REALTALK + BATN
filow: Deichbrand-Erlebnisse, Gesundheitsprobleme und Zukunftspläne enthüllt

filow berichtet von seinen Erfahrungen beim Deichbrand Festival mit Paul Grenzmann, gesundheitlichen Problemen nach Festivals und seinen Plänen, zukünftig weniger zu streamen, um sich auf Musik und andere Projekte zu konzentrieren. Er spricht über Festivalerlebnisse, neue Alben, die Zusammenarbeit mit Texcloid und die Neugestaltung seiner Website. Diskussionen über Stühle, Technik und ein Q&A mit Paul Grenzmann runden das Programm ab.
Ankunft von Paul Grenzmann und Deichbrand-Erlebnisse
00:07:38Nach der Ankunft mit Paul Grenzmann vom Deichbrand Festival, das als 'krank' beschrieben wird, plant er, später im Stream über seine Erfahrungen zu sprechen. Erwähnt wird eine Story im Krankenwagen, die er schnell wieder gelöscht hat, um keine sensationslüsterne Spekulationen zu provozieren. Er betont die Wichtigkeit, auf die eigene Gesundheit zu achten. Es werden die zwei Festivals an einem Tag gespielt, was logistisch eine Herausforderung darstellte. Die Show beim Deichbrand wird als unvergesslich beschrieben. Der Podcast pausiert aufgrund logistischer Schwierigkeiten und der Festival-Saison, soll aber fortgesetzt werden, sobald das Studio fertig ist und Zabex weniger unterwegs ist. Er berichtet von einem Treffen mit Matteo Backstage beim Kalischer Candida und kündigt einen Instagram-Vlog an.
Gesundheitliche Probleme und Ursachenforschung
00:15:48Er schildert detailliert zwei gesundheitliche Vorfälle: Zuerst erlebte er nach dem Splash Festival Migräne mit Aura, begleitet von Sehstörungen und dem Gefühl, WhatsApp nicht mehr sehen zu können. Ein hinzugezogener Nachbar brachte ihn ins Krankenhaus, wo ein hoher Blutdruck festgestellt wurde. Einige Tage später, nach dem Tennisspielen und dem Verzehr einer halben Wassermelone, kostete er auf einer Weinausstellung ein, zwei Schlücke Wein und erlitt daraufhin einen Zusammenbruch mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit. Im Krankenhaus wurden diverse Tests durchgeführt, die jedoch bis auf einen niedrigen Natriumspiegel unauffällig waren. Die Ärzte führten den Vorfall auf Stress und mangelnde Kompensation zurück und empfahlen Stressreduktion. Er spricht offen über seine Therapie, die er wieder aufgenommen hat, und betont die Bedeutung von Mental Health.
Konsequenzen und Zukunftsplanung
00:25:47Nach den gesundheitlichen Problemen hat er eine Woche Pause eingelegt, um sich zu erholen und Stress abzubauen. Er kündigt an, in Zukunft weniger zu streamen, um sich auf andere Projekte zu konzentrieren, insbesondere auf die Musikproduktion. Er möchte mehr Zeit in sein Zimmer investieren und die Streams besser planen. Er reflektiert darüber, dass er bisher sein Privatleben und seine musikalische Leidenschaft für das Streamen vernachlässigt hat und dies ändern möchte. Er möchte sich mehr Zeit für die Arbeit nehmen, die er macht, da Energie und Gedanken reinzustecken und diese Zeit habe ich einfach nicht oder nehme ich mir unterbewusst nicht, weil ich dann lieber irgendwie mehr streame oder was weiß ich, anstatt mich damit zu beschäftigen, wie ich alles geiler machen kann.
Festival-Erlebnisse und Anekdoten
00:32:18Er berichtet von den zwei Festivals Happiness und Parukaville, die er an einem Tag gespielt hat, sowie von kuriosen Erlebnissen wie einer unfreiwilligen 'Abschiebung' in die Niederlande aufgrund einer Straßensperrung. Beim Deichbrand angekommen, wurde er von einer Mitarbeiterin mit dem Fahrrad eskortiert und musste ein Dixi-Klo benutzen, was er als bösartige Erfahrung schildert. Trotzdem war die Show ein großer Erfolg, das Zelt war überfüllt und viele Fans mussten draußen bleiben. Er zeigt Videos und Bilder von den Auftritten und lobt die Energie der Crowd. Er berichtet, dass die Eingänge an seiner Bühne beim Deichbrandfestival geschlossen werden mussten, weil die Zuschauer, weil der Zuschaueransang so groß ist. Er möchte sich nicht beschweren, da es sein erster Festival ist.
Zukunftspläne und neue Projekte
00:59:38Es gibt Pläne für fünf neue Alben und die Zusammenarbeit mit Texcloid, wobei dessen AI-Technologie für die Musik ausgeschlossen wird. Ideen und 'Hoaxes' mit Texcloid sind in Vorbereitung. Eine Skizze für ein Projekt mit 1999 existiert bereits, und Interesse an einer Kooperation mit der Banger-Fabrik besteht. Ein YouTube-Video über die eigenen Auftritte wird als unpassend abgelehnt, da zu viel von der eigenen Person im Stream gezeigt wird. Die Website soll in Zusammenarbeit mit Nick Ulrich neu gestaltet werden, was jedoch Zeit in Anspruch nimmt. Bis dahin sollen die Streams besonders gestaltet werden, darunter der Aufbau einer 'Boof-Ecke' in Anlehnung an Blackboy Max Streams, jedoch mit einer deutsch kuratierten Note. Künstler sollen in den Stream eingeladen und Aufnahmen gemacht werden. Weniger 'Müll' im Stream, keine Reaktionen auf Blind Dates, es sei denn, es handelt sich um bekannte Personen. Der Podcast mit Scannik wird fortgesetzt, sobald das neue Studio fertiggestellt ist, voraussichtlich in zwei Wochen. Man wolle nicht mehr im Discord aufnehmen oder in einer 'Müllhalde' fahren, sondern wenn beide Partner von den Sommeraktivitäten erholt sind. Es wird überlegt, weniger Privates preiszugeben und stattdessen mehr über Mental Health Themen zu sprechen.
Diskussion über Stühle und Investitionen
01:07:34Es wird über die Notwendigkeit vernünftiger Stühle diskutiert, wobei ein Hermann Miller Stuhl als Beispiel dient. Dieser Stuhl sei nicht nur bequem, sondern auch in fast jedem Künstlerstudio international zu finden. Beispiele wie Travis Scott und Bad Bunny werden genannt. Hermann Miller Stühle seien ergonomisch und gut für den Rücken. Es wird empfohlen, in gute Stühle und Matratzen zu investieren, anstatt in teure Smartphones. Eine japanische Futon-Matratze auf Tatami-Matten wird als bevorzugte Schlafunterlage genannt. Es wird empfohlen, in einen Barberstuhl zu investieren. Ein kurzes Q&A mit Paul Grenzmann beginnt, in dem es um seine Rolle als DJ, seine Erfahrungen auf Festivals wie Happiness und Deichbrand, seine frühere Tätigkeit im Management von Künstlern wie Ritalin und Freddy sowie seine musikalischen Vorlieben geht. Erwähnt wird auch ein Auftritt beim Frequency Festival in Österreich.
Bootshaus, Technik und Bienchen
01:16:22Es wird über einen Auftritt im Bootshaus in Köln gesprochen, den Paul Grenzmann noch nicht kennt. Der Grund für den Rucksack auf der Bühne wird erläutert: Er enthält Technik für Sounds. Ein Bienchen wird in die Kamera gehalten, da der Chat dies wünscht. Es wird über ein Video gesprochen, das Freddy geschickt hat und das für lustig befunden wird. Ein Shoutout geht an Lacassette für seinen 'Generation Run' und seine Songs mit drei Buchstaben. Es wird über die Festivals Deichbrand und Sputnik gesprochen, wobei Sputnik das erste Festival war. Ein Auftritt in Wien beim Frequency Festival wird erwähnt. Es wird über den Besuch des Splash Festivals gesprochen und darüber, dass es dort oft zu voll ist. Der Wunsch, ein Festival als normaler Besucher mit Freunden zu erleben, wird geäußert. Zabix wird im Chat begrüßt und es wird über den Podcast 'Zwei Vermengte' gesprochen, der sich mit dem Thema Verdauung beschäftigt. Es folgt eine Diskussion über Kaffee, Kippe und Kacken. Zabix gibt an, dass er sich für nichts schämt, außer für Geschichten, in die andere Leute involviert sind, wie z.B. Ex-Beziehungen. Er gibt an, dass er Mediengestalter Bild und Ton gelernt hat.
Fragen an Zabix und Beauty and the Nerd
01:30:44Zabix beantwortet Fragen zu verschiedenen Themen, darunter die Schwierigkeit, viral zu gehen, seine abgebrochene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter, Fast Food, Fan-Tattoos und seine Angewohnheit, mit dem Fuß zu wackeln. Er spricht über seine Vorliebe für Ketchup und seine besten Kontakte in der Twitch-Bubble, darunter Schradin und Monte. Auf die Frage, mit wem er nicht vibe, antwortet er ausweichend. Er spricht über seinen Wecker und was er tun würde, wenn er eine Sache ohne Konsequenzen machen könnte: eine Bank überfallen. Eine peinliche Geschichte aus der Schulzeit, als er sich in die Hose gemacht hat, wird erzählt. Er berichtet von Stress auf der Bühne mit Shiago und seinem Gesicht, wenn der Twitch-Stream abbricht. Es wird überlegt, ob in 'Beauty and the Nerd' reingegangen werden soll. Es wird über Beauty and the Nerd gesprochen, und es wird angekündigt, dass es Umstylings geben wird. Es wird ein neues Bingo für den Chat vorbereitet. Es werden neue Bingo-Felder vorgeschlagen, wie 'Totes Umstyling' und 'Cringe'. Clips wird beauftragt, Screenshots zu machen, um den Twitch-Account zu sichern. Es wird kurz etwas gegessen, bevor es weitergeht. Die YouTube-Zuschauer werden begrüßt und auf das Umstyling in Folge 4 von Beauty and the Nerd hingewiesen. Es wird gehofft, dass Robin ein Umstyling bekommt.
Donkey-Honk-Parcours und die Challenge des verblindeten Donkey
02:22:32Die Nerds müssen sich mit einer Banane durch den Parcours kämpfen, was sich als schwierig erweist. Es wird ein 'Tough Watch', während die Teams unterschiedliche Wege wählen, um sich in ihre Rollen einzufühlen. Im 'Donkey-Honk-Parcours' muss ein verblindeter Donkey, geführt von seiner Prinzessin, eine Banane essen, ohne die Hände zu benutzen. Die Teams haben Schwierigkeiten, besonders bei der Orientierung von rechts und links. Trotzdem meistern einige die Challenge mit Bravour, während andere scheitern. Es wird festgestellt, dass es extrem unterhaltsam ist, anderen beim Scheitern zuzusehen. Die Aufgabe, eine Banane schnell zu essen, wird als beeindruckend und 'free pussy' bezeichnet. Die Challenge erfordert Koordination und Geschicklichkeit, was zu einigen komischen und unerwarteten Momenten führt. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert, und es stellt sich heraus, wer die Challenge gewonnen hat und somit vor der nächsten Nominierung geschützt ist.
Ergebnisse der Challenge und Strategie für die Nominierung
02:32:32Die Ergebnisse der Challenge werden verkündet, wobei der Gewinn vor der nächsten Nominierung schützt und somit möglicherweise Probleme in der Villa löst oder Allianzen gefährdet. Laura und Sammy holen den ersten Platz, Anna und Sascha den zweiten. Es wird betont, wie wichtig es für Anna, Maria und die Nerds ist, zusammenzuhalten, um Julia und Laura aus der Show zu werfen. Es wird spekuliert, dass Robins Umstyling garantiert gezeigt wird. Die Zweitplatzierten sind enttäuscht, da sie sich mehr erhofft hatten. Es wird überlegt, Elsa aus der Show zu werfen, um eine angenehmere Zeit zu haben. Die Nachtruhe wird eingeläutet, bevor es am nächsten Morgen mit dem Umstyling weitergeht. Es wird überlegt, wie man strategisch vorgehen kann, um Anna, die als starke Konkurrenz angesehen wird, zu nominieren. Es wird diskutiert, ob es dem Team am Ende etwas bringt, wenn man nur unter Freundinnen bleibt, anstatt die Feinde zu nominieren, die schwächer sein könnten.
Konfrontationen und Übergriffe in der Villa
02:39:17Es kommt zu Konfrontationen, bei denen Elsa für ihre 'woken' Momente gelobt wird. Es wird übergriffiges Verhalten thematisiert, das als 'Übergriff im deutschen Free TV' bezeichnet wird. Die Forderung nach Konsequenzen wird laut. Es wird diskutiert, ob Max sich nur im Urlaub befindet und sich aus allem heraushält. Alkohol vor einer Challenge wird kritisiert. Es wird thematisiert, dass sich jemand vernachlässigt fühlt und immer auf andere zugehen muss. Es wird überlegt, dass Worte fehlen, um etwas auszudrücken. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand Drama macht oder ob es tatsächlich viel für die Person ist. Die Beauties triggern die Nerds, und es kommt zu Diskussionen über Alkoholkonsum. Es wird gefordert, dass Elsa die Show verlassen soll. Zwei Frauen finden Gemeinsamkeiten im Leid. Es wird überlegt, ob Jonas Max nicht mag. Es wird über Alkoholkonsum diskutiert und ob man jemandem zu 100 Prozent vertrauen kann.
Challenge mit Hindernissen und persönlichen Dramen
02:54:39Die Nerds müssen schwere Eimer an einem Seilzug hochziehen, während die Beauties die Symbole am Boden der Eimer erkennen und die Begriffe richtig auf eine Tafel schreiben müssen. Einige Teilnehmer haben mit der körperlichen Anstrengung zu kämpfen. Es wird über die Technik diskutiert und wie man die Aufgabe am besten bewältigt. Es stellt sich heraus, dass einige Teilnehmer Schwierigkeiten haben, die Begriffe richtig zu schreiben. Die Anstrengung führt bei einigen zu Krämpfen und Erschöpfung. Es wird über die Schwierigkeit der Aufgabe diskutiert und warum es verständlich ist, Fehler zu machen. Einige Teilnehmer geben nicht auf, obwohl sie an ihre Grenzen stoßen. Es wird über die Motivation und den Willen diskutiert, die Challenge zu meistern. Am Ende werden die Ergebnisse verglichen und die Leistung der Teams bewertet. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und Unterstützung diskutiert. Die persönlichen Dramen und Konflikte zwischen den Teilnehmern werden weiterhin thematisiert.
Teamdynamik und Nominierungen
03:38:43Die Teamdynamik zwischen Maria und einer weiteren Person ist angespannt, und es wird angedeutet, dass Vertrauen wiederhergestellt werden muss. Es folgt eine Diskussion über mögliche Nominierungen, wobei verschiedene Paare in Betracht gezogen werden. Es wird betont, dass Freunde nicht gewählt werden sollten, was zu einem Kompromiss führt. Max und Sarah werden als starkes Team genannt, aber es wird angedeutet, dass zwischen Max und einer anderen Person mehr als nur Freundschaft besteht. Laura und Sammy sind durch ihren Sieg in einer Challenge sicher. Max und Sarah haben ebenfalls eine Challenge gewonnen, was den Plan von Darius und Maria durchkreuzt. Abschließend wird Anna und Sascha als starke Konkurrenz nominiert, was auf taktische Überlegungen hindeutet.
Taktik und Entscheidungskonflikte
03:43:15Darius' Alleingang wird als mutig empfunden, aber es wird spekuliert, ob er abgesprochen oder rein taktischer Natur war. Es kommt zum Konflikt, da seine Entscheidung nicht mit Maria abgesprochen war. Darius erklärt, er habe Julian nicht heillos werden lassen wollen und die Initiative ergriffen, da seine Meinung ignoriert wurde. Maria droht daraufhin mit dem Auszug. Es folgt eine Auseinandersetzung über Teamarbeit und Einzelentscheidungen, wobei der Vorwurf erhoben wird, dass Darius kein Teamplayer sei. Elsa ermahnt, keine Nerds fertigzumachen, während die Entscheidung, Anna und Sascha zu nominieren, verteidigt wird. Es wird betont, dass Maria sich nicht in die Entscheidung einbinden lassen wollte und dass Darius eine DM von Laura erhalten hat, in der sie einen gemeinsamen Stream anbietet.
Nominierungen und zusätzliche Stimmen
03:49:29Julia und Magier Hai entscheiden sich kurz und schmerzlos für Sascha und Anna als größte Konkurrenz. Es wird vermutet, dass Anna es Julia in den letzten Tagen schwer gemacht hat. Julia und Magier Hai geben Anna und Sascha vier Stimmen. Sarah und Max erhalten als Gewinner der Thai-Boxing-Challenge eine zusätzliche Stimme für die Nominierung. Laura und Gamer Sammy erhalten durch ihre gewonnenen Spiele drei zusätzliche Stimmen für die Nominierung. Sie können Anna und Sascha nach Hause schicken oder Gleichstand erwirken und das Exit-Quiz entscheiden lassen. Sandy gibt Elsa und Aaron drei Koffer, was als mutig, aber möglicherweise sinnlos angesehen wird. Es wird diskutiert, ob dies Sendezeit generieren soll.
Umstyling und Erwartungen
04:13:31Es gab Internetprobleme. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Umstyling. Es wird enthüllt, dass Max bei Elsa übernachtet hat, was zu Diskussionen und Enttäuschung führt. Elsa äußert sich enttäuscht über Max. Es wird spekuliert, ob Elsa die Liebe ihres Lebens sucht. Es wird ein Beauty and the Nerd Meilenstein angekündigt: Das Umstyling. Kilian Kerner, bekannt von Germany's Next Topmodel, wird das Umstyling leiten. Er verspricht, das Beste aus den Teilnehmern herauszuholen. Hai bekommt einen Bart frisch. Der Chat wird aufgefordert, die schönsten Momente des Videos zu kommentieren. Es wird über die Bedeutung des Umstylings gesprochen und dass es wichtig ist. Fantasy-Nerd Aaron geht auf die Umstyling-Quest.