Affengeil Heute Bewerbungsgesrpäch jbl !trolli !dominos

fibii: Schuhe, Socken-Fetisch, PC-Verkauf, Auto-Fauxpas und Motorradpläne

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Schuhe, Socken-Fetisch und PC-Verkauf

00:16:39

Die Streamerin spricht über ihre neuen Schuhe, die sie sowohl für drinnen als auch für draußen hat. Sie wundert sich über den Preisverfall der Schuhe und fragt sich, warum man nicht öfter Sportschuhe im Alltag trägt. Anschließend thematisiert sie belästigende Nachrichten auf Instagram, in denen Leute ihr getragene Socken abkaufen wollen. Sie liest eine besonders bizarre Nachricht vor, in der jemand ihr Geld für Subs anbieten, um Motivation zu erhalten. Die Streamerin lehnt solche Angebote ab und findet sie eher abstoßend. Danach kündigt sie an, ihre alten PCs an ihre Mods zu verkaufen, wobei sie Preisvorstellungen von etwa 1.200 Euro für PCs im Wert von 3.000 bis 3.500 Euro nennt. Sie erwähnt, dass einer der PCs eine besondere Kühlung mit GIF-Funktion hat und ihr Lieblings-PC war.

Auto-Reinigung, Waschanlagen-Fauxpas und Kieferorthopäde

00:23:23

Die Streamerin berichtet von Problemen mit ihrem neuen iPhone 16 Pro Max, dessen Kamera-Button nicht richtig funktioniert. Sie erzählt von ihrer Auto-Reinigung, bei der sie versehentlich teure Extensions eingesaugt hat. Anschließend schildert sie eine peinliche Erfahrung in einer Waschanlage, wo sie ihr Auto zehn Minuten lang nur eingeschäumt hat, weil sie die Bedienung nicht verstanden hat. Sie erinnert sich an eine ähnliche Situation mit einem Moped in einer anderen Waschanlage. Danach erwähnt sie einen bevorstehenden Termin beim Kieferorthopäden und spricht darüber, wie unangenehm sie diese Termine früher fand. Sie erklärt, dass sie sich angewöhnt hat, leise zu niesen, weil ihr lautes Niesen in der Schulzeit peinlich war und sie das laute Niesen ihres Vaters nervig fand.

Outfit-Check, Jugendweihe und Motorrad-Führerschein

00:33:48

Die Streamerin erklärt, dass sie sich für das heutige Bewerbungsgespräch für einen Moderator ordentlich angezogen hat, obwohl sie normalerweise eher lässige Kleidung trägt. Sie entschuldigt sich dafür, dass sie die Jugendweihe ihrer Nichte wegen des Kaktusladens verpasst. Anschließend zeigt sie ein Bild einer Beta, die ihr ein Zuschauer geschickt hat, und gibt Tipps zur optischen Aufwertung. Sie spricht darüber, dass sie sich manchmal zu alt für ihr Moped fühlt und beschlossen hat, den großen Motorradführerschein zu machen. Sie hat mit Sintika darüber gesprochen, die ihr dazu geraten hat, da es später schwieriger werde. Sie hofft, dass sie keinen Unfall baut und überlegt, sich eine Supermoto zuzulegen. Sie diskutiert mit dem Chat über die verschiedenen Führerscheinklassen und die damit verbundenen Berechtigungen.

Interesse an Motorrädern und Simson-Projekt

00:50:42

Die Streamerin erklärt, dass ihr Interesse an Motorrädern aus ihrer Jugend im Osten Deutschlands stammt, wo Simson- und Mopedfahren sehr populär waren. Sie erzählt, dass fast jeder in ihrer Umgebung ein Moped zum Schrauben hatte. Sie spricht über ein Projekt, ihre alte S50 Simson zu reparieren und damit live nach Erfurt zu fahren. Sie erinnert sich daran, wie bequem dieses Moped war und wie lange die Fahrt dauern würde. Sie erwähnt, dass sie das früher mit ihrer Beta machen wollte, aber diese nach kurzer Zeit kaputt ging. Sie ruft ihre Mutter an, um zu klären, ob das Moped ihrer Mutter gehört und ob diese es reparieren lassen würde. Sie plant, die Reparatur zu streamen und dann mit dem Moped nach Erfurt zu fahren, um es ihrer Mutter zurückzubringen. Sie bittet ihre Mutter, einen Kontakt zu einer Werkstatt zu vermitteln, die das Moped reparieren kann, da sie es nicht selbst reparieren möchte.

Bewerbungsgespräch für Moderator

00:59:30

Die Streamerin beginnt das Bewerbungsgespräch mit einer Kandidatin namens Demir Möller für die Position eines Moderators. Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Kamera der Bewerberin, die durch Bildschirmübertragung gelöst werden. Die Streamerin fragt nach Stärken und Schwächen. Die Bewerberin gibt an, sympathisch, pünktlich und teamfähig zu sein, aber auch zurückhaltend und manchmal schlecht im Antworten. Sie betont, dass ihr Kommunikation und Zusammenhalt im Team wichtig sind. Die Streamerin fragt nach Erfahrungen im Bereich Moderation, woraufhin die Bewerberin ihre Tätigkeit bei dem Streamer Crossmaus erwähnt. Anschließend stellt die Streamerin Fragen zum Wissen über ihren Kanal, wie das Jahr des Streaming-Beginns und die Anzahl der Moderatoren. Die Bewerberin gibt teilweise falsche Antworten, was die Streamerin überrascht. Es werden die Aufgaben eines Moderators besprochen, wie der Umgang mit Beleidigungen und sexuellen Anspielungen im Chat.

Moderations-Commands und Partner

01:14:37

Die Streamerin fragt die Bewerberin nach ihrer Meinung zu den Aufgaben eines Moderators und geht dann zu den Commands über. Sie fragt, was die Bewerberin machen würde, wenn ein User sie beleidigt, woraufhin die Bewerberin vorschlägt, dem User eine Woche Auszeit zu geben. Bei sexuellen Anspielungen würde sie hingegen sofort einen permanenten Bann aussprechen. Sie besprechen auch, wie man sich verhält, wenn Chatter untereinander diskutieren. Die Streamerin fragt, wie sich die Bewerberin in anderen Twitch-Chats verhält und was ihr dort auffällt. Anschließend fragt sie nach den Streamingzeiten der Bewerberin und wann sie Zeit hat. Zum Schluss fragt sie nach den Partnern, die sie aktuell hat, wie JBL, Dominos und Trolli. Sie fragt auch nach dem Lieblingspartner und korrigiert die Aussprache des Namens JBL. Abschließend fragt sie nach der Farbe des Mathehefters in der Schulzeit und mit wem sich die Bewerberin im Chat gut versteht und von wem sie sich Hilfe holen würde.

Command Quiz

01:20:54

Die Streamerin setzt das Bewerbungsgespräch fort und beginnt ein kleines Quiz über Commands. Sie fragt, welche allgemeinen Befehle der Chat benutzen kann, woraufhin die Bewerberin Ausrufzeichen GBL, Alta und Auto nennt. Die Streamerin fragt nach allgemeineren Befehlen, die jeder auf Twitch benutzen kann, woraufhin die Bewerberin erwähnt, dass man eine Nachricht von sich selbst löschen kann. Die Streamerin gibt verschiedene Commands vor und die Bewerberin soll erklären, was diese bedeuten. Sie fragt nach Slash Mods, Slash Gift und Slash Block. Die Bewerberin erklärt, dass man mit Slash Mods sehen kann, wer gerade Mod ist, mit Slash Gift jemandem einen Sub schenken kann und mit Slash Block eine Person blockieren kann. Anschließend geht es zu den Moderatoren-Commands über.

Moderationsrichtlinien und Chat-Management

01:24:07

Es wird über die Definition von Slash-Timeout gesprochen, wobei erklärt wird, dass beleidigende Personen für Sekunden, Minuten oder Tage gesperrt werden können. Weiterhin wird erörtert, wie man mit einem überfluteten Chat umgeht, beispielsweise durch einen Raid von außenstehenden Personen. Hier wird der Only-Sub-Mode oder der Nuke-Befehl für ein bis zwei Minuten als Lösung vorgeschlagen, wobei der Slutet-Befehl als besonders sinnvoll hervorgehoben wird. Die Fähigkeit des Moderators, Situationen richtig einzuschätzen, wird betont. Es wird die Frage behandelt, wie man den Chat für nur Subs deaktivieren oder aktivieren kann, wobei der korrekte Befehl Subscriber-off genannt wird. Die Nutzung von Slash-Requests, beispielsweise für Songwünsche, wird kurz angeschnitten, bevor die Warteschlange für Kanalpunkteanfragen und benutzerdefinierte Belohnungsanfragen thematisiert wird. Abschließend wird die angemessene Reaktion auf einen Raid von Freunden oder Bekannten besprochen, wobei ein Shoutout anstatt des Abgreifens von Subs empfohlen wird. Der Slash-Shoutout wird als Möglichkeit genannt, die Person für die nette Aktion zu würdigen. Es wird auch erwähnt, wie wichtig es ist, YouTube-Videos zu pinnen und auf neue Videos hinzuweisen.

Bewerbungsgespräch: Eignung als Moderator und Fähigkeiten

01:31:22

Im Bewerbungsgespräch wird die Motivation der Kandidatin für die Moderatorentätigkeit erfragt, wobei sie ihre langjährige Erfahrung im Chat und den Wunsch, aktiv zur Sauberkeit des Chats beizutragen, hervorhebt. Es wird diskutiert, ob der aktuelle Chat als „dreckig“ empfunden wird, was die Kandidatin verneint, aber eine gelegentliche Ausartung feststellt. Um die Fähigkeiten der Kandidatin zu testen, wird ein kleines Spiel mit Bildern durchgeführt, um ihre Reaktionsgeschwindigkeit und Intelligenz zu überprüfen. Es werden Fragen zu ihren mathematischen Fähigkeiten in der Schule gestellt, wobei sie zugibt, dass Mathe nicht ihre Stärke war. Tabellenkalkulationen und der Umgang mit Timemouts werden thematisiert. Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse werden als sehr gut eingeschätzt. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, bei Shoutouts an Partner sofort einen Clip zu erstellen und den entsprechenden Ausrufzeichen-Befehl (z.B. !GBL) zu verwenden, um auf den Link aufmerksam zu machen. Die Wichtigkeit eines internen Dokumentes für Clips wird erwähnt. Die Punkte aus dem Gespräch werden zusammengezählt, um zu einer Auswertung zu gelangen.

Auswertung des Bewerbungsgesprächs und Entscheidung

01:37:35

Die Auswertung des Bewerbungsgesprächs ergibt 19 von 35 Punkten für die Kandidatin. Einige Antworten, wie die nach dem Startdatum des Streams und der Anzahl der Moderatoren, wurden nicht vollständig korrekt beantwortet. Ein großer Punktabzug erfolgte aufgrund der falschen Angabe der Heftfarbe in Mathe (Blau statt Rot). Die Häufigkeit des Lachens wurde als etwas zu hoch, aber akzeptabel bewertet. Bemängelt wurden die Themen Geld und Internet im Zusammenhang mit der Kamera. Die Gehaltsvorstellungen der Kandidatin werden angesprochen, wobei sie eine Spende bei Placements in Erwägung zieht, aber ansonsten keine Bezahlung erwartet. Es wird klargestellt, dass Moderatoren zu Weihnachten und Ostern Geschenke von einer Amazon-Wunschliste auswählen können. Die Loyalität der Kandidatin wird betont, und es wird Wert darauf gelegt, dass sie auch nach einer Beförderung weiterhin aktiv im Chat ist. Trotz der Punktzahl von 19 von 35 wird Frau Müller als neue Moderatorin eingestellt, was die erste Frau im Moderatorenteam ist. Der Name der neuen Moderatorin, Zxmia, wird im Chat bekannt gegeben und sie wird offiziell als VIP begrüßt.

Podcast-Pläne, Impressionen und Zeichenfähigkeiten

01:47:45

Es wird über einen geplanten Podcast mit Henke gesprochen, wobei Bedenken hinsichtlich negativer Themen geäußert werden. Trotzdem wird die Bereitschaft signalisiert, den Podcast zu machen. Es folgt eine Diskussion über eine Impression von der neuen Moderatorin, nachdem sie ernannt wurde. Die Zeichenfähigkeiten werden demonstriert, indem ein Auge gezeichnet wird, wobei die Schwierigkeiten beim Stifthalten und die Eigenheiten des Ringfingers thematisiert werden. Es werden Erinnerungen an die Schulzeit ausgetauscht, insbesondere an das Zeichnen von Augen und das bunte Gestalten von Überschriften im Geschichtsunterricht. Es wird ein Outfitwechsel vollzogen, um ein passenderes Erscheinungsbild zu präsentieren. Anschließend wird ein Tomatelix-Video über ein U-Boot angeschaut und kommentiert, wobei die Möglichkeit zur Steuerung des U-Boots und die verschiedenen Bereiche an Bord hervorgehoben werden. Die Uniformen und die Rollenverteilung auf dem U-Boot werden als beeindruckend empfunden. Es wird über das Putzen auf dem U-Boot gesprochen, wobei jeder mithilft, aber bestimmte Aufgaben bevorzugt werden. Eine Übung zum Thema „Mann über Bord“ wird angekündigt und die persönlichen Erfahrungen mit dem Kentern eines Segelboots werden geteilt.

U-Boot-Erkundung: Technik, Alltag und Teamgeist

01:56:02

Es wird ein Werbespot für E-SIM-Karten von Salee gezeigt, bevor die Fahrt mit dem U-Boot fortgesetzt wird. Es wird erklärt, dass das U-Boot zur Kompass-Einführung und Lagebildaufklärung eingesetzt wird, auch zur verdeckten Operationen und Informationsgewinnung über feindliche Schiffe. Die Aufgaben an Bord, wie der Postenausguck und die Nutzung des Seerohrs, werden erläutert. Die gute Sicht durch das Seerohr wird gelobt. Die Steuerung des U-Boots über Joysticks und Tastatur wird demonstriert. Die verschiedenen Positionen an Bord, wie Steuerei und Vermeldeabschnitt, werden vorgestellt und ihre Bedeutung für das Zusammenleben auf dem Boot hervorgehoben. Es wird betont, dass jeder an Bord beim Putzen hilft, auch wenn bestimmte Aufgaben bevorzugt werden. Die Übung „Mann über Bord“ wird vorbereitet und die persönlichen Erfahrungen mit dem Kentern eines Segelboots werden geteilt. Das U-Boot taucht ab und die damit verbundenen Empfindungen werden beschrieben. Die Aufgaben des Sonarspezialisten, das Hören von Geräuschen unter Wasser und die Identifizierung von Schiffen anhand ihrer Propellergeräusche werden erläutert. Die Schwierigkeit, ein U-Boot zu orten, wird betont und der Unterschied zwischen Diesel-elektrischen und Atom-U-Booten wird erklärt. Der Tagesablauf auf dem U-Boot wird anhand des Wachplans und der Essenszeiten beschrieben. Die Bedeutung von Kaffee für die Besatzung wird hervorgehoben. Es wird über die Kameradschaft und das besondere Verhältnis der Besatzungsmitglieder gesprochen, die 24/7 zusammen sind. Die Auswirkungen des Jobs auf das Privatleben und die Notwendigkeit guter Kommunikation mit den Partnern zu Hause werden thematisiert. Eine rassistische Frage nach Ausländern an Bord wird zurückgewiesen.

U-Boot-Feuerübung und Traditionen

02:21:31

Es wurde ein simuliertes Feuer im Propellermotorenraum gelöscht, wobei die gleichen Schritte wie im Ernstfall durchgeführt wurden. Solche Übungen werden auf Ausbildungsfahrten bis zu viermal täglich durchgeführt, um im Falle eines echten Feuers ruhig und besonnen reagieren zu können. Die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Feuers auf einem U-Boot ist gering, da empfindliche Sensoren in der Vollmetterzentrale bereits durch kleine Auslöser wie Feuerzeuge Alarm auslösen können. Nach der Übung findet eine Einlaufmusterung durch den Kommandanten statt, gefolgt von der Tradition eines gemeinsamen Einlaufbiers oder Softdrinks, um die sichere Rückkehr in den Hafen zu feiern. Die Ehre, das erste Bier auszugeben, wurde an Felix übertragen, der die Besatzung zum Einlaufbier wegtreten ließ. Nach der Ankunft im Hafen wurde A-Null ausgerufen und sich bei den Zuschauern für das Mitverfolgen des Tages bedankt.

Reflexionen über den U-Boot-Tag und Berufswünsche

02:24:26

Der Tag auf dem U-Boot wurde als unfassbar spannend beschrieben, insbesondere das Erleben des Lebens und Arbeitens auf engstem Raum. Die Besatzung teilt sich Betten und es gibt nur wenige Toiletten, zudem besteht kaum Kontakt zur Außenwelt. Trotzdem erscheint es als ein sehr spannender Arbeitsplatz mit vielen Erlebnissen. Abschließend wurde nach Meinungen zum U-Boot-Erlebnis gefragt und auf weitere Videos verwiesen. Aktuell ist die Streamerin unentschlossen bezüglich ihrer Berufswünsche. Sie liebäugelt weiterhin mit dem Gedanken, Bundespolizistin zu werden, obwohl sie unsicher ist, ob dies mit ihrer Social-Media-Tätigkeit vereinbar wäre. Früher hieß es, dass man als Bundespolizistin keine Social Media machen darf. Die Bewerbungsgespräche liefen jedoch sehr gut. Es wurde auch überlegt, ob sie nicht doch lieber zu Grund und Boden gehen sollte.

Diskussion über Schönheitsideale und Vorurteile

02:27:08

Es folgte eine Diskussion über japanische Schuluniformen und die Tendenz, Frauen in diesem Kontext zu sexualisieren. Die Streamerin kritisierte, dass bei der Google-Suche nach Büro-Outfits für Frauen oft Anime-Outfits mit kurzen Röcken erscheinen, was sie als nicht cool empfindet. Sie betonte, dass ihr eigenes Aussehen nicht einem typischen Anime-Schulmädchen-Outfit entspricht und dass sie es ablehnt, wenn Leute sie in diese Richtung drängen wollen. Es wurde auch überlegt, ob ein Koch-Stream mit Loki gemacht werden soll, eventuell mit Spargel, aber es wurde als zu spät verworfen. Stattdessen wird überlegt, was man mit den vorhandenen Zutaten kochen könnte, wobei Fisch und Fleisch aufgrund des Mindesthaltbarkeitsdatums kritisch betrachtet werden. Es wurde auch erwähnt, wie befriedigend es ist, ohne lange Fingernägel auf einer Tastatur zu tippen.

Kulinarische Experimente und Matcha-Versuche

02:59:34

Es wurde von einem Erlebnis in einem teuren Sushi-Restaurant in Hamburg berichtet, wo Spargel mit Fleischgewürz serviert wurde und überraschend gut schmeckte. Seitdem würzt die Streamerin ihren Spargel ebenfalls mit Fleischgewürz. Es wurde beschlossen, Erdbeeren zu schneiden und mit etwas Zucker zu kochen, um sie dann für einen Matcha-Drink zu verwenden. Die Erdbeeren wurden in einem Mixer püriert und mit Wasser vermischt. Der Knoblauch für den Spargel war bereits goldbraun. Es wurde kurz die Mikroqualität gelobt. Die Streamerin hatte Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Matcha-Set, das vom Vortag noch verschmutzt war, wurde ein neuer Versuch gestartet, einen Matcha zuzubereiten. Dazu wurden Erdbeeren püriert und ein Matcha-Getränk gemixt, wobei verschiedene Zutaten wie Eiswürfel und Protein-Milch verwendet wurden. Das Ergebnis wurde als tausendmal besser als der vorherige Versuch bewertet. Es wurde auch überlegt, ob zu viel Matcha ungesund ist, aber festgestellt, dass es höchstens zu Durchfall führen könnte.

Wunsch nach Teilnahme am TV Total Turmspringen

03:43:19

Die Streamerin äußerte den dringenden Wunsch, am TV Total Turmspringen teilzunehmen und wartete sehnsüchtig auf eine Rückmeldung, ob sie und Paula dabei sein dürfen. Sie malte sich aus, wie cool es wäre, dort mit Paula synchron zu springen und die Zuschauer zu begeistern. Die Leidenschaft für das Turmspringen ist sehr groß. Sie suchte auf Instagram nach einem Account für das TV Total Turmspringen, fand aber keinen. Dabei bemerkte sie, dass ihr blauer Trainingsanzug stark fluselt. Sie erinnerte sich an die Sendung Wuselgrusel aus ihrer Kindheit und wie sehr sie diese mochte. Abschließend forderte sie die Zuschauer auf, den Instagram-Account von TV Total anzuschreiben und sich für ihre Teilnahme und die von Paula einzusetzen.

DJ-Business und Sub-Incentives

03:50:43

Diskutiert wird die Attraktivität des DJ-Business, insbesondere im Kontext von Subscriptions (Subs). Es wird festgestellt, dass DJs heutzutage auch Entertainer sind, die ihr Publikum unterhalten müssen. Ein Beispiel wird genannt, wo eine DJane spezielle Aktionen für Subs anbietet, wie z.B. TikTok-Videos für 10 Subs oder Wasserbomben ins Gesicht für 50 Subs, um die Interaktion und Anerkennung zu fördern. Es wird überlegt, wie man mit 18 Jahren im Stream die Kante geben könnte, aber die Vorbildfunktion und die möglichen Konsequenzen werden berücksichtigt. Abschließend wird die Performance von Synthica gelobt, die mit ihrer Musik eine tolle Show abliefert. Es wird kurz ein totes Mikrofon erwähnt, das eine Investition in ein neues Mic erforderlich macht. Der Chat diskutiert über coole Setups anderer Streamer und die Tanzmäuse, die das Ding gespiegelt und dreifach haben.

Beeindruckende DJ-Performance und Drohnen-Cam

03:54:17

Die Streamerin zeigt sich begeistert von einer DJ-Performance, die sie gerade entdeckt hat. Besonders angetan ist sie von der Qualität der Kameraführung, die scheinbar mit einer Drohne realisiert wird. Sie spekuliert darüber, ob es sich um einen Live-Auftritt oder eine vorab aufgezeichnete Performance handelt, ist aber von der Umsetzung in jedem Fall beeindruckt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die DJ ihren Auftrittsort gemietet hat, da das Setting sehr professionell wirkt. Die Streamerin äußert den Wunsch, selbst eine solche Drohnen-Cam zu besitzen. Sie beschreibt das Gefühl, Gänsehaut zu bekommen, während sie der Musik lauscht und die visuelle Präsentation genießt. Trotz möglicher Copyright-Probleme möchte sie sich die Drohnen-Aufnahmen noch einmal ansehen, da sie die Ästhetik sehr ansprechend findet. Später im Stream werden andere Themen wie ein Fisch-Quiz und verschiedene Kategorien auf Twitch angesprochen.

Zusammenarbeit mit Musikern und Make-up-Routine

04:23:18

Es wird die Idee einer Zusammenarbeit mit Loki und Synthica diskutiert, bei der die Streamerin als "Maskottchen" im Hintergrund agieren und tanzen würde, während die Musiker ihre Musik präsentieren. Sie bewundert, wie andere Streamer trotz Schwitzen noch gut aussehen und erwähnt, dass sie froh ist, bereits im Fitnessstudio gewesen zu sein. Nach dem Sport hat sie geduscht, aber noch nicht die Haare gewaschen. Sie verweist auf ein Tutorial für ihren Matcha und schickt den Link weiter. Es folgt ein Exkurs über das Schminken, bei dem sie erklärt, wie man eine Nase mit der Punktetechnik zeichnet. Sie zeigt alte Fotos von Himmeln und ihrer "Dorf Prime", bedauert ihre damals langen Haare und sucht nach einem alten Bild von Lippenzeichnungen. Abschließend befördert sie eine Spinne aus ihrem Zimmer und kommentiert Schweißflecken auf ihrem Hemd, die durch das Tanzen entstanden sind.

VALORANT

04:25:13
VALORANT

Kaktusladen, Trolli-Kooperation und Influencer-Leben

04:37:58

Die Streamerin klärt auf, dass sie am Samstag im Kaktusladen sein wird, nicht auf der Gamescom. Sie diskutiert mit einem Kollegen, ob Abbinge von Trolli süß oder sauer sind und betont, dass sie immer eine Grundsüße haben. Sie äußert ihre Begeisterung über die Kooperation mit Trolli und Papa Platte und bezeichnet sich selbst als die Auserwählte. Anschließend zeichnet sie eine Blume und ist enttäuscht, dass niemand im Chat erraten hat, was sie zeichnet. Sie wundert sich über die vielen Reaktionen auf ihre Matcha-Story und kritisiert, dass sie im Vergleich zu anderen Influencern selten Werbung macht. Sie erwähnt ihre Partnerschaften mit JBL und Dominos, die gelegentlich Reels produzieren. Auf die Frage, ob sie eine KI sei, antwortet sie scherzhaft mit "I am AI". Sie erklärt, dass sie auf dem Kaktus einfach mit ihrem Hemd "poolt" und dass sie sich freut, wenn Fans sie dort treffen wollen. Es wird kurz über Valorant gesprochen.