Mit @achhcarlos Euro Truck Simulator fetzen !schlafi !darts
Rasante Fahrten mit Euro Truck Simulator: @achhcarlos mischt die Straßen auf!
Ankündigung neuer Holy Marke und Muskelkater nach Dart-Session
00:00:00Der Streamer diskutiert die Möglichkeit, eine neue Holy Marke mit einer Giraffe vorzustellen, wobei er unsicher ist, ob er die Erlaubnis hat, diese bereits zu zeigen. Er erwähnt, dass er nach einer intensiven Dart-Session unter Muskelkater leidet, der ihn körperlich einschränkt. Trotzdem plant er, Euro Truck Simulator zu spielen und testet die Mikrofon-Einstellungen für eine bessere Stimmqualität. Er erwähnt die hohe Anzahl von Liegestützen (400), die er kürzlich gemacht hat, und dass er in Normalform 300 schaffen würde. Es wird überlegt, ob ein Streamtogether gestartet werden soll und ein neuer Holy-Geschmack (Grapefruit Giraffe) wird angeteasert, der bald erscheint. Der Streamer probiert den neuen Geschmack und beschreibt ihn als eine süße, fruchtige Version von Grapefruit. Er äußert sich enttäuscht darüber, dass ein Gewinner eines Wettbewerbs nicht gefilmt werden möchte, was seine Pläne für ein Community-Video zunichte macht. Er erzählt von einer früheren Erfahrung in der Schule, wo er aufgrund schlechter Französischkenntnisse nicht an einer Paris-Fahrt teilnehmen durfte. Abschließend wird Euro Truck Simulator gestartet, und der Streamer freut sich auf eine entspannte Session.
Diskussion über Community-Interaktion und Kritik
00:11:53Es wird über den Umgang mit Community-Mitgliedern diskutiert, insbesondere im Kontext eines Gewinnspiels, bei dem der Gewinner nicht gefilmt werden wollte. Der Streamer äußert sein Unverständnis und seine Enttäuschung darüber, da er sich auf ein besonderes Video für die Community gefreut hatte. Es wird spekuliert, dass das Verhalten des Gewinners merkwürdig war, da er den Preis nicht persönlich entgegennehmen wollte. Der Streamer betont, dass er normalerweise gerne auf die Wünsche der Community eingeht, aber in diesem Fall ein ungutes Gefühl hatte. Er erklärt, dass er sich sehr darauf gefreut hat, den Gewinner zu treffen und ein Video zu drehen, aber dessen Reaktion seine Erwartungen zerstört hat. Trotzdem betont er, dass er niemanden zwingen möchte und akzeptiert die Entscheidung des Gewinners. Es wird kurz überlegt, ob eine Reise nach Portugal unternommen werden soll, aber dann entschieden, zuerst entspanntere Fahrten zu machen.
YouTube-Kanal Werbung und Technische Schwierigkeiten
00:20:07Der Streamer macht Werbung für seinen neuen YouTube-Kanal und bittet die Zuschauer, dort ein Abonnement dazulassen. Er kündigt an, dass auf dem Kanal regelmäßig Videos (dreimal pro Woche) veröffentlicht werden, darunter auch ETS-Videos. Es wird über die Vorliebe für Holy mit stillem Wasser und Eiswürfeln diskutiert. Der Streamer hat technische Probleme im Spiel, findet keine Tankstelle und muss sich abschleppen lassen. Er lobt den Geschmack von Grapefruit Holy und vergleicht ihn mit Cola Zero an einem Sommertag. Es wird überlegt, wer der Traumpartner für Twitch wäre. Der Streamer hat Schwierigkeiten mit der Steuerung im Spiel aufgrund von Muskelkater. Er löst technische Probleme im Spiel, indem er schläft und Schnellreisen nutzt. Trotzdem steht er immer noch auf einem Parkplatz und kann den Auftrag nicht annehmen. Er fühlt sich, als ob er immer mit dem Spiel kämpfen würde. Des Weiteren wird überlegt, ob Johann noch in Auto gepackt wird und Rainbolt als Geo-Guessler-Guy bezeichnet.
Technische Probleme mit dem Mikrofon und Soundeinstellungen
00:32:41Es gibt anhaltende technische Probleme mit dem Mikrofon, die sich durch Knackgeräusche äußern. Der Streamer und sein Mitspieler versuchen, die Ursache zu finden und verschiedene Einstellungen anzupassen. Es wird vermutet, dass das Problem am Discord, an der Internetverbindung oder an den Soundeinstellungen liegen könnte. Der Streamer wechselt das Mikrofon und passt Einstellungen an DBX und Focusrite an, um das Problem zu beheben. Trotzdem bleibt das Knacken bestehen, was zu Frustration führt. Es wird diskutiert, ob das Problem nur bei einem der Streamer auftritt oder ob es für alle hörbar ist. Der Streamer wartet seit 20 Minuten auf seinen Mitspieler im Spiel. Es wird über die Anzahl der Zuschauer gesprochen und die Wertschätzung dafür ausgedrückt, dass trotz der technischen Schwierigkeiten und des späten Zeitpunkts noch viele Leute zusehen. Es wird überlegt, ob das Mikrofon übersteuert und der Mitspieler startet OBS neu, um das Problem zu beheben. Es werden verschiedene Soundeinstellungen ausprobiert, aber das Knacken bleibt bestehen.
Technische Probleme und Dart-Diskussionen
00:56:40Es werden anfängliche Mikrofonprobleme diskutiert, wobei verschiedene Lösungsansätze wie das An- und Ausschalten von 48V-Phantomspeisung ausprobiert werden. Parallel dazu entspinnt sich eine Diskussion über Darts, insbesondere über die Faszination für Spieler wie Littler und Humphreys. Die Authentizität bestimmter Spieler, wie Ricky Evans, wird hinterfragt, wobei dessen Auftreten als möglicherweise aufgesetzt wahrgenommen wird. Die Community teilt Erfahrungen mit langen Versandzeiten für Dart-Bestellungen und es wird über die Vor- und Nachteile von nüchternen im Vergleich zu alkoholisierten Dartspielern gesprochen, wobei die Professionalität und das Vorbildverhalten einiger Spieler in Frage gestellt werden. Abschließend wird kurz auf das Mischpult DBX 286 S eingegangen und die persönliche Dart-Haltung des Streamers erläutert.
Skolia Release und Kommunikationsprobleme
01:02:45Es wird über den bevorstehenden Release von Skolia-Produkten spekuliert, wobei der Streamer bedauert, wenig Informationen als Partner zu erhalten. Trotz guter Kontakte zu einzelnen Mitarbeitern wird eine mangelnde Struktur und Kreativität innerhalb des Unternehmens kritisiert. Der Streamer betont, dass es nicht um Kritik an den Mitarbeitern geht, sondern um Verbesserungspotenzial in der Organisation und Kommunikation rund um den Release. Es wird vermutet, dass Skolia von dem großen Erfolg der Kooperation überrascht wurde und nun vorsichtiger agiert, um nicht erneut auszuverkaufen. Der Streamer deutet an, Einblicke in Verkaufszahlen zu haben, diese aber nicht öffentlich nennen zu dürfen. Abschließend wird auf Versandprobleme eingegangen und die Überforderung des Unternehmens aufgrund des großen Hypes vermutet.
Hauptberufliche Social Media Arbeit und Steuerliche Herausforderungen
01:12:58Der Übergang von TikTok und anderen Social-Media-Plattformen zum Livestreaming auf Twitch wird thematisiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich in der Social-Media-Welt immer wieder neu zu erfinden, um nicht von der Bildfläche zu verschwinden. Der Streamer äußert sich zufrieden darüber, mittlerweile vom Twitch-Streaming gut leben zu können, betont aber gleichzeitig die Tendenz zur Überarbeitung. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden die Herausforderungen der Selbstständigkeit angesprochen, insbesondere im Hinblick auf Steuerzahlungen. Der Streamer berichtet von einem hohen Zeitaufwand für die Steuererklärung und unerwarteten Nachzahlungen, trotz hoher Vorauszahlungen. Es wird die Komplexität des Steuersystems für Selbstständige hervorgehoben und die Bedeutung des Überblicks über die Finanzen betont, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.
ETS2 Rennen Duisburg-Paris: Vorbereitung und Startschwierigkeiten
01:17:33Es wird ein Rennen im Euro Truck Simulator 2 (ETS2) von Duisburg nach Paris geplant, inklusive der Festlegung des Ziels am dortigen IKEA. Zunächst gibt es technische Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Spielsitzung, wie z.B. das Finden des korrekten Startpunkts und Probleme mit den Einstellungen für Geschwindigkeitsbegrenzung und Strafen. Nach anfänglichen Problemen und unfreiwilligen Zusammenstößen wird das Rennen schließlich gestartet, jedoch mit dem Problem, dass die Trucks nicht die erwartete Geschwindigkeit erreichen. Es stellt sich heraus, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung noch aktiv ist und in den Konvoi-Einstellungen angepasst werden muss. Nach einem Neustart und erneuten Vorbereitungen, inklusive Tanken und Reparaturen, kommt es zu weiteren Startschwierigkeiten, da ein anderer Spieler den Weg blockiert. Nach einer Lösung des Problems und erneuten Reparaturen wird das Rennen schließlich ein weiteres Mal gestartet.
Neuerliche Rennvorbereitung und Deep Talk
01:37:58Nach dem missglückten Start des Rennens werden letzte Vorbereitungen getroffen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Trucks vollzutanken, um nicht liegen zu bleiben. Dabei kommt es zu einem kurzen Deep Talk über den verrücktesten Ort, an dem man pinkeln war. Nach diesem kurzen Exkurs wird das Rennen unter dem Motto "Duisburg vs. Paris" erneut gestartet. Es kommt zu einem kleinen Frühstart, der aber als nicht weiter schlimm abgetan wird. Die ersten Kilometer werden zurückgelegt, wobei sich schnell zeigt, dass die Trucks nicht schneller als 90 km/h fahren können. Es wird vermutet, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung noch aktiv ist und in den Convoy-Einstellungen angepasst werden muss. Nach erneuter Anpassung der Einstellungen wird das Rennen fortgesetzt.
Turbulenter Rennverlauf mit Unfällen und Strategieanpassungen
01:50:12Das Rennen zwischen den beiden Streamern nimmt eine turbulente Wendung. Direkt nach dem Start kommt es zu riskanten Fahrmanövern und Zusammenstößen mit dem Gegenverkehr. Ein Streamer gerät in die falsche Richtung und verliert die Kontrolle über seinen Truck, was zu einem Überschlag und erheblichen Schaden führt. Gezwungen, das Spiel neu zu starten, kehren sie zum Ausgangspunkt zurück und setzen das Rennen fort. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und Unfälle geben die beiden nicht auf und versuchen, das Rennen so schnell wie möglich zu beenden. Es wird über die Wichtigkeit von gutem Fahren und das Vermeiden von Unfällen gesprochen, da diese schnell zu einem Totalschaden und dem Verlust des Rennens führen können. Es wird auch über die Strategie gesprochen, wie man am besten durch die Kurven kommt und wie man den Verkehr am besten ausnutzt.
Mikrofonprobleme und Rennstrategien
02:00:24Es gibt anfängliche Mikrofonprobleme, die möglicherweise einen PC-Neustart erfordern. Während der Fahrt werden verschiedene Rennstrategien diskutiert, darunter das Verhalten in Kurven und das Ausnutzen von Windschatten. Die bevorstehende Grenze nach Frankreich wird thematisiert, ebenso wie die Mautgebühren in verschiedenen Ländern. Es wird über die aktuelle Position in Belgien und die verbleibende Zeit bis zum Ziel gesprochen. Der Fokus liegt auf einer sauberen Fahrweise und dem mentalen Aspekt des Rennens. Es werden taktische Überlegungen angestellt, wie man in den Kurven am besten vorgeht, und auf potenzielle Gefahrenstellen hingewiesen. Die Ankunft in Frankreich wird kommentiert, und die baldige Mautzahlung wird erwartet. Technische Schwierigkeiten mit dem Lenkrad treten plötzlich auf, was zu einem Stau führt. Nach der Behebung des Problems wird das Rennen fortgesetzt, wobei auf die Fahrweise geachtet wird, um Schäden zu vermeiden. Es wird die Frage aufgeworfen, wer mehr riskiert, um einen Vorteil zu erlangen. Ein kurzer Ausflug abseits der Strecke führt zu Schäden am Fahrzeug, aber das Rennen geht weiter. Es wird über die verbleibende Zeit bis zum Ziel und die Möglichkeit von Staus diskutiert. Die Fahrt durch Paris wird als potenziell interessant und herausfordernd angesehen, besonders im Hinblick auf mögliche Fehler.
Turbulenzen in Paris und technische Ausfälle
02:11:10Die Fahrt führt mitten durch Paris, vorbei am Eiffelturm mit hoher Geschwindigkeit. Es kommt zu riskanten Situationen und Beinahe-Unfällen. Plötzlich treten erneut Probleme mit dem Lenkrad auf, was zu einem unfreiwilligen Stopp führt. Nach einer Reparaturpause wird das Rennen fortgesetzt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein PC-Neustart helfen könnte, die Mikrofonprobleme zu beheben, aber dies wird verworfen, um das Rennen nicht zu unterbrechen. Es wird über die Strategie für das bevorstehende Rennen diskutiert, inklusive der Streckenwahl und der Frage, ob es ein gnadenloses Rennen ohne Rücksicht auf Verluste wird. Ein kurzer Rückblick auf vorherige Rennen wird eingespielt, um die Dramatik zu verdeutlichen. Der Start des Rennens erfolgt mit riskanten Manövern und direkten Konfrontationen. Es kommt zu Ausreden und Schuldzuweisungen nach den ersten Zusammenstößen. Die Route führt weiter in Richtung Köln, wobei die Möglichkeit von Problemen durch den Verkehr thematisiert wird. Es wird überlegt, ob ein Neustart des Rennens eine Option wäre, aber dies wird verworfen. Stattdessen wird im Gegenverkehr gefahren, was zusätzliche Risiken birgt. Die Schwierigkeit, eine geeignete Stelle zum Wechseln der Fahrbahn zu finden, wird diskutiert.
Mod-Status und Rennvorbereitungen
02:18:11Es wird über die Vergabe des Mod-Status an Veselov diskutiert, wobei dessen Aktivität im Chat positiv hervorgehoben wird. Die Zusammensetzung des Mod-Teams wird als vielfältig und unterhaltsam beschrieben. Es folgt eine Diskussion über das nächste Rennen, wobei verschiedene Ziele wie Mailand Ikea vorgeschlagen werden. Es wird ein älterer Spielstand geladen, um finanzielle Probleme zu beheben. Nach dem Beitritt zur Konvoi-Lobby wird die Schnellreise nach Duisburg vorbereitet. Es wird eine Nachricht von einem Designer bezüglich eines Thumbnails und einer Rechnung erwähnt. Die Vorbereitungen für das Abschlussrennen nach Mailand Ikea laufen, wobei die Strecke und die Regeln festgelegt werden. Es wird vereinbart, dass das Rennen bei einem Schaden von 100% beendet ist. Ein kurzes Intro für ein YouTube-Video wird aufgenommen, in dem das Rennen zwischen Fionntime und Achhcarlos angekündigt wird. Es wird betont, dass es keine Gnade geben wird und technische Probleme des Gegners ausgenutzt werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Kanäle zu abonnieren und ein Like dazulassen. Die legendäre Brücke in Duisburg wird als Startpunkt des Rennens festgelegt.
Verfolgungsjagd und Strategieanpassung
02:32:41Das Rennen entwickelt sich zu einer Verfolgungsjagd, bei der der Führende versucht, seinen Vorsprung zu halten. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, eine geeignete Stelle zum Wechseln der Fahrbahn zu finden. Eine riskante Aktion wird in Erwägung gezogen, um wieder ins Rennen zu kommen. Nach einer erfolgreichen Querung der Fahrbahn befindet sich der Verfolger wieder auf der Strecke. Es wird über die verbleibende Zeit bis Mailand und mögliche Hindernisse wie Mautstellen und Staus gesprochen. Die Vorstellung, wie ein LKW-Fahrer im echten Leben mit hoher Geschwindigkeit auf der linken Spur fährt, wird humorvoll kommentiert. Es kommt zu einer Diskussion über die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Verantwortung als LKW-Fahrer. Der Führende driftet leicht auf der Landstraße und manövriert geschickt durch den Gegenverkehr. Ein Unfall mit einem anderen Fahrzeug führt zu Schäden am eigenen LKW. Trotz des Unfalls wird das Rennen fortgesetzt, wobei der Vorsprung genutzt wird. Es wird über die Streckenführung und das Fehlen von Grenzkontrollen gewitzelt. Der Verfolger holt auf und es kommt zu einem spannenden Duell. Eine Fahrzeugfehlfunktion wird simuliert, um den Gegner zu täuschen. Es kommt zu einem Stau, der den Führenden behindert, während der Verfolger eine alternative Route wählt. Eine Grenzkontrolle wird passiert, und es kommt zu einem weiteren Unfall. Trotz der Hindernisse wird das Rennen fortgesetzt, wobei die Strategie angepasst wird.