alles kaggeELO GRIND5 SUBS=Glücklich !snap !jbl !dominos !allianz

fibii: Pulli-Zeit, Augenbrauen-Mobbing, Sofa-Verkauf und Valorant Sub-Gifts

alles kaggeELO GRIND5 SUBS=Glücklich...
Fibii
- - 05:18:01 - 47.021 - Just Chatting

fibii berichtet über Pulli-Zeit und Augenbrauen-Mobbing. Sie verkauft ihr Sofa, plant Stuhl-Sponsoring und wählt neue Moderatoren. Die Samus White Premiere wird erwähnt, ebenso wie Valorant Sub-Gifts und eine Diskussion über Augenbrauen. Es folgen Kochstream, Haltungsform-Diskussion und die Zubereitung eines Salats.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Pulli-Zeit und Augenbrauen-Mobbing

00:00:06

Der Stream beginnt mit der Feststellung, dass es kalt geworden ist und Pulli-Zeit herrscht. Es wird über die Augenbrauen gesprochen, die Streamerin dunkel gefärbt hat, nachdem sie sich ungeschminkt nicht wohlfühlte. Sie erwähnt, dass sie viele Kommentare dazu bekommen hat, aber es hauptsächlich für ihr eigenes Wohlbefinden getan hat, da sie sich ungeschminkt nicht gefallen hat. Es gab wohl auch negatives Feedback zu den Augenbrauen, woraufhin sie die Community auffordert, positiv zu reagieren. Des Weiteren klagt sie über Bauch- und Rückenschmerzen vom langen Sitzen und äußert den Wunsch nach einem neuen, ergonomischeren Stuhl, da der aktuelle Nobetscher-Stuhl zwar zum Wippen einlädt, aber nicht gut für den Rücken ist. Sie erwähnt, dass in ihrer Klasse 17 Leute krank sind und bestätigt, dass sie Valorant spielt, um im Rang aufzusteigen.

Sofa-Verkauf und Stuhl-Sponsoring

00:05:23

Es wird über den erfolgreichen Verkauf des Sofas berichtet, das ursprünglich für 3.700 Euro gekauft wurde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten auf Ebay fand sich ein Restaurierer, der 1.500 Euro bot, was als sehr korrekt empfunden wurde. Die Streamerin erwähnte, dass sie den Käufer überprüft hat und er anscheinend Pilot ist. Sie spricht auch über die Idee eines Stuhl-Sponsorings, um einen rückenfreundlichen Stuhl zu bekommen und möglicherweise Rabatte für die Community zu ermöglichen. Halloween-Stream ist noch ungewiss, da sie an dem Tag unterwegs ist. Sie betont, dass sie schon seit ihrem vierten Lebensjahr zockt und dass sie gestern Off-Stream Valorant gespielt und im Rang aufgestiegen ist. Es wird erwähnt, dass sie die Realschule mit der 10. Klasse abgeschlossen hat.

Moderatoren-Auswahl und Wohnungswechsel

00:08:44

Es wird die Notwendigkeit neuer Moderatoren angesprochen, wobei Lena als potenzielle Kandidatin genannt wird. Die Streamerin erklärt, warum sie keine WW-Viewer als Mods einsetzen möchte, da diese sich nach der Ernennung oft aus dem Chat zurückziehen. Sie bevorzugt Leute, auf die sie sich verlassen kann und die Spaß an der Moderation haben. Es wird betont, dass Mod-Arbeit wichtig ist, aber aufgrund von Arbeitsverträgen und potenziell minderjährigen Mods kompliziert ist, diese zu bezahlen. Stattdessen werden Mods zu Weihnachten oder Geburtstagen mit Geschenken oder zusätzlichen Zuwendungen belohnt. Die neue Wohnung wird als viel geiler beschrieben, insbesondere der Streamingraum, der größer und ruhiger sein wird. Sie erklärt, warum sie ihre Augenbrauen zurückgefärbt hat, nachdem sie Opfer von Cybermobbing wurde.

Samus White Premiere und Valorant Sub-Gifts

00:15:49

Die erste Folge von Samus White wird am 7.10. auf Amazon Prime zu sehen sein, und am 8. wird darauf reagiert. Die Streamerin konnte an der Premiere in Köln nicht teilnehmen, da sie am 2., 3. und 4. Oktober Termine hat. Es wird sich über die vielen Geschenke und Unterstützung gefreut, insbesondere von Chris, der viele Subs gespendet hat. Es wird erklärt, dass Valorant am letzten Tag noch Sub-Gifts dazugegeben hat, nachdem es zuvor zwei Jahre lang nicht der Fall war. Sie betont, dass die Geschenke von Chris besonders wertvoll sind, da sie aus seiner eigenen Tasche kommen, im Gegensatz zu den Valorant-Geschenken, die aus dem Geld bezahlt werden, das sie für Skins ausgegeben hat. Sie bedankt sich bei allen für die Unterstützung und freut sich über die hohe Anzahl an Subs.

Nachbarschaftliche Paketannahme und Augenbrauen-Diskussion

00:40:05

Die Streamerin spricht darüber, dass sie sich von ihren Nachbarn als Paket-Auffangstation fühlt, was sie nervt. Sie erzählt von einer Situation, in der sie für die Nachbarn ein Paket entgegennehmen musste. Des Weiteren wird über das Frühstück gesprochen und dass sie etwas Leichtes essen wird. Es wird erwähnt, dass sie von einer Zwölfjährigen Schwester geschrieben wurde und dass sie daran denken soll, wegen des Feiertags einzukaufen. Anschließend diskutiert sie mit dem Chat über ihre Augenbrauen, da sie Komplimente bekommt, seitdem sie wieder dunkler sind. Sie zeigt Bilder von ihren blondierten Augenbrauen und fragt den Chat, ob sie wirklich so schlecht aussahen. Ein Teil des Chats findet die dunklen Augenbrauen besser, während andere die blondierten Augenbrauen bevorzugen.

Kochstream und Haltungsform-Diskussion

00:48:08

Die Streamerin wechselt in die Küche, um sich etwas zu essen zu machen. Sie diskutiert mit dem Chat über die Zubereitung von Hähnchen und Gemüse. Dabei gesteht sie, dass ihre Mutter das billigste Hähnchen gekauft hat und distanziert sich von nicht artgerechter Tierhaltung, entschuldigt sich aber gleichzeitig dafür, es trotzdem zu essen. Sie überlegt, was sie mit den Tomaten machen soll und entscheidet sich für einen Salat. Außerdem stellt sie fest, dass sie Süßkartoffeln hat, die sie kochen möchte. Es wird über verschiedene Zubereitungsarten diskutiert und sie entscheidet sich für das Kochen der Süßkartoffeln. Sie wäscht das Gemüse für den Salat und probiert die Paprika, die jedoch nicht viel Geschmack hat.

Food & Drink

00:56:42
Food & Drink

Zwiebelschneide-Tutorial und HelloFresh-Diskussion

00:59:34

Die Streamerin beginnt mit der Zubereitung des Salats und zeigt, wie man professionell Zwiebeln schneidet. Sie gibt zu, dass sie sich fast geschnitten hätte und dass die Zwiebel nicht mehr frisch ist. Der Salat wird in einer durchsichtigen Schüssel angerichtet, um die Farbenpracht zu zeigen. Sie verwendet ein scharfes Messer von Mert und mag es, wenn das Messer scharf ist. Anschließend spricht sie darüber, dass ihre Nachbarn auch Bauernpakete oder HelloFresh haben. Sie findet es bei HelloFresh problematisch, dass man nicht spontan kochen kann, sondern die Zutaten verarbeiten muss, da sie nur für den Tag frisch sind. Sie gibt die Zutaten für den Salat in die Schüssel und erwähnt, dass reiche Leute sich meistens gesünder ernähren.

Augenbrauen-Mobbing und Salat-Vollendung

01:04:46

Die Streamerin schneidet die restlichen Zutaten für den Salat und betont, dass sie sich heute nicht schneiden wird. Sie erinnert daran, dass sie ihre Augenbrauen wieder dunkel gefärbt hat, weil sie von den Zuschauern gemobbt wurde. Sie gibt zu, dass sie es mal cool fand, etwas anderes auszuprobieren, auch wenn der Spaß schnell vorbei war. Der Salat wird fertiggestellt und sie spricht über ihre Pläne für die Zukunft. Abschließend bedankt sie sich für die Unterstützung und beendet den Stream.

Zubereitung eines Salats mit Lachs und Mozzarella

01:09:20

Es wird ein Salat zubereitet, wobei der Fokus auf frischen Zutaten liegt. Die Schwierigkeit des Tomatenschneidens wird thematisiert, insbesondere bei Cherrytomaten, die beim Aufspießen leicht platzen können. Es folgt die Zubereitung des Salats mit Gurken, Tomaten und der Hinweis auf die Vitamine und Mineralien. Lachs und Light Mozzarella werden als Proteinquelle und für gute Nährwerte hinzugefügt, wobei der Light-Mozzarella geschmacklich nicht ideal sei. Avocado oder Fetakäse wären eine gute Ergänzung, wobei die türkische Variante von Feta bevorzugt wird. Es wird überlegt, eine ganze Mozzarella hinzuzufügen und Pesto als Würzmittel zu verwenden, obwohl keines vorhanden ist. Der Salat wird als sehr nahrhaft beschrieben, sodass auf weitere Zutaten wie Hähnchen verzichtet wird. Als Dressing werden Gurkenwasser, Öl, Dill und Knoblauch verwendet, zusammen mit Avocado-Gewürz, Salz und Pfeffer. Die Kombination aus Lachs und Dill wird als besonders lecker hervorgehoben. Der fertige Salat wird als bunt und hübsch beschrieben und der Geschmack mit Gurkenwasser als komplett geil bewertet.

Zubereitung eines Mango-Kefir-Drinks und Kartoffelzubereitung

01:18:55

Es wird entschieden, eine Mango für einen Kefir-Drink zu pürieren anstatt sie pur zu essen. Die Süße der Mango wird als speziell beschrieben, weshalb sie püriert besser schmeckt. Die Zubereitung gestaltet sich schwierig, da der Kern schwer zu entfernen ist. Es wird erwähnt, dass sonst tiefgekühlte Mangos verwendet werden, die frische Mango aber ein Premium-Produkt darstellt. Die Mango wird mit etwas Wasser gemixt, wobei es nicht zu fein werden soll. Es wird über die positiven Auswirkungen auf den Darm gesprochen. Nach einem unangenehmen Geruch wird festgestellt, dass Mango im Mixer gelandet ist. Abschließend wird Rührei mit Milch zubereitet, eine Tradition von der Oma. Parallel dazu werden Kartoffeln gekocht und anschließend geschält. Das Schälen der Kartoffeln wird als unangenehm empfunden. Ein automatischer Kartoffelschäler wird erwähnt, aber aufgrund fehlender Batterien nicht verwendet. Die Kartoffeln werden auf einem Papier geschält, wobei die kleinen Kartoffeln mit Schale gegessen werden, da diese vom Bauern stammen und besonders lecker sein sollen. Es wird überlegt, ob die Kartoffeln mit oder ohne Schale gekocht werden sollen, wobei die Beibehaltung der Schale als vorteilhaft angesehen wird, um die Nährstoffe zu erhalten.

Fertigstellung des Mahls und Aufräumarbeiten

01:26:31

Das Rührei wird mit Milch zubereitet, eine Methode, die von der Oma übernommen wurde. Die Kartoffeln werden geschält und zusammen mit dem Salat und dem Rührei angerichtet. Der Salat wird als proteinreich und vitaminhaltig beschrieben. Das Essen wird als gesund und lecker bezeichnet und alles, was der Körper braucht. Es folgt die Ankündigung einer YouTube-Video-Reaction. Es wird ein Geschmackstest durchgeführt, bei dem die Kartoffeln und die Kombination aus Lachs und Dill gelobt werden. Vor der YouTube-Reaction werden noch Unterstützer abgecheckt und sich für deren Unterstützung bedankt. Im Anschluss soll ein Video über eine Razzia im Frankfurter Bahnhofsviertel von Tomatolix angesehen werden. Es wird erwähnt, dass der Streamer live im Bahnhof war und dort einen nackten Mann auf einem Fahrrad gesehen hat. Die Küche wird aufgeräumt, um die Fliegen fernzuhalten. Das Essen wird präsentiert und als gesund und lecker beschrieben.

VALORANT

01:37:17

Reaktion auf ein Video über das Frankfurter Bahnhofsviertel

01:38:34

Es wird ein Video über das Frankfurter Bahnhofsviertel angesehen, in dem es um Drogenhandel, Beschaffungskriminalität, Menschenhandel und Raubüberfälle geht. Der Protagonist des Videos verbringt eine Woche im Bahnhofsviertel, um den Ort zu verstehen und Teil davon zu werden. Er schläft jede Nacht woanders und trifft jeden Tag andere Menschen. Es wird die hohe Drogenkriminalität und Gewalt thematisiert. Die Polizei ist rund um die Uhr im Einsatz, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Es wird eine Revolut-Karte für die Zeit im Viertel erwähnt, eine digitale Bank mit kostenloser Kontoführung. Bei Anmeldung über einen Link gibt es 20 Euro Startguthaben und die Chance, 1000 Euro zu gewinnen. Es wird ein Streifgang mit der Polizei im Bahnhofsviertel unternommen. Die Polizisten tragen Dienstwaffen, Teleskop-Schlagstöcke, Pfefferspray, Handschellen und Bodycams. Die Bodycams werden als wichtig erachtet, um das Verhalten von Polizisten zu dokumentieren. Es wird die Schutzweste angezogen und die Gefährlichkeit der Arbeit im Bahnhofsviertel als Polizist thematisiert. Es wird die Nidderstraße erwähnt, in der sich viele Drogenkonsumenten aufhalten. Die Polizei versucht, ein Miteinander mit den Drogenkonsumenten zu schaffen und verweist auf Drogenhilfseinrichtungen und das Nachtcafé.

Just Chatting

01:37:18
Just Chatting

Diskussion über Drogenkonsum und öffentliche Sicherheit

02:10:19

Es wird über den Umgang der Polizei mit Drogenkonsumenten diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Fentanyl und andere Substanzen. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit solche Substanzen in der Öffentlichkeit konsumiert werden und welche Auswirkungen dies auf die Sicherheit und Ordnung hat. Dabei wird auch die Problematik des Drogenkonsums im Bahnhofsviertel thematisiert, einschließlich der Schwierigkeiten für Restaurantbetreiber und der allgemeinen Lebensqualität. Es wird die Beobachtung gemacht, dass es ein Zustand ist, in dem niemand mehr vorbeilaufen kann. Die Lautstärke der Musik in einem Kiosk wird ebenfalls kritisiert, und es wird angemerkt, dass ein gepflegtes Erscheinungsbild wünschenswert wäre. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Anwesenheit im Viertel privat zum Feiern oder Essen genutzt wird, und die Schwierigkeiten, sich dort zu behaupten, werden hervorgehoben. Trotzdem werden auch positive Aspekte des Viertels erwähnt, wie coole Lokalitäten in bestimmten Straßen, insbesondere in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Kaiserstraße.

Ordnungswidrigkeit und Polizeieinsatz im Bahnhofsviertel

02:12:58

Es wird über eine Ordnungswidrigkeit berichtet, bei der eine Person in der Öffentlichkeit uriniert. Die Situation eskaliert, als die Person sich weigert, sich auszuweisen und aggressiv wird. Die Polizei greift ein und stellt eine Strafe aus. Es wird die fehlende Einsicht der Person kritisiert und die Notwendigkeit der Protokollierung des Vorfalls betont. Die Verschmutzung des Bahnhofsviertels durch solche Handlungen wird angeprangert, insbesondere angesichts der Bemühungen, das Gebiet sauber zu halten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Taten vorsätzlich begangen werden und wie die Stadt darauf reagiert. Abschließend wird die Ankunft im Hotel erwähnt und der lange Tag im Bahnhofsviertel resümiert, wobei die Vielfalt und Wildheit des Viertels hervorgehoben werden.

Großkontrolle im Bahnhofsviertel und ihre Ziele

02:18:31

Es wird eine Großkontrolle im Bahnhofsviertel angekündigt, mit dem Ziel, den Kontrolldruck aufrechtzuerhalten, Dealer anzusprechen und die Drogenszene zu verunsichern. Es wird die Frage aufgeworfen, wer freiwillig dorthin zieht. Es werden 150 Beamte eingesetzt, um Personenkontrollen durchzuführen und die Situation zu überwachen. Die Vorbereitung der Einsatzkräfte wird beschrieben, einschließlich Verpflegung und Verlegung in den Einsatzraum. Es wird die Wahrnehmung des Bahnhofsviertels als unsicherer Ort, insbesondere für Frauen, thematisiert. Die Durchführung fußläufiger Kontrollen wird erwähnt, und es wird die Frage aufgeworfen, was durch eine solche Großkontrolle erreicht werden kann. Der Überraschungseffekt und die Möglichkeit, eine größere Anzahl an Personen zu kontrollieren, werden als Vorteile hervorgehoben. Bei einer Person wird ein Messer im Rucksack gefunden, was die Problematik der Waffenverbotszone verdeutlicht. Es werden Drogen gefunden und gewogen, und eine Strafanzeige wegen Besitzes von Betäubungsmitteln wird eingeleitet.

Bewertung der Polizeiarbeit und alternative Ansätze

02:27:48

Die Videos von Felix werden gelobt, da er qualitativ hochwertige Videos produziert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Polizeiarbeit im Bahnhofsviertel nicht eher Symptombekämpfung ist, da oft nur kleinste Dealer oder Konsumenten aufgegriffen werden. Es wird argumentiert, dass die Polizei ihren Teil zur Sicherheit beiträgt, aber andere Akteure sich um die Schwerstabhängigen kümmern müssen. Die Notwendigkeit, die größeren Fische im Drogenhandel zu fangen, wird angesprochen, und es wird erklärt, dass die Kontrollen im Kleinen auch für die größeren Verfahren relevant sein können. Es wird eine neue Einsatzstelle erreicht, und der Verdacht auf einen Hauptdealer wird geäußert. Bei einer Überprüfung der Räumlichkeiten wird ein Hund eingesetzt, um Betäubungsmittel zu finden. Der Hund zeigt eine Vermutung in einem Mülleimer an, und es werden LSD und Cannabis gefunden. Die Frage wird aufgeworfen, warum die Drogen versteckt wurden und ob es sich um eine tote Briefkasse handelt. Es wird diskutiert, wie sich der Fund auf die Drogenkriminalität im Viertel auswirkt, und es wird die Frage aufgeworfen, ob es nicht sinnvoller wäre, die Hintermänner zu observieren. Die Arbeit der Polizei wird teilweise als sinnlos empfunden, aber es wird auch anerkannt, dass sie den Dealern das Leben schwer macht. Es wird angekündigt, dass die andere Seite, die Drogendealer, beobachtet werden.

VALORANT

02:48:57
VALORANT

Moderatorenauswahl und Community-Interaktion

03:03:38

Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Moderatoren auszusortieren, wobei betont wird, dass Aktivität eine Rolle spielt. Langjährige und loyale Zuschauer wie Twuno, Triona und Spyro sollen jedoch nicht entmottet werden. Die Streamerin reflektiert über die Schwierigkeit, diese Entscheidungen zu treffen, da sie sich schlecht fühlt, wenn sie Moderatoren entmottet. Es wird die Bedeutung von mehr Frauen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Twitch, TikTok und Instagram, hervorgehoben. Ein Zuschauer namens Pamabu wird erwähnt, der regelmäßig im Chat aktiv ist. Es werden Grüße an Zuschauer wie Tida, Mia und Jonas ausgesprochen, wobei Tida als besonders positiv hervorgehoben wird.

Diskussion über Mathe und Schulzeit-Erinnerungen

03:09:49

Es wird über ein TikTok-Video diskutiert, in dem behauptet wird, dass schlechte Noten in Mathe nur auf Faulheit zurückzuführen seien. Die Streamerin widerspricht dieser Aussage vehement und betont, wie viel Zeit und Energie sie in Mathe investiert hat, ohne Erfolg. Sie argumentiert, dass Mathe im Gegensatz zu anderen Fächern nicht nur auswendig gelernt werden kann, sondern ein tiefes Verständnis erfordert. Es werden persönliche Erfahrungen aus der Schulzeit geteilt, insbesondere Schwierigkeiten mit Mathe-Aufgaben in der Grundschule. Die Streamerin berichtet von Existenzängsten und leichten Depressionen aufgrund von Mathe in der Oberschule. Abschließend werden Erinnerungen an Sportunterricht und Sportfeste ausgetauscht, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte, wie unfaire Bewertungen für übergewichtige oder kleine Personen, angesprochen werden.

Neue Moderatorin Lena und Valorant Gameplay

03:27:36

Lena wird als neue Moderatorin vorgestellt und ermutigt, sie selbst zu sein. Es wird ein humorvoller Hinweis gegeben, dass Konsequenzen drohen, sollte sie etwas falsch machen. Es folgt eine Diskussion über Valorant, wobei die Streamerin sich über verpatzte Spielzüge und Taktiken ärgert. Es wird überlegt, ob man einen Smoker braucht. Sie kommentiert ihr eigenes Gameplay und das ihrer Mitspieler, wobei sowohl Lob als auch Kritik geäußert werden. Es wird festgestellt, dass die Frauenquote im Spiel positiv ist. Es wird kurz überlegt, die Mutter der Streamerin auszumelden. Sie hat sich versehentlich selber Sub-Gifts geschenkt und dadurch Minus gemacht.

Just Chatting

04:11:32

Community-Interaktion und Moderatoren-Entscheidungen

04:48:36

Die Streamerin interagiert mit Zuschauern, die sie als schlecht bezeichnen, und kontert, dass sie Ascendant sei. Sie spricht über rote und grüne Haare und überlegt, ob sie noch eine Runde Valorant spielen oder chillen soll. Es wird über die Auswahl von Moderatoren diskutiert, wobei OG-Status und Aktivität berücksichtigt werden. Bestimmte Moderatoren wie Triona, Tida, Justin und Jonas werden namentlich erwähnt. Die Streamerin betont, dass sie eine gewisse Bindung zu ihren Moderatoren aufbauen muss, jedoch keine parasoziale Beziehung. Sie kritisiert Zuschauer, die dumme Fragen stellen und die Mottliste nicht beachten. Neue Moderatoren sollen sich beweisen. Sie beendet den Stream abrupt und verärgert, nachdem sie sich von Zuschauern gemobbt fühlt.