Feuer & Flammstag! Voll Content React und danach NEUE STAFFEL Feuer & Flamme!
Feuerwehreinsätze & Alltag: Von Garagenbränden, Paraglidern und kulinarischen Anekdoten

Die Feuerwehr Heidelberg erlebt einen ereignisreichen Tag: Von einem Garagenbrand mit Asbestverdacht über die Rettung eines verunglückten Paragliders bis hin zu kuriosen Einsätzen. Einblicke in den Alltag, Teamwork und kulinarische Vorlieben der Feuerwehrleute runden die Reportage ab. Zudem: Reaktionen auf 'Vollcontent' und die neue Staffel 'Feuer & Flamme'.
Begrüßung und Ankündigung des Tagesplans
00:02:43Der Stream beginnt mit einer enthusiastischen Begrüßung zum 'Feuer und Flammtag'. Es wird die gemeinsame Reaktion auf drei Folgen der neuen Staffel von 'Feuer und Flamme' angekündigt, sowie das Ansehen von zwei Folgen 'Vollcontent' zuvor. Es wird ein Rabatt auf Subs erwähnt, der aktuell im September gilt, um den Sub-Goal zu unterstützen. Es gibt 25% Rabatt auf ein Monatsabonnent, 25% auf drei Monats und 30% Rabatt auf sechs Monats. Die Stimmung ist ausgelassen, und es wird auf die Freude über den Samstag und die neuen Folgen hingewiesen. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, Prime-Subs umzuwandeln, um den Kanal finanziell besser zu unterstützen, da dies zu einem besseren Share führen würde. Es wird humorvoll auf Kommentare im Chat eingegangen, insbesondere auf die Putzaktivitäten der Zuschauer während des Streams.
Valorant Aktion und Herbststimmung
00:09:40Es wird eine Valorant-Aktion erwähnt, bei der der Kauf von fünf Geschenk-Abos für einen Kanal Valorant zur Feier der Valorant-Champion Paris in legt. Es wird die eigene Herbststimmung und das Hören einer Herbstplaylist thematisiert. Es wird von einem Besuch in L.A. erzählt und den damit verbundenen emotionalen Erinnerungen. Es wird überlegt, ob Sky die Serie 'Feuer und Flamme' ins Programm aufgenommen hat, was als Zeichen der Beliebtheit und Qualität der Serie gewertet wird. Es wird kurz auf das Thema Pumpkin Spice Latte eingegangen und eine negative Erfahrung damit in Japan geteilt. Die Vorfreude auf den Herbst mit gemütlichen Aktivitäten wie Lesen, Puzzeln und Malen wird betont.
Buchvorstellung und Leseerfahrungen
00:24:59Es wird über aktuelle Lektüre gesprochen, insbesondere über das Buch 'Novel Haven', das in der Gaming-Welt spielt und Themen wie Frauen in der Gaming-Szene behandelt. Das Buch wird als heilend und angenehm beschrieben, da es viele Erfahrungen widerspiegelt, mit denen sich identifiziert werden kann. Es wird die Buchreihe 'Schwert der Wahrheit' empfohlen, jedoch mit dem Hinweis, dass diese erst ab 16-18 Jahren geeignet ist. Triggerwarnungen in Büchern werden angesprochen, insbesondere im Bezug auf Spice oder blutige Beschreibungen in Fantasy-Romanen. Es wird überlegt, ob man die Herr der Ringe Bücher wieder lesen soll und das Simmerillion empfohlen, welches die ganze Hintergrundstory und die Entstehungsgeschichte von Mittelerde behandelt.
Fernseher Kauf und Filmabend Diskussionen
00:38:43Es wird das Problem thematisiert, dass noch immer kein Fernseher vorhanden ist, was das Schauen von Serien wie 'Arkane' erschwert. Die Schwierigkeit, sich für den Kauf eines Fernsehers zu entscheiden, wird auf ein Perfektionismus-Problem zurückgeführt. Es wird über Black Friday Angebote gesprochen und die Vorsicht vor vermeintlichen Schnäppchen betont, da diese oft überteuert sind. Es wird über die Game of Thrones Bücher und Serien gesprochen und die ersten drei Staffeln gelobt, aber auch die Schwierigkeit, die Serie nebenbei zu schauen. Es werden Filmerlebnisse im Garten mit einem Beamer geteilt und die Freude an gemeinsamen Filmabenden betont. Es wird überlegt, noch einmal zu grillen, bevor es zu kalt wird.
Unfälle und Verletzungen im Alltag
01:00:42Es wird über alltägliche Unfälle und Verletzungen gesprochen, wie das Aufschürfen des Knies beim Stolpern über einen Teppich oder das Verbrennen am Arm mit einem Stück Möhre. Eine Anekdote handelt davon, wie man versuchte, ein Sofa vor Tomatensoße zu retten, indem man ein heißes Stück Möhre auf dem Arm behielt. Es werden Erfahrungen ausgetauscht, wie das Stoßen des Hinterkopfes an einem Stahlträger, was zu einer Platzwunde führte, oder das Ausrutschen in der Schule, wobei man sich die Schnürsenkel in den Stiefeln verhakte und hinfiel. Die Diskussion reicht von Werkzeug, das auf der Arbeit herunterfällt, bis hin zu einer Person, die sich beim Duschen verschluckt, ausrutscht und sich eine Gehirnerschütterung zuzieht. Es wird festgestellt, dass die Community Material für eine ganze Staffel Grey's Anatomy liefern könnte.
Vollcontent React und Vorbereitung für YouTube
01:08:38Es werden zwei Folgen von Vollcontent angekündigt, und es wird die Vorfreude auf das, was in der deutschen Twitch-Szene passiert ist, ausgedrückt. Es wird erwähnt, dass Claudi nächste Woche wieder zum gemeinsamen Zocken dabei sein wird. Der Streamer bereitet sich darauf vor, die Reaktionen für YouTube aufzunehmen und die Inhalte zu schneiden, was in den letzten Wochen vernachlässigt wurde. Es wird ein Gruß an die YouTube-Zuschauer ausgesprochen, und der Chat zeigt sich begeistert. Es wird überlegt, wie man mit dem Zeigen von Nippeln im Stream umgehen soll und welche Konsequenzen dies haben könnte. Es wird überlegt, ob es sich lohnen würde, für den Content einen Bann zu riskieren.
Diskussionen über Vollcontent und Trash-TV
01:14:25Es wird festgestellt, dass die Wäsche vergessen wurde und überlegt, von wann diese ist. Es wird überlegt, ob man im Stream Nippel sehen wird und wie man damit umgehen soll. Die Frage wird aufgeworfen, wie viel Hass man ernten würde, wenn man das im Stream machen würde. Es wird darüber gesprochen, dass Vollcontent eigentlich Trash-TV ist und wie es als Netflix-Serie aussehen könnte. Trash-TV wird als alles definiert, was in die Richtung Drama und Romanzen geht, wie Bachelor-Formate oder Love Island. Es wird überlegt, ob man eine App für Self-Care und To-Do-Listen nutzen soll, die wie ein Tamagotchi funktioniert.
Emotionale Reaktionen und Setup-Probleme
01:26:11Es wird über eine Situation diskutiert, in der jemand anscheinend am PC eines anderen etwas verstellt hat, was zu einer emotionalen Reaktion führt. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass das eigene Setup perfekt ist und wie störend es sein kann, wenn etwas nicht stimmt. Es wird über den Austausch von Stühlen im Büro gesprochen und wie unangenehm es ist, wenn das eigene Setup verändert wird. Es wird über Ralf-Werbung gesprochen und wie man diese vermeidet. Es wird über einen Scheidenpilz gesprochen und wie dieser entstehen kann. Es wird überlegt, ob man jemanden für das Schneiden von Videos bezahlen soll, da man selbst keine Zeit und kein Geld dafür hat.
Copyright-Probleme und zusätzliche Arbeit für YouTube-Videos
01:47:50Es wird darüber gesprochen, dass das Auto von Vollcontent nicht mehr existieren wird und dass alle Videos demonetarisiert werden. Dies führt zu zusätzlicher Arbeit beim Schneiden der Videos, da das Outro entfernt und ein neues eingefügt werden muss. Es wird der Wunsch nach einem Cutter geäußert, der aber nicht bezahlt werden kann. Es wird überlegt, ein immer gleiches Outro zu verwenden, um den Aufwand zu reduzieren. Es wird eine Diskussion über Prozentregeln für Cutter geführt und betont, wie wichtig eine einvernehmliche Klärung ist. Es wird angekündigt, dass die Vollcontent-Videos irgendwann auf YouTube erscheinen werden.
Reaktionen auf Vollcontent und persönliche Anekdoten
01:53:37Es wird eine Szene aus Vollcontent kommentiert, in der jemand auf einen Baum klettert und versucht, nicht zu sterben. Es werden Witze gemacht und über Fabelwesen, die zu Starbucks gehen, gelacht. Es wird über die Muskeln eines Teilnehmers gesprochen und ob man selbst Muskeln zeigen soll. Es wird erwähnt, dass das Kind der französischen Nachbarn den ganzen Tag schreit. Es wird über das Armdrücken gegen Matteo gesprochen und die eigenen Fähigkeiten eingeschätzt. Es wird überlegt, ob man Sonja verdrängt hat und warum man nicht mehr zu Lobbies eingeladen wird. Es wird ein Gespräch über Sexpuppen und Erkältungen geführt. Es wird eine Geschichte über das Präsentieren des eigenen Pos vor dem Spiegel erzählt.
Ankündigung einer Spezialedition und persönliche Vorlieben
02:00:31Es wird eine Spezialedition von "Die Dümmsten fliegen" angekündigt, bei der in Zweierpaaren gespielt wird. Die Teilnehmer werden vorgestellt und die Vorfreude auf den Abend wird ausgedrückt. Es wird sich für einen Resub bedankt und ein Zuschauer gegrüßt. Es wird ein Gespräch über potenzielle Freundinnen und Sexgruppen geführt. Es wird über Technik und den eigenen Kopf philosophiert. Es wird über den Wunsch nach einer Wohnung oder einem Haus mit Treppe gesprochen und die Vorliebe für Treppen betont. Es wird eine Anekdote aus der Kindheit erzählt, als man in einem Haus mit Treppe aufgewachsen ist. Es wird über das Abwerfen von Leuten mit Eiern im Spiel gesprochen und die Rolle als Mutter im Spiel kommentiert.
Anekdoten und Waldabenteuer
02:06:03Es wird eine humorvolle Anekdote über einen Tierbedarfsladen-Besuch und eine darauffolgende Bemerkung von Lilly geteilt. Die Streamerin erzählt, dass sie für Gnocchi eine neue Pfeife kaufen wollte und von Lilly als Pfeife bezeichnet wurde. Anschließend wird scherzhaft angedeutet, dass Lilly im Wald zurückgelassen wird. Es folgt ein kurzer Exkurs über die korrekte Fleckenentfernung von Blut mit kaltem Wasser und Natron. Dann wird ein Fund eines weiteren 'Dings' erwähnt, was zu einem erschrockenen Ausruf führt. Die Streamerin schildert eine Szene, in der sie fast auf eine Beere gefallen wäre und daraufhin einen überraschten Ausruf tätigt. Es wird kurz auf einen 'Linksfeil' eingegangen, bevor ein unerwarteter Wunsch geäußert wird, die Brusthaare von jemandem zu kämmen. Danach wird ein Gespräch über den Wechsel von einem 'Cozy-Modus' zu einem 'Alpha-Modus' geführt, wobei die Streamerin den Wunsch äußert, markige Sprüche zu hören und eine tiefere Stimme zu erleben. Es folgt ein Versuch, Emotionen herauszunehmen und neutral zu sprechen, was mit einem Erfolgserlebnis endet.
Spielerische Interaktionen und die neue Staffel Feuer & Flamme
02:10:50Die Streamerin reagiert auf Äußerungen im Chat, darunter die Aufforderung, als 'Äffchen' bezeichnet und beleidigt zu werden, was in einer humorvollen Interaktion mündet. Es wird festgestellt, dass eine Person, die eigentlich böser sein sollte, sehr nett und sympathisch klingt. Anschließend wird ein Spiel gespielt, bei dem es um die richtige Antwort auf eine Frage geht ('Helium'). Nach dem Spiel gibt es einen kurzen Austausch über Komplimente und Rollenspiele. Die Streamerin beendet den Vollcontent-Teil des Streams und kündigt den Start der neuen Staffel von 'Feuer und Flamme' an. Sie äußert ihre Begeisterung und erklärt, dass es sich um die beste deutsche Doku über die Berufsfeuerwehr handelt. Die neue Staffel spielt in Heidelberg, und es werden Einblicke in den Alltag der Feuerwehrleute, ihre Einsätze und mögliche Triggerwarnungen (Feuer, Verletzung, Tod, Blut) gegeben. Die Streamerin betont den positiven Aspekt, dass Menschen anderen Menschen in Not helfen. Sie erwähnt, dass sie und ihre Zuschauer bereits neun Staffeln zusammen im Stream angesehen haben und sich auf die zehnte Staffel freuen.
Einsatzbeginn und erste Einschätzungen
02:18:02Die neue Folge von "Feuer und Flamme" beginnt mit einem Einsatz kurz vor Mitternacht, bei dem eine brennende Garage gemeldet wird. Es wird erklärt, dass in Heidelberg aufgrund nur einer Wache jeder Einsatz von der Berufsfeuerwehr begleitet wird. Die anfängliche Einschätzung deutet auf einen normalen Garagenbrand hin, doch bald wird klar, dass das Ausmaß größer ist. Die Leitstelle meldet einen Vollbrand, was die Feuerwehrleute dazu veranlasst, sich komplett auszurüsten. Während der Anfahrt werden verschiedene Szenarien durchgespielt, insbesondere die Möglichkeit, dass sich in der Garage gefährliche Stoffe wie Öle oder Druckgasbehälter befinden. Die Feuerwehrleute bereiten sich mental auf den Einsatz vor und überprüfen ihre Ausrüstung, einschließlich der Pressluftatmer. Im Chat wird spekuliert, ob es vor Ort eine ausreichende Wasserversorgung geben wird, wobei die Mehrheit dies verneint. Die Streamerin bestätigt dies humorvoll, indem sie feststellt, dass sie selbst kein Wasser mehr hat und sich schnell Nachschub holen muss.
Eskalation des Einsatzes und Herausforderungen bei der Brandbekämpfung
02:24:26Die Feuerwehrleute erkennen, dass es sich um einen größeren Brand handelt, als zunächst angenommen. Beim Eintreffen am Einsatzort stehen mehrere Garagen in Flammen, und die Priorität liegt darauf, eine Wasserversorgung sicherzustellen. Es wird versucht, die umliegenden Gebäude zu schützen und sicherzustellen, dass sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich befinden. Ein Feuerwehrmann betritt ein bereits verrauchtes Haus, um die Situation zu erkunden. Die Löscharbeiten beginnen, und es wird festgestellt, dass sich das Feuer bereits auf ein Haus ausgebreitet hat. Aufgrund von Personalmangel gestaltet sich die Brandbekämpfung schwierig. In den Garagen werden Explosionen gehört, was die Löscharbeiten zusätzlich erschwert. Die größte Sorge gilt der Wasserversorgung, die jedoch durch ein bereits gesetztes Standrohr gewährleistet werden kann. Die extreme Hitze erschwert den Einsatz der Drehleiter, die zunächst nicht in unmittelbarer Nähe positioniert werden kann. Es wird versucht, das Feuer von innen zu bekämpfen, jedoch gestaltet sich der Zugang zum Dachstuhl als schwierig, da es keine Öffnung gibt. Die Bewohner können ebenfalls keine Auskunft über einen Zugang geben, was die Situation weiter kompliziert.
Taktische Änderungen und die Suche nach dem Brandherd
02:37:38Da kein Zugang zum Dachstuhl gefunden werden kann, berät sich das Team über das weitere Vorgehen. Die Gefahr, dass sich das Feuer unkontrolliert ausbreitet, ist groß. Es wird erwähnt, dass es möglicherweise einen nicht zugänglichen Weg zwischen den Wohnungen gibt, der zum Dach führen könnte. Die Feuerwehrleute müssen sich beeilen, um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Nachdem die Flammen der ersten Garage eingedämmt sind, wird die Drehleiter rückwärts positioniert, um die gesamte Dachseite abzudecken. Es wird versucht, von innen und außen gleichzeitig gegen das Feuer vorzugehen. Die Feuerwehrleute arbeiten an ihren körperlichen Grenzen und müssen sich gegenseitig unterstützen. Die Hitze und die schwere Ausrüstung machen den Einsatz extrem anstrengend. Ein Feuerwehrmann muss aufgrund von Erschöpfung aus dem Einsatz genommen werden. Das Team kümmert sich um ihn und versorgt ihn mit Schokolade. Trotz der schwierigen Bedingungen gelingt es den Feuerwehrleuten, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Nach 44 Minuten wird "Feuer unter Kontrolle" gemeldet. Anschließend beginnt die Suche nach Glutnestern, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Nachwirkungen des Einsatzes und die Asbest-Problematik
03:06:06Die Feuerwehrleute reflektieren über den Einsatz und die Tatsache, dass durch das Feuer Menschen ihr Zuhause verloren haben. Es wird über den entstandenen Schaden gesprochen, der auf 80.000 bis 100.000 Euro geschätzt wird. Plötzlich kommt die Vermutung auf, dass in den verbauten Eternitplatten Asbest enthalten sein könnte, da die Häuser aus den 80er Jahren stammen. Dies würde den Einsatz erheblich verkomplizieren und zusätzliche Maßnahmen erfordern. Es wird das Umweltamt hinzugezogen, um die Vermutung zu überprüfen. Bis zur Klärung der Asbest-Frage werden strenge Schutzmaßnahmen für die Einsatzkräfte angeordnet. Alle eingesetzten Kräfte müssen lückenlos dokumentiert werden, und die Kleidung muss separat gewechselt werden. Trotz der schwierigen Umstände sind die Feuerwehrleute stolz darauf, dass sie das Haus retten konnten und kein Menschenleben in Gefahr war. Es wird betont, dass die Freiwillige Feuerwehr eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des Einsatzes gespielt hat.
Asbest-Fund und Brandschaden-Bilanz
03:10:43Im Stream wird zunächst über Asbest gesprochen, nachdem im Haus welches gefunden wurde. Es wird diskutiert, ob man es beseitigen oder melden muss, wenn man es entdeckt. Solange es nicht beschädigt wird, sei es nicht schädlich, da die Fasern erst beim Beschädigen freigesetzt werden. Der Chat klärt auf und es wird sich für die Aufklärung bedankt. Anschließend wird auf den Brand eingegangen und erwähnt, dass Kräfte bis zum nächsten Morgen vor Ort bleiben und die Brandwache übernehmen, um Glutnester zu überwachen. Abschließend wird die erste Folge der neuen Staffel besprochen, wobei ein Schaden von über 500.000 Euro durch den Brand in einem Wohnhaus, einer Garage und einem Carport entstanden ist. Nach Ermittlungen der Polizei wurde der Brand durch einen technischen Defekt in einem Fahrzeug im Carport verursacht.
Reaktion auf die erste Folge und Essensbestellung bei Prep My Meal
03:14:20Die erste Folge der neuen Staffel wird als krasser Einstieg empfunden und die beteiligten Personen werden als sympathisch wahrgenommen. Es wird die Vorfreude auf die nächsten Folgen geäußert und angekündigt, dass noch zwei weitere Folgen an diesem Tag geschaut werden. Nach einer kurzen Toilettenpause wird ein Snack geholt. Es wird erwähnt, dass eine neue Bestellung bei Prep My Meal aufgegeben werden muss, da nur noch eine Packung vorhanden ist. Es wird die Vielfalt und die guten Nährwerte der Gerichte von Prep My Meal hervorgehoben. Besonders die Proteinpasta mit Paprika-Frischkäse-Soße wird als Favorit genannt. Es wird eine größere Menge davon bestellt und auf die große Auswahl an Gerichten hingewiesen, einschließlich vegetarischer, veganer und kalorienarmer Optionen. Der Code FORMULA kann für 5% Rabatt genutzt werden.
Einsatz im unwegsamen Gelände und gestürzter Downhiller
03:28:08Ein Einsatz im Wald wird thematisiert, bei dem es um die Rettung eines Patienten in unwegsamem Gelände geht. Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) wird als besonders geländegängig hervorgehoben, um Patienten auch dort zu erreichen, wo ein Rettungswagen nicht hinkommt. Die Schwierigkeiten bei der Anfahrt werden geschildert, da die genaue Position des Patienten oft unklar ist und Wanderwege auf Karten manchmal fälschlicherweise als befahrbar dargestellt werden. Die Entscheidung, die Downhillstrecke zu Fuß zu erklimmen, wird als sportlich herausfordernd beschrieben. Am Unfallort wird ein gestürzter Downhiller vorgefunden, der ansprechbar ist. Es wird eine erste Einschätzung der Verletzungen vorgenommen, wobei der Verdacht auf einen Schlüsselbeinbruch besteht. Der Zustand des Helms wird begutachtet, um Rückschlüsse auf mögliche Kopfverletzungen zu ziehen. Der Downhiller hatte sich selbst gefilmt und die Aufnahmen werden kurz analysiert.
Dachgeschossbrand und die Gefahren von Ölgetränkten Lappen
03:39:39Ein Dachgeschossbrand wird thematisiert, bei dem die Feuerwehr zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus gerufen wird. Die Gefahr der Ausbreitung auf andere Häuser wird betont. Am Einsatzort stellt sich heraus, dass es sich um einen Brand in einem Raum handelt, der durch einen sogenannten Marderschreck ausgelöst wurde. Es wird erklärt, dass ölgetränkte Lappen sich selbst entzünden können, wenn sie zusammengeknüllt werden, da die Wärme nicht entweichen kann. Es wird empfohlen, solche Lappen entweder auszubreiten, luftdicht zu verschließen oder auszuwaschen und im Freien trocknen zu lassen, bevor sie entsorgt werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Etiketten von Putzmitteln zu lesen und die Anweisungen genau zu befolgen. Abschließend wird erwähnt, dass die Bewohnerin des Hauses den Brand frühzeitig erkannt und den Notruf abgesetzt hat, wodurch ein größerer Schaden verhindert werden konnte.
Person im Drehkreuz und Tragehilfe
03:58:19Ein kurioser Einsatz wird geschildert, bei dem eine Person mit ihrem Fahrrad in einem Drehkreuz feststeckt. Die Polizei konnte die Person nicht befreien, weshalb die Feuerwehr gerufen wurde. Es wird beschrieben, wie die Feuerwehrleute verschiedene Lösungsansätze in Betracht ziehen, um die Person zerstörungsfrei zu befreien. Schließlich wird das Fahrrad demontiert und die Person kann befreit werden. Es wird erwähnt, dass der Mann seit 50 Minuten in dem Drehkreuz gefangen war und Glück hatte, ein Handy dabei zu haben. Abschließend wird ein Einsatz zur Tragehilfe im zweiten Obergeschoss eines Hauses thematisiert. Es werden die beengten Verhältnisse in dem Gebäude und die Herausforderungen bei solchen Einsätzen beschrieben.
Unterstützung des Rettungsdienstes bei Patient mit COPD
04:08:32Der Rettungsdienst benötigte Unterstützung beim Transport eines Patienten mit schwerer COPD aus einer Wohnung mit einer engen und steilen Treppe. Eine Rettung über die Drehleiter wurde in Erwägung gezogen, jedoch war die Trage nicht mit der Drehleiter kompatibel, um den Patienten mit erhöhtem Oberkörper zu transportieren, was aufgrund seiner Atemnot erforderlich war. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst wurde entschieden, den Patienten kurzzeitig flach zu legen, um ihn mit der Drehleiter zu retten. Es wurde sichergestellt, dass der Patient über den Ablauf informiert ist, um unnötige Ängste zu vermeiden. Der Patient zeigte sich kooperativ, was die Rettungsaktion erleichterte. Auch der Hund des Patienten wurde in der Schleifkorbtrage mitgenommen, was die Situation zusätzlich beruhigte. Nach der Rettung wurde der Patient in eine Wohnung gebracht, die seinen Bedürfnissen besser entspricht, und es wurde Unterstützung durch Sozialstationen oder Pflegepersonal organisiert.
Einsatz für den Löschzug Heidelberg-Bergheim: Brand in der Innenstadt
04:22:52Der Löschzug Heidelberg-Bergheim wurde zu einem Brand in der Innenstadt gerufen, bei dem bereits zahlreiche Notrufe eingegangen waren. Auf der Anfahrt rüsteten sich die Trupps aus. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass es sich um einen Brand an der Fassade eines Gebäudes handelte, wobei bereits Fenster geborsten waren und eine Feuerbrücke drohte. Durch die Kaminwirkung zwischen zwei höheren Gebäuden wurde der Rauch verstärkt nach oben gezogen. Der Angriffstrupp begann mit den Löscharbeiten an der rechten Fassade, um eine Ausbreitung des Feuers ins Gebäude zu verhindern. Die Wasserversorgung musste zunächst vom Maschinisten selbst gelegt werden, da keine Mannschaft mehr zur Verfügung stand. Es stellte sich heraus, dass Unrat in Form von Einkaufswagen in Brand geraten war, was die Löscharbeiten erschwerte. Eine Gaffertraube behinderte die Arbeiten, weshalb die Polizei zur Auflösung hinzugezogen wurde. Es erfolgte eine Kontrolle der angrenzenden Gebäude, darunter eine Bank und eine Apotheke, um eine Brandausbreitung auszuschließen. In der Apotheke wurde eine leichte Verrauchung festgestellt, die vermutlich durch die Lüftungsanlage verursacht wurde. Die Angestellten und der Chef der Apotheke konnten beruhigt werden.
Kontrolle der Tiefgarage und Brandursache
04:40:51Es wurde festgestellt, dass ein Lichtschacht vor dem geparkten Fahrzeug zu einer Tiefgarage führte, was die Gefahr einer Brandausbreitung in die Tiefgarage barg. Die Tiefgarage wurde kontrolliert, wobei zunächst Entwarnung gegeben wurde. Kurz darauf ging jedoch die Meldung ein, dass aus der Tiefgarageneinfahrt Rauch dringt und Sprinkler ausgelöst hatten. Es stellte sich heraus, dass es sich um drei baulich getrennte Tiefgaragen handelte. Die betroffene Tiefgarage gehörte zu einem Wohn- und Geschäftsbereich. Ein Supermarktmitarbeiter erkundigte sich nach der Lage, da Kunden draußen warteten. Es wurde darauf hingewiesen, dass Dämmstoffe an modernen Gebäuden brennen können und eine unbemerkte Brandausbreitung hinter der Fassade möglich ist. Auf der anderen Seite des Durchgangs wurde eine Apotheke kontrolliert, da dort Rauch eingedrungen sein sollte. Die Kriminalpolizei ermittelte, dass der Auslöser des Brandes vermutlich eine weggeworfene Zigarette war.
Nachbereitung des Einsatzes und Bedeutung der Teamarbeit
04:53:24Nach dem Löschen des Feuers erfolgte die Reinigung der Einsatzkräfte und Geräte, um für den nächsten Einsatz bereit zu sein. Die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehr für Heidelberg wurde hervorgehoben, da diese bei größeren Einsätzen unterstützt und die Wache für den Grundschutz besetzt. Der gesamte Einsatz dauerte circa zwei Stunden. Es wurde betont, dass die Arbeit der Feuerwehr nicht nur aus dem Feuerlöschen besteht, sondern auch darin, den Bürgern in Not zu helfen. Die Teamarbeit spielt eine entscheidende Rolle, da eine gute Erkundung ohne eine funktionierende Mannschaft nicht zum Erfolg führt. Das Teamgefüge muss passen, da die verschiedenen Stärken der einzelnen Teammitglieder wie ein Getriebe ineinandergreifen. Das Glück bei diesem Einsatz war, dass der Brand in der belebten Innenstadt frühzeitig erkannt wurde und der Löschzug aufgrund der vielen Notrufe schnell vor Ort war. Wenige Minuten später hätte sich das Feuer möglicherweise bereits ins Gebäude ausgebreitet.
Kulinarische Einblicke und Feuerwehralltag
05:03:33Es wird über Essensvorlieben gesprochen, wobei eine Kombination aus Pizza und Salat bevorzugt wird. Der Koch David wird erwähnt, mit dem eine gute Beziehung besteht. Ein Mitschüler hat durch einen versalzenen Salat ein Trauma ausgelöst. Es folgt ein kurzer Einblick in den Alltag bei der Feuerwehr Heidelberg, die aufgrund ihrer Lage am Neckar und der Nähe zu Industrie- und Chemiewerken vielfältige Aufgaben hat. Die Feuerwehr wird als Gründland bezeichnet. Die Arbeit wird mit der Freude kleiner Kinder auf den Kindergarten verglichen. Es wird über Zimmerdienste gesprochen, bei denen heimlich Pommes genascht werden, bevor sie offiziell fertig sind. Die Erwartung der Kollegen auf das Essen wird humorvoll beschrieben. Die Idee, eine Bewertungsliste für das Essen einzuführen, wird erwogen, wobei die Skala von 10 bis 11 reichen soll. Eine Anekdote über eine Köchin namens Jenyan und ihre Salztechnik wird erzählt, die zu kulinarischen Missgeschicken geführt hat. Abschließend wird erwähnt, dass ein Anruf über einen Paraglider-Unfall eingegangen ist.
Einsatz im Heidelberger Stadtwald: Paraglider-Unfall
05:08:45Ein Anruf über einen abgestürzten Paraglider geht ein, was die Streamerin an einen früheren Downhill-Unfall erinnert. Es wird spekuliert, wo sich der Unfallort befindet und ob der Paraglider im Baum hängt. Der Heidelberger Stadtwald ist an Wochenenden oft frequentiert, was zu vermehrten Einsätzen führt. Die Rampe am Königsstuhl, von der Paraglider starten, wird erwähnt, und das Risiko von Abstürzen bei ungünstiger Thermik wird angesprochen. Die Schwierigkeit, den genauen Unfallort im Wald zu finden, wird betont. Ein kürzlicher Einsatz, bei dem die Werkfeuerwehr des KIT mit Höhenrettern beteiligt war, wird erwähnt. Die Streamerin beschreibt, wie sie zur Unfallstelle gelangt und einen Zeugen trifft, der den Weg weist. Die Wichtigkeit jeder Minute bei der Suche nach einer verletzten Person im Wald wird hervorgehoben. Der verletzte Paraglider wird gefunden und sein Zustand wird beurteilt: ansprechbar, Schmerzen im Rückenbereich, aber stabil. Die Notwendigkeit einer Vakuummatratze für den Transport wird festgestellt.
Rettungsmaßnahmen und die Bedeutung von Orientierung im Gelände
05:14:34Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Downhill-Strecken ähnlich wie Autobahnen beschildert werden sollten, um die Orientierung im Notfall zu erleichtern. Ein Tirolkit, ein ultraleichtes Patiententransportsystem, wird zur Rettung hinzugezogen. Es wird die Wichtigkeit betont, Patienten schonend aus dem Wald zu transportieren. Der Paraglider berichtet von seinem Unfallhergang: Er hatte einen Heber, verlor jedoch an Höhe und geriet in eine Baumkrone. Er handelte gemäß seiner Ausbildung und steuerte den Baum direkt an. Der Rettungsdienst übernimmt die Versorgung des Patienten, während die Feuerwehr in Bereitschaft bleibt. Der Patient wird in eine Schaufeltrage umgebettet und zum Rettungswagen transportiert. Das Tirol-Kit erleichtert den Transport im unwegsamen Gelände. Die Streamerin betont die gute Zusammenarbeit und die Erleichterung, wenn eine Person gerettet werden konnte. Sie hofft, dass der Paraglider bald wieder die Aussicht über Heidelberg genießen kann. Abschließend wird die Feuerwehr als zweite Familie beschrieben, die in allen Situationen zusammenhält.
Reflexionen über die Sendung und Ausblick auf kommende Events
05:21:07Es wird die Abwechslung in der Sendung gelobt, insbesondere der Lerneffekt bezüglich sich selbst entzündendem Öl. Die Freude über die Rückkehr von Feuer und Flamme wird ausgedrückt. Es wird über das Fehlen von Rettungsdiensteinsätzen in der Sendung diskutiert und die persönlichen Präferenzen bezüglich der Art der Einsätze (lieber Sachschaden als Personenschaden) werden erläutert. Ein neuer Feuerwehr-Simulator namens Firefighting Simulator Ignite wird für den 9.9. angekündigt. Im Anschluss an die Sendung ist geplant, Shakes and Fidget zu spielen. Es wird ein Coupon-Code für Shakes and Fidget erwähnt, der im Chat verfügbar ist und durch den man Belohnungen erhalten kann. Es wird erklärt, wie man den Code einlöst und welche Vorteile er bringt (Flask, Elevator-Tickets, Sanduhren). Es wird auf spezielle Wochenend-Events im Spiel hingewiesen, die zusätzliche Erfahrungspunkte bringen. Die Möglichkeit, Aufgaben im Spiel zu überspringen, wird erwähnt. Es wird erklärt, dass man Expeditionen anstelle von Abenteuern spielen kann. Die Streamerin spielt das Spiel über Steam. Man kann das Spiel auch passiv spielen und Gold verdienen. Es wird ein Item im Spiel gekauft und ein Edelstein eingesetzt, um die Intelligenz zu erhöhen. Es werden verschiedene Aufgaben im Spiel erledigt und Belohnungen eingesammelt. Die Streamerin levelt im Spiel auf.
Shakes and Fidget: Gildenbeitritt, Elevator-Event und Charakterverbesserung
05:45:48Es wird erneut auf Shakes and Fidget eingegangen, wobei betont wird, dass es ein super süßes Game für nebenbei ist. Die Streamerin tritt einer Gilde bei, um am Elevator-Event teilzunehmen und Belohnungen zu erhalten. Sie erklärt, dass sich die Teilnahme am Elevator-Event lohnt, auch wenn man nur die Belohnungen mitnimmt. Die Kämpfe im Elevator werden gezeigt, wobei die Streamerin feststellt, dass ihr Paladin wenig Schaden macht und verbessert werden muss. Sie investiert Gold, um die Werte des Charakters zu verbessern. Es wird das Glücksrad gedreht und auf Gold fokussiert, um die Werte des Charakters zu verbessern. Es werden verschiedene Aufgaben erledigt, um Gold zu sammeln. Marcel führt einen Raid durch. Die Streamerin erklärt das Spielprinzip von Shakes and Fidget und betont, dass man seinen Charakter verbessern kann. Sie bedankt sich für den Raid und begrüßt die neuen Zuschauer. Die Stats des Charakters werden verbessert, um mehr Schaden zu machen. Es wird ein Dungeon besucht und ein epischer Gegenstand gefunden. Die Streamerin probiert verschiedene Items aus, um die Stats zu optimieren. Es wird ein Arena-Kampf bestritten. Es wird erklärt, dass man für Arena-Kämpfe warten muss, bis die Ausdauer wiederhergestellt ist. Die Streamerin wechselt den Charakter und tritt einer neuen Gilde bei, um am Elevator-Event teilzunehmen.
Elevator-Event, Charakterauswahl und Community-Empfehlung
05:53:16Es wird ein weiterer Charakter in Shakes and Fidget gespielt, wobei die Streamerin feststellt, dass sie oft aus Gilden ausgeschlossen wird, weil ihr Level zu niedrig ist. Sie tritt erneut einer Gilde bei, um am Elevator-Event teilzunehmen und Belohnungen zu erhalten. Der Code für das Elevator-Event wird erneut erwähnt. Es werden Mobs besiegt und die Schwierigkeit der Kämpfe wird kommentiert. Die Wichtigkeit von Crit-Treffern wird hervorgehoben. Es wird Gold gesammelt und die Stats des Charakters werden verbessert. Die Streamerin geht auf Gold, um die Stats zu verbessern. Es werden verschiedene Items im Spiel verglichen und die besten ausgewählt, um den Charakter zu verbessern. Die Streamerin erklärt, dass die Farbe Gelb anzeigt, dass ein Trank die Stats boostet. Es wird erneut betont, dass man derzeit viele Belohnungen im Spiel erhalten kann, weil das Elevator-Event läuft. Die Streamerin spielt das Spiel, bis die Energie aufgebraucht ist. Sie empfiehlt das Spiel erneut und betont, dass es ein cooles Spiel für nebenbei ist. Sie erklärt, dass das Elevator-Event nur noch bis morgen läuft und man daher jetzt noch die Belohnungen mitnehmen sollte. Die Streamerin hat 9 Charaktere im Spiel und erklärt, dass man Level 10 schnell erreicht. Abschließend kündigt sie an, dass sie Hunger hat und kochen muss. Sie bedankt sich für den Stream und schickt die Zuschauer zu Froschmädchen, die ebenfalls Shakes and Fidget spielt. Sie kündigt den morgigen Stadio Valley-Stream an und verabschiedet sich.