Annoholiker hier! Wir suchten die Schönbau-Challenge weiter !Anno117 !sf
Anno 117: Schönbau-Challenge geht weiter – Eudoxos' Freiheit und neue Inseln
In Anno 117 wird die Schönbau-Challenge fortgesetzt, wobei der Fokus auf entspanntem Aufbau und ästhetischer Gestaltung liegt. Die Spielerin entscheidet sich, dem Sklavenarzt Eudoxos und seiner Familie die Freiheit zu erkaufen, was Ruf und Zufriedenheit erhöht. Neue Inseln wie 'Bobre' werden besiedelt, um die Produktion von Fellmützen zu ermöglichen und Handel zu etablieren. Die Umhängeproduktion wird optimiert, und die Stadterweiterung in Albion schreitet voran, um die Bevölkerung zu versorgen und das Kolosseum zu bauen. Anno 117 wird als potenziell bestes Anno gelobt.
Stream-Start und aktuelle Stimmung
00:03:49Der Stream beginnt an einem dunklen Dienstagmorgen, wobei die geringe Lichteinstrahlung den Eindruck erweckt, es sei Abend. Die Stimmung ist trotz des Wetters und eines als „Kack-Tag“ beschriebenen Vortags positiv, da bereits Sport gemacht wurde und die Vorfreude auf Anno groß ist. Eine Renovierung im Haus mit anhaltenden Bohrgeräuschen sorgte am Vortag für Stress, der sogar den Fußboden vibrieren ließ. Es wird gehofft, dass die Arbeiten heute nicht so intensiv sind. Zusätzlich belasteten Steuerangelegenheiten, die als die schlimmste Aufgabe empfunden werden, den Vortag. Der Stream dient nun der Entspannung und Ablenkung, und die Zuschauer werden auf einen entspannten Anno-Tag eingestimmt. Die Gronkh-Drops konnten erfolgreich gesichert werden, was als sehr positiv empfunden wird, da Gronkh extra dafür in der Anno-Kategorie streamte, obwohl er das Spiel selbst nicht spielte.
Fortschritt in Anno 117 und Produktionsplanung
00:08:47Nach einer kurzen Orientierung in der Stadt Albion wird der Fortschritt im Spiel begutachtet. Der Ältestenrat wurde gebaut, und die Produktion von Umhängen wurde gestartet, wobei festgestellt wird, dass diese noch nicht vollständig angelaufen ist. Es wird überlegt, die Produktion zu verdoppeln, da sowohl Albion als auch Latium die Umhänge benötigen. Der Plan, die Stadt über den Fluss hinaus zu erweitern und weitere Brücken zu bauen, um einen zweiten Stadtteil mit einem Kolosseum in der Mitte zu schaffen, wird rekapituliert. Als nächste Produktionskette stehen Fellmützen an, die Salzkraut und Biber benötigen. Salzkraut ist bereits in Produktion, aber eine dritte Insel mit Biberpopulation muss noch annektiert werden. Eine geeignete Insel wird identifiziert, die auch Vögel als Ressource bietet. Die Überlegung, ein Depot zu bauen, wird verworfen, da die Insel als nicht so relevant eingestuft wird. Die Spielzeit beträgt bisher 65 Stunden, was als 'da geht noch was' kommentiert wird.
Social Media Interaktionen und Community-Feedback
00:12:21Es werden kuriose Social-Media-Kommentare zu einem Anno-Reel geteilt, in dem es um das Pflanzen einer albionischen Eiche ging. Ein Kommentar deutete auf 'antiken Rassismus' hin, was als Missverständnis und überzogene Reaktion abgetan wird. Ein weiterer Kommentar eines Nutzers namens 'UlrichÜ50' kritisierte persönlich und wurde von der Community verteidigt, woraufhin der Kommentar gelöscht wurde. Solche Interaktionen werden als 'anders wild' beschrieben, und es wird Unverständnis darüber geäußert, warum Menschen sich über Inhalte aufregen, anstatt einfach weiterzuscrollen. Ein 'Ovatio'-Fest wird abgelehnt, da die Bürger danach oft weitere, schwer zu erfüllende Wünsche äußern. Ein 'Aufsteigender Indossant' wird als positiver Wert für das Schönbauen identifiziert, da er Ansehen und Reichweite für Wohnhäuser bringt. Die Umhängeproduktion soll nun finalisiert werden, und es wird überlegt, diese noch einmal zu erhöhen oder abzuwarten, bis die bestehende Produktion stabil läuft.
Eudoxos' Freiheit und neue Insel 'Bobre'
00:24:25Ein wichtiges Ereignis im Spiel ist die Entscheidung über das Schicksal von Eudoxos, einem Sklavenarzt. Ein Senator liegt im Sterben, und Eudoxos weigert sich, ihn zu behandeln, solange er und seine Familie nicht die Freiheit erhalten. Die Spielerin entscheidet sich, Eudoxos und seiner Familie die Freiheit zu erkaufen, was 10.000 kostet, aber sowohl Ruf als auch Zufriedenheit erhöht und als moralisch beste Option angesehen wird. Eudoxos heilt den Senator und verlässt mit seiner Familie die Stadt, was bei den Sklaven, Liberti und Plebea der Stadt zu neuem Respekt führt. Die Kohleproduktion wird überprüft und erhöht, da ein Mangel festgestellt wird. Eine neue Insel, 'Winna', wird besiedelt, um die Fellmützenproduktion zu ermöglichen. Die Insel wird später in 'Bobre' umbenannt, ein Name, der keltisch klingen und zur Biberpopulation passen soll. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Name 'Bobre-Kurva' zensiert werden würde. Die Insel 'Bobre' wird als neues Handelsschiffziel für den Export von Salzkraut und Bibern festgelegt. Die Produktion von Salzkraut wird ebenfalls erhöht, um den Bedarf zu decken.
Anno 117 als bestes Anno und zukünftige Spiele
00:33:48Anno 117 wird als potenziell das coolste Anno-Spiel aller Zeiten gelobt, besonders mit zukünftigen DLCs. Es wird als das beste Anno aller Zeiten bezeichnet und macht der Spielerin viel Freude, da es eine entspannende Wirkung hat und die Laune hebt. Der Wunsch, nur noch Anno zu spielen und keine anderen Verpflichtungen zu haben, wird geäußert. Die Küche wurde bereits gereinigt, und die Oberflächen sind sauber. Die neue Insel 'Bobre' wird vorerst nicht weiter ausgebaut, da die Bewohner in ihren kleinen Hütten mit den Bibern zufrieden sind. Es wird überlegt, das Handelsschiff von Bobre nach Barenbo zu schicken, um die Umhängeproduktion zu unterstützen. Die Weinproduktion wird als problematisch erkannt und soll durch den Bau eines weiteren Winzers am Fluss verbessert werden. Die Aussprache von Namen im Chat wird thematisiert, wobei die Spielerin zugibt, manchmal Schwierigkeiten zu haben, aber sich freut, wenn sie es richtig hinbekommt. Es wird erwähnt, dass Anno auch einen Multiplayer-Modus hat, in dem man zusammen oder gegeneinander spielen kann, um Handelswege aufzubauen und Ressourcen auszutauschen.
Produktionsoptimierung und Stadterweiterung in Albion
01:03:55Die Spielerin überprüft die Umhänge- und Hutproduktionen in Albion und stellt fest, dass die Umhängeproduktion noch zu langsam ist, um den Exportbedarf zu decken. Es wird beschlossen, die Produktion zu verdoppeln, um Engpässe zu vermeiden und gleichzeitig Einkommen und Gesundheit zu generieren. Eine weitere Produktionsstätte für Umhänge wird in einem bisher ungenutzten Bereich der Insel platziert. Die Ästhetik der Stadt wird durch das Hinzufügen von Dekorationen wie Ried gedeckten Hütten und Löwenstatuen verbessert, wobei ein besonderes Augenmerk auf ein natürliches und gemütliches Erscheinungsbild gelegt wird. Die Feuerwehr wird von Bäumen umrandet, was humorvoll kommentiert wird. Die Produktion von Wein soll durch einen weiteren Winzer am Fluss verbessert werden, um den steigenden Bedarf zu decken. Die Stadt Albion soll auf den zweiten Teil der Insel erweitert werden, wobei der Plan ist, Brücken über den Fluss zu bauen und auch dort höhere Bevölkerungsschichten anzusiedeln, um einen Bruch im Stadtbild zu vermeiden. Die neuen Stadtteile sollen ebenfalls Steinstraßen und passende Dekorationen erhalten.
Zukünftige Spielpläne und persönliche Reflexionen
01:09:00Die Spielerin lehnt den Bau einer Wettkampfwiese ab, da sie zu viel Platz einnehmen würde. Es wird die Ankündigung eines Zoo-Museum DLCs für Two Point Museum erwähnt, was als sehr positiv empfunden wird, da Two Point Museum zu den Games of the Year zählt. Auch Jurassic World Evolution 3 steht auf der Wunschliste, um einen Dino-Park aufzubauen, was als nächstes großes Park-Aufbauspiel nach Anno gesehen wird. Die nahende Weihnachtszeit und die Stream Awards werden thematisiert, und es wird festgestellt, wie schnell die Zeit vergeht. Die Spielerin reflektiert über einen Traum, in dem sie ihre Schule abgebrochen hatte, obwohl sie nur ihr Studium abgebrochen hat. Der Traum thematisierte die Wichtigkeit, Dinge nicht zwanghaft durchzuziehen, wenn sie einem nicht guttun, und neue Wege zu gehen. Diese Erkenntnis wird auf das reale Leben übertragen, wobei betont wird, dass es viele Wege zum Erfolg gibt und man sich nicht von gesellschaftlichem Druck beeinflussen lassen sollte. Anno wird als mentale Hilfe und Entschleunigung in stressigen Zeiten beschrieben.
Reflexion über das Studium und gesellschaftlichen Druck
01:26:27Es wird über die persönliche Erfahrung mit dem Studium reflektiert, das zwar interessenmäßig ansprechend war, aber beruflich nicht weiterverfolgt werden sollte. Die Entscheidung, das Studium dennoch durchzuziehen, wurde getroffen, um externen Kritiken vorzubeugen, was im Nachhinein als „mega dumm“ und mental belastend beschrieben wird. Nur etwa ein Viertel des Studiums fand Anklang, der Rest war von der Erkenntnis geprägt, dass dies nicht der gewünschte Berufsweg war. Die Schwierigkeiten, sich in Vorlesungen zu konzentrieren, werden thematisiert, wobei Online-Vorlesungen während der Corona-Pandemie als effektiver empfunden wurden, da sie Pausen und Notizen ermöglichten. Die Lernumgebung in überfüllten Hörsälen, teilweise mit 400 Kommilitonen, wird als nicht förderlich beschrieben. Es wird auch der gesellschaftliche Druck kritisiert, der eine Umorientierung oft als Scheitern darstellt, obwohl es ein „Win“ sei, den richtigen Weg für sich zu finden.
Kindheitserinnerungen und Kritik am Schulsystem
01:33:12Es werden prägende Kindheitserinnerungen an die Grundschulzeit geteilt, die von hohem Druck und einer als „schrecklich“ empfundenen Lehrerin geprägt waren. Diese Lehrerin sprach eine Hauptschulempfehlung aus, obwohl später das Abitur erfolgreich absolviert wurde, was die Sinnlosigkeit solcher frühen Einschätzungen unterstreicht. Die negativen Erfahrungen haben einen tiefen Eindruck hinterlassen, bis hin zur Erinnerung an Gesicht und Namen der Lehrerin. Es wird die Traurigkeit darüber ausgedrückt, dass solche Personen als Lehrkräfte tätig sind und Kinder nachhaltig schädigen können. Ein Vorfall, bei dem sich die Streamerin als Kind gegen die Lehrerin wehrte und von Mitschülern unterstützt wurde, wird als Beispiel für die problematische Situation angeführt. Die Diskussion mündet in der Feststellung, dass man sich nicht zu viele Gedanken über solche frühen Einschätzungen machen sollte und dass es wichtig ist, seinen eigenen Weg zu gehen.
Schönbau-Challenge und Spielphilosophie in Anno
01:51:03Die aktuelle Spielrunde ist eine „Schönbau-Challenge“ in Anno, bei der bewusst auf Gegner verzichtet wird, um sich voll und ganz dem entspannten Aufbau und der ästhetischen Gestaltung der Inseln zu widmen. Der Fokus liegt auf dem Bauen von Städten mit vielen kleinen Ornamenten und Grünflächen, um eine möglichst schöne Umgebung zu schaffen. Es wird betont, dass Anno die Freiheit bietet, das Spiel nach eigenen Vorlieben zu gestalten, sei es durch herausfordernde Kämpfe oder durch kreatives Bauen. Diese Flexibilität wird als großer Reiz des Spiels hervorgehoben. Während in früheren Spielständen auch mit Gegnern gehandelt wurde, wird die aktuelle Herangehensweise, ohne Konflikte zu spielen, als „mega geil“ empfunden, da sie eine Abwechslung zur üblichen Spielweise bietet. Die Gestaltung der Villa bleibt vorerst offen, da hier noch Unsicherheiten bestehen, wie sie am schönsten integriert werden kann.
Technische Probleme und Optimierung des Setups
02:00:44Es wird über wiederkehrende, zufällige LAN-Disconnects berichtet, die möglicherweise durch einen vergessenen LAN-Splitter verursacht wurden, der das Signal für PC, PlayStation und Switch aufteilte. Als mögliche Ursache wird eine unzureichende Übertragungsrate des Splitters vermutet. Der Splitter wurde nun umgangen, und es laufen vorübergehend zwei LAN-Kabel durch die Wohnung, um die Verbindung des PCs direkt herzustellen. Es wird gehofft, dass dieses Problem dadurch behoben ist, was durch Test-Streams simuliert wird, um die Stabilität der Verbindung unter Live-Bedingungen zu prüfen. Zudem wird ein Nvidia-Filter gelobt, der Hintergrundgeräusche, wie zum Beispiel Bohrgeräusche, effektiv herausfiltert und nur die Stimme durchlässt, was als „mega“ und nützlich empfunden wird. Ein früherer Absturz der Grafikkarte beim Laden einer großen Welt wird ebenfalls erwähnt, der jedoch bisher einmalig blieb.
Göttliche Effekte und Stadtplanung
02:12:13Die Effekte der verschiedenen Götter im Spiel werden diskutiert, wobei Ceres am Anfang als besonders nützlich für die zusätzliche Bevölkerung in Wohnhäusern hervorgehoben wird, insbesondere auf kleinen Inseln. Neptun wird aufgrund der Schreine für Brandsicherheit und des Tempels ebenfalls geschätzt. Mars wird als irrelevant für die aktuelle Schönbau-Challenge eingestuft, da keine Kriegsaspekte verfolgt werden. Minerva wird als coole Göttin beschrieben, aber nicht als notwendig für den aktuellen Spielstand. Juno wird für ihre Boni in der Forstwirtschaft und beim Kolosseumsbau erwähnt. Die Planung der Stadt schreitet voran, wobei der Bau eines Tempels für Ceres in einem neuen Stadtteil in Betracht gezogen wird, um die Bevölkerung zu erhöhen und das Bedürfnis der Patrizier zu erfüllen. Die Integration von Brunnen und Mosaikböden um den Tempel herum soll die Ästhetik verbessern und einen Hauch von Symmetrie in die ansonsten asymmetrische Stadt bringen.
Forschung und Stadtplanung in Anno 117
03:09:53Die Forschung in Anno 117 ermöglicht die Auswahl neuer Verbesserungen, darunter mehr Plebejer-Arbeitskräfte, die später benötigt werden, und Lagerhausausbauten, die das Stadtbild optisch aufwerten. Allianzverträge sind in diesem Kontext irrelevant. Das Spiel bietet ein hervorragendes Tutorial und eine Kampagne, die Anno-Einsteigern den Einstieg erleichtern, was es zum besten Anno für Neulinge macht. Während vergünstigte Ornamente aufgrund des hohen Geldbestands nicht prioritär sind, wird das Schreinbaurecht als nützlich erachtet. Es wird festgestellt, dass die Weinproduktion kritisch ist, da zu wenige Trauben vorhanden sind, obwohl die Produktion bereits erhöht wurde. Eine Zisterne erweist sich als ineffektiv für den Traubenanbau, sodass ein weiteres Feld in Erwägung gezogen wird, um die Versorgung zu sichern. Die Stadt Albion kämpft mit einem Mangel an keltischem Grün, was eine weitere Produktionssteigerung erforderlich macht. Ein Brand in der Stadt, der fälschlicherweise für eine zerstörte Hälfte der Stadt gehalten wurde, konnte dank ausreichender Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Community-Interaktion und Social Media
03:18:53Es wird darauf hingewiesen, dass der Streamer am nächsten Tag nicht verfügbar sein wird, aber übermorgen wieder streamt. Die Zuschauer werden ermutigt, dem Discord-Server beizutreten, um den Streamplan zu erhalten, oder dem Instagram-Kanal zu folgen, wo ebenfalls Updates gepostet werden. Ein kürzlich erstelltes Anno-Reel auf Twitch hat über 11.000 Likes erhalten und war äußerst erfolgreich. Trotz des Erfolgs ist der Streamer generell kein großer Fan von Shortform-Content und zweifelt oft an der Relevanz von Clips für Zuschauer, die nicht live dabei waren. Es wird die Schwierigkeit erwähnt, selbst zu beurteilen, ob Inhalte für ein breiteres Publikum ansprechend sind. Die Diskussion dreht sich auch um die Vereinfachung des Erstellens von Reels durch Twitch-Funktionen im Vergleich zu früheren, zeitaufwändigen Methoden. Die Plattform TikTok wird kritisiert, da die Kommentare dort oft als asozial, frech und ohne Empathie empfunden werden, was auf ein jüngeres Publikum oder generell unangenehme Menschen zurückgeführt wird. Ein negativer Kommentar auf Instagram, der den Streamer persönlich angriff, wurde von der Community schnell gelöscht.
Stadtentwicklung und Herausforderungen
03:26:09Der Streamer fragt sich, welche Motivation Menschen haben, solche negativen Kommentare zu posten – sei es Trolling, Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben oder der Wunsch, die eigene Meinung überall kundzutun. Es wird geplant, die Stadt weiter auszubauen, um genügend Arbeitskräfte für den Bau des Kolosseums zu gewinnen. Dabei wird auf eine Mischung aus organischem und geplantem Bau gesetzt, um grüne Flächen zu integrieren. Eine neue Herausforderung tritt auf: Ein schwerwiegender Fehler im Tabularium und Byron Burr, der ins Licht gekommen ist. Magistrate behaupten, dass ihre Landnutzung profitabler wäre, was zu Spannungen im Praetorium führt. Es muss eine Entscheidung getroffen werden, wie diese Angelegenheit geregelt wird: Das Land den Veteranen übergeben (produktionsfördernd, aber Rufverlust), im Sinne der Landbesitzer entscheiden (Einkommensplus, Zufriedenheitsverlust) oder das Land gleichmäßig aufteilen. Letzteres wird als neutralste und sinnvollste Option gewählt, um negative Effekte zu vermeiden, obwohl beide Fraktionen sich benachteiligt fühlen. Der Streamer betont, dass er versucht, es allen recht zu machen, was jedoch nicht immer gelingt.
Kritik, Anno-Erfahrung und Buchempfehlungen
03:30:58Es wird diskutiert, dass negative Kommentare oft aus einer grundsätzlichen Unzufriedenheit der Kommentierenden entstehen, die sich durch das Abladen auf andere besser fühlen. Der Streamer teilt seinen positiven Eindruck von Anno 117, das er dem Setting nach sogar Anno 1800 vorzieht, obwohl 1800 ein grandioses Spiel ist. Anno 117 hat das Potenzial, das beste Anno zu werden. Die Diskussion über den Umgang mit Kritik und Meinungsäußerungen im Internet wird fortgesetzt, wobei betont wird, dass Direktheit nicht gleichbedeutend mit Gemeinheit ist und man nicht immer seine ungefragte Meinung äußern muss. Ein Beispiel für angebrachte Kritik ist die Verwendung des Ausdrucks 'jedem das Seine', dessen geschichtlicher Hintergrund erklärt wird und zur Vermeidung im Sprachgebrauch führt. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, Kritik konstruktiv zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Streamer gibt Buchempfehlungen: 'Eternity Online' von Mikkel und 'Novelhaven' (zweiter Teil) von Annabelle, beides Gaming-bezogene Fantasy-Bücher. Zudem wird die Hörbuchreihe 'Der 13. Paladin' (Ahren) als High-Fantasy-Empfehlung genannt. Die Stadtentwicklung schreitet voran, wobei der Bau des Kolosseums das nächste große Ziel ist, wofür weitere Arbeitskräfte benötigt werden. Die Zufriedenheit der Bevölkerung ist ein wiederkehrendes Problem, das durch den Bau von Tabernas und anderen Gebäuden verbessert werden soll. Es wird über die optischen Möglichkeiten von Anno 117 gesprochen, insbesondere das schräge Bauen und die Aquädukte, die als ästhetisch ansprechender empfunden werden als die Elektrizität in Anno 1800. Ein Problem mit der Seifenproduktion wird festgestellt, was den Bau eines weiteren Seifensieders in der Stadt erforderlich macht.
Fragen zur Zufriedenheit und Feuergefahr
04:38:04Es wird eine wichtige Frage zur Zufriedenheit und Feuergefahr in Anno 117 beantwortet. Es wird klargestellt, dass die Zufriedenheit nicht immer im Plus sein muss. Ein negativer Wert erhöht lediglich die Häufigkeit und Größe von Bränden, ist aber nicht per se schlimm. Auch bei negativen Werten können Feuer klein bleiben. Es wird beschlossen, sich um die Zufriedenheit der Bewohner zu kümmern, da diese sinkt. Hierfür wird unter anderem eine Wache platziert, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Minikartenrotation wird in den Einstellungen angepasst, um die Übersicht zu verbessern.
Produktionsengpässe und Stadtentwicklung
04:41:41Es gibt Engpässe bei der Seilproduktion, weshalb die Produktion wieder aktiviert wird, ebenso wie die Wasserversorgung für den Hanfanbau. Die Entwicklung eines Teils der Insel wird als vielversprechend betrachtet, da dort ein Amphitheater entstehen soll, das 350 Arbeitskräfte benötigt. Die Stadt wird weiter ausgebaut, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Gestaltung der Vorgärten wird thematisiert, wobei vorerst auf größere Statuen verzichtet wird. Der Rückgang der Bevölkerungszahl wird auf den Bau von Stadtwachen zurückgeführt, die Arbeitskräfte binden. Die allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung wird als Problem erkannt, das angegangen werden muss.
Siedlungsgestaltung und Zufriedenheitsmanagement
04:46:37Die Gestaltung der Siedlung um das Amphitheater wird positiv bewertet, mit dem Plan, die Bevölkerungsstufen zur Mitte hin zu erhöhen. Es wird betont, dass viele Arbeitskräfte für den Bau des Amphitheaters benötigt werden. Die Suche nach passenden Ornamenten für die Innenflächen der Siedlungen gestaltet sich schwierig, da die vorhandenen Optionen begrenzt sind und Mauern Lücken lassen. Ein Raid von Feli wird empfangen, und die Streamerin drückt ihre Begeisterung für die Fotos aus Marokko aus. Technische Probleme mit den Alerts werden festgestellt, während Bits jedoch durchkommen. Es wird eine kurze Einführung für die Raider gegeben, die das entspannte Schönbau-Konzept des Streams erklärt.
Herausforderungen beim Amphitheaterbau und Community-Interaktion
05:04:16Der Bau des Amphitheaters ist im Gange, und es wird festgestellt, dass es das erste Mal sein wird, dass dieses Monument im Spiel fertiggestellt wird. Es wird ein bevorstehender "Are We There Yet?"-Stream am Donnerstag um 16 Uhr angekündigt, der wahrscheinlich chaotisch, aber lustig wird. Produktionsprobleme bei Togen und Seife werden erkannt, und es wird beschlossen, die Produktion zu erhöhen. Fragen zur Zufriedenheit der Bevölkerung werden diskutiert, insbesondere warum bestimmte Gebäude wie Bibliotheken nicht zur Zufriedenheit beitragen. Ein Theater wird als Lösung in Betracht gezogen, und es wird geplant, das Aquädukt umzubauen, um Platz dafür zu schaffen. Die Diskussion über Magic-Karten und die Möglichkeit, diese selbst zu drucken, kommt auf, ebenso wie Tipps für Anno-Anfänger bezüglich Steuereinnahmen und Bedürfniserfüllung.
Brandschutz und Piratenmanagement
05:17:00Die Brandsicherheit ist ein wiederkehrendes Problem, trotz des Aquädukts. Eine Zisterne wird als mögliche Lösung in Betracht gezogen. Es wird ein Resub von Eivor gefeiert. Die Handhabung von Piraten wird besprochen, wobei die Option besteht, sie entweder zu bekämpfen oder mit ihren Angriffen zu leben. Die Streamerin bevorzugt es, die Piraten in diesem Spielstand deaktiviert zu haben, da sie als nervig empfunden werden. Die Zufriedenheit der Bevölkerung wird durch den Bau einer weiteren Polizeiwache verbessert. Die Ästhetik der Brücken und des Aquädukts wird gelobt. Es wird festgestellt, dass die Togenproduktion immer noch ein Problem darstellt, da die Nachfrage hoch ist. Die Bilanz wird als unübersichtlich empfunden, und es wird beschlossen, die Weinproduktion zu erhöhen.
Kolosseum-Bau und Albion-Erkundung
05:26:24Der Bau des Kolosseums verbraucht viel Beton, was zu Engpässen führt. Es wird beschlossen, die Produktion nicht zu stoppen, da die Bedürfnisse der Bewohner erfüllt werden. Eine kurze Essenspause wird eingelegt. Nach der Pause wird die Weberproduktion erhöht. Die Reise nach Albion, der Hauptstadt, steht an, um neue Aufgaben zu erledigen. Es wird festgestellt, dass die Ältesten aufsteigen müssen, um neue Bedürfnisse freizuschalten. Die Produktion von feinem Glas und Streitwagen wird geplant, wobei die Möglichkeit besteht, die Streitwagenproduktion komplett auf dieser Insel zu realisieren, da alle benötigten Ressourcen vorhanden sind. Die ästhetische Gestaltung der Gebäude in Albion wird diskutiert, mit dem Wunsch nach skins, die zum albionischen Stil passen.
Stadtplanung und Stream-Persönlichkeit
05:42:40Die Stadtplanung in Albion wird gelobt, insbesondere die Integration von Grünflächen. Die Zufriedenheit der Bewohner ist hoch, und es wird überlegt, die Streitwagenproduktion zu starten. Es wird festgestellt, dass ein neues Schiff für den Transport benötigt wird. Die Idee eines doppelten Brunnens wird als gute Idee hervorgehoben. Die Kultur in der Stadt soll gesteigert werden, wofür weitere Bewohner aufsteigen müssen. Der Bau des Kolosseums verbraucht viele Materialien, insbesondere Beton, was zu Verzögerungen führt. Es wird bemerkt, dass Streamlabs verspätet Alerts liefert. Die Empfehlung, Anno 117 auch für Anfänger zu spielen, wird ausgesprochen, da das Tutorial und die Kampagne einen guten Einstieg bieten. Die Lernkurve wird als steil, aber lohnenswert beschrieben.
Der Heilige Hain und zukünftige Pläne
06:04:53Der Bau des Heiligen Hains wird als wunderschön empfunden, trotz seiner Größe. Es wird überlegt, das Hügelgrab daneben zu platzieren, was jedoch zu Platzproblemen führt. Die positiven Auswirkungen des Hains auf Gesundheit, Glauben und Ansehen werden hervorgehoben. Die Idee, mehrere kleine Hügelgräber um das große herum zu bauen, wird diskutiert. Die Streamerin fühlt sich von den Spielmeldungen, die zum Aufhören auffordern, negativ beurteilt. Die Wahl des Streamer-Namens wird erklärt, der von der Formel 1 auf Twitter stammt. McLaren wird als Lieblings-Formel-1-Team genannt. Die unzureichende Erfüllung der Bedürfnisse der Bewohner wird als Problem erkannt, aber aufgrund von Platzmangel nicht weiter verfolgt. Es wird angekündigt, dass beim nächsten Stream der römische Weg in Albion gestartet wird. Die Produktion wird erhöht, und der Stream für heute beendet. Der nächste Stream findet am Donnerstag von 11 bis 16 Uhr statt, gefolgt von "Are We There Yet?". Es wird auf den Discord-Server verwiesen, und ein Raid zu Anne wird angekündigt.