Schlittschuh laufen in der EIGENEN WOHNUNG
fibii's Eislauf-Abenteuer: Von Wohnungs-Ideen zur Eishallen-Enttäuschung

fibii experimentierte mit dem Gedanken, in der eigenen Wohnung Schlittschuh zu laufen, inklusive Vorbereitungen und Ausrüstung. Der Besuch einer Eishalle endete jedoch unerwartet durch unerwünschte Aufmerksamkeit. Es folgten ein Restaurantbesuch, Diskussionen über Privates, berufliche Erfahrungen und Zukunftspläne. Auch kulinarische Erlebnisse und Zuschauerkontakte wurden thematisiert.
Vorbereitung auf das Schlittschuhlaufen in der Wohnung
00:07:14Es wird Schlittschuh laufen in der eigenen Wohnung angekündigt, was mit großer Vorfreude erwartet wird. Ein Monitor für das Setup wird eingerichtet und das Equipment präsentiert. Synthetik-Eisplatten für zu Hause sind vorhanden, die eigentlich für Hockeyspieler gedacht sind, aber auch für Schlittschuhläufer geeignet sein sollen. Es wird überlegt, ob ein Teppich untergelegt werden muss, da die Platten sehr rutschig sind. Zum Schutz werden Knieschoner, Beinschoner und Ellenbogenschützer bereitgelegt. Der Aufbau findet in der Küche statt, da dort mehr Platz ist als im Streamingzimmer. Die Platten werden wie ein Puzzle zusammengesteckt, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird befürchtet, dass die Platten kaputt gehen könnten, und überlegt, ob ein Teppichstopper benötigt wird, um das Verrutschen zu verhindern. Der Aufbau gestaltet sich als anstrengend und es kommt die Frage auf, warum die Platten so teuer sind.
Erste Tests und Schutzmaßnahmen
00:34:45Es werden Knieschützer und Ellbogenschützer angezogen, um sich vor Verletzungen zu schützen. Es stellt sich heraus, dass die bestellten Schützer in Kindergröße sind. Trotzdem werden die Knieschützer angezogen. Die normalen Schlittschuhe werden vorbereitet und es wird der Moment der Wahrheit erwartet, ob das Schlittschuhlaufen in der Wohnung funktionieren wird. Die ersten Versuche auf den Platten fühlen sich jedoch nicht wie Eis an und die Schlittschuhe bieten keinen Halt. Es wird festgestellt, dass die Platten nicht für Schlittschuhlaufen geeignet sind und das Projekt gescheitert ist. Es wird überlegt, schwere Gegenstände an den Seiten zu platzieren, um die Platten zu fixieren. Das Licht geht aus und es wird nach einer Anti-Rutsch-Matte gesucht, um die Platten zu befestigen. Die Mutter wird telefonisch um Hilfe gebeten, die sich an eine passende Matte erinnert.
Verzweifelte Maßnahmen und Erkenntnisse
01:01:23Es wird Panzertape verwendet, um die Platten zu befestigen, in der Hoffnung, dass es hilft. Drehungen werden geübt, aber die Klingen der Schuhe sind stumpf. Es wird realisiert, dass das Schlittschuhlaufen in einer Eishalle einfacher wäre. Rückwärtsfahren wird geübt. Es wird versucht, die Situation elegant zu verpacken, um den Eindruck zu erwecken, dass es gut läuft. Es wird mehr Luft benötigt und die Beine fühlen sich verknotet an. Es wird festgestellt, dass es für Plastik nicht grottig gemacht wird. Das Rückwärtsfahren funktioniert am besten. Es wird geschwitzt und überlegt, das Snowboard zu zeigen. Eigentlich bestellte Eiskunstlaufschuhe sind noch ausstehend.
Unboxing des Snowboards und Zubehörs
01:15:38Das Snowboard wurde ohne Tasche geliefert, was für Irritationen sorgt. Es wird ein weiteres Paket geöffnet, das Bindungen und Schuhe enthält. Die Step-on Bindungen werden als sexy beschrieben und es wird erklärt, wie sie funktionieren. Die Schuhe sind grau und gefüttert. Es wird gezeigt, wie die Schuhe in die Bindungen einrasten. Es werden die Step-ons, die Schuhe und das Snowboard präsentiert. Die Farben des Snowboards werden als auffällig, aber nicht zu mädchenhaft beschrieben. Es wird erklärt, dass die Platten mitgeliefert wurden und wie die Bindungen montiert werden. Es wird erwähnt, dass eine Schwäche beim Fahren mit dem rechten Fuß vorne besteht und versucht wird, diesmal beide Füße gerade zu halten.
Montage der Snowboardbindung
01:24:29Es wird festgestellt, dass die Bindung mitgeliefert wird, obwohl zuvor stand, dass man sie extra braucht. Es wird ein YouTube-Tutorial zur Montage der Burton Step-on Bindung gesucht. Es wird festgestellt, dass die schwarzen Schrauben zu kurz sind und die silbernen verwendet werden müssen. Es wird ein weiteres YouTube-Video zur Montage gesucht. Es wird festgestellt, dass noch Teile fehlen, die in einem separaten Fach gefunden werden. Die Teile werden montiert. Es wird erklärt, dass die Schnallen nach außen zeigen müssen. Es wird überlegt, welcher Winkel eingestellt werden soll und verschiedene Einstellungen ausprobiert. Es wird versucht, die Bindung so einzustellen, dass man mit dem rechten Fuß Sprünge machen kann. Es wird die Sapper-Meinung eingeholt und die Bindung noch nicht ganz festgemacht, um die Position noch anpassen zu können.
Fehleranalyse und Anpassung der Bindung
01:41:23Es wird erkannt, dass der Fehler darin liegt, dass der vordere Fuß nicht schräg genug ist, um mit rechts Sprünge machen zu können. Es wird versucht einzuschätzen, ob die Bindung schräg genug ist. Es wird erwähnt, dass man unbedingt gucken muss, ob die Schuhe passen. Es wird versucht, die Bindung wieder reinzubekommen. Es wird ein Video angeschaut, um zu verstehen, wie man die Bindung richtig einstellt. Es wird festgestellt, dass die Schnallen immer nach außen zeigen müssen. Es wird überlegt, ob es an der Bindung liegt, wenn man nicht fangen kann. Es wird versucht, die Bindung so perfekt wie möglich hinzubekommen. Es wird die Bindung noch nicht perfekt festgemacht. Es wird überlegt, ob noch eine Scheibe fehlt. Es wird festgestellt, dass die Platten verschieden sind. Es wird versucht, die Bindung nach Augenmaß relativ schräg einzustellen. Es wird die nächste Schritt angekündigt, die Anpassung nach dem Anziehen der Schuhe.
Anpassung und Test der Snowboardschuhe
01:48:38Es wird die Bindung nicht ganz festgemacht, damit sie beweglich bleibt. Es wird der Abstand voll kumuliert. Es wird überlegt, ob die Schräge falsch eingestellt ist und ob beide Füße parallel oder V-förmig zueinander stehen sollen. Es wird sich für V-förmig entschieden. Es wird gesagt, dass sich die Füße nicht auf der Stelle drehen können müssen. Es wird die Bindung festgemacht und mit den Schuhen anprobiert. Es wird gesagt, dass man den Abschlag mit seinen Maßen berechnen kann. Es wird gehofft, dass die Schuhe passen und die Schuhe als voll weich beschrieben. Es wird sich gefragt, wo genau die mit den Burtons sind. Es wird festgestellt, dass die Schuhe zu eng sind. Es wird das Outfit gezeigt. Es wird gesagt, dass es bei Decathlon Bölkenschuhe gibt. Es wird gezeigt, wie die Schuhe einrasten und wie man sie wieder öffnet. Es wird bedauert, dass die Schuhe zu klein sind, aber cool aussehen.
Anprobe und Größenprobleme bei Snowboardboots
01:57:16Es beginnt mit der Anprobe von Snowboardboots, die sich als zu eng erweisen. Es wird überlegt, welche Größe passend sein könnte, wobei eine 42 oder der Kauf mehrerer Größen zur Auswahl in Betracht gezogen wird. Die Problematik des Online-Kaufs von Schuhen ohne vorherige Anprobe wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Passform und den Komfort. Die Streamerin äußert den Wunsch, die Schuhe vor einem eventuellen Kursbesuch anzuprobieren, ist sich aber unsicher, wo dies möglich ist. Es wird kurz überlegt, ob die Halterungen für größere Schuhe geeignet sind, bevor der Fokus auf das Setup verlagert wird. Der Streamerin stellt fest, dass die Kamera leer ist und sie die ganze Zeit mit einer leeren Kamera geredet hat. Sie beschließt, die Schuhe zurückzuschicken und andere anzuprobieren.
Retoure und Neubestellung von Snowboardboots
02:03:33Der Prozess der Online-Retoure wird eingeleitet, wobei die Bestellnummer gesucht und der Grund für die Rücksendung (zu klein) angegeben wird. Die Streamerin plant, größere Snowboardboots zu bestellen und erwägt, die Zuschauer daran teilhaben zu lassen. Es werden verschiedene Modelle und Preisunterschiede diskutiert, insbesondere im Bezug auf Burton Limelight Step On Boots. Die Überlegung, ob eine halbe Größe größer (41,5) oder eine ganze Größe (42) bestellt werden soll, wird angestellt, wobei der Komfort und die Möglichkeit, dickere Socken zu tragen, berücksichtigt werden. Die Streamerin entscheidet sich, die Boots in einer größeren Größe zu bestellen.
Überlegungen zum Kauf einer Snowboardtasche und Vorbereitung auf Eishallenbesuch
02:06:34Es werden verschiedene Snowboardtaschenmodelle und deren Preisunterschiede verglichen, wobei Aspekte wie Rollbarkeit, Stauraum für Schuhe und die Notwendigkeit einer separaten Tasche für Skiklamotten in Betracht gezogen werden. Die Streamerin wägt ab, ob eine spezielle Snowboardtasche wirklich notwendig ist, da sie bereits einen Koffer für ihre Skiklamotten besitzt. Es wird kurz überlegt, ob man Schlittschuh laufen gehen soll. Die Streamerin äußert jedoch Bedenken bezüglich der Öffnungszeiten der Eishalle und ihrer eigenen Motivation. Trotzdem wird beschlossen, dass man Schlittschuh laufen geht und die Streamerin freut sich darauf. Die Streamerin muss die Eisplatten, die sie für das Eislaufen gekauft hat, zurückschicken.
Rücksendung der Eisplatten und Vorfreude auf Wii-Spiele
02:17:56Die Streamerin plant, die Eisplatten zurückzusenden und äußert Bedenken, ob dies akzeptiert wird, da sie bereits benutzt wurden. Der Rücksendeprozess über Amazon wird erläutert, einschließlich der Angabe von Gründen für die Rücksendung und der Auswahl der Erstattungsmethode. Es wird festgestellt, dass Amazon die Rücksendung auch bei benutzten Artikeln akzeptiert. Die Streamerin freut sich darüber und plant, einen Clip von ihren Eislaufversuchen in ihrer Instagram-Story zu teilen. Sie freut sich auf ihre Eiskunstlaufschuhe, die bald ankommen und darauf, in der Eishalle gut darin zu werden. Die Streamerin erwähnt, dass sie V Sachen bestellt hat und morgen V zocken wird. Sie freut sich darauf, die alten Wii-Spiele zu spielen.
Anzeige wegen Beleidigung per Mail
02:40:21Die Streamerin berichtet von einer erhaltenen, beleidigenden E-Mail, in der sie unter anderem als dumm bezeichnet wurde. Sie kündigt an, den Absender, der seinen vollen Namen angegeben hat, anzuzeigen. Sie erklärt, dass ihr Manager Anwalt ist und sich darum kümmern wird. Die Streamerin betont, dass sie solche Beleidigungen nicht auf sich sitzen lässt.
Ukulele-Session und Verlosung
03:06:13Die Streamerin kündigt an, Ukulele zu spielen, nachdem sie zuvor ihre Fähigkeiten im Eislaufen und Snowboarden demonstriert hat. Sie beantwortet Fragen zum Snowboardkauf und zur Wahl von Step-On-Bindungen. Es wird kurz überlegt, das Trottie-Gewinnspiel aufzulösen. Die Streamerin hat Probleme mit der Internetverbindung und muss den Titel des Streams ändern. Sie versucht, die beste App zu finden, um Sachen zu verlinken. Die Streamerin spricht über ihre Lieblingsmusikrichtung und kündigt an, ein neues Video auf TikTok hochzuladen. Sie zeigt ihre selbstgemachten Gummibärchen und probiert sie. Die Streamerin erzählt, dass sie V Sachen bestellt hat und morgen V zocken wird.
Raid und Ukulele-Experimente
03:27:58Ein Raid mit 300 Zuschauern wird dankend entgegengenommen. Die Streamerin experimentiert weiterhin mit der Ukulele und versucht, Star Shopping zu spielen, scheitert jedoch an ihrer Gesangsleistung. Sie gibt zu, dass sie nicht singen kann. Die Streamerin beendet die Ukulele-Session und bedankt sich für den Raid. Sie zeigt Einkerbungen an ihren Fingern und erzählt, dass sie vorhin Schlittschuh gefahren ist. Sie bietet an, für Hochzeiten, Geburtstage und Trauerabschiede gebucht zu werden. Die Streamerin fragt, ob sie wirklich Schlittschuh laufen gehen soll und erwähnt, dass übermorgen ihr Geburtstag ist. Sie kündigt die Trolli-Verlosung an.
Trolli-Verlosung und Stuhl-Giveaway
03:32:28Die Streamerin startet die Trolli-Verlosung und sucht nach Kommentaren, um Gewinner auszuwählen. Sie plant, einen Gewinner von Instagram und zwei von TikTok auszuwählen und per Spinrad-Reel den Hauptgewinner zu bestimmen. Die Streamerin hat technische Probleme mit verschiedenen Webseiten zur Kommentar-Auswahl und muss schließlich auf eine manuelle Auswahl zurückgreifen. Sie verlost zwei Trolleyboxen und kündigt ein Instagram-Giveaway für einen DxRacer Stuhl an. Die Streamerin hat erneut technische Probleme und muss das Stuhl-Giveaway manuell durchführen. Sie kontaktiert den Gewinner Cedric im Chat und bittet ihn, seine Adresse zu schicken.
TikTok-Gewinnspiel und Discord-Aktivitäten
03:45:35Es wird ein TikTok-Gewinnspiel veranstaltet, bei dem die Gewinner direkt per DM kontaktiert werden. Es gab anfängliche Schwierigkeiten, die Gewinner zu erreichen, da Nachrichten nicht ankamen und Profile privat waren. Die Gewinner sollten zwischen einer normalen und einer veganen Version des Preises wählen und ihre Adresse angeben. Es wird überlegt, Discord-Aktivitäten zu veranstalten, nachdem frühere Aktionen lustig waren. Es wird überlegt, League of Legends zu spielen oder eine Reaction zu starten, während Selbe unterwegs ist. Die Idee, Fortnite-Gewinnspiele zu veranstalten, wird angesprochen, aber zunächst zurückgestellt. Es gab einen Vorfall mit einer Eisplatte, der zu Enttäuschung führte, aber ein cooles Snowboard entschädigt dafür.
Reaktionen auf Videos und Freestyle-Session
03:51:28Es werden Videos von Adi Tutoro und anderen Snowboardern angeschaut und kommentiert, wobei der Fokus auf deren Fähigkeiten und Style liegt. Es wird über den Unterschied im Fahrstil und Aussehen zwischen verschiedenen Snowboardern diskutiert. Es wird eine Freestyle-Session analysiert, bei der der Sprecher Schwierigkeiten hat, eine saubere Line zu fahren und Stürze beobachtet. Es wird über die Schwierigkeit von Freestyle-Tricks und die Nervosität dabei gesprochen. Der Sprecher äußert den Wunsch, im Steilhang gefilmt zu werden und kommentiert die Schwierigkeit der Pistenfarben in der Schweiz. Es wird über frühere Streaming-Erlebnisse in Ischgl gesprochen und ein möglicher Weltrekord im Rückwärtsfahren beim Chatten aufgestellt.
Elden Ring und DPD-Probleme
04:01:30Es wird ein Elden Ring All Randomizer Stream mit DLC zusammen mit Elias angekündigt. Es gibt Probleme mit DPD, da ein Zustellversuch fehlgeschlagen ist, obwohl der Sprecher zu Hause war. Der Sprecher vermutet, dass der Zusteller nicht geklingelt hat und äußert seinen Unmut darüber. Es wird überlegt, ob ein erneuter Zustellversuch unternommen wird oder ob die Schlittschuhe anderweitig besorgt werden müssen. Es wird ein spontaner Plan gefasst, zu Decathlon zu fahren, um andere Schlittschuhe zu kaufen, während auf die Lieferung gewartet wird. Es wird ein Anruf entgegengenommen, der die Pläne bestätigt, zu Decathlon zu fahren und dort Schlittschuhe zu kaufen.
Alerts und Vorbereitungen für Eislaufen
04:27:27Es werden verschiedene Alert-Systeme wie TippiStream ausprobiert, um Spenden und Abonnements im Stream anzuzeigen. Es wird versucht, die Alerts ohne Sound und mit deutscher Text-to-Speech-Funktion einzurichten. Es gibt Probleme mit der korrekten Wiedergabe der Alerts und der Auswahl der richtigen Stimme. Es werden verschiedene Einstellungen für Donation-, Resub-, Subscribe- und Raid-Alerts konfiguriert. Es wird ein Premium-Abonnement abgeschlossen, um zusätzliche Alert-Funktionen nutzen zu können. Es werden Vorbereitungen für das Schlittschuhlaufen getroffen, einschließlich des Testens der Verbindung zum Handy für Donations-Alerts und der Auswahl des richtigen Rucksacks. Es wird erwähnt, dass die Kunststoff-Eisfläche nicht gut war und dass stattdessen echtes Eislaufen geplant ist.
Vorbereitungen für Decathlon und Eislauf-Session
05:17:48Es werden Vorbereitungen für den Besuch bei Decathlon getroffen, um Eiskunstlaufschuhe zu kaufen. Es wird über das Outfit und die mitgebrachten Schuhe gesprochen. Die Navigation wird eingerichtet und die Aufgaben während der Fahrt werden verteilt. Es wird über frühere Erfahrungen mit Eiskunstlaufschuhen und TikTok-Videos zum Thema Eislaufen gesprochen. Es wird überlegt, ob bei Decathlon auch Snowboard-Sachen gekauft werden sollen. Während der Fahrt wird festgestellt, dass sich Decathlon in der Nähe einer Spielehalle befindet. Es wird überlegt, ob man mit Karte oder bar in der Eishalle bezahlen kann. Der Sprecher parkt das Auto und verbindet seine Box für den Stream.
Decathlon-Besuch und Schlittschuhkauf
05:29:16Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, dass es in der Halle wärmer ist als draußen. Es wird nach Waveboards gesucht und festgestellt, dass Kinder eine "Rohatshow" veranstalten. Es werden verschiedene Schlittschuhe begutachtet und festgestellt, dass sie relativ billig sind. Es wird überlegt, welche Art von Schuhen am besten geeignet sind und ob sie eine Polsterung haben sollten. Es wird nach einem Mitarbeiter gesucht, um sich beraten zu lassen. Es werden verschiedene Größen anprobiert und festgestellt, dass die Auswahl begrenzt ist. Es wird kurz Waveboard gefahren, um es auszuprobieren. Es wird überlegt, ob es noch andere Läden gibt, die Eiskunstlaufschuhe verkaufen. Es wird ein Clip aus dem Chat gezeigt, der die Situation veranschaulicht.
Weitere Suche nach Schlittschuhen und Schleifservice
05:42:30Es wird überlegt, ob die aktuellen Schlittschuhe trotz ihrer Mängel gekauft werden sollen oder ob man in einem anderen Laden, Sport-Check, nach besseren Alternativen suchen soll. Es wird versucht, Sport-Check telefonisch zu erreichen, um sich nach dem Angebot zu erkundigen. Es wird festgestellt, dass die Auswahl an Eislaufschuhen im Internet besser aussieht. Es werden dunkle Schlittschuhe entdeckt und für gut befunden. Es wird beschlossen, die verfügbaren Schlittschuhe zu kaufen und anzuprobieren. Es wird überlegt, die Schlittschuhe vor Ort schleifen zu lassen und sich nach den Kosten zu erkundigen. Es wird festgestellt, dass das Schleifen der Schlittschuhe relativ günstig ist. Es wird überlegt, nach dem Schlittschuhlaufen etwas essen zu gehen und welche Art von Essen in Frage kommt.
Snowboard-Projekt in Köln und Feierpläne
05:50:37Es wird ein Snowboard-Projekt in Köln erwähnt, für das der Sprecher möglicherweise zum Arzt muss. Es wird die Möglichkeit eines Snowboard-Chats mit Tobi in Köln in Aussicht gestellt, falls die bestellten Schuhe rechtzeitig ankommen. Der genaue Zeitpunkt des Projekts wird noch nicht verraten. Es wird überlegt, eine Feier mit Freunden im Januar zu veranstalten, möglicherweise mit Go-Kart fahren und anschließendem Ausklang zu Hause. Es wird nachgefragt, wie lange das Schleifen der Schlittschuhe dauert, da es letztes Jahr nicht geklappt hat.
Go-Kart-Geburtstag und Schuh-Enthüllung
05:52:05Es wird über die Möglichkeit diskutiert, einen Go-Kart-Geburtstag zu feiern, wobei erwähnt wird, dass Rabatte und Go-Kart-Scheine vorhanden sind. Die Frage, ob Geschwister zusammen feiern sollten, wird kurz angeschnitten. Es wird ein Erlebnis mit Schuhen in den Mittelpunkt gerückt, bei dem diese auf unerwartete Weise präsentiert werden. Die Person äußert Überraschung über die Aktion mit den Schuhen und erwähnt, dass sie selbst viel erlebt hat. Abschließend wird angekündigt, sich ein Eis-Alone-Wasser zu holen. Die Schuhe sind noch warm, was positiv aufgenommen wird. Es wird beschlossen, zur Eishalle aufzubrechen und die Schuhe vorher im Auto auszuschütteln.
Boxautomat-Herausforderung und Eishallen-Aufbruch
05:53:59Es wird ein Boxautomat entdeckt und die Person äußert den Wunsch, diesen auszuprobieren. Es wird über die Kosten pro Schlag diskutiert und Kleingeld gesucht. Nach anfänglicher Skepsis wird der Automat doch ausprobiert. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Automaten, bei der Techniken und Ergebnisse kommentiert werden. Dabei wird erwähnt, dass gegen den deutschen Boxmeister geboxt wurde. Es wird über die Stärke der Schläge und die Reaktion des Automaten gewitzelt. Nach dem Boxautomat-Intermezzo wird der Aufbruch zur Eishalle vorbereitet, wobei die Person nochmals die Kälte erwähnt und die Vorfreude auf das Eislaufen zum Ausdruck bringt. Es wird kurz über die Parkplatzsituation und das Anprobieren von Mützen gesprochen, bevor es endgültig losgeht.
Ankunft im Eissportzentrum und erste Eindrücke
06:16:40Die Ankunft im Eissportzentrum wird mit Aufregung kommentiert, da die Person befürchtet, dass ihre Fähigkeiten mit den neuen Schlittschuhen beeinträchtigt werden könnten. Die Kälte wird mehrfach betont, während sie sich im Eissportzentrum befinden, wo auch Spitzensportler trainieren. Es wird überlegt, ob es Ermäßigungen für Schüler gibt. Die Schlange an der Kasse wird als lang empfunden. Die Person äußert sich überrascht über die hohen Besucherzahlen an einem Freitag. Es werden die Preise für den Eintritt und die Möglichkeit, Schlittschuhe auszuleihen, besprochen. Der Bezahlvorgang gestaltet sich etwas kompliziert, da es Probleme mit der Kartenzahlung gibt. Die Person ist froh, eigene Schuhe dabei zu haben. Es wird kurz über die Enge in Erfurt und die Bekanntheit der Person gesprochen, bevor sie die Halle betreten.
Unerwünschte Aufmerksamkeit und Abbruch des Eislaufens
06:54:27Die Person äußert den Wunsch, alleine weiterzumachen, da sie von anderen Personen umringt ist und Fotos gemacht werden. Sie fühlt sich unwohl und gestresst von der ständigen Aufmerksamkeit, insbesondere von jüngeren Fans. Es wird überlegt, den Ort zu wechseln oder die Halle ganz zu verlassen. Die Person erklärt, dass sie in Erfurt aufgrund ihrer Bekanntheit nicht ungestört sein kann und dass dies ihre Angst vor Menschenmengen verstärkt. Sie äußert Frustration darüber, dass ihr Wunsch nach Respekt und Privatsphäre nicht respektiert wird. Es wird beschlossen, das Eislaufen abzubrechen und stattdessen essen zu gehen. Die Person ist enttäuscht, da sie sich auf das Eislaufen gefreut hatte und neue Ausrüstung gekauft hatte. Sie äußert den Wunsch, in Zukunft eine Halle zu mieten, um ungestört üben zu können.
Parkplatz-Panik und Fahrschul-Anekdoten
07:31:05Es wird die Angst vor dem Einparken thematisiert, insbesondere in Bezug auf das Fahren mit fremden Autos. Die Schwierigkeit, die Größe des Autos einzuschätzen, und die zu kleinen Spiegel werden angesprochen. Es wird die eigene Fahrsulzeit erwähnt, die von Angst und gemogelten Prüfungen geprägt war. Die Parkplatzsituation vor Ort wird als stressig beschrieben, insbesondere im Hinblick auf Ladezonen und mögliche LKWs. Trotz freier Parkplätze wird die Situation als nervenaufreibend empfunden. Es wird erwähnt, dass man Alkohol brauche und dass es legal sei. Es folgt eine Reaktion auf einen Kommentar im Chat, der als gestresst wahrgenommen wird. Abschließend wird ironisch angedeutet, dass man schnell hingehen und Eier lecken werde.
Erlebnisse in der Eishalle und Restaurantwahl
07:41:35Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, wie es in der Eishalle war. Es wird erklärt, dass man nur zehn Minuten dort war, weil man von Fans erkannt und ungewollt "rausgemacht" wurde. Der gewählte Tisch im Restaurant wird als schlecht bewertet. Es wird überlegt, ob man das Restaurant verlassen soll, obwohl bereits für den Parkplatz bezahlt wurde. Alternativ wird ein Besuch bei McDonald's in Erwägung gezogen, aber verworfen, da man eigentlich im Büro sitzen möchte. Es wird festgestellt, dass ein anderer Tisch gerade abgeräumt wird. Es wird ironisch kommentiert, dass trotz des vollen Restaurants keine Kartenzahlung möglich sei. Abschließend wird erwähnt, dass man wegen der Kamera kurz den Tisch verlassen muss.
Essensbestellung und Mutter-Besuch
07:47:44Es wird über die Essensauswahl diskutiert, darunter Frisbee Babies, Garnele und Sushi. Es wird überlegt, ob man nur eine Vorspeise nehmen soll, da die Hauptspeisen möglicherweise zu viel sind. Es wird erwähnt, dass man zum Treuabend eingeladen wurde und die Mutter gefragt wurde, ob sie Geld vorbeibringen kann. Es wird über die Preise für Sushi diskutiert und Sashimi erwähnt. Es wird ein Gruß an Lars ausgesprochen, da das Sushi-Essen auf ihn geht. Die Mutter fragt nach dem Aufenthaltsort, um Geld zu bringen. Es wird überlegt, was die Mutter essen könnte und welche Sushi-Sorten bestellt werden sollen. Abschließend wird die Mutter gelobt, da sie immer hilft.
Vergleich mit Kylie Jenner und Trash-TV-Angebote
08:00:38Es wird ironisch kommentiert, dass Leute denken, man sei wie Kylie Jenner, obwohl man in Wirklichkeit auf einem Gaming-Stuhl sitzt und in Iron festhängt. Es wird eine Anekdote darüber erzählt, dass der Laden, in dem sie sich befinden, der Familie des ehemaligen Mathelehrers gehört. Es wird erwähnt, dass man im Dschungelcamp gewonnen habe. Es wird eine Geschichte über die Mutter erzählt, die eine Phase hatte, in der sie exzessiv Trash-TV konsumierte. Es wird ein Angebot von Trash-TV erwähnt, bei dem man auf einer Insel hätte teilnehmen sollen, aber man lehnte ab, weil das Konzept zu unklar war. Es wird betont, dass man sich nicht im Fernsehen blamieren möchte. Abschließend wird überlegt, zwei Vorspeisen zu bestellen, um mehr verschiedene Sachen essen zu können und einen Teil der Hauptspeise der Mutter zu geben.
Berufserfahrung und Kindheitserinnerungen
08:05:52Es wird darüber gesprochen, ob man jemals einen Minijob hatte. Es wird erklärt, dass man keine traditionelle Arbeit außerhalb des Internets hatte. Es wird erwähnt, dass man kein Praktikum oder Schnupperkurs absolviert hat, da dies aufgrund der Corona-Zeit nicht möglich war. Es wird von einem dreitägigen Schnupperkurs auf einer Baustelle berichtet, bei dem eine Mauer gebaut wurde. Es wird betont, dass man stolz darauf ist, eine gute Streamerin zu sein. Es werden Kindheitserinnerungen geteilt, wie man mit dem Vater zusammen ein Regal gebaut hat. Es wird überlegt, was man zum Trinken bestellen soll, und verschiedene Getränke werden diskutiert. Es werden verschiedene Vorspeisen und Hauptspeisen bestellt, darunter Crispy Babys, Gyoza, Edamame und Crispy Rolls.
Erdnussallergie und Mutter als Retterin
08:14:11Es wird die Soße gelobt, die als sehr lecker beschrieben wird. Es wird vermutet, dass es sich um Erdnusssoße handelt, woraufhin festgestellt wird, dass eine Erdnussallergie besteht, die erst kürzlich entdeckt wurde. Die Mutter wird als Retterin bezeichnet, da sie unerwartet erscheint. Es wird erwähnt, dass das Restaurant keine Karte hat, aber die Mutter etwas von der Osteria mitbringt, da sie kein Fleisch isst. Es wird überlegt, wie man das Essen aufteilen kann. Es wird überlegt, den Kellner nach einer Box zu fragen, um etwas einzupacken. Abschließend wird der Eislauch-Stream erwähnt und die Meinung dazu erfragt.
Kulinarische Erfahrungen und Spice-Challenge-Trauma
08:25:41Es wird das bestellte Essen beschrieben, insbesondere die Kombination aus Lachs, Avocado und Avocado-Creme. Es wird betont, dass es viel besser schmeckt als McDonald's. Es wird überlegt, ob man mal einen Wasabi-Teller machen soll, aber dies wird abgelehnt. Es wird von einer Spice-Challenge berichtet, bei der ein Hotschick gegessen wurde. Die Erfahrung wird als traumatisch beschrieben, da es zu starken Bauchschmerzen und Erbrechen führte. Es wird erzählt, dass man im Hotelbett eingenässt hat und versucht hat, die Schuld auf jemand anderen zu schieben. Abschließend wird der Madeira-Clip erwähnt, der immer wieder für Erheiterung sorgt.
Tochter-Kontakt und Namensdiskussion
08:31:51Es wird gefragt, wie alt die Tochter ist. Es wird erklärt, dass der Name im Internet mit "WI" am Ende geschrieben wird. Es wird erläutert, warum die Mutter den Namen so eindeutig schreiben wollte. Es wird überlegt, ob Erfurt ein Dorf ist. Es wird das Alter der Tochter genannt. Es wird kommentiert, dass Mütter nerven können, aber man trotzdem Menschenkinder haben würde. Es wird festgestellt, dass Leute ohne Kinder oft einen Stock im Arsch haben. Es wird die Erziehung von Kindern gelobt, insbesondere das Verhandeln. Es wird über das Alter der Mütter diskutiert und festgestellt, dass man ein Sandwich-Kind ist. Abschließend werden die Geschwister und ihre unterschiedlichen Erfahrungen thematisiert.
Begegnungen mit Zuschauern und der Umgang mit dem wachsenden Bekanntheitsgrad
08:43:18Es wird über die ungewöhnlichen Situationen gesprochen, die entstehen, wenn man in der Öffentlichkeit erkannt wird, besonders im Beisein der Familie. Es wird die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Zuschauer und der Realität des Streamer-Alltags betont. Es wird auch darauf eingegangen, wie sich die Akzeptanz von Frauen in der Gaming-Szene verändert hat. Früher war der Anteil männlicher Zuschauer überwiegend, aber mittlerweile hat sich das Verhältnis verbessert. Es wird die Bedeutung von Selbstbewusstsein hervorgehoben, aber auch die damit verbundenen negativen Erfahrungen wie Beleidigungen und Sexualisierung angesprochen. Insgesamt wird die Entwicklung und der Wandel in der Online-Community reflektiert und die positiven Aspekte der wachsenden Vielfalt betont. Es wird auch die persönliche Entwicklung und der berufliche Werdegang angesprochen, von den Anfängen bis zur Selbstständigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen und Freiheiten. Es wird auch die Bedeutung von harter Arbeit und Ausdauer hervorgehoben, um in der Branche erfolgreich zu sein.
Datenschutz, Sicherheit und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Streamen
08:51:38Es wird über die Risiken von Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit dem Teilen persönlicher Informationen online gesprochen. Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem es während eines Livestreams zu einem Polizeieinsatz kam, weil Zuschauer falsche Informationen verbreitet hatten. Es wird auch über andere negative Erfahrungen berichtet, wie zum Beispiel das Bestellen von ungewollten Lieferungen an die Adresse des Opas. Trotz dieser Vorfälle wird betont, dass die positiven Erfahrungen überwiegen und dass es wichtig ist, sich nicht von negativen Einflüssen unterkriegen zu lassen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, insbesondere wenn die Familie involviert ist. Es wird auch die Bedeutung von Unterstützung und Zusammenarbeit innerhalb der Familie hervorgehoben, aber auch die Herausforderungen, die entstehen können, wenn Familienmitglieder im beruflichen Umfeld mitwirken.
Selbstständigkeit, Zukunftsängste und finanzielle Entscheidungen
08:57:48Die Unsicherheiten und Ängste, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, werden thematisiert, insbesondere in Bezug auf finanzielle Stabilität und gesundheitliche Risiken. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man eher sparen oder das Leben genießen sollte, und die Schwierigkeit, ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Polen zu finden. Es wird auch die Bedeutung von Unterstützung und Inspiration durch andere Selbstständige hervorgehoben, insbesondere durch Familienmitglieder. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, der Mutter durch die eigene Selbstständigkeit ein besseres Leben ermöglichen zu können. Es wird auch überlegt, ob man selbst für die Selbstständigkeit geeignet ist, und die Vor- und Nachteile werden abgewogen. Es wird auch die Freiheit und Unabhängigkeit betont, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, aber auch die Verantwortung und den Druck, der damit verbunden ist.
Haarpflege, Friseurbesuche und persönliche Erfahrungen
09:12:05Es geht um Haarpflege-Routinen und Erfahrungen mit Friseuren. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, einen guten Friseur zu finden, und die unterschiedlichen Erfahrungen mit Frauen- und Männerfriseuren. Es wird auch über die Kosten von Friseurbesuchen und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Haarschnitten und -farben diskutiert. Es wird auch über persönliche Erfahrungen mit Haarausfall und Läusen gesprochen und wie sich diese Erfahrungen auf die Einstellung zu Haaren und Frisuren ausgewirkt haben. Es wird auch über die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation bei Friseurbesuchen gesprochen und wie man am besten mit unerwünschten Ergebnissen umgeht. Es wird auch über die Vor- und Nachteile von DIY-Haarschnitten und -färbungen gesprochen und wie man am besten vorgeht, um Fehler zu vermeiden. Es wird auch über die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Akzeptanz des eigenen Aussehens gesprochen und wie man am besten mit negativen Kommentaren umgeht.
Reflexionen über den Tag, Entschuldigungen und Zukunftspläne
10:16:00Es wird über die Erfahrungen beim Eislaufen gesprochen und die Enttäuschung darüber, dass es nicht wie geplant funktioniert hat. Es werden Entschuldigungen an die Zuschauer ausgesprochen, die keine Fotos bekommen haben oder sich durch das viele Reden gelangweilt haben. Es wird die Wertschätzung für die Unterstützung der Zuschauer und die interessanten Gespräche betont. Es werden Pläne für zukünftige IRL-Streams geschmiedet und die Bedeutung von konstant bleibender Internetverbindung hervorgehoben. Es wird auch über die Bequemlichkeit der Leggings gesprochen und die Freude darüber, dass die Technik im Großen und Ganzen gut funktioniert hat. Es wird auch über alltägliche Dinge wie das Füttern des Hundes und das Streamen gesprochen. Es wird auch über die Bedeutung von Interaktion mit den Zuschauern und die Freude darüber, dass sie den Stream genießen.
Vorbereitungen und Reflexionen nach über 10 Stunden Live-Stream
10:21:43Nach über zehn Stunden Live-Stream äußert sich die Streamerin über ein bevorstehendes Treffen am Vormittag. Sie reflektiert über den Erfolg des Schichtfahrens in der Wohnung, das Essen und die lange Dauer des Streams, der einem Submarathon nahekommt. Es werden Vorbereitungen für das Verschicken von Paketen erwähnt und ein kurzer Blick auf die Resonanz eines TikTok-Videos geworfen. Die Streamerin spricht über die Schwierigkeiten mit dem Haargummi und die typische Streamer-Frisur, wobei sie betont, wie wichtig die Perspektive für das Aussehen des Zopfes ist. Sie erwähnt auch die vielen Pakete, die sie nach Zürich schicken muss, und den damit verbundenen Aufwand. Abschließend äußert sie ihr Bedauern über die Eishallen-Clips und ihre Traurigkeit darüber.
Diskussionen über Zuschauerinteraktionen und zukünftige Pläne
10:25:03Es wird über Zuschauerkommentare und einen Vorfall mit einem Zuschauer, der nach OnlyFans fragte, gesprochen. Die Streamerin erwähnt, dass man Eishallen mieten kann und äußert sich amüsiert über einen Zuschauer, der einen Trick vorführen wollte. Sie erzählt von einem Anruf eines Freundes, der sein Setup vollgekotzt hat, und betont die Wichtigkeit von Hygiene, insbesondere das Händewaschen und Füßewaschen. Es wird überlegt, ob man Wasser verkaufen könnte, und die Streamerin bedauert, dass das Setup für Snowboarden nicht perfekt ist. Sie erwähnt, dass sie von einer Nummer kontaktiert wurde, die deutsche Spieler mit einem Willkommenspaket von 12.250 Euro begrüßt, und freut sich über Storys von Leuten, die Fotos mit ihr gemacht haben. Außerdem wird über eine Tastatur gesprochen, die ihr von Planet Coaster geschickt wurde.
Planung eines entspannten Geburtstags-Streams und zukünftiger Aktivitäten
10:30:01Die Streamerin spricht über ihre Pläne für den nächsten Tag, einschließlich des Abholens einer Wii und des Streamens von Wii-Spielen oder anderen Spielen wie Switch. Sie plant, am Mittag Pakete zu öffnen und am 5. weitere Pakete zu erhalten. Selva wird möglicherweise auch vorbeikommen, um Wii zu spielen. Sie erwähnt, dass sie keine genauen Pläne hat, aber es wird ein gemütlicher Abend werden. Es wird auch über das Schlittschuhlaufen in Köln gesprochen. Die Streamerin freut sich auf die Streams im neuen Jahr und plant, aktiv zu sein und verschiedene Aktivitäten zu unternehmen, sowohl entspannende als auch solche, bei denen sie unterwegs ist. Sie erwähnt auch, dass sie möglicherweise an einem Bobfahren-Event im Februar teilnehmen wird.
Technische Probleme, Paketversand und spontane Anrufe
10:46:09Es werden technische Probleme mit League of Legends und dem Leak-Sound besprochen, die möglicherweise einen Neustart des PCs erfordern. Die Streamerin plant, Pakete zurückzuschicken und ihre Mutter anzurufen, um sie um Hilfe zu bitten. Ein Gespräch mit ihrer Mutter über das Abholen eines Gegenstands und das gemeinsame Verschicken von Paketen wird geführt. Sie erwähnt, dass ihre Mutter ein Screenshot von ihnen beiden als Profilbild verwendet, was die Streamerin amüsiert. Es wird überlegt, League of Legends zu spielen, aber die Streamerin ist sich unsicher. Ein Freund ruft an und berichtet, dass er sein Setup vollgekotzt hat, was die Streamerin belustigt zur Kenntnis nimmt. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Write und Leak neu zu installieren, da die SD-Karte formatiert wurde. Die Streamerin hofft, dass sie den PC nicht neu starten muss.
Enttäuschung über Eisbahn-Erlebnis und technische Schwierigkeiten
10:52:01Die Streamerin äußert ihre Enttäuschung darüber, dass sie die Eisbahn nach nur fünf Minuten verlassen musste, da zu viele Kinder anwesend waren. Es gibt weiterhin Probleme mit dem Leak-Sound, und die Streamerin freut sich, dass sie League of Legends spielen kann, ohne alles neu installieren zu müssen. Sie und ihr Gesprächspartner loben den kleinen Rucksack für das Streaming und die lange Akkulaufzeit. Die Streamerin beschwert sich über die Mods, die in letzter Zeit nicht anwesend waren. Es wird überlegt, ob ein Neustart des PCs das Problem mit dem fehlenden Leak-Sound beheben könnte, aber die Streamerin zögert, League of Legends ohne Sound zu spielen. Sie plant, die Fickplatten zurückzuschicken, da sie ein Reinfall waren.
Reflexionen über gescheitertes Schlittschuh-Experiment und Zuschauer-Interaktionen
10:55:50Die Streamerin drückt ihre Trauer darüber aus, dass das Schlittschuh-Experiment in der Wohnung nicht funktioniert hat, obwohl die Schlittschuhe überraschend gut waren. Sie beschwert sich über den DPD-Lieferanten, der angeblich nicht versucht hat zu klingeln. Es wird über die hohen Preise für synthetische Eisplatten diskutiert und spekuliert, dass der Markt nicht groß genug ist, um Konkurrenz zu fördern. Die Streamerin erinnert sich an einen schönen Abend bei Kokono mit Freunden, die alle Biologie studiert haben. Sie erwähnt, dass Chris Beaver vor fünf Jahren auch Eisplatten in der Wohnung hatte. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und freut sich über den guten Start ins neue Jahr. Sie plant, aktiv zu sein und viele verschiedene Dinge zu unternehmen.
Frustration im Spiel und Diskussionen über Disney-Filme
11:16:07Die Streamerin äußert ihre Frustration über das League of Legends Spiel, insbesondere über den starken Swain als Gegner. Sie diskutiert mit Tobi über Disney-Filme und stellt fest, dass er überraschend wenige gesehen hat. Es werden verschiedene Filme wie König der Löwen, Madagaskar, Schneewittchen und Narnia aufgezählt. Die Streamerin erwähnt, dass sie auch Shrek gesehen hat und dass der Film in der heutigen Zeit wieder sehenswert wäre, da er viele versteckte Anspielungen enthält. Sie beschwert sich darüber, dass ihr ein Kill gestohlen wurde und dass sie gegen den Swain nicht pushen kann. Es wird festgestellt, dass Madagaskar nicht von Disney ist, sondern von Dreamworks. Die Streamerin äußert ihre Unzufriedenheit mit dem Spiel und schlägt vor, aufzugeben.
Zukunftspläne, Paketversand und Wiederentdeckung alter Freunde
11:26:40Die Streamerin reflektiert über ihren bevorstehenden 19. Geburtstag und betrachtet ihn als Lückenfüller-Datum. Sie plant, mit Tobi per FaceTime zu kommunizieren, während sie Pakete verschickt. Sie erzählt von einem alten Freund aus London, den sie über Fortnite kennengelernt hat und der sich nun wieder über TikTok gemeldet hat. Der Freund spielt League of Legends und ist Diamant-Spieler. Die Streamerin freut sich über die Wiederentdeckung des Freundes und genießt es, Englisch zu sprechen. Sie hofft, dass die Wii am nächsten Tag funktioniert und dass sie ihren PC nicht austauschen muss. Abschließend äußert sie ihre Frustration über das League of Legends Spiel und die mangelnde Unterstützung durch ihre Mitspieler.