Mit neuer Littler Technik zum ersten Below 60 Turniersieg !hosen !darts

Darts: Littler-Technik im Fokus, Sieg, Kooperationen und Euro Truck Simulator Pläne

Darts

00:00:00
Darts

Ankündigung neuer Barrelformen und V2 der Fin the Finisher Darts

00:01:50

Es werden neue Barrelformen getestet, da die Produktion für V2 der Fin the Finisher Darts ansteht. Es wird an einer verbesserten Version der eigenen Pfeile gearbeitet, die im nächsten Winter als Update erscheinen soll. Die neuen Pfeile ähneln denen von Luke Littler, wobei es hauptsächlich um den Griff geht und nicht darum, eine komplette Kopie zu sein. Der Fokus liegt darauf, ob dieser Griff eine neue Meta darstellt und Vorteile bringt. Der Streamer experimentiert mit dem Griff von Luke Littler, um neue Impulse für sein eigenes Spiel zu erhalten und möglicherweise eine Stagnation zu überwinden. Es wird betont, dass es sich um ein Experiment handelt und keine Garantie für eine Verbesserung besteht. Es wird ein neues YouTube-Video geben, in dem die Littler Technik vorgestellt wird.

Vorstellung der Littler-Technik und Griffanalyse

00:04:37

Es wird ein neues YouTube-Video angekündigt, in dem die Luke Littler Wurftechnik analysiert und imitiert wird. Der Streamer betont, dass er seinen Griff ändern möchte, obwohl sein Wurf bereits ähnlich schnell wie der von Littler ist. Es geht darum, den Griff von Littler zu kopieren, um zu sehen, ob dies zu einer Verbesserung führt. Der Streamer erklärt, dass er normalerweise die Finger sehr nah beieinander hat und die Spitze des Pfeils nicht berührt. Bei Littler hingegen liegen zwei Finger hinten, der Daumen ist weiter hinten und der dritte Finger liegt vorne an der Spitze. Der vierte Finger befindet sich unter der Spitze, was verhindern soll, dass der Pfeil nach unten gedrückt wird. Der Streamer zeigt den Unterschied zwischen seinem alten Griff und dem Littler-Griff in der Kamera und betont, dass es ein großer Unterschied ist und nach hinten losgehen kann.

Erste Eindrücke und anfängliche Schwierigkeiten mit der neuen Technik

00:17:06

Der Streamer erklärt, dass er seit Jahren stagniert und deshalb einen Technikwechsel ausprobiert. Die ersten Eindrücke der Littler-Technik sind ungewohnt, aber es wird festgestellt, dass man lockerer ist und die ersten drei Pfeile eher in Richtung Tops fliegen. Es wird erwähnt, dass der Wurf härter ist, aber noch kein Fazit gezogen werden kann. Im ersten Spiel mit der neuen Technik wird ein 41er Average erzielt. Der Streamer analysiert, dass die Pfeile mehr über das Triple 20 Segment fliegen als zuvor, wo sie oft zu tief waren. Es wird betont, dass man eine Technikänderung nicht vornehmen sollte, wenn es gut läuft. Der Streamer hat Schwierigkeiten mit den Doppeln und stellt fest, dass der Griff ungewohnt ist und Konzentration erfordert. Er will die Technik einige Stunden testen und bei Verbesserung beibehalten.

Zwiespältige Erfahrungen und der Kampf mit der Umstellung

01:10:47

Der Streamer erklärt, dass er die Technik nicht nur geändert hat, weil er nicht besser geworden ist, sondern auch, um die Lust am Dart wiederzufinden. Die letzten Wochen waren zäh und es fiel schwer, sich zum Dartspielen aufzuraffen. Das Experiment mit der Littler-Technik soll neue Motivation bringen. Es wird festgestellt, dass es sehr schwierig ist, den Pfeil wie Littler zu greifen, da es unnatürlich erscheint. Der Streamer äußert Frustration über Single- und Doppelfelder und bezeichnet das Projekt Littler als schwierig. Er wirft kurz mit der alten Technik, ist aber auch damit unzufrieden. Trotz der Schwierigkeiten will er weitermachen. Es wird die Idee einer Kombination aus Littler-Technik für das Scoring und der alten Technik für Doppel ins Spiel gebracht. Der Streamer hadert mit der Technik, will aber dranbleiben, da er glaubt, dass Littler etwas entdeckt hat und man die Technik länger spielen muss.

Carlos kommt in den Stream und es werden gemeinsame Projekte geplant

01:51:02

Carlos tritt dem Stream bei und es wird über zukünftige gemeinsame Projekte gesprochen, insbesondere über IRL-Content (In Real Life). Es wird die Idee von Koch-Streams, Stadterkundungen und Paddle-Tennis-Streams diskutiert. Der Fokus soll darauf liegen, im Sommer unterhaltsame Inhalte außerhalb des traditionellen Dart-Streams zu produzieren, um die Motivation für das Dartspielen im Winter hochzuhalten. Es wird auch überlegt, eine Route für kommende Projekte zu planen und Sponsoren einzubeziehen. Carlos und der Streamer planen eine Italien-Tour mit einem Camper. Es wird auch überlegt, Fußballer einzuladen, um gemeinsam zu grillen und Fußball zu spielen. Eine weitere Idee ist eine Stream-Radtour von Duisburg nach Hamburg oder eine Motorroller-Tour zur Ostsee.

Gemeinsame Streams und Hosen-Kollektion

02:01:45

Die gemeinsame Streaming-Erfahrung mit Carlos wird als sehr positiv hervorgehoben, da das Streamen alleine auf Dauer einsam mache und der Austausch mit anderen guttue. Es wird angekündigt, dass Carlos auch Euro Truck Simulator spielen wird, möglicherweise später im Stream. Zudem wird auf die aktuelle Hosen-Kollektion hingewiesen, die in den Farben Rot, Blau und Beige erhältlich ist und voraussichtlich bald ausverkauft sein wird. Es wird empfohlen, die Kollektion bei Interesse zeitnah zu erwerben. Des Weiteren gibt es Überlegungen, Werbung für die Hosen in den YouTube-Videos zu schalten, wobei der Pyjama-Shop in der Videobeschreibung verlinkt ist. Die Hosen sind in sechs verschiedenen Farben erhältlich, wobei einige bereits ausverkauft sind.

Analyse der Littler-Technik und Handgelenksprobleme

02:04:40

Es wird über die sogenannte Littler-Technik gesprochen, die sich auf den Griff des Darts bezieht. Es wird versucht, diesen Griff nachzuahmen, wobei der erste Wurf als nahezu perfekt beschrieben wird. Allerdings wird festgestellt, dass die Umsetzung nicht ganz so flüssig gelingt wie beim Vorbild Littler. Zudem wird auf leichte Rheuma-Probleme in den Händen hingewiesen, die sich in verkrümmten Fingern äußern. Im Vergleich dazu wird angemerkt, dass die Würfe von Littler nicht so verkrampft aussehen, was aber auch seinem Talent als Dartspieler zuzuschreiben sei. Es wird erwähnt, dass man aktuell ein wenig stagniert, aber es wird ein baldiger Durchbruch erwartet. Die aktuelle Performance wird als solide bezeichnet, insbesondere da es das erste Mal ist, dass diese Technik angewendet wird.

Abschied von der Littler-Technik und Fokus auf das eigene Spiel

02:19:35

Die Anwendung der Littler-Technik wird als lustiger Versuch bewertet, der jedoch nicht weiterverfolgt wird, da er nicht so viel Spaß macht. Obwohl es möglicherweise ein Weg wäre, langfristig besser zu werden, möchte man nicht wieder von Null anfangen, Dart zu lernen. Das Scoring sei zwar okay, aber die Doppelquote katastrophal. Daher wird beschlossen, so weiterzuspielen wie bisher und lediglich noch ein wenig an den Darts herumzuprobieren. Es wird erkannt, dass das Talent von Littler eine größere Rolle spielt als gedacht und dass es wichtiger ist, das eigene Spiel zu finden, anstatt Wurftechniken von Profis zu kopieren. Es wird betont, dass es keinen Trick im Dartsport gibt und dass die Erfolge der Profis auf ihrem Naturtalent beruhen.

Neue Pfeile, alte Technik und ein Turnier

02:23:14

Es wird zur alten Technik zurückgekehrt, jedoch mit neuen Pfeilen. Es werden verschiedene Pfeile, Barrelformen und Details ausprobiert, um eine verbesserte Version der Find-and-Finisher-Pfeile (V2) für den Winter herauszubringen. Dabei soll herausgefunden werden, welches Gewicht und welche Barrelform am besten geeignet sind. Der Versuch, wie Littler zu werfen, wird als nicht unbedingt negativ, aber auch nicht als überwältigend positiv bewertet. Es wird betont, dass es besser ist, das eigene Ding zu machen und sich wohlzufühlen. Daher wird wieder wie gewohnt geworfen. Es wird ein Turnier gespielt, wobei das Ziel ist, dieses zu gewinnen. Es wird erwähnt, dass man sich in der Lage fühlt, dieses 64er-Feldturnier zu gewinnen.

Holy Energy Drink Kooperation und Turnier-Update

02:49:56

Es wird eine Kooperation mit Holy Energy Drink angekündigt, wobei die Sorte Cola bereits probiert und als sehr gut befunden wurde. Andere Sorten wie Drachenzungen und Orange Vanille werden erwähnt, aber noch nicht getestet, da keine Vorliebe für Energy-Drinks besteht. Zuschauer werden aufgefordert, Feedback zu den probierten Sorten zu geben. Es wird erwähnt, dass es sich bei den Hitchies ausschließlich um Energy-Drinks handelt. Kurz vor Turnierbeginn wird der Gegner Bradley vorgestellt, der anscheinend bereits Bühnenerfahrung hat. Es wird ein Rabattcode für Skolia Produkte erwähnt (finn180), der Versandkosten sparen kann.

Unerwarteter Sieg gegen Jugend-WM-Halbfinalist und Shop-Aktionen

02:54:21

Ein überraschender Sieg gegen Bradley van der Felden, einen Jugend-WM-Halbfinalisten, wird gefeiert. Dieser Sieg wird als Upset der Streaming-Karriere bezeichnet, erzielt mit einem Average von 64 und einer Checkout-Quote von 66%. Es wird betont, dass der Gegner zwar nicht sein bestes Spiel gezeigt habe, der Sieg aber mental trotzdem wichtig sei. Es wird nochmals auf den Einkauf im Shop hingewiesen, insbesondere auf die Pyjamahosen, von denen einige Größen und Farben bereits ausverkauft sind. Es wird erwartet, dass die restlichen Bestände innerhalb einer Woche vergriffen sein werden, bevor im Mai eine neue Lieferung eintrifft.

Dart-Technik-Anpassungen, Turnierfortschritt und Euro Truck Simulator Pläne

03:13:54

Es wird bestätigt, dass nach dem aktuellen Turnier Euro Truck Simulator mit Carlos gespielt wird. Während des Turniers wird an der Dart-Technik gefeilt und eine V2 der eigenen Darts angestrebt, wobei verschiedene Barrelformen getestet werden. Trotz einiger Schwierigkeiten und knapper Entscheidungen wird das Turnier fortgesetzt. Nach dem Turnier soll es mit Carlos in den Euro Truck Simulator gehen. Es wird erwähnt, dass die Skoda-Partnerschaft weiterhin besteht, obwohl es zwischenzeitlich berechtigte Kritik gab. Es wird ein Sieg gefeiert, nachdem zwischenzeitlich ein Rückstand aufgeholt wurde.

Euro Truck Simulator mit Carlos und YouTube-Ankündigung

03:46:18

Nach dem Dart-Turnier wird Euro Truck Simulator mit Carlos gespielt. Es wird ein Konvoi erstellt und ein YouTube-Video darüber angekündigt. Carlos wird als Kollege vorgestellt, mit dem im Winter bereits Streaming-Erfahrung gesammelt wurde. Es wird ein kurzer Rückblick auf die Streaming-Karriere gegeben, die vor einem Jahr und einem Monat begann und seitdem das Leben verändert hat. Carlos hat nächste Woche einen eigenen Gaming Kanal und den Link dazu wird es dann in der Bio geben. Es wird eine Einladung zum gemeinsamen Streamen verschickt und ein Konvoi in Euro Truck Simulator erstellt. Es werden Einstellungen für den Konvoi vorgenommen, wie z.B. Geschwindigkeitsbegrenzung und maximale Spieleranzahl.

Euro Truck Simulator 2

03:46:55
Euro Truck Simulator 2

Navigationsprobleme und Werkstattbesuch

04:06:22

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten bei der Navigation, da unklar ist, wohin genau gefahren werden muss. Es stellt sich heraus, dass das Ziel Düsseldorf ist, aber zunächst ein Werkstattbesuch in Dortmund notwendig ist, da noch nie zuvor in Düsseldorf gewesen wurde und somit die Schnellreisefunktion nicht genutzt werden kann. Es wird festgestellt, dass die Feststellbremse aktiviert ist, was zusätzliche Verwirrung stiftet. Nach einigen Umwegen und der Erkenntnis, dass in die falsche Richtung gefahren wurde, wird der Kurs korrigiert und die Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h aufgrund realistischer Fahrweise akzeptiert. Plötzlich befindet man sich in Turin, Italien, was weitere Verwirrung stiftet und einen Werkstattbesuch dort erforderlich macht, um den LKW zu reparieren. Die Frage nach dem Anhänger-Management wird aufgeworfen, und es wird erklärt, wie man einen Auflieger ablegen kann. Die Fahrt nach Duisburg wird fortgesetzt, wobei die Schwierigkeit, eine Werkstatt zu finden, und die Frage nach der Bedienung des Lichts aufkommen. Nach einer Stunde Fahrt wird festgestellt, dass man sich verfahren hat, aber die Situation wird mit Humor genommen.

Reparaturkosten und Routenplanung

04:12:42

Nach einer etwas holprigen Fahrt wird endlich eine Werkstatt erreicht, wo festgestellt wird, dass der LKW 20% Schaden hat. Überraschenderweise ist die Reparatur kostenlos, was große Erleichterung auslöst. Es wird beschlossen, zukünftig Unfälle zu vermeiden, um hohe Reparaturkosten zu sparen. Anschließend wird die Fahrt im Kino-Modus fortgesetzt, was als sehr angenehm empfunden wird. Es folgt die Routenplanung nach Düsseldorf, wobei die Frage aufkommt, wie man Schlafpausen auf der Karte markieren kann. Die Navigation wird auf Düsseldorf eingestellt, und es wird über den Kauf eines eigenen Anhängers diskutiert, um mehr Gewinn zu erzielen, da keine Prozente für die Anhängerausleihung anfallen. Es wird festgestellt, dass Stoppschilder im Spiel keine Kosten verursachen, im Gegensatz zur Realität. Der Kauf von Schlappen für besseres Fahrgefühl wird erwähnt.

Konvoi-Probleme und Schranken-Debakel

04:20:51

Ein Auftrag wird angenommen, und es wird versucht, einem Konvoi beizutreten, was jedoch zu anfänglichen Schwierigkeiten führt, da das Konvoi-Menü nicht zugänglich ist. Nach einigen Versuchen wird festgestellt, dass man zum Konvoi-Menü fahren muss, um beitreten zu können. Es wird festgestellt, dass die Müdigkeit zunimmt, und die Frage nach Schlafplätzen kommt auf. Nach einer missglückten Einparkaktion wird der Kurs auf Carlos gesetzt, um gemeinsam loszufahren. Es stellt sich heraus, dass die Strecke zu Carlos aufgrund einer geschlossenen Schranke blockiert ist. Es wird versucht, die Schranke zu passieren, was jedoch scheitert, da sie sich mitten im LKW schließt. Die Community wird um Hilfe gebeten, um aus dieser Situation zu entkommen. Nach mehreren Versuchen, die Schranke zu öffnen oder zu umfahren, gelingt es schließlich, die Blockade zu überwinden, indem eine andere Schranke ausgelöst wird. Die Erleichterung ist groß, und es wird beschlossen, den gleichen Job anzunehmen und gemeinsam loszufahren.

Schlafplatzsuche und Pannen-Serie

04:37:49

Nach dem Schranken-Debakel muss zunächst ein Schlafplatz gefunden werden, um die Ruhezeiten einzuhalten. Es wird festgestellt, dass das Finden eines geeigneten Schlafplatzes schwierig ist. Ein neuer Auftrag wird angenommen, und es stellt sich die Frage, ob die Belohnung geteilt wird oder jeder sie separat erhält. Es wird beschlossen, dass Carlos schlafen geht, während der Streamer tankt. Bei dem Versuch zu wenden, um zum Schlafplatz zu gelangen, kommt es zu Problemen mit dem Anhänger. Während der Fahrt zum Schlafplatz kommt es zu einem kurzen Einnicken, was jedoch glimpflich ausgeht. Es wird über die Schwierigkeit gewitzelt, mit dem LKW zu wenden. Nach dem Nickerchen wird festgestellt, dass der Schlafplatz verbuggt ist und nicht genutzt werden kann. Es wird beschlossen, die Fahrt fortzusetzen und an einer Raststätte zu schlafen. Während der Fahrt kommt es zu einem Unfall, der zu einem finanziellen Verlust führt. Es wird über die unrealistischen Kosten im Spiel und die Müdigkeit diskutiert. Trotz der Müdigkeit wird die Fahrt fortgesetzt, wobei es zu weiteren Problemen kommt, wie dem Verpassen von Ausfahrten und dem Verlust von Geld durch Ruhezeitenverstöße. Die Suche nach einer Tankstelle gestaltet sich schwierig, und es kommt zu Frustration über das Spiel.