DROPS! Anno-Konferenz mit @rocketbeanstv !sf

Anno 117: Pax Romana Konferenz mit Rocket Beans TV – Teams und Ziele

DROPS! Anno-Konferenz mit @rocketbean...
FormulaLena
- - 07:04:10 - 15.628 - Anno 117: Pax Romana

Bei der Anno-Konferenz treten vier Zweierteams, darunter Radlerauge und formulalena, gegeneinander an. Das Hauptziel ist der Bau des Kolosseums, ergänzt durch zahlreiche Nebenziele und ein Chatvoting für die schönste Siedlung. Die Teams spielen parallel auf separaten Spielständen, können aber kommunizieren. Die Punkte der Teammitglieder werden addiert, um den Sieger zu ermitteln. Strategische Entscheidungen sind entscheidend, um das Kolosseum zu bauen und gleichzeitig andere Wertungskategorien zu berücksichtigen.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Ankündigung der Anno-Konferenz mit Rocket Beans TV

00:03:45

Es wird eine Pre-Show zur Anno-Konferenz von Rocket Beans TV geben, die um 17:30 Uhr startet. Die teilnehmenden Teams bestehen aus bekannten Persönlichkeiten wie Edu, Sun, Writing Bull, Geraldine, Nils, Steffen, Radler und der Streamerin selbst. Die Streamerin wird die Pre-Show gemeinsam mit der Community verfolgen und darauf reagieren. Nach der Pre-Show beginnt das eigentliche Spiel, bei dem die Teams gegeneinander antreten und bestimmte Ziele erreichen müssen. Die Streamerin äußert sich gespannt, aber auch etwas aufgeregt bezüglich ihrer eigenen Leistung und der Stärke der anderen Teilnehmer, insbesondere im Vergleich zu erfahrenen Anno-Experten wie Geraldine. Sie freut sich auf das Event, da es ihre erste Teilnahme an einem Strategie-Event dieser Art ist.

Raid von Felix und Einführung in die Anno-Konferenz

00:19:34

Felix raidet den Stream, und die Streamerin begrüßt die Raider herzlich. Sie erklärt, dass sie und Radlerauge bei der Anno-Konferenz von Rocket Beans TV gegen drei andere Teams antreten werden. Sie sind aktuell sehr in Anno vertieft und lädt die neuen Zuschauer ein, sich den Stream anzusehen und auch Felix' Kanal zu besuchen, der vielfältige Inhalte von Cozy Gaming über kreative Projekte bis hin zu Gesprächen bietet. Die Streamerin überlegt, wo sie das Kolosseum in ihrer Anno-Stadt platzieren soll, da es sehr groß ist und kaum Platz vorhanden ist. Sie erwähnt auch andere Inhalte ihres Kanals wie BOW, Quatschis, Reactions und Koch-Streams.

Edo B. über Anno 117 und Team-Taktiken

00:31:02

Edo B. wird als erster Gast in der Pre-Show begrüßt und spricht über seine Eindrücke von Anno 117. Er lobt das Spiel, insbesondere das historische Setting, und empfiehlt den Veteranen-Modus für eine anspruchsvolle Spielerfahrung. Er schätzt seine Chancen anfangs hoch ein, revidiert dies jedoch, als er erfährt, dass er mit Sun im Team ist. Trotzdem freut er sich auf das gemeinsame Spiel als Team Grün, die 'Anker'. Edo B. erwähnt auch Radlerauge als starken Gegner, der oft Weltrekorde aufstellt. Er hofft, dass die einfache Spielgeschwindigkeit, auf der heute gespielt wird, ihm und seinem Team entgegenkommt, da Radlerauge normalerweise auf maximaler Geschwindigkeit spielt. Edo B. ist zuversichtlich in seinen verbalen Schlagabtausch-Fähigkeiten, die er als besser einschätzt als seine Anno-Skills, und nimmt sich vor Nils in Acht.

Modus und Ziele der Anno-Konferenz mit Geraldine

00:35:15

Der Modus der Anno-Konferenz wird erklärt: Es ist ein Rennen um die Anno-Krone, bei dem Teams auf derselben Karte mit identischen Einstellungen spielen. Das Hauptziel ist es, den Bauauftrag für das Kolosseum als Erster zu platzieren. Zusätzlich gibt es viele kleinere, verrückte Nebenziele. Geraldine, die für ihre Schönbau-Artikel bekannt ist, wird als nächster Gast begrüßt. Sie scherzt, dass Radlerauge wahrscheinlich gewinnen wird und sie sich daher auf Schönbau konzentrieren wird, um Punkte zu sammeln. Sie hat etwa 30 Stunden in Anno 117 investiert und lobt die neuen Ansätze des Spiels im Vergleich zu Anno 1800. Geraldine spielt mit Writing Bull und hat die Taktik besprochen, dass er sich auf das Kolosseum konzentriert. Sie ist gespannt, ob ihr Team überraschen kann, da Writing Bull auch vom Radlerauge gelernt hat. Geraldine ist bereit für verbalen Schlagabtausch, besonders wenn Nils anfängt.

Steffen über seine Anno-Historie und Team-Strategien

00:40:55

Steffen wird als Gast begrüßt und spricht über seine Anno-Erfahrungen, die alle PC-Versionen seit den Anfängen umfassen. Er empfindet Anno als ein entspannendes Aufbau-Strategiespiel, das es schafft, das Kernprinzip beizubehalten und gleichzeitig weiterzuentwickeln. Er lobt Anno 117 für seine gelungene Balance zwischen Tradition und Innovation und die unterschiedlichen Settings von Albion und Latium. Steffen bildet ein Team mit Nils und rechnet sich keine großen Chancen auf das Hauptziel (Kolosseum) aus, da Radlerauge als Favorit gilt. Stattdessen konzentrieren sie sich auf Nebenziele und eine gute Show für den Chat. Ihre Strategie umfasst das Besiedeln vieler Inseln und das Sammeln von Geld durch Quests, sowie das Fokussieren auf Religion und Wissenschaft, die sowohl Boni im Spiel als auch Punkte bringen. Er hat etwa zehn Stunden in Anno 117 gespielt, während Nils mehr Erfahrung hat.

Teamübersicht und Punktesystem der Anno-Konferenz

00:49:44

Die vier Teams der Anno-Konferenz werden vorgestellt: Radlerauge und Formula Lena (remote zugeschaltet), Writing Bull und Geraldine, Nils und Steffen, sowie Edo P. und Soon. Obwohl jeder Spieler für sich spielt, werden die Punkte der einzelnen Teammitglieder am Ende zusammengezählt. Das Hauptziel ist der Bau des Kolosseums. Da das Spiel facettenreich ist, startet ein Spieler pro Team in Latium, um das Kolosseum zu errichten, während der andere in Albion die Nebenziele verfolgt und eine schöne Siedlung baut. Die Nebenziele und ein Chatvoting sind entscheidend, da das Hauptziel allein nicht zum Sieg reicht. Die Möglichkeit, den Bau des Kolosseums strategisch hinauszuzögern, um weitere Punkte in anderen Kategorien zu sammeln, wird ebenfalls erwähnt. Exklusiv für die Pre-Show-Zuschauer werden die möglichen Punktkategorien gezeigt, wobei das Chatvoting für die schönste Siedlung eine wichtige Rolle spielt.

Spielziele und Punktesystem der Anno-Konferenz

00:54:43

Die Anno-Konferenz führt ein detailliertes Punktesystem ein, um die Leistungen der Teams zu bewerten. Neben dem Hauptziel, dem Bau des Kolosseums für sieben Punkte, gibt es weitere Möglichkeiten, Zähler zu sammeln. Dazu gehören Bonuspunkte für die schönste Siedlung, die durch ein Chat-Voting entschieden wird und vier Punkte einbringt. Zusätzliche zwei Punkte gibt es für Extraziele wie die meisten besiedelten Inseln, die höchste Einwohnerzahl, das höchste Ansehen, das meiste Wissen und den höchsten Glauben. Diese Ziele sind oft integraler Bestandteil des Spiels, um die Hauptquest effizient zu verfolgen. Die Teams erhalten zudem Geheimziele in Umschlägen, die bei Erfüllung drei weitere Punkte versprechen. Diese Geheimziele, deren Inhalt zunächst unbekannt ist, sollen eine strategische Komponente hinzufügen und die Teams dazu anregen, die Pläne ihrer Gegner zu erraten. Die Kommentatoren Andreas und Vitus haben sich bei der Erstellung dieser Geheimziele amüsiert, was auf eine gewisse Herausforderung oder Kuriosität hindeutet. Die Verteilung der Punkte soll eine vielseitige Herangehensweise an das Spiel fördern und nicht nur auf eine einzige Strategie abzielen.

Start der Anno-Konferenz und Teamvorstellungen

00:59:36

Nach einer kurzen Unterbrechung beginnt die Anno-Konferenz, bei der acht Teilnehmer in vier Zweierteams gegeneinander antreten. Die Teams sind bewusst gemischt, um unterschiedliche Spielstile und Erfahrungslevel zusammenzubringen, darunter Rivalen, Schönbauer, Weltrekordspieler und Neulinge. Die Teams spielen parallel auf separaten Spielständen gegen den Computer, können aber miteinander kommunizieren und sich absprechen, um Teamvorteile zu nutzen. Die erreichten Werte werden addiert, um einen Gesamtpunktestand für jedes Team zu ermitteln. Das übergeordnete Ziel ist der Baubeginn des Kolosseums, was das Spiel sofort stoppt. Vor dem Start stellen sich die Teams vor und geben erste Einblicke in ihre Strategien und Erwartungen. Edo und Soon sehen sich als Gewinner-POV, während Nils und Steffen eine defensive Haltung einnehmen. Gerardine und Writing Bull planen, sich aufzuteilen und primär gegen Radler zu spielen. Radlerauge, der einzige Weltrekordhalter in Anno, wird von den anderen Teams als Hauptgegner angesehen und bildet ein Team mit Formula Lena. Radler plant, den Schönbau-Sieg in Albion zu holen, während Lena das Kolosseum bauen soll. Die Spieler öffnen ihre Geheimziele, was bei einigen für Überraschung oder Entsetzen sorgt. Die Spannung steigt, als die Spieler ihre Maus in die Hand nehmen und das Startsignal gegeben wird.

Regelwerk und Besonderheiten der Anno-Konferenz

01:06:09

Die Anno-Konferenz wird aufgrund potenzieller Desync-Probleme im Multiplayer-Modus als eine Art Bundesliga-Konferenz durchgeführt. Das bedeutet, dass alle Spieler als Einzelspieler gegen den Computer antreten, jedoch auf demselben Seed und mit identischen Lobby-Einstellungen. Die Teams können sich untereinander absprechen und unterstützen, um ihre Strategien zu koordinieren und die verschiedenen Spielziele zu erreichen. Die Kommentatoren versuchen, alle wichtigen Ereignisse zu verfolgen, bitten aber um Nachsicht, falls ihnen etwas entgeht. Jedes Team hat Rivalen auf der eigenen Karte, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Ein zentrales Element ist der Baubeginn des Kolosseums, der das Spiel sofort beendet und sieben Punkte einbringt. Die schönste Siedlung wird per Chat-Voting entschieden und ist vier Punkte wert. Hinzu kommen Extraziele wie die meisten besiedelten Inseln, höchste Einwohnerzahl, Ansehen, Wissen und Glauben, die jeweils zwei Punkte geben. Die Geheimziele in den Umschlägen, die bei Erfüllung drei Punkte bringen, sind ein entscheidender Faktor, der die Teams vor strategische Entscheidungen stellt: Sollen sie das Geheimziel verfolgen, auch wenn es andere Ziele erschwert oder ihren Prinzipien widerspricht? Die Kommentatoren werden die Verfolgung der Geheimziele transparent machen. Vor dem eigentlichen Start gibt es noch eine Verlosung von Anno-Exemplaren und einer Collector's Edition, um die Zuschauer zu engagieren.

Erste Schritte und Herausforderungen im Spiel

01:21:40

Nach dem Startsignal beginnen die Spieler ihre Partien. Lena, die das Kolosseum bauen soll, startet in Albion und konzentriert sich auf schnellen Aufbau, ohne auf Schönbau zu achten. Sie entscheidet sich für eine Insel mit viel Platz und beginnt sofort mit dem Bau von grundlegenden Strukturen wie Holzfällern und Lagerhäusern. Die Anfangsphase ist geprägt von langsamer Produktion und finanziellen Engpässen. Lena muss feststellen, dass das Spielen auf einfacher Geschwindigkeit eine Herausforderung darstellt, da sie normalerweise entspannter spielt und im Stressmodus schnellere Abläufe bevorzugt. Der Mangel an Arbeitskräften und Holz wird schnell zu einem Problem, und sie muss Holz von einem Boot abkaufen, um den Aufbau voranzutreiben. Das Geheimziel, das sie gemeinsam mit Radler hat, bereitet ihr Sorgen, da es riskant erscheint, aber viele Punkte verspricht. Auch die anderen Spieler kämpfen mit den Anfangsschwierigkeiten. Writing Bull wird von den Kommentatoren verdächtigt, Cheats oder versteckte Vorteile in den Einstellungen zu haben, da er sich mit den komplexen Optionen gut auszukennen scheint. Die Spieler müssen vorsichtig agieren, um nicht pleite zu gehen, da dies das sofortige Ausscheiden aus dem Event bedeuten würde. Die Schwierigkeit des Spielstarts in Anno, insbesondere in Albion, wird von Lena hervorgehoben, da es schwierig ist, schnell ins Plus zu kommen und gleichzeitig Risiken einzugehen, um zu skalieren. Die Teams müssen ihre Strategien anpassen, um die Balance zwischen schnellem Aufbau und finanzieller Stabilität zu finden.

Strategische Planung und Bewohnerwachstum

01:48:22

Die Spielerin konzentriert sich auf die effiziente Abrechnung von Runden und das Ausnutzen von Vorteilen gegenüber der Konkurrenz, indem sie beispielsweise Tempel oder das Kolosseum strategisch platziert. Sie überlegt, ob es möglich ist, die Konkurrenz auszuspähen, um deren Fortschritt zu beurteilen. Ein wichtiger Aspekt des Spiels ist das schnelle Aufsteigen durch das Erfüllen von Bedürfnissen und das kontinuierliche Bauen von Häusern, um die Bevölkerungszahl zu erhöhen und somit mehr Geld zu generieren. Dies wird als der „Ballern“-Trick in Anno bezeichnet, wobei der Fokus zunächst auf der Effizienz und nicht auf dem Schönbau liegt, um schnell in höhere Stufen zu gelangen. Nebenbei werden Quests erledigt, die oft Geld oder Ressourcen einbringen, auch wenn die Produktion von Gütern wie Tuniken und Sardinen noch langsam anläuft. Die Spielerin bemerkt, dass die Hirten nicht effizient arbeiten, was zu Engpässen führt, und stellt fest, dass die Produktion von Hüten versehentlich gestoppt wurde, was die Versorgungsprobleme erklärt.

Herausforderungen und ein Geheimnis

01:55:54

Die Spielerin kämpft mit langsamen Produktionsketten und dem Auffinden von Händlern, während sie versucht, Quests zu erfüllen und die nächste Stufe zu erreichen, um Wissen zu generieren, das für die Forschung entscheidend ist. Ein großes Geheimnis bezüglich der Spielregeln wird gelüftet: Es dürfen keine Feuerwehren gebaut werden, was die Stadt anfällig für Brände macht. Als Reaktion darauf plant die Spielerin, Brunnen zu erforschen und Neptun als Gottheit zu wählen, um die Brandsicherheit zu erhöhen. Es stellt sich jedoch ein Bug heraus, der die Auswahl von Gottheiten verhindert, was die Strategie erheblich beeinflusst. Trotz des Bugs und der Frustration, die dieser hervorruft, wird beschlossen, das Spiel fortzusetzen, möglicherweise mit einer Neuladung des Spiels oder einer Anpassung der Spielgeschwindigkeit, um die verlorene Zeit zu kompensieren. Die Spielerin muss sich nun auf die Freischaltung von Göttern über die Forschung konzentrieren, um die fehlenden Boni auszugleichen.

Technische Probleme und Spielstrategie

02:05:17

Die Spielerin versucht, den Gottheiten-Bug zu beheben, indem sie das Spiel neu startet, jedoch ohne Erfolg. Parallel dazu treten technische Probleme mit der Übertragung auf Discord auf, bei der die Kamera immer wieder ausfällt, was zu humorvollen Spekulationen über Sabotage führt. Trotz dieser Ablenkungen konzentriert sich die Spielerin auf das Spielgeschehen und die Notwendigkeit, mehr Holz und Ziegel zu produzieren, da der Baufortschritt langsam ist. Sie bemerkt, dass die Rumushalle, die für die Freischaltung von Göttern zuständig ist, deaktiviert wurde, was den Bug erklärt. Dies führt zu einer Diskussion über mögliche Workarounds, wie das temporäre Aktivieren der Rumushalle oder das Akzeptieren des Handicaps. Die Spielerin entscheidet sich, das Spiel mit dem Handicap fortzusetzen und sich auf die Forschung zu konzentrieren, um Minerva freizuschalten, die Forschungspunkte boostet. Sie erkennt, dass die fehlenden Götterboni eine erhebliche Herausforderung darstellen, da sie normalerweise wichtige Startboni für Holz oder Landwirtschaft bieten.

Diskussion über den Gottheiten-Bug und Spielstand

02:27:32

Der Moderator bestätigt den Gottheiten-Bug, der durch die Deaktivierung der Rumushalle verursacht wird und dazu führt, dass Spieler keine Gottheiten auswählen können. Dies hat zur Folge, dass den Spielern wichtige Boni entgehen, obwohl sie weiterhin Glaubenspunkte sammeln können. Die Spielerin äußert ihre Frustration über den Bug, der sie daran hindert, ihre gewünschten Gottheiten wie Mars und Merkur zu nutzen. Sie muss sich nun auf den Handel oder die Besiedlung neuer Inseln konzentrieren, um an benötigte Ressourcen wie Harz und Olivenöl zu gelangen, da ihre Startinsel diese nicht bietet. Es wird überlegt, ob das Kaufen fertiger Produkte günstiger wäre als die Produktion auf einer neuen Insel. Die Diskussion dreht sich auch um die Brandsicherheit, die bei der Spielerin alarmierend niedrig ist, und die Möglichkeit, die Rumushalle im laufenden Spiel zu aktivieren, um den Bug zu umgehen. Trotz der Schwierigkeiten und der langsamen Spielgeschwindigkeit bleibt die Spielerin entschlossen, weiterzuspielen und ihre Strategie anzupassen.

Spielpause und Zwischenstand der Teams

02:46:40

Die Konferenz geht in eine kurze Pause, um den Spielern und Zuschauern eine Verschnaufpause zu gönnen. Während der Pause reflektiert die Spielerin ihren langsamen Fortschritt im Vergleich zu früheren Speedruns und bemerkt, dass die einfache Spielgeschwindigkeit den Baufortschritt erheblich verlangsamt. Die Moderatoren geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Teams. Nils und Steffen hatten mit einem Brandproblem zu kämpfen, da die Feuerwachen nicht ausreichend besetzt waren, was zu einem großen Schaden führte. Gerardin und Writing Bull setzen auf Schönbau, was sich jedoch negativ auf ihre Finanzen auswirkt. Sun und Edu P. sehen Schulden als Investition in die Zukunft und betonen die Wichtigkeit von Bildung und funktionierenden Feuerwachen. Radler, der als Favorit gehandelt wird, berichtet von Problemen in Albion und der Vertreibung als Ungläubiger, da er keine Götter anbeten durfte. Er ist nun in Latium angekommen und kämpft mit der langsamen Geschwindigkeit. Alle Teams stehen vor Herausforderungen, aber das Spiel geht weiter, und die Spieler dürfen ihre Strategien anpassen.

Fortschritt und neue Herausforderungen

03:02:22

Nach der Pause besiedelt die Spielerin ihre zweite Insel, was einen wichtigen Fortschritt darstellt. Überraschenderweise kann sie nun doch eine Gottheit auswählen, was den zuvor erlebten Bug scheinbar behebt. Trotzdem kämpft sie weiterhin mit Geldmangel und der langsamen Produktion von Ziegeln. Die Bürger sind unzufrieden und drohen mit Rebellion, was die Spielerin jedoch gelassen hinnimmt, da die Zufriedenheit der Kaiserin (ihrer selbst) Priorität hat. Die zweite Insel, obwohl sie einen Fluss in der Mitte hat, wird für den Anbau von Olivenöl genutzt, da der Handel mit diesem Gut zu lange dauert. Die Spielerin diskutiert die Effizienz von Inselbesiedlungen und kommt zu dem Schluss, dass ein gut ausgebautes Imperium auf der Hauptinsel mehr Geld generiert, was dann den Kauf von Schiffen für kleinere Inseln ermöglicht. Die Brandsicherheit bleibt ein Problem, und die Spielerin muss weiterhin Quests annehmen, um Geld zu verdienen und ihre Wirtschaft anzukurbeln. Die Suche nach Händlern und die Verbesserung des Kontors sind weitere Schritte, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Produktion zu steigern.

Frühe Spielphase und Notwendigkeit von Olivenöl

03:11:32

Die Diskussion über Noten und subjektive Bewertungen leitet zu den ersten Schritten im Spiel über, wo der Bau des ersten Handelsschiffs und Investitionen in die Wirtschaft im Vordergrund stehen. Es wird betont, dass Geld arbeiten muss und die Erwartung besteht, dass Garum und Olivenzüchter bald für finanzielle Besserung sorgen werden. Die Schwierigkeit, gute Noten zu erzielen, wird mit dem Wunsch, Medizin zu studieren, in Verbindung gebracht, was hohe Anforderungen an die Leistung stellte. Die Notwendigkeit, Olivenöl zu produzieren, wird als entscheidend für den Fortschritt im Spiel hervorgehoben, während gleichzeitig ein Brand in einem Lagerhaus ignoriert wird, da es sich von selbst löschen soll.

Herausforderungen im Koop-Modus und Stadtentwicklung

03:17:17

Die Entdeckung der Diana Augusta führt zu Überlegungen bezüglich Koop-Optionen, wobei festgestellt wird, dass der Koop-Modus aktuell nicht reibungslos funktioniert. Die Baupläne für das Kolosseum werden diskutiert, wobei die Schwierigkeit, es zu errichten, und die potenziellen Auswirkungen auf die Stadt hervorgehoben werden. Die Entscheidung, Arbeitskräfte über Geld zu priorisieren, wird getroffen, um mehr Inseln kaufen zu können. Ein sich ausbreitender Brand in der Stadt und die Krankheit der Bevölkerung stellen zusätzliche Herausforderungen dar, während die Produktion von Olivenöl weiterhin schleppend verläuft und öffentliche Unruhen drohen.

Strategische Produktionsplanung und Bewohnerzufriedenheit

03:24:00

Die strategische Entscheidung, Produktion nicht komplett auszulagern, wird getroffen, da bestimmte Gebäude Bereichseffekte haben, die das Einkommen steigern. Dies erfordert eine sorgfältige Integration von Produktionsstätten in die Stadt, um maximale Effizienz zu erzielen. Die Zufriedenheit der Bürger wird als kritischer Faktor genannt, wobei Unzufriedenheit und die Notwendigkeit von Olivenöl als Hauptprobleme identifiziert werden. Es wird über die Nutzung von Twitch Prime Abonnements gesprochen, um den Kanal zu unterstützen, und die Schwierigkeit, diese Abonnements regelmäßig zu erneuern, wird thematisiert. Die Expansion auf eine zweite Insel wird als Mittel zur Steigerung des Einkommens und zur Erreichung der nächsten Bewohnerstufe geplant.

Team-Updates und Fortschrittsberichte

03:37:40

Die Teams Nils und Steffen berichten über ihre Fortschritte. Nils hat eine neue Insel besiedelt und Oliven angebaut, während Steffen mit Seuchenproblemen zu kämpfen hatte, diese aber in den Griff bekommen hat und bereits eine zweite Insel besitzt. Beide Teams haben die dritte Bewohnerstufe erreicht und feiern das Fest der Freude auf unterschiedliche Weise. Nils betont die Schönheit seiner Stadt und die Zufriedenheit seiner Bewohner. Geraldine und Writing Bull äußern ihre Furcht und Betroffenheit angesichts der Konkurrenz. ZUN und Edo P berichten von leeren Taschen, obwohl ZUN bereits eine zweite Insel besitzt und keine Geldprobleme hat. Radler und Lena planen den Bau von keltischem Käse und sind finanziell gut aufgestellt, kämpfen aber noch mit der langsamen Olivenölproduktion.

Kolosseum-Bau und Insel-Expansion

03:44:20

Die Schwierigkeiten bei der Olivenölproduktion werden erneut thematisiert, da sie den Fortschritt zur dritten Bewohnerstufe behindern. Die Möglichkeit, eine vierte Insel zu besiedeln, wird in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf kleinen Inseln liegt, die nur besessen werden müssen. Die Forschung wurde vernachlässigt, was den Bau des Kolosseums verzögert. Die Notwendigkeit, Käse zu produzieren, wird erkannt, aber es fehlen die nötigen Ressourcen. Die Unsicherheit über den Fortschritt der anderen Teams und die Bedeutung von Wissen und Ansehen werden diskutiert. Eine Anfrage der Kaiserin bezüglich Waffen wird angenommen, um den Ruf zu verbessern und die Inseln günstiger zu machen, obwohl Piratenangriffe drohen.

Wirtschaftliche Herausforderungen und strategische Entscheidungen

04:02:46

Ein unerwartetes Minus in der Kasse durch unaufmerksames Bauen und Einkaufen wird festgestellt, wobei die langsame Olivenölproduktion als Hauptursache genannt wird. Die erste Amphore Olivenöl wird geliefert, aber öffentliche Unruhen drohen weiterhin. Die Idee, Olivenöl als Geschenk zu Weihnachten zu verschenken, wird scherzhaft erwähnt. Die Besiedlung einer weiteren Insel wird in Erwägung gezogen, um das Einkommen zu steigern, obwohl die dritte Bewohnerstufe aufgrund des Olivenölmangels noch nicht erreicht ist. Die Möglichkeit, Amphoren einzukaufen, um die Produktion zu umgehen, wird diskutiert. Ein Feuer bricht aus, wird aber als ungefährlich eingestuft. Die dritte Bewohnerstufe wird endlich erreicht, aber Betonproduktion und weitere Inselbesiedlungen sind noch notwendig.

Fokus auf Latium und Kolosseum-Strategie

04:09:07

Die Entscheidung, sich auf Latium zu konzentrieren und den Rest einzukaufen, wird getroffen, anstatt nach Albion zu expandieren. Eine kostenlose Insel wird besiedelt, um Trauben anzubauen, die für das Kolosseum benötigt werden. Der Bau des Kolosseums rückt näher, aber es fehlt noch an Geld. Die Strategie, viele kleine Inseln zu kaufen, um Punkte für die Anzahl der besiedelten Inseln zu sammeln, wird diskutiert. Der Kontostand wird als entscheidender Faktor für den Sieg identifiziert, was die Kaufentscheidungen beeinflusst. Die Werte der Teams werden addiert, was die Bedeutung der Zusammenarbeit unterstreicht. Die Bedürfnisse der Bewohner werden pausiert, um später einfacher aufwerten zu können.

Endphase des Spiels und Team-Bewertungen

04:36:48

Die Teams geben ein letztes Update zu ihren Fortschritten. Radler und Lena sind auf der Zielgeraden, kämpfen aber noch mit Geldproblemen. Nils und Steffen hatten erneut mit Bränden zu kämpfen, aber Steffen plant den Bau einer Wettkampfwiese und Handel. Geraldine und Writing Bull haben Schwierigkeiten mit einem Geheimziel, das in Albion nicht umsetzbar ist. Sie haben jedoch ihre Inseln gegenseitig verschönert und Schandflecke verziert, um Punkte zu sammeln. Die Diskussion über die Geheimziele und deren Bewertung bleibt nebulös. Lena hat zehn Inseln besiedelt, während der Kontostand als entscheidender Faktor für den Sieg gilt. Die Teams bereiten sich auf die Endwertung vor, wobei die Herausforderungen der Stadtentwicklung und die Bedeutung strategischer Entscheidungen im Vordergrund stehen.

Finale Vorbereitungen und Zeitdruck

04:45:58

Die Streamerin äußert sich zum Zeitdruck im Spiel und der Notwendigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen, um nicht von anderen Teams überholt zu werden. Sie erwähnt, dass sie noch 58.000 Einheiten Geld besitzt und überlegt, ob es sinnvoll ist, weitere Inseln zu sichern, falls andere Teams weniger Geld haben. Die Strategie, zusätzliche Inseln zu erobern, wird als vielversprechend angesehen, um Punkte zu sammeln. Es wird auch die Notwendigkeit besprochen, die eigene Siedlung ästhetisch zu präsentieren, auch wenn der Fokus nicht auf Schönbau liegt. Der Co-Streamer Radler wird gebeten, eine fünfminütige Vorwarnung zu geben, bevor er das Spiel beendet, was auf eine bevorstehende Spielentscheidung hindeutet. Die Streamerin ist überrascht über die schnelle Entwicklung des Spiels und die baldige Fertigstellung.

Strategische Entscheidungen und Darlehensaufnahme

04:49:35

Nachdem eine wichtige Information überlesen wurde, die möglicherweise die Kosten für Inseln beeinflusst hätte, wird die Möglichkeit eines Darlehens in Betracht gezogen, um weitere Inseln zu erwerben. Die Streamerin stellt fest, dass die Inseln teuer sind und das Gebiet von Gegnern bedroht wird. Sie hofft auf einen Ruf der Kaiserin, um die Inselpreise zu senken. Die kleinste Insel kostet 135 Einheiten. Die Entscheidung, ein Darlehen aufzunehmen, wird als smart bewertet. Es wird diskutiert, wie man ein Darlehen in der Diplomatie aufnimmt. Letztendlich wird die Aufnahme eines Darlehens beschlossen, um die letzten Schritte im Spiel zu vollziehen und möglicherweise den Sieg zu sichern. Die Streamerin ist unter Strom und kämpft noch um die letzten Punkte.

Spielende und erste Punktevergabe

04:53:22

Das Spiel endet abrupt, als Radler das Kolosseum fertigstellt. Dies markiert den Spielstopp und führt zu den ersten sieben Punkten für das Team von Radler und Lena. Die Streamerin zeigt sich begeistert über den Monumentplatz und die erfolgreiche Umsetzung des Plans, obwohl es zwischendurch Schwierigkeiten gab. Es wird betont, dass trotz der sieben Punkte für Team Radler und Lena das Spiel noch nicht entschieden ist, da weitere Punkte zu verteilen sind. Es wird angekündigt, dass ein Chat-Voting über die schönste Siedlung stattfinden wird, bei dem jedes Team vier Minuten Zeit hat, seine Siedlung vorzustellen. Anschließend wird das Chat-Voting gestartet, bei dem vier Punkte für das Gewinnerteam vergeben werden können.

Vorstellung der Siedlungen und Chat-Voting

04:55:12

Die Teams präsentieren ihre Siedlungen für das Chat-Voting. Edo P und Zun stellen ihre Insel mit einer "wundervollen Allee" und einer Villa im Zentrum vor, geben aber zu, dass der Rest nicht besonders ist. Brighting Bull und Geraldine präsentieren eine "wunderschöne keltische Siedlung" in Albion, die von einem keltischen Knoten inspiriert ist und kulturellen Respekt wahren soll. Nils und Steffen zeigen "Rötzlingen", eine römische Provinzstadt mit einem Forum Romanum, einem Kaiserpalast und Fliederfeldern. Steffen präsentiert zudem "Hamburg" in Albion, das sich durch seine Naturverbundenheit und die Einbettung der "Hamburgischen Alpen" auszeichnet. Radler und Lena stellen ihre "Mannheim"-inspirierte Stadt mit Quadraten und Baugruben vor, während Lena die entspannte Atmosphäre und die Statue eines Gottes hervorhebt. Nach den Präsentationen wird das Chat-Voting gestartet, bei dem die Zuschauer für das beste Team abstimmen können, um vier weitere Punkte zu vergeben.

Enthüllung der Geheimziele und Auswertung

05:16:32

Nach fünf Stunden Anno-Konferenz werden die geheimen Ziele der Teams enthüllt. Steffen und Nils hatten die Aufgabe, maximal zwei Holzfällerhütten pro Insel zu bauen, was sie als "nicht leistbar" empfanden und daher ignorierten. Radler und Lena durften keine Feuerwachen bauen, was Lena durch den Einsatz von Neptun-Statuen und Brunnenforschung kompensierte, während Radler die Brände einfach "brennen ließ". Geraldine und Writing Bull hatten die "unmenschliche" Aufgabe, vier Schweineställe neben die Gouverneursvilla zu bauen, was für Writing Bull eine große persönliche Überwindung darstellte. Sun und Edo P mussten insgesamt über zehn Schiffe versenken, schafften es aber nur, ein Schiff zu versenken, da die Zeit zu schnell verging und Ressourcen fehlten. Die Teams reflektieren über ihre Erfahrungen mit den Geheimzielen und die Herausforderungen, die sie mit sich brachten.

Enges Finale und Siegerehrung

05:25:48

Die Auszählung der Punkte ist abgeschlossen, und es wird ein "Herzschlag-Finale" mit einem "hauchdünnen Vorsprung" angekündigt. Der vorläufige Punktestand zeigt, dass Radlerauge und Lena in den Kategorien "meiste Inseln", "meistes Geld", "meiste Einwohner", "meistes Wissen", "höchster Glauben" und "höchstes Ansehen" führen. Nils und Steffen haben jedoch mit 108.000 Einheiten das meiste Geld. Die Geheimziele wurden ebenfalls bewertet: Writing Bull und Geraldine erhielten drei Punkte für die Schweineställe, und Radler und Lena bekamen drei Punkte für das Nicht-Bauen von Feuerwachen. Das Chat-Voting für die schönste Siedlung brachte vier Punkte für Team Schönbauer (Writing Bull und Geraldine). Nach einer kurzen Wartezeit auf die finale Bestätigung wird das Endergebnis verkündet: Radlerauge und Lena sind die Gewinner des Abends. Sie äußern ihre Überraschung und Freude über den Sieg, da sie die Punkte der anderen Teams nicht einschätzen konnten.

Abschluss der Anno-Konferenz und Danksagungen

05:33:31

Die Anno-Konferenz endete mit einem Rückblick auf die Herausforderungen und Erfolge. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, die als „Steine, die in den Weg gelegt wurden“, beschrieben wurden, konnte ein „Kolosseum“ daraus gebaut werden. Die Streamerin lobte die Kontrahenten für ihren Umgang mit dem Druck und der Underdog-Situation gegen den Weltrekordhalter Radlerauge. Ein besonderer Dank ging an den Chat für die Unterstützung, an Ubisoft und Battle Merchant für die Ermöglichung des Events. Abschließend wurde ein Raid zu Fabian Siegesmund angekündigt, der in zwei Wochen auch mit dem Nerd Commander dabei sein wird. Die Streamerin verabschiedete sich mit den Worten „Auf Wiedersehen“ und wünschte einen schönen Abend, in der Hoffnung auf eine weitere Anno-Konferenz.

Nachbesprechung des Wettbewerbs und Übergang zum regulären Anno-Stream

05:35:44

Nach dem Ende der Konferenz zeigte sich die Streamerin überrascht über den deutlichen Sieg im Wettbewerb, der sich „zu krass“ anfühlte. Sie äußerte, dass es sich unfair angefühlt hätte, sich zurückzuhalten, obwohl sie sich anfangs langsam vorkam. Insbesondere die Geheimziele, wie zwei Holzflöten, wurden als „crazy“ und herausfordernd empfunden. Sie bedauerte, dass die genauen Werte der anderen Teilnehmer nicht bekannt waren, um die Leistungsunterschiede besser einschätzen zu können. Es wurde bekannt gegeben, dass der Stream nicht enden, sondern mit dem normalen Anno-Spielstand fortgesetzt wird, um das Kolosseum zu bauen. Die Streamerin bedankte sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und das Mitspielen.

Fortsetzung des Anno-Streams und Community-Interaktion

05:37:33

Nach einer kurzen Umstellung wurde der Anno-Stream fortgesetzt, wobei die Streamerin betonte, dass nicht geschlafen, sondern „Anno gesuchtet“ wird. Sie bedankte sich erneut für die zahlreichen Subs und Follows, die dazu führten, dass die Marke von 60.000 Followern fast erreicht wurde. Die Alerts wurden wieder aktiviert, da keine externe Übertragung mehr stattfand. Es wurde klargestellt, dass im Singleplayer gespielt wurde, um Multiplayer-Lobby-Probleme zu vermeiden. Die Streamerin plante, den Stream bis Mitternacht fortzusetzen und genoss das entspannte Spielen nach dem stressigen Wettbewerb. Sie hob hervor, wie viel Spaß das Event gemacht hatte, besonders weil man nicht wusste, was bei den anderen Spielern passierte.

Anno-Sucht und strategische Überlegungen im Spiel

05:39:33

Die Streamerin offenbarte ihre intensive Anno-Sucht, die sogar zu einer automatischen Pausenmeldung im Spiel führte, und kündigte eine kurze Toilettenpause an. Sie präsentierte ihr „Anno-Outfit“, ein braunes Oberteil, das im Sitzen jedoch wenig vom eigentlichen Design zeigte. Die Hauptstadt „Sturmwind“, benannt nach World of Warcraft, wurde vorgestellt, und es wurde erwähnt, dass das Kolosseum noch nicht gebaut ist. Es wurden Überlegungen zur optimalen Platzierung des Kolosseums angestellt, da der aktuelle Platz begrenzt war. Die Streamerin sprach über die Herausforderungen beim Bau von Aquädukten in bergigem Gelände und die Notwendigkeit, Produktionsketten und die Zufriedenheit der Bevölkerung zu optimieren. Sie erwähnte auch ihre Erfahrungen mit anderen Aufbauspielen wie Manor Lords, bei denen sie ein Tutorial vermisste.

Ressourcenmanagement und Bewohnerversorgung in Anno

05:48:12

Die Streamerin konzentrierte sich auf das Ressourcenmanagement, insbesondere auf die Produktion von Tuniken, die langsam knapp wurden. Sie diskutierte die Möglichkeit, Aquädukte auszubauen, um die Wasserversorgung zu verbessern, was bisher vernachlässigt wurde. Die Schwierigkeit, Aquädukte in bestimmten Höhenlagen zu bauen, wurde als Herausforderung identifiziert, die die Bewässerung von Feldern beeinträchtigte. Sie zog in Erwägung, einen Hoodie anzuziehen, um es sich für die Anno-Session gemütlicher zu machen. Es wurden Pläne geschmiedet, weitere Märkte zu bauen, um die Bevölkerung zu versorgen, da das Kolosseum aufgrund des steilen Geländes nicht an der ursprünglich geplanten Stelle errichtet werden konnte. Die Streamerin betonte, dass sie eine neue Stadt für das „Schön-Bauen“ anlegen würde, anstatt die bestehende umzubauen, da dies zu stressig sei.

Kolosseum-Bau und Arbeitskräfte-Management

06:10:30

Die Streamerin informierte sich über die benötigten Arbeitskräfte für das Kolosseum, die mit 350 normalen Arbeitern als „krass“ eingestuft wurden. Sie überlegte, wie sie mehr Bewohner gewinnen könnte, da ihre Insel zu klein war, und plante, das Kolosseum als eine Art Stadtmitte am Fluss zu positionieren. Es wurde auch die unangenehme Situation des deutlichen Sieges im Anno-Wettbewerb angesprochen, insbesondere die Angst, dass Punkte von anderen gestohlen werden könnten, was angesichts der „ass“ aussehenden Städte der anderen unfair gewesen wäre. Die hohen Schiffskosten von minus 444 wurden thematisiert, und die Möglichkeit, Schiffe zu verkaufen oder Arbeitskräfte von anderen Inseln zu beziehen, wurde als „super sinnvoll“ erkannt, um die Hauptinsel für den Kolosseum-Bau zu entlasten. Dieses System, Arbeitskräfte von Nebeninseln für Schiffe zu nutzen, war der Streamerin neu und wurde als „mega smart“ empfunden.

Religiöse Opfer und Stream-Planung

06:24:45

Die Streamerin stand vor der Entscheidung, ein öffentliches Opfer zu veranstalten, um die Götter zu besänftigen, da die Priester von Sturmwind ihre mangelnde Frömmigkeit bemängelten. Sie wählte das Opfer an Juno, die Mutter und Königin der Götter, um Optimismus, Frieden und Wohlstand zu fördern, was 25 Brot kostete und Glauben sowie Zufriedenheit erhöhte. Es wurde auch über die Möglichkeit gesprochen, einen Hoodie anzuziehen, um es gemütlicher zu haben. Die Streamerin erklärte, dass das Spiel bereits vor dem Event lief, um technische Probleme für die Übertragung an Rocket Beans zu vermeiden. Sie kündigte an, dass sie morgen wieder live sein wird, voraussichtlich zwischen 11 und 12 Uhr, um genügend Schlaf zu bekommen. Die Streamerin betonte, dass Anno-Süchteln mit der Community ihr viel Spaß machte und bedankte sich für die zahlreiche Unterstützung und die Subs.

Feedback zum Event und fortgesetztes Anno-Spiel

06:42:48

Die Streamerin bat den Chat um Feedback zum kürzlich beendeten Anno-Event und zeigte sich erfreut über die positive Resonanz, die das kompetitive Format erhalten hatte. Sie betonte, dass sie selten an solchen Wettbewerben teilnehme, es ihr aber persönlich viel Spaß gemacht habe, da man nie wusste, was passierte. Die Community lobte das Event als „10 von 10“ und hob hervor, wie gut mit den Multiplayer-Problemen umgegangen wurde. Die Streamerin stellte fest, dass die Zeit in Anno „einfach anders“ vergehe. Sie sprach über das Handicap von Nils und Steffen mit nur zwei Holzfällern, das sie als „insane“ empfand. Es wurde auch ein Neptunalia-Fest gefeiert, das eine legendäre Belohnung einbrachte. Die Streamerin diskutierte die Effekte verschiedener Belohnungen auf Produktivität, Finanzen und Arbeitskraft, wobei sie einen Easter Egg-Charakter erwähnte, dessen Identität sie nicht verraten durfte. Abschließend wurde der Stream für den nächsten Tag um 11 Uhr angekündigt, um ausreichend Schlaf zu bekommen.