SONG mit NICK ULRICH (subs sind billig)
Musikalische Session mit Nick Ulrich: Neue Songs, EP-Release und Konzertpläne
filow arbeitet an Liedern mit Nick Ulrich, gefolgt von Bad Wars und Sky Wars. Die EP-Veröffentlichung steht bevor, mit einer Verlosung von Filo-Kissen. Es gibt Pläne für einen Konzertbesuch in Amsterdam und Gespräche über Songwriting, Genre-Entscheidungen und die Entwicklung eines Songs über die Arbeiterklasse. Diskussionen über musikalische Einflüsse und Freestyle-Rap runden das Programm ab.
Ankündigung: Lieder mit Nick Ulrich und heutiger Content-Plan
00:15:46Es werden Lieder mit Nick Ulrich gemacht. Geplant sind eine Runde Bad Wars, zwei, drei Stunden Sky Wars/Quick SG und das große Pete's Meat Turnier um 25.000 Euro. Eventuell wird Borderlands 4 als Placement Stream gespielt und Discord-Therapie angeboten. Um 20 Uhr wird das Musikvideo von Chia-Go veröffentlicht, auf das gemeinsam reagiert wird. Um 0 Uhr erscheinen beide Songs als kleinste EP der Welt mit zwei Songs. Es gab Gespräche mit Chiago und Ikimel Aktimel bezüglich eines Songs, der offiziell niemals rauskommen soll, es sei denn, sie sind immer Star. Die Möglichkeit, dass dieser Song kommt, hängt von der Anzahl der Kommentare unter dem TikTok und der Beteiligung bei der Premiere ab. Es werden Subs benötigt, um das Projekt zu finanzieren und die Zuschauer an dem Erfolg teilhaben zu lassen, da die Produktion von Musik und Videos kostspielig ist und Unterstützung benötigt wird, um die Qualität aufrechtzuerhalten.
Konzertbesuch und Merchandise Pläne
00:21:21Es wird ein Konzertbesuch in der UBA-Arena erwähnt, möglicherweise in Amsterdam. Es wird überlegt, wie man sich dort verhalten soll, inklusive Tanzeinlagen. Es wird ein Video gesucht, in dem Christian Bauer "Immer Star" sagt, und Clips oder Paul Osten könnten dabei helfen. Es wird nach einem Video von Christian Bauhausen gefragt, in dem er tanzt. Es wird über eine Reisehose gesprochen, die bequem zum Reisen ist. An Reisetagen werden nur Laugengebäcke gegessen, um Probleme zu vermeiden. Es wird ein Interview für ein Foto angekündigt, das sich mit dem Thema Berühmtwerden auseinandersetzt. Es wird ein Igge-Spam im Chat gewünscht, mit dem Zusatz "Nick". Es wird überlegt, ob jemand wie Maxify oder Eiferstein redet. Es gibt einen Chip für Christian, der aber anscheinend zu scharf ist. Es wird kurz der Song "Immer Star" angespielt. Es wird ein Kumpel erwähnt, der sich am Stil verbrannt hat, nachdem er einen scharfen Chip gegessen hat.
EP Release und Verlosung
00:37:07Der Presave-Link für die EP wird geteilt und die Zuschauer werden aufgefordert, die EP vorzuspeichern. Unter allen, die die EP pre-saven, werden fünf Filo-Kissen verlost, die noch nicht im Shop erhältlich sind. Es wird über Wismar gesprochen und dass jemand ein DJ in Wismar war, der mit Bierflaschen abgeworfen wurde, weil er Rasenstach gespielt hat. Es wird überlegt, den Song auch dort zu spielen. Es wird betont, wie wichtig das Presaven für den Release ist. Ein YouTube-Link funktioniert nicht. Es wird sich gewünscht, dass Christian Bauer "Immer Star" sagt. Es werden Beats gesucht. Es wird gefragt, ob Christian Bauer KI oder AI ist. Es wird über die Lore eines Trophy Hunters gesprochen, der Karibik-Arzendrinks zubereitet hat. Es wird über einen Trip nach Allgäu gesprochen. Es wird ein Schlagerwunsch abgelehnt.
Anekdoten und Diskussionen
00:43:19Es wird erwähnt, dass Mark Forst noch 10.000 Euro schuldet, aber eine Vereinbarung unterschrieben wurde, dass er kein Geld mehr schuldet. Die ganze Geschichte soll über zehn Streams verteilt erzählt werden. Es wird überlegt, nach Ungarn zu kommen. Es wird überlegt, ein Lookbook zu machen, anstatt eine PDF zu zeigen. Es wird nach der Sachbearbeitung vom Jobcenter gefragt. Es wird über TikTok-Jobvorschläge gesprochen, die abgelehnt wurden, weil man kein Digital Native sei. Es wird gefragt, was die härteste Knacknuss im Leben ist. Es wird überlegt, wie man sich als Hetero-Cis-Mann in queeren Räumen bewegen muss. Es wird nach Kirk gefragt. Es wird über einen Abiball gesprochen, auf dem Hausverbot im Estrell Hotel bekommen wurde. Es wird über Mommel gesprochen, der in den Discord kommen soll. Es wird gefragt, wann in Wismar gespielt wird. Es wird über eine Chiago-Platte gesprochen. Es wird über Mommels Gitarren gesprochen.
Diskussion über Songwriting und Genre-Entscheidungen
01:01:22Es beginnt eine Diskussion darüber, was ein Lied ausmacht und wie man es von einem Track unterscheidet, insbesondere im Kontext von Techno-DJs und populären Musikern wie David Guetta und Helene Fischer. Der Fokus liegt auf der Verwendung des Wortes 'Lied' im Vergleich zu 'Song' und wie diese Begriffe in verschiedenen musikalischen Kontexten wahrgenommen werden. Es wird festgestellt, dass 'Song' eine passendere Bezeichnung für moderne Musik sein könnte. Anschließend werden Überlegungen zu neuen musikalischen Richtungen angestellt, nachdem das Genre Sex-Rap vermeintlich 'durchgespielt' wurde. Ideen wie Hartz-IV-Rap oder fast emotionale Musik mit Autotune werden diskutiert, wobei der Wunsch nach etwas Neuem und Radikalem im Vordergrund steht. Es wird der Vorschlag eines Arbeiterlieds gemacht, das Musik für die 'kleinen Leute' sein soll, was als potenziell 'geil' und 'immer ein Style' angesehen wird. Dieser Gedanke wird jedoch schnell wieder verworfen, als radikalere Ideen wie ein 'Charlie Kirk Tribute Song' aufkommen, die jedoch aufgrund ihres provokativen Inhalts verworfen werden.
Suche nach Inspiration und Ablehnung kontroverser Themen
01:09:00Es wird nach einem passenden Beat gesucht, wobei verschiedene Optionen in Betracht gezogen und wieder verworfen werden. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem 187-Spam und schlägt provokativ einen 'Charlie-Kirxer' vor, was jedoch sofort abgelehnt wird. Stattdessen wird der Titel 'Sex im Modell, krank' als potenzieller Songtitel in den Raum geworfen. Es entstehen spontan Textideen, die jedoch schnell wieder verworfen werden, da sie als zu kontrovers oder unpassend erscheinen. Die Suche nach einem geeigneten Beat gestaltet sich schwierig, wobei der Streamer verschiedene Stile und Videos durchforstet, um Inspiration zu finden. Es wird ein YouTube-Downloader benötigt, um einen bestimmten Beat herunterzuladen, was zu einer längeren Suche und Diskussion führt. Trotz der Schwierigkeiten bleibt der Streamer entschlossen, einen passenden Beat zu finden und mit dem Songwriting zu beginnen. Der Vater des Streamers wird in die Suche nach dem YouTube-Downloader involviert, was zu humorvollen Interaktionen führt.
Technische Schwierigkeiten und kreative Songfindung
01:19:59Es gibt anhaltende technische Probleme bei der Suche nach einem geeigneten YouTube-Downloader, was zu Frustration führt. Der Vater des Streamers wird erneut um Hilfe gebeten, was die Situation auflockert. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird die Suche nach kreativen Ideen fortgesetzt. Es wird überlegt, ob ein Silvesterfoto gezeigt werden soll, was jedoch aufgrund möglicher rechtlicher Bedenken bezüglich der Abbildung von Personen verworfen wird. Stattdessen wird ein Song abgespielt und diskutiert, wobei der Fokus auf der Anonymität der Personen im dazugehörigen Video liegt. Es wird überlegt, wie man am besten Streamer wird, wobei der Streamer selbstironisch feststellt, dass er bereits das Maximum erreicht hat. Es wird ein Silvester-Clip gezeigt, der jedoch aufgrund von Gesichtern ebenfalls problematisch ist. Der Streamer kämpft weiterhin mit technischen Herausforderungen und der Suche nach dem richtigen kreativen Ansatz. Der Vater des Streamers wird aktiv in den Stream eingebunden, was zu humorvollen und unerwarteten Momenten führt. Holger, der Vater, wird für seine Unterstützung und seinen Humor gefeiert.
Entwicklung eines Songs über die Arbeiterklasse
01:38:05Es wird das Thema des Songs definiert: eine Hymne auf die Arbeit und das Kleingewerbe, die den Soundtrack für Rohrschlosser, Dachdecker und Landwirte bilden soll. Der Fokus liegt auf dem Handwerk und dem Proletariat im positiven Sinne. Es soll ein Lied für die 'kleinen Leute' entstehen, das ihre Arbeit und ihren Beitrag zur Gesellschaft würdigt. Es wird überlegt, wie man die Arbeiterklasse thematisch ansprechen kann, wobei auch kontroverse Themen wie Gender-Debatten angeschnitten werden. Es wird diskutiert, ob man sich auf die Probleme konzentrieren soll, die die Arbeiterklasse tatsächlich beschäftigen, anstatt auf ideologische Auseinandersetzungen. Es wird der Wunsch geäußert, einen Song zu schaffen, der sowohl asozial als auch geil ist, aber gleichzeitig nicht die gleichen Fehler wie in der Vergangenheit begeht. Es werden verschiedene Textideen entwickelt, die jedoch oft wieder verworfen werden, da sie als zu platt oder unpassend erscheinen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Reimschemata und Metaphern, um die Essenz der Arbeiterklasse einzufangen. Es wird versucht, eine Balance zwischen Anerkennung und Kritik zu finden, um ein authentisches und resonanzfähiges Lied zu schaffen.
Ideenfindung für neue Songs und Strip Club Hymne
02:11:55Es wird überlegt, einen Song im Stil von Sexy Rat zu machen und eine Strip Club Hymne für einen verranzten Laden in Strausberg zu kreieren. Der Streamer denkt über die Produktion einer Hymne für einen Stripclub nach, möglicherweise für einen heruntergekommenen Laden in Strausberg. Es wird überlegt, ob man einen Beat im Stil von Sexy Red und Bruno Mars' 'Fat, Juicy & Wet' verwenden soll, um eine Strip-Club-Atmosphäre zu erzeugen. Der Chat wird nach ihren Vorlieben gefragt, ob sie einen asozialen Song oder etwas Neues bevorzugen. Es soll etwas Neues ausprobiert werden, aber es muss nicht unbedingt asozial sein. Der Streamer möchte etwas schaffen, das 'doll' ist. Es wird ein Beat gefunden, der als Laugh-Song oder Hymne geeignet erscheint und gespeichert.
Kreativer Prozess und thematische Ausrichtung
02:21:44Es wird überlegt, ob man einen Beat suchen soll, der zu einem Pegado-Rap passt oder ob man Strip-Club-Musik machen soll. Es wird überlegt, ein Lied über einen schäbigen Puff neben dem Bierkönig auf Mallorca zu schreiben, in dem sich 15 Mujeres befinden. Es wird überlegt, die Szenerie zu beschreiben, wie man den Puff betritt. Es wird nach 'Sex Music' gesucht. Es wird ein Zartmann-Tapet-Track vorgeschlagen, der als geil empfunden wird. Der Streamer äußert den Wunsch, in ein Mindset zu gelangen, in dem er das Biest entfesseln und nur noch unterbewusst agieren kann. Er betont die Notwendigkeit eines geilen Beats, der das Thema von selbst auflädt. Es wird überlegt, ob ein Beat im Stil von Philo Eki-Meterbit passend wäre.
Diskussion über musikalische Stile und Einflüsse
02:27:43Es wird ein Beat für Influencer unter 100.000 Followern vorgeschlagen, der zu Lipthings-Videos passen würde. Der Streamer imitiert den Stil von 01099 und beschreibt eine entspannte Szene im Park. Es wird ein 1999 x Kasi-Type Beat gefunden, der als geil empfunden wird. Der Streamer sagt, dass es Predator-Musik ist. Es wird überlegt, ob ein softer oder harter Beat besser geeignet wäre und erwähnt Pasha, die im Exioje-Type-Beat macht. Es wird angekündigt, dass Ago live ist und der Streamer nicht mehr lange live sein wird. Es wird überlegt, ob Philo, der im Chat anwesend ist, etwas zum Song beitragen könnte. Es wird spekuliert, dass Philo raucht und analysiert wird. Alphastein ist im Chat und Nick Ulrich wollte etwas von ihm wissen. Es wird nach der Meinung von Nick Ulrich zu Kasi und Antonius gefragt, woraufhin er antwortet, dass es top Mucke sei. Es wird nach dem persönlichen Favoriten zwischen Kasi und Antonius gefragt.
Vorbereitungen und Aufregung vor der Premiere
02:35:24Es wird die Mühe gelobt, die in das Video gesteckt wurde. Der Chat wird aufgefordert, Lärm und Hype zu erzeugen. Es wird angekündigt, dass in 12 Minuten die Premiere ist. Es wird überlegt, noch eine Zigarette zu rauchen. Es wird angekündigt, dass bald zwei Songs herauskommen und die Atzen in den Kommentaren laut sein sollen. Es wird gefragt, ob noch ein Bier benötigt wird. Es wird gesagt, dass das Theater gemacht wird. Es wird nach dem gleichen Link für die Premiere gefragt. Der Chat wird aufgefordert, auf der Premiere dabei zu sein und Einsen in den Chat zu spammen. Es wird angekündigt, dass der Part des Streamers gezeigt wird und um viele Likes gebeten. In acht Minuten geht es los. Es wird gefragt, wie der Chat zum Release-Vertrag steht. Es wird gesagt, dass es dem Streamer egal ist. Philo soll sich auf seinen Stream konzentrieren. Nick ist rauchen. Es werden Fragen zum Release heute gesammelt. Das Video kommt um 8 und die EP um 0 Uhr raus. Es wird geschrieben, dass Nick wieder da ist und darauf nicht mehr geantwortet. Alphastein ist im Chat und Nick wollte etwas von ihm wissen. Es wird gesagt, dass Alphastein im Agustreamer ist. Es wird nach der Meinung von Nick zu Kasi gefragt. Es wird angekündigt, dass in fünf Minuten der Song rauskommt. Es wird gesagt, dass Omas, Tanten und Opas geholt werden sollen. Es wird überlegt, ob telefoniert werden kann. Es wird die Nummer des Streamers verlost. Es wird gesagt, dass die Precept-Verlosung bis 0 Uhr geht. Es wird gefragt, ob August aufgeregt ist. Es wird gesagt, dass Nick rein durfte. Es wird gesagt, dass die Premiere gleich losgeht. Es wird gesagt, dass das Telefon runter soll. Es wird gesagt, dass das VOD offline genommen werden soll. Es wird gesagt, dass in einer Minute es losgeht. Es wird gefragt, welcher Kopf aufgesetzt werden soll. Es wird gesagt, dass man Puls hat. Yoshi ist da und soll nach dem Video nach Köln kommen. Es wird gesagt, dass der Chat in den Twitch-Chat eine Eins spammen soll. Es wird gesagt, dass es losgeht.
Underground-Classic und kommender Goka-Lookbook
03:30:45Es wird über die Wertigkeit des eigenen Autos gesprochen und der Streamer gibt an, keinen Führerschein zu besitzen. Der Song, an dem gearbeitet wurde, wird wahrscheinlich nicht offiziell veröffentlicht, aber es wird als Underground-Classic angesehen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Hard-Tech-Remixes davon in kleinen Kellern gespielt werden. Der Streamer erklärt, dass er T-Shirt-Verkäufer ist und kündigt an, dass es bald ein Lookbook der neuen Goka-Kollektion geben wird, die sich mit deutschem Handwerk und Handwerksbetrieben auseinandersetzt. Er möchte die Sachen nicht einfach so zeigen, sondern die Arbeit wertschätzen, die dahinter steckt. Abschließend äußert er sich noch kurz zu Joost, zu dem er blockiert ist.
Reisepläne nach Schweinfurt und Meinung zu Ungarn
03:33:52Es wird überlegt, einen Trip nach Schweinfurt zu machen, um zu beweisen, dass man auch in einer unscheinbaren Stadt eine gute Zeit haben kann. Der Streamer berichtet von einem Fidji-Water-Erlebnis und erwähnt, dass er sich nicht besonders dafür interessiert. Er äußert sich positiv über Ungarn und erzählt von einem Besuch in Budapest kurz vor Corona, wo er einen Beat gefunden hat, den er sehr mag. Er fragt nach der Meinung zu seinem Parfum und bietet an, das Karl-Parfum zu zeigen, das er gut findet. Es wird kurz überlegt, ob ein Freestyle auf dem Beat gemacht werden soll, aber dann verworfen. Der Streamer betont, dass sie drei Rapper im Raum sind und etwas zusammen machen sollten.
Ideenfindung für gemeinsamen Rap-Song
03:37:19Es wird darüber gesprochen, was die Essenz der drei Rapper ist und wo sie alle aufblühen. Als Ideen werden Freude am Leben, ein Bierchen genießen und eine R1 rauchen genannt. Es wird ein Beat gesucht, auf dem alle drei ohne nachzudenken rappen können, um ihren innersten Gedanken freien Lauf zu lassen. Der Vicky X Philotype Beat wird kurz angespielt, aber ist für den Chat nicht hörbar. Es wird ein Beat wie Bass gewünscht und verschiedene Ideen werden diskutiert, darunter ein Tomatolix-Beat. Der Streamer schlägt vor, einen luftig-gleiten Zigaretten-Song zu machen und den Frauenarzt aus dem 1-Klo zu holen. Es wird beschlossen, den Beat zu probieren und Flix ist schon sehr immersiv dabei.
Freestyle-Rap und Songideen
03:55:28Es werden verschiedene Freestyle-Rap-Ideen ausprobiert, darunter Lines über Schlampen im Club und das Rauchen von Harz mit Nick Ulrich. Es wird überlegt, eine Jascha Studiosituation zu erzeugen, in der man völlig von dem Beat aufgefressen wird und stundenlang an einer Line arbeitet. Eine Idee ist, über Überfälle zu rappen, aber es wird befürchtet, dass dies schlecht enden könnte. Es wird der Reim "An Gott gedacht macht die Forzenakt" als Reim des Jahres vorgeschlagen. Die Frage wird aufgeworfen, worauf man sich außer Zigaretten einigen kann, und es wird vorgeschlagen, einfach rollen zu lassen und das unterbewusst auf dem Herzen Liegende rauszulassen. Es wird überlegt, ob alle über Kindheitstrauma rappen sollen, aber die Idee wird verworfen.
Suche nach dem perfekten Beat und Club-Referenzen
04:13:16Der Chat äußert sich positiv über den aktuellen Beat, aber es wird überlegt, ob es noch bessere Alternativen gibt. Es wird kurz diskutiert, ob es schlauer ist, zuerst den Beat oder das Thema zu suchen. Der Streamer glaubt, dass der Beat sofort klicken muss. Es wird ein Playersong mit drei Überplayern im Club vorgeschlagen. Es wird ein Kopfhörer angeboten, um den Beat isoliert zu hören, aber der Streamer befürchtet, dass dies den Flow beeinträchtigen könnte. Es wird festgestellt, dass es sich um einen anderen Beat handelt als zuvor. Der Chat bestätigt, dass der Beat gut ist und es wird über eine geile Club-Referenz nachgedacht, die man im Kopf hatte.
Entstehung eines neuen Songs über Wodka-Getränke
04:17:22Es wird darüber gesprochen, welche Wodka-Getränke man kennt und es entsteht die Idee, einen Song darüber zu machen. Verschiedene Kombinationen wie Wodka-E, Wodka-Soda, Wodka-Lime und Skinny Bitch werden genannt. Es wird überlegt, wie man am besten in den Song reinkommt und verschiedene Lines werden ausprobiert. Es entsteht die Idee, einen K-One-artigen Song zu machen und Flair Roleplay einzubauen. Die Namen der Streamer und des Gasts Nick werden in die Lines integriert. Es wird darüber nachgedacht, wie man den Song-Name-Drop in den Song einbauen kann. Es wird eine Hook entwickelt, die sich um die verschiedenen Wodka-Getränke und eine Skinny Bitch dreht. Es wird überlegt, was die Leute im Club so trinken und wie man das in den Song einbauen kann. Die Zeile "Mir ist scheißegal, was dein Name ist" wird immer wiederholt und variiert.
Writing Corner und Freestyle-Session
04:50:06Der Streamer erzählt, dass er das letzte Mal auf dem Splash 2018 Weed geraucht hat und danach eine lange Pause eingelegt hat. Er beschreibt eine lustige Geschichte, wie er high durch ein Zeltlager irrte. Auf die Frage nach Flixi 2 antwortet er ausweichend. Er fühlt sich nicht richtig sozialisiert und aufgeladen und beschreibt die Situation als eine Bravestar-Situation, in der er sich erst einmal ankommen muss. Er fragt, ob das Rap-Preset aktiviert ist und nimmt einen Schluck. Es beginnt eine Freestyle-Session, in der es um Frauen vor dem Tisch, teure Uhren und Charlie Kirk geht. Der Streamer ist sich unsicher, ob die Lines so passen und fragt nach Feedback.
Kombination aus Wodka-Song und Club-Rap
04:58:35Es wird versucht, den Wodka-Song mit einem Club-Rap zu kombinieren. Es werden Lines über Wodka O für Nick, Wodka E für den Streamer und Wodka Soda für die Skinny Bitch gerappt, gefolgt von Lines über Frauen vor dem Tisch und das Leben als Arschloch. Der Streamer fragt, ob noch AdLibs gemacht werden sollen. Es wird weiter an den Lines gefeilt und verschiedene Varianten ausprobiert. Der Fokus liegt darauf, einen eingängigen und unterhaltsamen Song zu kreieren, der sowohl die Wodka-Thematik als auch den Club-Vibe transportiert. Es wird viel Wert auf den Flow und die Delivery gelegt.
Songwriting und Performance
05:01:08Es wird an einem Song gearbeitet, der lyrische Elemente und clubähnliche Szenen vermischt. Textpassagen wie "Das Leben ist so geil, wenn du ein Arsch lang bist" und "Vor dir stehen drei Stars, doch wir sind entspannt" werden mehrfach wiederholt und variiert. Die Performance wird durch den Einsatz von Effekten und die Frage nach der optimalen Mikrofonposition beeinflusst. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den gewünschten Klang zu erzielen und die Stimme passend einzusetzen. Die Beteiligten äußern sich begeistert über die entstandene Dynamik und die kreative Zusammenarbeit. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Stimme am besten zur Geltung kommt und ob eventuell zwei Takes notwendig sind, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Freude über die gemeinsame kreative Arbeit und die entstandene Energie wird betont.
Kreativer Prozess und Songstruktur
05:07:38Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Songs, wobei verschiedene Elemente wie Bridge-Parts und der Übergang zu Nick Ulrichs Gesang diskutiert werden. Es wird überlegt, wie man den Song optimal strukturiert und welche stilistischen Mittel eingesetzt werden sollen. Textfragmente wie "Wodka O für Nick, Wodka E für mich" und Beschreibungen von Club-Szenen werden mehrfach aufgegriffen und weiterentwickelt. Es wird über die Integration von Elementen wie Gucci und Tom Ford sowie Red Bulls und Ice Cubes in den Text gesprochen. Der kreative Prozess scheint von Spontaneität und dem Ausprobieren verschiedener Ideen geprägt zu sein. Die Beteiligten scheinen sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es wird auch über die Bedeutung des Beats und dessen Einfluss auf den Song gesprochen.
Songproduktion und Hook-Entwicklung
05:17:07Es wird intensiv an der Fertigstellung eines Songs gearbeitet, wobei der Fokus auf der Hook liegt. Es wird betont, dass der Song selbst geschrieben wurde und keine Ghostwriter beteiligt waren. Textpassagen wie "Wodka O für Nick, Wodka E für mich" und Beschreibungen von Club-Szenen werden erneut aufgegriffen und variiert. Es wird über die Integration von Markennamen wie Gucci, Tom Ford, Champagne Bottles und Grey Goose in den Text gesprochen. Der Song trägt den Titel "Immerstar" und wird als "geil" bezeichnet. Es wird überlegt, wie der Beat optimal eingesetzt werden kann und ob ein Beat Break sinnvoll ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Tamina den Song bereits gehört hat und wie ihre Reaktion darauf ausfällt. Die Beteiligten scheinen von dem Song begeistert zu sein und sind bestrebt, ihn bestmöglich zu präsentieren.
Gastauftritt und Diskussion über musikalische Einflüsse
05:28:00Ein Gast tritt dem Stream bei und äußert sich als Fan der Kombination von Felix und Nick. Es wird über die Ereignisse der letzten 24 Stunden und den Wunsch nach einer ruhigeren Woche ohne historische Ereignisse gesprochen. Der Gast erzählt, wie er die Zeit mit dem Spielen eines Wasserpark-Simulators verbracht hat und zeigt Nick beim Tanzen zu Addison Rae. Es wird über die Möglichkeit eines eigenen Songs diskutiert, wobei der Gast Bedenken hinsichtlich der eigenen stimmlichen Fähigkeiten äußert und Ghostwriter sowie Auto-Tune ins Spiel bringt. Es werden musikalische Einflüsse wie Grimes und PinkPantheress genannt. Der Gast erwähnt einen Podcast und ein Treffen mit John Dustin Martin, bei dem über den Podcast gesprochen wurde. Es wird darüber diskutiert, woher Nick bekannt ist und wie er zu Felix gestoßen ist. Der Gast betont, dass die Begegnung mit Nick ein "Canon-Event" für Felix gewesen sei und dass er eine wichtige Erweiterung für Felix' Karriere darstelle.
Beat-Suche und kreativer Prozess
05:35:42Die Suche nach einem passenden Beat gestaltet sich schwierig und wird ausführlich diskutiert. Es werden verschiedene Genres und Künstler wie Astraler, Daniel Schröckert und Flixi erwähnt. Die Beteiligten äußern ihre Meinungen zu den einzelnen Beats und diskutieren, ob sie zum geplanten Song passen. Es wird überlegt, ob man einen Part für das Proletariat machen oder einen Song über das Clubleben schreiben soll. Es werden verschiedene Bilder und Namen gegoogelt, darunter Ernst Ravka Morata. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, das Handy aufzuladen und eine Powerbank zu besorgen. Es werden verschiedene Beats ausprobiert und wieder verworfen, wobei die Meinungen der Beteiligten oft auseinandergehen. Es wird überlegt, ob man einen Beat mit wenig Text und viel Bass oder einen Beat im Stil von Sundress machen soll. Es werden verschiedene Künstler und Genres wie Philo X99 X Pashanin, Chebabs und Klopp, Will-O-X-Klanzer und Jascha genannt.
Weitere Beat-Auswahl und musikalische Inspiration
06:01:54Die Suche nach dem idealen Beat setzt sich fort, wobei verschiedene Optionen und Stile in Betracht gezogen werden. Es werden Namen wie Way2Lost, Harry Frost und Kanye West fallen gelassen, um die Richtung zu bestimmen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welcher Beat am besten zur Vision des Songs passt und welche Elemente er enthalten sollte. Es wird überlegt, ob man sich an bestehenden Songs orientieren oder etwas Eigenständiges schaffen soll. Die Meinungen gehen auseinander, und es wird intensiv diskutiert, welcher Beat die richtige Stimmung und Energie für den Song transportiert. Es werden verschiedene Aspekte wie Drums, Melodie und Bass analysiert, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Die Suche nach dem perfekten Beat erweist sich als zeitaufwendig und herausfordernd, aber die Beteiligten sind entschlossen, die richtige Wahl zu treffen.
Entscheidung für einen Beat und kreativer Schaffensprozess
06:25:44Nach langer Suche wird ein Beat ausgewählt, der jedoch zunächst auf Skepsis stößt. Es wird diskutiert, ob der Beat wirklich der richtige ist und ob er zum geplanten Song passt. Trotz der Bedenken wird beschlossen, den Beat auszuprobieren und zu sehen, was daraus entsteht. Es wird überlegt, wie man den Beat optimal nutzen und welche Elemente man hinzufügen kann, um ihn zu verbessern. Es werden verschiedene Ideen ausgetauscht und experimentiert, um den Beat in den gewünschten Song zu verwandeln. Der kreative Prozess ist von Spontaneität und dem Ausprobieren verschiedener Ansätze geprägt. Die Beteiligten scheinen sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es wird auch über die Bedeutung des Textes und dessen Zusammenspiel mit dem Beat gesprochen.
Release und abschließende Performance
06:48:07Die Songs "JWD" und "alles anders" werden veröffentlicht und gefeiert. Es werden Textpassagen aus den neuen Songs performt, die Themen wie Erfolg, Drogenkonsum und Beziehungen behandeln. Es werden Lines wie "Jedes Wochenende drauf" und "Ich bin ein Wichser mit bisschen zu viel Geld" gerappt. Es wird über die Bedeutung von Style und Geld gesprochen und darüber, wie man die Welt erobern kann. Es wird eine Badewannen-Szene erwähnt, in der sich jemand von Mel und Bibisa versorgen lässt. Es wird über einen Nachruf geschrieben und über den eigenen Stil diskutiert. Der Stream wird beendet, wobei sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt und auf zukünftige Veranstaltungen hingewiesen wird. Es wird betont, dass trotz der langen Beat-Suche ein "richtig geiler" Song entstanden ist.