungen zu Malta und anderen Ländern. Sie äußerte Bedenken hinsichtlich der Konservativität Polens und bevorzugte ein Land innerhalb der EU. Sie lobte die Digitalisierung in anderen Ländern wie Montenegro und Spanien, wo Arzttermine schnell und unkompliziert digital vereinbart werden können. Sie kritisierte das deutsche Gesundheitssystem, in das sie monatlich 1200 Euro einzahlt, ohne adäquate Facharzttermine zu erhalten. Sie sprach über die Schwierigkeiten, mit Ausbildung oder Studium auszuwandern. Sie diskutierte die Vor- und Nachteile der Digitalisierung und betonte, dass sie zwar Risiken birgt, aber dennoch zeitgemäß ist. Sie ermutigte Zuschauer, mehr englische Videos und Podcasts zu konsumieren, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Sie sprach über ihre chronischen Krankheiten und die Bedeutung eines guten Gesundheitssystems für chronisch Kranke. Sie erwähnte Japan als potenzielles Auswanderungsziel, warnte aber vor der anstrengenden Arbeitskultur dort.
ITSM, Handysucht und Datensicherheit
01:48:14Die Streamerin versuchte, den Begriff ITSM (IT Service Management) auf Englisch zu erklären, konnte dies aber nicht ohne weitere Informationen. Sie diskutierte mit dem Chat über Handysucht und wie abhängig wir von unseren Smartphones geworden sind. Sie fragte, wer sein Handy in Griffweite hat und stellte fest, dass die meisten Zuschauer dies bejahten. Sie sprach über die Erreichbarkeit durch Handys und WhatsApp-Web. Sie beschrieb ihren Content als vielfältig, einschließlich Teppichherstellung, Creative-Inhalte, Gesang, Gitarre, Ukulele, IRL-Streams und Gaming-Streams. Sie lobte Zuschauer, die ihr Handy vergessen konnten. Sie sprach über Multitasking und ihre Fähigkeit, Twitch-Chat zu lesen und gleichzeitig zu zocken. Sie bedankte sich bei Zuschauern für Geschenke und Abonnements und begrüßte neue Zuschauer in der Community. Sie sprach über die Bedeutung von Datensicherheit und die Notwendigkeit, Fotos, Videos und Daten in einer Cloud oder einem NAS zu sichern. Sie teilte eine Geschichte von einem Zuschauer, dem Geldtasche und Handy gestohlen wurden und der daraufhin Probleme hatte, Bankkarten zu sperren und mit einer KI am Telefon abgewimmelt wurde.
Handydiebstahl, Simulator Donnerstag und Schönheitskomplimente
01:54:31Die Streamerin betonte die Wichtigkeit von Handys aufgrund der vielen darin enthaltenen Daten. Sie teilte eine Geschichte, in der versucht wurde, ihr Handy in Frankreich zu stehlen, als sie 15 Jahre alt war. Sie sprach über Handysicherheit und Verschlüsselung. Sie erwähnte, dass heute Simulator Donnerstag ist und dass dies seit Montag im Streamplan steht. Sie scherzte darüber, dass sich ihre Hose ohne Handy darin falsch anfühlen würde. Sie erklärte, dass sie es als respektlos empfindet, wenn sie von Fremden als "hübsch" bezeichnet wird. Sie betonte, dass es etwas anderes ist, wenn sie von Freunden im Chat, die sie kennt, als hübsch bezeichnet wird. Sie scherzte mit einem Zuschauer über dessen Kommentar, ob sie nicht hübsch sei. Sie drückte ihr Unverständnis darüber aus, warum Freunde es hassen, ihr Komplimente zu machen. Sie sprach über Apple-Geräte und dass man mit der Rechnung zu Apple rennen muss, wenn man sie mit der IT nicht mehr nutzen kann.
Komplimente und Online-Dating
01:57:41Es wird betont, wie wichtig es ist, Komplimente zu verteilen, besonders an Männer, da diese oft zu wenig Wertschätzung erhalten. Persönliche Erfahrungen mit dem Verteilen von Komplimenten werden geteilt, einschließlich einer Anekdote von einem Community-Treffen mit Reload, wo jemand für seine Augen gelobt wurde. Es wird auch die Idee von 'Pimp My Tinder' angesprochen, um anderen zu helfen, bessere Online-Dating-Profile zu erstellen, da viele Schwierigkeiten haben, gute Bilder von sich selbst zu machen. Die Schwierigkeit, Komplimente anzunehmen, wird ebenfalls thematisiert, und es wird betont, dass man darauf mit einem einfachen 'Dankeschön' reagieren sollte. Abschließend wird der aktuelle Kleidungsstil beschrieben, inklusive Jeans, was eine Ausnahme darstellt, da sonst meist Jogginghosen getragen werden. Es wird humorvoll erwähnt, dass Streamer oft keine Hosen tragen und der Automod einen Nutzer wegen der Verwendung des Wortes 'Digger' gesperrt hat.
Klima, Sommerfrust und Teppich-Business
02:04:19Die Abneigung gegen Winter und Kälte wird thematisiert, wobei der vergangene Sommer in Deutschland als Enttäuschung beschrieben wird. Es wird über die Notwendigkeit einer Klimaanlage gesprochen, besonders in Dachgeschosswohnungen, und die Kosten dafür werden diskutiert. Der Subgifter des Monats kann ein individuelles Teppichmotiv wählen. Die Kosten für die Herstellung der Teppiche werden detailliert erläutert, einschließlich Materialkosten und Arbeitszeit, um den Preis von 500 Euro zu rechtfertigen. Es wird eine Anfrage für ein cooles Event erwähnt, die aber noch geprüft werden muss, da eigentlich ein Treffen mit Rico geplant war. Die Berechnung des Stundenlohns bei der Teppichherstellung wird detailliert aufgeschlüsselt, wobei Steuern und Materialkosten berücksichtigt werden. Es wird betont, dass das Ziel nicht ist, das große Geld zu verdienen, sondern eine faire Entschädigung für die investierte Zeit und Mühe zu erhalten.
Teppichproduktion und Community-Interaktion
02:15:27Es wird darüber gesprochen, dass es schwierig ist, mit Teppichen einen Mehrwert zu erzielen und gleichzeitig ein gutes Gefühl zu haben. Aktuell müssen Aufträge für Mew, Milotech, Dream Girly und Urban abgearbeitet werden, weshalb momentan keine Zeit für eigene Teppichprojekte bleibt. Die Community kann gemeinsam Motive auswählen. Es wird empfohlen, zuerst einen Workshop zu besuchen, bevor man in das Hobby des Teppich-Tuffens investiert, da es teuer ist. Die Fertigstellung des Mew-Teppichs für Kati wird erwähnt, wobei das Rasieren der Konturen als besonders aufwendig beschrieben wird. Ein Rasierer-Placement wäre wünschenswert. Es wird überlegt, ob die Community Lust hat, noch einmal in die Anopax Romana-Demo zu gehen, nachdem das Spiel auf der Gamescom angespielt wurde. Ein neuer Instagram-Post wird erwähnt und um Likes und Kommentare gebeten. Der Grund für die kurze Anspielzeit von Anopax Romana auf der Gamescom war, dass Hanso draußen gewartet hat und nicht warten gelassen werden sollte.
Spielauswahl und technische Probleme
02:24:19Es wird überlegt, ob zuerst Waterpark Sim oder Anopax Romana gespielt werden soll, wobei erwähnt wird, dass Anno noch heruntergeladen werden muss. Aufgrund von Speicherplatzmangel müssen zunächst andere Spiele deinstalliert werden, was sich als schwierig erweist. Es wird der Bedarf nach einer neuen Festplatte festgestellt und über ein Dono-Goal dafür nachgedacht. Die Kosten für eine 4TB Festplatte werden recherchiert, wobei der Unterschied zwischen einer 100 Euro und einer 200 Euro Festplatte (M2) diskutiert wird. Die Community empfiehlt eine M2-Festplatte, da diese schneller ist. Es wird festgestellt, dass kaum Wissen über den eigenen PC vorhanden ist, außer dass er leuchtet. Um herauszufinden, welche Festplatte benötigt wird, soll der Gerätemanager aufgerufen werden. Es wird festgestellt, dass es Simulator Donnerstag ist und dieser seit Montag im Streamplan steht.
Simulator Donnerstag und Monitore
02:39:45Es wird betont, dass es Simulator Donnerstag ist, wie seit Montag im Streamplan steht. Die Flexerei der Zuschauer mit ihren Festplatten wird humorvoll kommentiert. Ebenso wird die Anzahl der Monitore thematisiert, wobei die Diskrepanz zwischen der eigenen Ausstattung (zwei Monitore) und den Setups anderer hervorgehoben wird. Zwei Monitore reichen zum Streamen eigentlich nicht, drei wären besser. Es wird auf das jugendliche Aussehen eingegangen, wobei jemand den Streamer auf 21 Jahre geschätzt hat. Es wird angesprochen, dass der 'Shit nicht together' ist und Mental Breakdowns vorkommen. Es gibt Studenten, die 30 sind. Es wird der Wunsch nach drei Monitoren in einer zukünftigen Wohnung geäußert. Die Frage, was man mit sechs Monitoren machen soll, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, sich in der Rente wieder in die Uni einzuschreiben. Die Angst, dement zu werden, wird thematisiert, da beide Omas dement sind. Es wird über die schwierige Situation eines Zuschauers gesprochen, der seinen Lohn nicht bekommt und keine staatliche Unterstützung erhält.
Demenz, Startup-Pitch und Waterpark Simulator
02:47:54Es wird über Demenz gesprochen, da in der Familie Fälle von Demenz vorliegen. Es wird sich gefragt, wieso so viele alte Leute heutzutage Demenz haben und was Demenz auslöst. Ein Zuschauer erzählt von seinem Startup, das eine App zur spielerischen Trainingsmotivation mit einem Tamagotchi-ähnlichen System entwickelt hat. Das Startup kooperiert mit Sportstätten und Schulen. Das Konzept wird als sehr cool gelobt. Es wird angekündigt, dass nun mit dem Waterpark Simulator begonnen wird, nachdem schon wieder lange geredet wurde. Es wird betont, dass es Simulator-Donnerstag ist. Die Kamera wird platziert und das Spiel gestartet. Der Waterpark soll 'Chunks Wasserspaß' genannt werden. Die Sprache wird auf Deutsch umgestellt und die Mausempfindlichkeit reduziert. Ein alter Waterpark wurde gekauft und soll nun renoviert werden. Es werden Gebäude abgerissen und Müll gesammelt. Es wird ein Schwimmbecken platziert und mit Wasser befüllt. Es wird ein Relaxo-Massagesessel erwähnt, der aber mit 1300 Euro zu teuer ist. Ein Green Screen wird aufgebaut, um professioneller zu wirken.
Waterpark-Management und Herausforderungen
03:00:13Ein rostiges Sprungbrett wird platziert. Es wird überlegt, Gameplay auf YouTube hochzuladen, da jetzt ein professionellerer Stream mit Green Screen vorhanden ist. Es wird überlegt, ob der Waterpark noch zu dreckig ist, bevor er geöffnet wird. Es wird noch schnell Müll aufgesammelt und alte Sachen zerstört. Es wird überlegt, ob ein Einkaufs-Shopping-Center vorhanden war. Es werden Läden mit gemischten Tüten mit Süßigkeiten benötigt. Der Park wird geöffnet und die ersten Gäste kommen. Tickets werden verkauft, wobei auf Erwachsene und Senioren geachtet wird. Ein Gast hat sich ohne gültiges Ticket in den Park geschlichen und muss entfernt werden. Gäste rutschen auf Pfützen aus, daher wird ein Mob benötigt. Eine Trickbetrügerin wird umgeschubst. Pfützen werden aufgewischt. Es wird erklärt, dass Rutschen die wahren Stars der Wasserparks sind und Gäste einen Rutschenpass benötigen. Eine rostige Rutsche wird aufgebaut. Liegestühle und Toiletten werden platziert.
Parkmanagement und Gästebetreuung im Wasserpark
03:06:45Es wird über die Notwendigkeit von Toiletten im Wasserpark diskutiert, wobei der Bau einer Lügestelle als Voraussetzung genannt wird. Die Interaktion mit den Gästen steht im Vordergrund, indem Rutschenpässe verkauft und Flyer für den Park verteilt werden. Es wird humorvoll auf das Verhalten einiger Gäste eingegangen, die ins Becken pinkeln oder sich unhöflich verhalten. Der Fokus liegt darauf, die grundlegenden Bedürfnisse der Besucher zu erfüllen und den Park attraktiv zu gestalten. Es wird überlegt, wie man mit dem Problem umgeht, dass Gäste Müll hinterlassen und Pfützen verursachen. Der Hotdog-Stand wird als neue Attraktion erforscht und platziert, um das Angebot des Parks zu erweitern. Es wird auf die Bedeutung von Sauberkeit und Ordnung hingewiesen, um den Gästen ein angenehmes Erlebnis zu bieten, wobei die Schwierigkeit, den Park sauber zu halten, aufgrund des Verhaltens einiger Besucher hervorgehoben wird. Trotz finanzieller Herausforderungen wird der Traumjob betont und der Park für Besucher geöffnet.
Forschung, Erweiterung und Herausforderungen im Wasserparkbetrieb
03:13:02Der Hotdog-Stand wird als Bereicherung angesehen, und es wird überlegt, wie man Mitarbeiter einstellen kann, um den Betrieb zu unterstützen. Der Kauf von Hotdogs gestaltet sich schwierig, da kein Platz im Inventar ist, was zu improvisierten Lösungen führt. Es wird auf die Problematik von "stinkigen Gästen" eingegangen und versucht, diese zu vermeiden, während gleichzeitig der Park sauber gehalten werden soll. Der Umgang mit Gästen, die Unordnung verursachen oder sich nicht an die Regeln halten, wird thematisiert, wobei humorvolle Kommentare nicht fehlen. Es wird überlegt, wie man den Park verbessern kann, beispielsweise durch das Aufstellen von Mülleimern und das Reparieren von Einrichtungen. Der Fokus liegt darauf, den Gästen ein positives Erlebnis zu bieten, auch wenn dies mit Herausforderungen verbunden ist. Es wird überlegt, wie man den Park erweitern und attraktiver gestalten kann, beispielsweise durch den Bau von Duschen und das Hinzufügen von Dekorationen. Die Notwendigkeit, den Park sauber und ordentlich zu halten, wird betont, wobei die Schwierigkeit, dies zu erreichen, aufgrund des Verhaltens einiger Besucher hervorgehoben wird.
Umgang mit Kriminalität, Kundenservice und Parkbewertung
03:19:28Es wird über den Umgang mit Gästen ohne Ticket gesprochen, die des Parks verwiesen werden. Die lange Toilettenbenutzung einer nicht zahlenden Besucherin wird humorvoll kommentiert. Der Fokus liegt auf der Bedienung der zahlenden Kunden, wobei Hotdogs verkauft und Rutschenpässe ausgestellt werden. Das Spiel wird als "cute" bezeichnet, und der Preis von 12 Euro wird als angemessen für Simulatoren dieser Art empfunden. Es wird über die Sauberkeit im Park diskutiert, wobei auf Verunreinigungen wie Müll und Fäkalien hingewiesen wird. Der Umgang mit diesen Problemen wird thematisiert, wobei humorvolle Kommentare nicht fehlen. Trotz der Herausforderungen wird ein halber Prestigestern erreicht, was als Erfolg gewertet wird. Es wird überlegt, wie man den Park verbessern kann, beispielsweise durch das Aufstellen von Mülleimern und das Reinigen von Einrichtungen. Der Fokus liegt darauf, den Gästen ein positives Erlebnis zu bieten, auch wenn dies mit Herausforderungen verbunden ist. Es wird über den Umgang mit einem ertrinkenden Gast gesprochen, wobei der Rettungsring zum Einsatz kommt.
Zwischen Mord, Manager und Marketing
03:31:57Es wird festgestellt, dass der Pool voller Leichen ist und diese lieblos abtransportiert werden. Der Zustand des Parks wird als solide bezeichnet, wobei Reparaturen notwendig sind. Es wird über die Definition von Mord diskutiert, da Gäste trotz fehlendem Wasser in den Pool springen. Die Wichtigkeit von Marketing wird betont, um neue Gäste zu gewinnen. Es wird humorvoll auf die Todesfälle im Park eingegangen, die als Entertainment dargestellt werden. Die Streamerin bezeichnet sich selbst als Kniekehlen- und Nippelbeißer. Es wird über den Umgang mit Gästen gesprochen, die den Park als langweilig bezeichnen, wobei diese des Parks verwiesen werden. Der Fokus liegt darauf, die zahlenden Kunden gut zu behandeln. Es wird betont, dass die Streamerin nichts mehr hasst als Betrug, und entsprechend reagiert. Die drei Hauptprobleme des Parks werden identifiziert: Wasserflecken, illegale Gäste und Müll. Es wird überlegt, ob man Gästen eine Rutsche anbieten soll oder nicht. Es wird festgestellt, dass man einen ganzen Stern erreicht hat, obwohl viele Leute geschubst wurden. Es wird über den Weg zum zweiten Stern gesprochen, wobei die Todesfälle im Park als verdienter Erfolg gewertet werden.
Mittagspause und Essensvorlieben im Chat
04:17:59Die Diskussion dreht sich um Essensvorlieben, insbesondere Mettbrötchen und Sushi. Es wird festgestellt, dass einige Leute empfindlich auf Essensgespräche reagieren und dadurch ihren Appetit verlieren. Persönlich hätte ich Lust auf ein Nutella-Brötchen. Es wird kurz auf die Verteilung von Flyern eingegangen, um mehr Kunden zu gewinnen. Ein Zuschauer wird begrüßt und es wird die Hoffnung geäußert, dass es ihm gut geht. Anschließend werden Flyer verteilt, um neue Kunden für den Park zu gewinnen. Einige Besucher zeigen Interesse, während andere den Park ablehnen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Twitch kein Geruchsfernsehen hat, da einige Streamer möglicherweise nicht duschen. Es wird ein Vorfall erwähnt, bei dem ich versehentlich ein Sprungbild mit einem Hammer bearbeitete. Verschiedene Ticketwünsche von Besuchern werden bearbeitet, darunter Jugendliche und Senioren mit Rutschenpässen. Dabei wird festgestellt, dass es nun zwei Rutschen für einen Rutschenpass gibt.
Parkmanagement und skurrile Ereignisse
04:23:48Es wird eine Situation geschildert, in der ich eine Person mit einer Wasserpistole abschießt, um Liebe zu versprühen. Die Notwendigkeit, die Sonnenstimme zu reparieren, wird angesprochen, aber verworfen. Stattdessen wird die Idee einer entspannten Häutung ins Spiel gebracht. Ein Hotdog wird als qualitativ hochwertig beschrieben, viel besser als Ikea-Hotdogs. Es wird ein weiterer Forschungspunkt benötigt, um Personal einzustellen. Die Möglichkeit, einen Kassierer einzustellen, wird diskutiert, wobei Caleb aufgrund seiner geringeren Kosten gegenüber Sahir bevorzugt wird. Caleb wird als Kassierer eingestellt, obwohl er nicht so präzise ist. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, Ikea wegen Köttbullar oder Hotdogs zu besuchen. Anschließend werden Besucher mit der Wasserpistole abgespritzt, um Liebe zu versprühen. Ein Ertrinkender wird gerettet und es wird der Wohnort Frankfurt erwähnt. Der Wunsch nach besseren Sprungbrettern wird geäußert. Es wird betont, dass Tote vermieden werden sollen, da Strafen für Todesfälle im Park anfallen. Der Tag neigt sich dem Ende zu und der Park wird aufgeräumt. Beerdigungen werden als teuer empfunden.
Möwenplage, Parkausbau und BWL-Kenntnisse
04:30:00Ein Schwarm Möwen zieht am Himmel vorbei, was zu der Befürchtung führt, dass sie eine Sauerei hinterlassen könnten. Tatsächlich wird Möwenkaki entdeckt und aufgewischt. Es wird der Wunsch geäußert, den Park zu erweitern, aber es mangelt an Geld. Ein Anno-Download wird angekündigt, was bedeutet, dass bald wieder Anno gespielt werden kann. Der mobile Duschservice mit der Wasserpistole wird als langweilig bezeichnet. Die Frage, ob man seine Anno-Stadt nach mir benennen kann, wird positiv beantwortet. Es wird festgestellt, dass es Kredite gibt, die für Investitionen in den Park genutzt werden sollen, insbesondere für einen neuen Pool. Ich bezeichne mich selbst als BWL-Feli, da ich BWL studiert habe. Ein Limonadenstand wird gebaut und die Kunden warten sehnsüchtig auf Hotdogs. Es wird festgestellt, dass alle im Park stinken, was zu der Frage führt, wer der Stinker ist. Ich bestätige, BWL studiert zu haben. Die Zubereitung von Limonade wird erklärt, inklusive des Hinzufügens von Zitronen. Es wird die Idee geäußert, mehr Liegestühle zu bauen, um mehr Kunden anzulocken, da diese ihre Liegestühle reservieren.
Wasserpark-Alltag: Trinkgeld, Unfälle und Sauberkeit
04:36:58Es wird die Freude über Trinkgeld ausgedrückt, das als Stonks bezeichnet wird. Ich renne versehentlich jemanden um. Es wird über die Reservierung von Liegen mit Handtüchern diskutiert. Die Bedeutung der Symbole unter den Attraktionen wird erklärt: Ein Kackhaufen steht für Verschmutzung und eine Palme für die Beliebtheit des Schwimmbads. Jemand hat vor die Dusche gekackt, was als Mayday-Situation bezeichnet wird. Trotz mehr Geld bedeutet mehr Arbeit. Ein Gast hätte nicht eine Sekunde länger auf seine Limonade warten können. Jemand muss wieder ins Becken geworfen werden und es ertrinkt auch jemand. Ein toter Gast wird wiederbelebt. Ein Hotdog wird verkauft. Es wird überlegt, wie Trinkgeld freigeschaltet werden kann und die Twitch-Integration für Schätze im Parkbesuch wird erwähnt. Ein Gast hat zu lange auf einen Hotdog gewartet. Es wird gefragt, ob die Zuschauer Gast im Park sein wollen. Jemand ertrinkt und es hat jemand in den Pool gekackt, was als disgusting empfunden wird. Es wird Essen verkauft und festgestellt, dass die Gäste öfter auf Toilette müssen, wenn sie essen. Sicherheitsabstand zu mir wird beantragt. Ich schlage versehentlich Gäste beim Reparieren. Der Park schließt und das Schwimmbad ist dreckig.
Kulinarische Experimente und Park-Erfolg
05:28:15Es wird über persönliche Geschmacksvorlieben diskutiert, insbesondere über Senf und Zwiebeln. Die Abneigung gegen Senf wird thematisiert und die Idee eines Senf-Tastings mit verschiedenen Sorten wird angesprochen, ähnlich einem früheren Biertasting, das aufgrund der persönlichen Abneigung gegen Bier als Fehlschlag betrachtet wurde. Im weiteren Verlauf des Streams wird der Erfolg des Wasserparks hervorgehoben, der mit 20 Besuchern als beachtlich gilt. Allerdings wird auch auf die hohe Anzahl von Genickbrüchen unter den Besuchern aufmerksam gemacht. Es wird erwähnt, dass Tropical Islands bei Feli bestellt wurde. Es folgt eine kurze Auseinandersetzung mit dem Thema Ketchup als möglicher Ausgleich für die Schärfe von Senf, wobei die Süße von Ketchup betont wird. Die Streamerin spricht darüber, dass sie auf Pfützen ausrutscht und sich wünscht, dies im Spiel deaktivieren zu können. Der Zustand des Parks wird als "richtig geil" gelobt, jedoch wird die Notwendigkeit der Einstellung eines zweiten Mitarbeiters aufgrund der zunehmenden Reinigungsarbeiten betont.
Verbesserungen und Herausforderungen im Wasserpark-Management
05:33:17Es wird die Notwendigkeit angesprochen, Liegen im Park auszutauschen, da die vorhandenen schnell kaputtgehen. Ein Troll im Chat wird identifiziert und dessen Kommentare werden als verdächtig eingestuft. Die Wichtigkeit von Pfützenbeseitigung und Reparaturen für den Erhalt von XP wird hervorgehoben, gleichzeitig wird betont, dass zusätzliche Hilfe bei der Reinigung benötigt wird, da die Aufgabenfülle tagsüber kaum zu bewältigen ist. Es wird ein Kredit zurückgezahlt, was jedoch unbeabsichtigt den gesamten Kredit tilgt. Trotzdem sollen neue, bessere Liegen gekauft werden, um den Park aufzuwerten. Nach einem Tag im Park, der mit dem Bezahlen der Angestellten endet, wird ein neuer Tag mit neuen Möglichkeiten begrüßt. Es wird überlegt, einen Rettungsringstand zu bauen, jedoch fehlt aktuell das nötige Kapital. Die Streamerin betont, dass man seine Haare für sich selbst färben sollte und nicht, um anderen zu gefallen. Abschließend wird der Müll beseitigt, um den Park sauber zu halten.
Prioritäten im Wasserpark-Alltag und die Vision vom Badeschuh-Imperium
05:44:20Es wird ein neuer Forschungspunkt erreicht und überlegt, wie dieser am besten eingesetzt werden kann. Die Streamerin äußert den Wunsch, Pfützen schneller wegwischen zu können. Die Idee, den Boden bewusst rutschig zu lassen, um die Gäste zum Kauf von Badeschuhen zu animieren, wird humorvoll diskutiert. Die Prioritäten im Parkalltag werden deutlich, als die Streamerin sich zuerst um die Müllentsorgung kümmert, bevor sie einem Ertrinkenden hilft, wobei sie betont, dass Sauberkeit im Park wichtig ist. Es wird festgestellt, dass Gäste, die zu lange auf Hotdogs warten, unzufrieden sind. Die Streamerin erklärt, dass sie mehr Deko benötigt, um Dekorationspunkte zu erhalten. Es wird überlegt, mehr Mülleimer zu platzieren und eventuell ein zweites Klo zu bauen, da in letzter Zeit keine neuen "Scheißhaufen" gesichtet wurden. Schirme und "Pelmchen" sollen für eine bessere Deko-Atmosphäre sorgen. Caleb leistet Überstunden und es wird überlegt, Blumen zu kaufen, um den Park zu verschönern. Ein zweites Dekorationspaket soll freigeschaltet werden, sobald genügend Forschungspunkte vorhanden sind.
Cash-Cow-Park, Verschönerungsmaßnahmen und Personalentscheidungen
06:08:25Der Tag neigt sich dem Ende zu, aber es muss noch ein Hotdog verkauft werden. Der Wasserpark generiert 1500 Euro Umsatz und wird als "Cash-Cow" bezeichnet. Es wird die Notwendigkeit einer Security aufgrund von Problemen mit Caleb diskutiert. Trotz des Erfolgs werden nur 98 Dollar Trinkgeld generiert. Die Streamerin bezeichnet sich selbst als "Freizeitparkmaschine" und "Waterpark-Managerin". Es werden die letzten Mülleimer entleert und versucht, aufzuleveln, was jedoch aufgrund fehlender Deko nicht möglich ist. Es wird festgestellt, dass das Anstreichen von Geländern und Wänden Deko-Punkte bringt. Die senkrechten Wände sollen mit Fliesen versehen werden, um einen "Schwimmbadie"-Look zu erzeugen. Durch diese Maßnahmen wird eine Zwei-Sterne-Bewertung erreicht und die Entchen sehen endlich süß aus. Die Streamerin gibt ihr gesamtes Cash für Verschönerungsmaßnahmen aus. Es wird überlegt, ob die Zuschauer den Park besuchen würden. Der Boden wird gestrichen, wobei das Äußere Priorität hat. Die Streamerin fragt sich, wie sie die Dachziegel färben kann. Sie scherzt darüber, dass sie eine Maurer- oder Lackierer-Ader hat und bietet an, bei ihrer Firma anzufangen. Ein Hausmeister wird eingestellt, jedoch muss die Mitarbeiteranzahl erhöht werden. Die Streamerin bedankt sich für einen verschenkten Sub und hofft, dass sich der Beschenkte freut. Es wird überlegt, Flyer zu verteilen, um mehr Besucher anzulocken. Die Streamerin erwähnt, dass sie Knäckebrot mit Frischkäse und Smarties gegessen hat. Sie macht Werbung für PrepMyMeal und bietet einen Rabattcode an. Es wird ein Graffiti entdeckt und die Streamerin reagiert schockiert. Sie stellt fest, dass viele Leute Hotdogs mit Senf wollen und dass es gerade Mittagszeit ist. Abschließend bedankt sie sich für einen Hype Train und lobt ein neues Emote.