Alle Neune! Kegelprofi am Start!

Kegel-Event 'Alle Neune!': Teams, Taktik und Triumphe auf der Bowlingbahn

Alle Neune! Kegelprofi am Start!
FormulaLena
- - 05:43:00 - 5.880 - Just Chatting

Das Kegel-Event 'Alle Neune!' begeisterte mit verschiedenen Spielmodi wie 'In die Vollen', Tannenbaumkegeln und Hausnummernkegeln. Teams wurden neu gemischt, Interviews geführt und Ehrentafeln erstellt. Die Spieler zeigten Ehrgeiz und Leidenschaft, während Partner wie Paulana, Hauli und Omen das Event unterstützten. Am Ende gab es ein Unentschieden und eine Siegerehrung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des Events 'Alle Neune!'

00:16:56

Die vierte Ausgabe von 'Alle Neune' beginnt auf der Kegelbahn mit guter Stimmung. Der Stream wird auf mehreren Kanälen live übertragen, um verschiedene Communities zusammenzubringen. Moderiert wird der Abend von Mori und Therese. Mori erklärt, dass es sich um ein Get-Together handelt, bei dem Spaß im Vordergrund steht. Therese betont ihre Freude, zum ersten Mal dabei zu sein und die Kegler mit Fragen zu löchern. Sie lobt die Kontinuität des Events und die Community. Es werden die drei Partner Paulana, Omen HyperX und Hauli für ihre Unterstützung gedankt. Die Teilnehmer werden später vorgestellt. Mori erklärt, dass es drei Spiele geben wird, bei denen verschiedene Gewinner ermittelt werden. Im ersten Spiel treten alle Teilnehmer gegeneinander an und spielen 'in die Vollen'. Mori, der in einer Ecke platziert wurde, erklärt die Regeln für das erste Spiel und betont, dass Kegeln ein ernstzunehmender Vereinssport ist, den man vom Staub befreien möchte. Jeder Spieler hat zehn Würfe, maximal sind 90 Punkte möglich. Die besten und schlechtesten Spieler werden dann zu Teams zusammengefügt, um ausgeglichene Teams zu bilden. Es gibt zwei Bahnen, auf denen sich die Spieler warm kegeln können. Lara wird als erste werfen, da dies zuvor im Stream ausgelost wurde. Die Teams werden nach Spiel 1 gebildet, um mehr Fairness zu gewährleisten.

Erläuterung der Kegelspiele und Sidebet mit CO2-Kanone

00:22:38

Nach dem ersten Spiel 'In die Vollen' folgen Kegel-Partyspiele wie Tannenbaumkegeln und Hausnummernkegeln. Beim Hausnummernkegeln hat jedes Team eine zehnstellige Zahl, und die Spieler müssen taktisch entscheiden, wo sie ihre geworfenen Zahlen platzieren, um die höchste Zahl zu erzielen. Tannenbaumkegeln ähnelt einem Tannenbaum, der abgeräumt werden muss, wobei die 'Eins' am schwierigsten ist. Mori lobt das Dr. Freud-Team für die stetige Verbesserung des Events und die Umsetzung von Feedback. Dirk hat eine mobile CO2-Kanone mitgebracht, um Olli bei einer Neun zu überraschen. Mori wird die Spiele kommentieren und erklären. Der SV Lichtenberg 47 hat die Spieler eingewiesen. Die Partner Paulana, Hauli und Omen werden für ihre Unterstützung gedankt. Es wird ein Gewinnspiel geben, bei dem man sein Setup pimpen lassen kann. Es gibt eine Ehrentafel für Unterstützer, die durch Sub-Bomben erreicht werden kann. Die Shirts der Teams können im Shop erworben werden. Die Teamnamen entstehen erst nach der Teamfindung.

Dank an Partner und Vorstellung der Ehrentafel

00:27:16

Mori bedankt sich bei den Partnern Paulana, Hauli und Omen, die das Event unterstützen. Paulana stellt alkoholfreies Münchner Helles zur Verfügung, Hauli liefert Eistees und Energydrinks, und Omen ermöglicht ein Gewinnspiel, bei dem ein komplettes Setup gepimpt werden kann. Eine Ehrentafel zeigt die Teilnehmer und Kommentatoren, und Zuschauer können durch Subscriptions auf die Tafel gelangen. Die Ehrentafel wird von Nadine beschriftet. Mori erklärt, dass die Teams erst nach dem ersten Spiel festgelegt werden. Lara wird als erste kegeln. Mori bedankt sich bei den ansässigen Vereinen für die Einweisung der Teilnehmer und betont den Charme des Kegelns im Vergleich zum Bowling, da es mehr Spielmodi gibt. Er kündigt an, dass Lara die erste Keglerin des Tages sein wird.

Interviews mit den Teilnehmern

00:31:14

Therese interviewt die Teilnehmer, darunter Bram, Lea, Mango, Franzi, Luna, Schlorox, Asta und Milvanne. Bram, ein Veteran, gibt an, das solide Mittelfeld anzuvisieren. Mango, die bereits Pokale gewonnen hat, möchte das Beste geben. Franzi, zum ersten Mal dabei, fühlt sich durch einen Coach und Paulana motiviert. Eine Teilnehmerin berichtet von akuten Darmproblemen. Milvanne, die seit ihrer achten Klasse nicht mehr gekegelt hat, hat Bowling-Erinnerungen. Die Teilnehmer äußern Nervosität, aber auch Vorfreude auf das Spiel. Schlorox gibt an, dass er von den Kegel-Experten unterrichtet wurde. Asta ist aufgrund eines Handicaps durch Bizepscurls eingeschränkt. Die meisten Teilnehmer sind Tiefstapler, außer Mango. Therese beendet die Interviews und übergibt an Mori, der das erste Spiel kommentiert.

Erläuterungen zum Spielablauf und zur Ehrentafel

00:42:49

Mori gibt einen Einblick in das Teilnehmerfeld und erklärt, dass die Teamnamen erst später bekannt gegeben werden. Er erklärt, dass die Ehrentafel durch Subbomben im Dr. Freud Chat gefüllt wird und von Nadine analog beschriftet wird. Er bedankt sich bei den Unterstützern und kündigt an, dass die Shirts später gezeigt werden. Lara wird als erste kegeln, und Jen hat Darmprobleme. Mori erklärt die Regeln des ersten Spiels: 'In die Vollen'. Ziel ist es, möglichst viele Kegel abzuräumen. Der beste Spieler wird mit dem schlechtesten zusammengepaart, um ausgeglichene Teams zu bilden. Er bedankt sich bei den ansässigen Vereinen für die Einweisung der Teilnehmer und betont den Charme des Kegelns im Vergleich zum Bowling. Lara ist bereit für ihren ersten Wurf.

Laras Auftakt und erster Durchgang

00:46:38

Lara beginnt als erste Keglerin des Tages und äußert Aufregung. Sie erinnert sich vage an ihre vorherigen Teilnahmen, bei denen sie im Mittelfeld landete. Sie betont den Spaß am Spiel, auch wenn sie nicht gewinnt. Lara wirft ihre erste Kugel, die zentral rollt. Sie erzielt einen Pudel, gefolgt von einer Sechs. Mori lobt Laras Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Sie erzielt eine Fünf und dann eine Sechs. Franzi feuert Lara an. Lara wirft die erste Neun des Tages. Sie erzielt eine Sechs und dann eine Fünf. Insgesamt erreicht Lara 58 Punkte. Mori lobt ihre Leistung und ihren hohen Schnitt. Lara äußert Muskelkater und wird ermutigt, sich auszuruhen und Paul das Mikrofon zu geben.

Pauls Durchgang und hohe Erwartungen

00:53:03

Paul wird vorgestellt und gibt an, 70 Punkte anpeilen zu wollen. Er wirft seine erste Kugel und erzielt eine Sieben. Mango gibt ihm Tipps. Er wirft eine Acht. Mori erklärt, warum die Kugel eiert und dass es sich um eine Bohlebahn handelt. Paul wirft eine weitere Acht. Er wirft konstant und erzielt eine Sieben. Erneut wirft er eine Sieben. Er zielt zentral und wirft eine Sechs. Er wird angefeuert und wirft eine weitere Sechs. Paul erreicht einen Schnitt von 7,2, hat aber keine Neun geworfen. Er hat gehalten, was er versprochen hat und heimlich nicht geübt. Mori schlägt vor, dass er Talent hat und für einen Kegelverein geeignet wäre.

Kegelrunde und MVP-Anwärter

00:57:22

Es wird über eine starke Kegelrunde gesprochen, die MVP-verdächtig sei. Trotzdem gab es keine Neun. Die Person habe sich aufgewärmt, aber es lief nur 'so lala'. Es wird über Aberglaube diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Fehlen von Glücksbringern, wie z.B. Latschen von einem Partner, die im letzten Jahr geholfen haben. Olli wird viel Erfolg und Spaß gewünscht. Es wird erwähnt, dass Paul 73 Punkte erzielt hat und die Frage aufkommt, wer die meisten Punkte auf die Vollen erzielt und somit MVP wird. Die Bohle- und Klassikbahnen werden erklärt, wobei die Bohlebahn als die längste und konkav geformte Bahn beschrieben wird, die ein Hin- und Herschwingen der Kugel verursacht. Bei der Klassikbahn hingegen ist die Bahn glatt und kürzer.

Leidenschaftliches Kegeln und CO2-Kanone

01:02:01

Es wird die Leidenschaft für das Kegeln betont und erwähnt, dass Glück eine Rolle spielt. Eine CO2-Kanone wird erwähnt, die bei einer Neun zum Einsatz kommen soll. Es wird spekuliert, dass jemand die Neun sabotiert, um die Dusche mit der CO2-Kanone zu vermeiden. Dani wird vorgestellt, ein begeisterter Tänzer, dessen Kegelfähigkeiten in Frage gestellt werden. Es wird über die Technik beim Kegeln gesprochen, einschließlich der Bedeutung des Schwungs aus dem Rücken und der richtigen Schrittfolge. Der Unterschied zwischen Bohle-, Klassik- und Scherenbahnen wird erklärt. Bohlebahnen haben eine Amplitude, Klassikbahnen sind glatt, und Scherenbahnen sind ein Mittelding. Es wird erwähnt, dass normalerweise 15 linke und 15 rechte Gassen gespielt werden müssten, was hier aber nicht der Fall ist.

CO2-Kanone und Trickshots

01:09:04

Dirk erklärt die Funktionsweise der mitgebrachten CO2-Kanone, die für Olli gedacht ist, falls dieser eine Neun wirft. Die Kanone sprüht minus 80 Grad kaltes CO2, das einen Nebel erzeugt. Es wird betont, dass die Kanone nur für Olli bestimmt ist. Dirk erwähnt einen Trickshot vom letzten Jahr, bei dem die Kugel aus der Bahn flog und wieder hineinsprang. Er zeigt seine Würfe, die jedoch nicht besonders erfolgreich sind. Es wird erklärt, dass CO2 bei minus 78 Grad fest ist und sofort in den gasförmigen Zustand übergeht, wodurch man nicht nass wird. Dirk gesteht ein, dass er dieses Jahr schlechter ist als im Vorjahr und möglicherweise der Joker beim Tannenbaumkegeln sein wird. Franzi wird vorgestellt und äußert die Hoffnung, Anne würdig zu vertreten, indem sie möglicherweise einen Pudel wirft.

Pudelkönigin und Score-Probleme

01:16:11

Franzi wird vorgestellt und äußert die Hoffnung, Anne würdig zu vertreten, indem sie möglicherweise einen Pudel wirft. Es wird erklärt, dass Anne die erste Pudelkönigin war und eine Scherpe erhalten hat. Franzi wirft konstant Sechsen, gefolgt von einem Pudel. Es gibt kurzzeitig Probleme mit der Score-Anzeige, da Ollis Handy, das als Hotspot dient, leer ist. Nachdem das Handy wieder geladen ist, funktioniert die Anzeige wieder. Franzi beendet ihr Spiel mit 49 Punkten und bedauert, keine 69 erreicht zu haben. Sie ist stolz auf ihre Leistung, da es ihr erstes Mal Kegeln war. Es wird über die Taktik für das Tannenbaumspiel diskutiert. Katja (Cutter) wird vorgestellt und äußert Nervosität. Es wird beschlossen, dass alle Nuller als Gruß an Anne geworfen werden.

Sportlicher Ehrgeiz und Teamzusammenstellung

01:23:39

Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmende wahrscheinlich Muskelkater bekommen werden. Cutter erzielt eine Sieben und Acht. Es wird erwähnt, dass Peter und Aria krank sind und Dani und Snappy eingesprungen sind. Cutter schickt Grüße an Anne für eine Null. Snappy tritt für Peter an und erzielt eine Acht. Es wird erklärt, wie die Teams zusammengestellt werden: Platz 1 und Platz 20 bilden ein Team, Platz 2 und Platz 19, usw. Snappy beendet ihr Spiel mit 58 Punkten. Nadine wird vorgestellt und gibt Sporty-Spice-Vibes. Sie äußert den Wunsch, nicht zu puddeln, aber wenn doch, Anne zu grüßen. Es wird über Annes Scherpe für die meisten Pudel diskutiert. Nadine erzielt eine Eins, den schwierigsten Wurf auf der Bohlebahn, und grüßt Anne. Es wird spekuliert, dass Nadine absichtlich schlecht spielt, um mit Paul in einem Team zu sein.

Taktik und Kegel-Neulinge

01:34:56

Nadine grüßt Anne und betont, dass ihre schlechte Leistung keine Taktik war, um mit Paul in ein Team zu kommen. Goyke wird vorgestellt, der zugibt, keine Ahnung vom Kegeln zu haben. Er erzählt, dass er am Anfang eine Neun geworfen hat und danach nicht mehr geübt hat. Er wird ermutigt, sein Können wieder abzurufen. Goyke wird von einer Bundesliga-Trainerin gecoacht, die ihm rät, tiefer mit dem Rücken runterzugehen. Goyke wirft einen Pudel und wird von Olli umarmt. Es wird festgestellt, dass Goyke entweder viele oder keine Kegel trifft. Goyke erklärt, dass er absichtlich schlecht gespielt hat, um Dirk aufzumuntern. Kapuzenwurm wird vorgestellt und hat ein Schoko-Croissant gefrühstückt. Er wirft einen Gruß an Anne. Puzzi wird von Paul gecoacht und erzielt eine Acht. Es wird die Tabelle gezeigt und Puzzi ist besser als Goyke und Nadine, aber hinter Dirk.

Leidenschaftliche Küsse und motivierte Teilnehmer

01:45:58

Kapuzenwurm wird vorgestellt und hat ein Schoko-Croissant gefrühstückt. Er wirft einen Gruß an Anne. Puzzi wird von Paul gecoacht und erzielt eine Acht. Es wird die Tabelle gezeigt und Puzzi ist besser als Goyke und Nadine, aber hinter Dirk. Puzzi küsst die Kugel und erzielt eine Sieben. Er ist nicht zufrieden mit seiner Leistung, da er sich einen Ausreißer gewünscht hätte. Lena wird vorgestellt und ist sehr motiviert. Sie hat sich bereits warm gemacht und freut sich auf das Spiel. Lena füllt den ersten Score mit sechs Punkten.

Konzentration und Konstanz im ersten Spiel

01:53:56

Es wird betont, dass alle Teilnehmenden noch einmal werfen werden, da es sich noch um das erste Spiel handelt. Ein Fokus liegt auf konzentrierten und konstanten Würfen, was als wichtig hervorgehoben wird. Eine Teilnehmerin erzielt 35 Punkte und die Regie blendet die nächstbesseren Spieler ein, um die knappe Tabellenregion zu verdeutlichen. Durch einen Wurf von 8 Holz verbessert sie sich und zieht fast mit anderen Teilnehmern gleich. Es wird die Chance auf weitere Punkte betont, um an noch mehr Spielern vorbeizuziehen. Nach einem weiteren Wurf äußert sie Stolz über ihre Leistung und erklärt, dass sie sehr fokussiert war und über die Schrittfolge nachdenken musste. Sie hofft, dass es in den nächsten Spielen besser läuft. Der nächste Spieler, Steven, wird ohne großes Interview direkt zum Spiel aufgefordert, um Zeit zu sparen. Sein erster Wurf ist solide und es wird erwartet, dass Therese nach Stevens Runde die Tabelle anmoderiert.

Steven und Asta im Fokus

01:59:06

Es wird angemerkt, dass Steven die konkave Bahn besser ausnutzen und seitlicher anspielen muss, aber noch keinen Pudel geworfen hat. Mit einer 8 könnte er an Nadine vorbeiziehen, wobei es bisher wenige Neunen gab. Steven erzielt 36 Punkte, während Putzi und Franzi vor ihm liegen. Die Regie wird für ihre schnellen Punktanzeigen gelobt. Steven stabilisiert seine Punkte, landet aber oft in der Mitte. Er erreicht 49 Punkte und zieht mit Franzi gleich. Ein Appell an die unterstützenden Zuschauer wird deutlich. Steven äußert sich über sein Spiel und die Notwendigkeit, die Bahn kurvig auszuspielen. Als nächstes wird Asta zum Kegeln aufgefordert, ohne vorherige Störung. Asta wird als jemand beschrieben, der mit viel Kraft wirft, was aber nicht alles ist, da es sich um einen Präzisionssport handelt. Trotz brennendem Bizeps erzielt er zunächst 5 Punkte.

Schlorox und Malwanne betreten die Bühne

02:04:30

Asta wird durch den Hype abgelenkt. Er erzielt 6 und 7 Punkte. Es wird eine Analogie zum Film Wreck-It Ralph gezogen, um Astas kraftvolles Spiel zu beschreiben. Trotzdem wird er ermutigt, sein Spiel zu verbessern. Schlorox ist der nächste Spieler. Sein erster Wurf ist zu schnell und misslingt. Er erhält Coaching von der deutschen Meisterin. Sein zweiter Wurf ist eine Acht. Er erzielt weitere Punkte und zieht an Nadine vorbei. Trotzdem wird er ermutigt, die Bohlebahn besser zu nutzen. Schlorox erreicht 50 Punkte, was im Mittelfeld liegt. Er äußert den Wunsch, sich in den nächsten Spielen zu verbessern. Als nächstes ist Malwanne an der Reihe, die zum ersten Mal teilnimmt. Ihr erster Wurf erzielt fünf Punkte. Olli gibt ihr Tipps. Sie erzielt acht Holz, aber etwas zu weit rechts. Sie nimmt Ollis Tipps an und verbessert ihr Spiel.

Vanessa, Maluna und Mango im Wettbewerb

02:17:09

Vanessa äußert sich zu ihrem ersten Mal beim Kegeln und entdeckt ein verstecktes Talent. Sie betont, dass die Teams später bunt gemischt werden. Sie lobt das Kegeln im Vergleich zum Bowling wegen der einfacheren Handhabung der Kugel. Sie berichtet von Muskelkater im Hintern und Olli gibt Tipps zur richtigen Ausführung. Maluna betritt die Bühne und erzielt mit ihrem ersten Wurf sieben Punkte. Sie lässt das Kegeln lässig aussehen und erzielt sechs Punkte. Sie arbeitet sich konstant nach oben und überholt mehrere Spieler. Mango ist der nächste Spieler und erzielt sechs Punkte. Er liegt auf Platz 4. Er braucht noch ein paar gute Würfe, wenn er oben mit dabei sein will. Er erzielt eine Acht. Er ist knapp über Masott. Er äußert sich enttäuscht über seine Leistung, befindet sich aber im soliden Mittelfeld.

Dennis und Jen komplettieren die erste Runde

02:30:42

Dennis betritt die Bahn und übt schon mal. Die Tabelle wird eingeblendet, um den Zuschauern einen Überblick zu geben. Dennis' erster Wurf ist nicht gut. Er erzielt nur vier Punkte. Er wirft mit weniger Schwung als in den letzten Jahren, setzt aber mehr Gefühl ein. Er muss die ganze Bahn bespielen. Er erreicht 27 Punkte und überholt Nadine. Er erzielt eine Acht und zieht an Asta vorbei. Er landet im unteren Mittelfeld. Sein Ziel war 69. Er ist maximals unzufrieden. Jen ist die letzte Spielerin. Sie schleimt sich beim Chat ein und erzielt mit ihrem ersten Wurf sieben Punkte. Sie hält den Schnitt und wäre auf Platz zwei. Sie landet einen Pudel. Sie greift an. Sie überholt sogar Vanessa. Sie möchte besser als Aster sein. Sie war die letzte, jetzt kommen die Teams zusammen.

Teamzusammenstellung und Ausblick

02:43:08

Dennis wird für seine Leistung gelobt. Olli äußert sich zur Stimmung und den langen Wartezeiten. Er ist gespannt auf die Teamzusammenstellung. Nadine verneint, mit Absicht den letzten Platz gemacht zu haben. Die ersten T-Shirts werden verteilt. Olli ist in Team Schwarz. Es wird überlegt, wie sich Team Schwarz nennen soll. Pauli ist MVP und dankt seinen Eltern. Die Teams werden zusammengestellt. Team 1 (weiß): Pauli, Nadine, Dani, Asta, Maluna, Jen, Kata, Dirk, Lena und Dennis. Team 2: Olli, Gojke, Mango, Malwanne, Lara, Puzzi, Steven, Franzi, Snappy und Schlorotz. Paul kündigt an, die anderen wegzurasieren. Er hätte Goyke nicht gerne in seinem Team gehabt. Wenn sein Team gewinnt, kriegt er seine Schweizer Franken zurück.

Produktplatzierung und Megapark-Pläne

02:49:01

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, T-Shirts im Shop zu erwerben, um sich wie ein Teilnehmer zu fühlen. Asta wird für sein Aussehen gelobt, was zu Überlegungen führt, mit ihm im Partnerlook im Megapark aufzutreten. Es wird gescherzt, dass ein Auftritt von Asta im Megapark keinen zusätzlichen Anreiz benötige. Die Teamzusammensetzungen werden wiederholt, wobei Team 1 (Weiß) aus Paul, Nadine, Dani, Asta, Maluna, Jen, Cutter, Dirk, Lena und Dennis besteht, während Team 2 (Schwarz) aus Oli Gojke, Mango, Mahlwanne, Lara Puzzi, Steven, Franzi, Snappy und Schlorox besteht. Es wird die Harmonie innerhalb des Teams hervorgehoben und der Wunsch nach weiteren Spielen geäußert.

Trikot-Präsentation und Teamkapitäne

02:52:26

Es wird ein Trikot von shop.drfreud.de präsentiert, wobei das Design und der angenehme Stoff hervorgehoben werden. Die Grafiker erhalten Grüße für ihre Arbeit. Die endgültigen Teams stehen fest und es wird die Tatsache betont, dass Paul und ein weiterer Teilnehmer es geschafft haben, Teamkapitäne zu werden, was fast geskriptet wirkt. Es wird die Ehrentafel erwähnt, auf der Sub-Bomben-Spender verewigt sind. Die Moderatoren äußern Bedauern, nicht selbst teilnehmen zu können, da die Teilnehmer viel Spaß zu haben scheinen. Die Stimmung wird als sehr gut beschrieben und das nächste Spiel wird anmoderiert.

Spielregeln und Taktik

02:55:37

Die Regeln für das nächste Spiel werden erklärt: Jedes Team hat zehn Würfe, und das Ziel ist es, eine höhere Zahl zu erzielen als das andere Team. Nach jedem Wurf kann der Spieler entscheiden, an welcher Stelle der zehnstelligen Zahl seine geworfene Zahl platziert wird. Es wird betont, dass es sich um eine taktische Herausforderung handelt, bei der man die beste Position für seine Würfe wählen muss. Bisher wurde in dieser Ausgabe von "Alle Neune" noch kein "Alle Neune" geworfen, was ungewöhnlich ist. Es wird die Wichtigkeit betont, die vorderste Stelle möglichst lange offen zu halten, in der Hoffnung, eine Neun zu erzielen. Die Reihenfolge der Kegler ist festgelegt, und die Teams kennen ungefähr die Stärken der einzelnen Spieler.

Spielbeginn und Strategische Platzierungen

02:58:19

Das zweite Spiel beginnt, und Paul vom Team Weiß (Team Reich) macht den ersten Wurf mit einer 7 und platziert sie an dritter Stelle. Olli vom Team Schwarz (Team Armdran) erzielt eine 6 und setzt sie auf die vierte Stelle. Dirk vom Team Reich wirft ebenfalls eine 6 und platziert sie ganz hinten, was Selbstbewusstsein demonstriert. Schlorox vom Team Armdran setzt seine 6 auf die dritte Stelle. Nadine vom Team Reich wirft eine weitere 6 und platziert sie auf der vorletzten Position. Goike vom Team Armdran erzielt ebenfalls eine 6 und setzt sie auf die fünfte Position. Lena vom Team Reich wirft eine 0, die sie gezwungenermaßen auf die dritte Position von hinten setzen muss. Mango vom Team Armdran wirft eine 7 und platziert sie hinter die 6.

Spannungsgeladene Würfe und taktische Entscheidungen

03:03:13

Lara vom Team Armdran wirft eine 8 und setzt sie an die erste Position. Ein Mitglied von Team Reich und Schön wirft eine 8 und platziert diese an die erste Position. Katha von Team Armdran wirft eine 6 und setzt diese auf die siebte Position. Franzi von Team Armdran wirft eine 6 und setzt diese an die letzte Stelle. Ein Mitglied von Team Reich und Schön spielt die rechte Gasse an und macht eine 5, die auf die 6 gesetzt wird. Snappy von Team Armdran macht die 5 und setzt diese ganz nach hinten. Dennis von Team Reich und Schön macht die Null und setzt diese auf die hinterste Möglichkeit. Puzzi von Team Armdran macht die 3 und nimmt die letzte Null. Asta von Team Reich und Schön wirft eine Null. Jen macht den Punkt und setzt diese auf Position Nummer 2.

Best of Three Entscheidung und Taktikbesprechungen

03:15:11

Aufgrund von Zeitüberschreitung wird entschieden, dass anstatt eines Best-of-Five nun ein Best-of-Three gespielt wird. Es herrscht Verwirrung über die Zahlenzuordnung, Vanessa hat bereits geworfen, während Asta noch belagert wurde. Die Regie versucht, die Sichtbarkeit der Hausnummern durch Einfärben und Minuseinsen zu verbessern. Die einzige Acht hat bisher den Sieg gebracht, was zeigt, dass Taktik wichtiger ist als Skill. Bisher gab es nur eine Neun von Lara. Team Weiß oder Schwarz wird gefragt, wer anfangen möchte. Team Weiß ist auf der Toilette. Es wird über die unfairen letzten Positionen diskutiert. Die Loser sollen zuerst werfen, um die Nullen hinten zu vergeben. Es wird ein neues System erklärt, bei dem Minus 1 für nicht geworfene Stellen steht. Die Teams sind bereit für die nächste Runde.

Neue Runde, neue Taktiken

03:22:23

Die zweite Runde wird eröffnet. Schlo macht den ersten Wurf und erzielt eine Fünf, die auf der vorletzten Stelle platziert wird. Paul erzielt eine Sieben und setzt sie auf die dritte Stelle. Goike wirft eine Acht und platziert sie an erster Stelle. Dirk erzielt eine Vier und setzt sie an die letzte Stelle. Vanessa wirft ebenfalls eine Vier und setzt sie auf den letzten Platz. Dani erzielt eine Sechs und setzt sie auf die vorletzte Stelle. Snappy macht eine Fünf und setzt sie solide die dritte von hinten. Nadine erzielt fünf Holz und setzt diese vor die sechs. Putzi erzielt eine 4 und setzt diese so weit wie möglich hinten. Franzi macht einen Pudel und setzt diese so weit wie möglich hinten. Steven erzielt eine 6 und setzt diese ganz nach hinten. Lara erzielt eine 5 und setzt diese auf die letzte mögliche Position. Kata erzielt eine 4 und setzt diese so weit wie möglich hinten.

Entscheidungsphase und Finale

03:33:19

Ein Mitglied von Team Reich und Schön erzielt eine 2 und setzt diese an die zweite Stelle. Schmackes wirft eine 4 und setzt diese so weit wie möglich nach hinten. Mango macht eine 0 und setzt diese auf die vierte Position. Ein Mitglied von Team Reich und Schön erzielt eine 4 und setzt diese auf die Position Nummer 2. Olli wirft eine Sieben und setzt diese auf die drei. Brammen sagt er macht die neun, aber der ist zu mittig, das ist die vier und damit der Ausgleich. Auf die Eins bitte. Team Schwarz fängt an in der finalen Runde. Schloth macht den ersten Wurf und erzielt fünf Holz. Nadine macht den nächsten Gruß an Anne und setzt diese auf der letzten Stelle. Goyke bummst das Ding einfach in die Pole und setzt diese an die Letzte. Ein Mitglied von Team Reich und Schön macht wieder mit ordentlich schmack ist dahinter wieder mittig und damit fünf ganz hinten alles klar.

Teamdynamik und frustrierte Kegler

03:45:39

Es wird hervorgehoben, dass die Teams nun besser sortiert an die Reihe kommen. Dirk, der eine CO2-Kanone mitgebracht hat, ist frustriert, da er sie bisher nicht einsetzen konnte. Er erzielt dann eine Drei, wobei die Masken als möglicherweise hinderlich betrachtet werden. Lara ist die Einzige, die bisher Neunen erzielt hat. Paul, der beste Kegler seines Teams, zieht mit Kraft durch. Steven könnte mit einer Neun den Sieg erringen, setzt aber den Ball zu weit rechts auf. Asta erzielt eine Sechs, während Mango links mit einer Sieben landet. Jen wird motiviert, mit einer Acht oder Neun den Sieg für ihr Team zu holen, erzielt aber eine Sieben. Das Team berät sich, wohin der Ball platziert werden soll, und entscheidet sich für die dritte Stelle. Die Spannung steigt, als Olli eine Fünf erzielt, was bedeutet, dass dem gegnerischen Team eine Sieben zum Sieg reicht. Dani macht den entscheidenden Wurf und erzielt eine zu zentrale Sieben.

Entscheidung und Pause

03:52:45

Das Team hat gewonnen, was für Spannung und Spaß gesorgt hat. Der abschließende Wurf von Dani wird als grandios bezeichnet. Es wird betont, wie unberechenbar das Spiel sein kann. Nach dem spannenden Spiel entscheidet man sich für eine kurze Pause, damit sich die Leute erfrischen können. Es wird betont, wie verrückt und aufregend das Spiel war und dass es nicht besser hätte laufen können, da der letzte Wurf über das 1:1 entschied. Bengalus werden gezündet. Es wird auf die Rauchmelder hingewiesen. Die Moderation wird fortgesetzt, während auf das Verschwinden des Rauchs gewartet wird. Es wird angekündigt, dass man kämpfen werde und dass man Durst habe. Olli bereitet Getränke zu, während Paul die Moderation übernimmt. Dirk sorgt für Überraschungen. Es wird gehofft, dass die Zuschauer genauso viel Spaß hatten wie die Moderatoren.

Partnerschaft mit Holy

03:54:43

Es wird sich bei einem Partner, Holy, für die tollen Produkte bedankt. Holy wird als Lieblingsgetränk im Büro und zu Hause angepriesen. Es wird ein Holy-Getränk zubereitet, wobei die Thermosflaschen und Glasflaschen in tollen Designs hervorgehoben werden. Der Raspberry Raptor Geschmack, eine Mischung aus Zitrone und Himbeere, wird als Favorit vorgestellt. Es wird betont, dass die Energy-Formel in Holy einen nicht so schnell crashen lässt. Ein Rabattcode (Dr. Freud) wird für den Einkauf bei Holy angeboten. Verschiedene Geschmacksrichtungen wie Hazelnut Milkshake, Limette Matcha Minze, Waldmeister und Cherry Cheetah werden empfohlen. Es gibt auch Probierpakete mit verschiedenen Sorten. Es wird sich bei Holy für die Unterstützung des Events bedankt und zu Paul geschaltet.

Pimp My Setup Aktion mit Omen und HyperX

03:58:33

Es wird die "Pimp My Setup" Aktion mit Omen und HyperX angekündigt, bei der man sein Setup einreichen kann, um es erneuern zu lassen. Man kann sich selbst oder Freunde und Familie nominieren, indem man ein Foto und eine Begründung an mitmachen.drfreud.de schickt. Der Gewinner erhält einen Omen 45L Gaming Desktop mit Intel Core Ultra, 2TB SSD und Nvidia GeForce RTX 5080, einen Omen Transcendent 32 UHD 240 Rats OLED Bildschirm, eine HyperX Alloy Rise 75 Wireless Gaming Tastatur, HyperX Pulsefire Haze 2 Pro, HyperX Cloud 3 und ein HyperX Quadcast 2S USB Mikrofon. Das alte Setup wird rausgerissen und das neue wird im Stream vorgestellt. Einsendeschluss ist der dritte August. Die Community kann über das schrecklichste Setup abstimmen. Die Aktion wird von Omen und HyperX unterstützt. Auf YouTube kann man sich Videos von früheren Aktionen ansehen. Auch Teilnehmer der ersten Runde können sich erneut bewerben. Es wird sich bei Omen für die Unterstützung des Streaming-Events bedankt.

Paulaner Partnerschaft

04:01:44

Es werden Geschichten aus dem Paulanagarten erzählt, darunter die von zwei Neunen und dem Gewinn des Teams bei der großen Hausnummer. Es wird darauf hingewiesen, dass Paulana auch Helles anbietet, sowohl alkoholfrei als auch alkoholhaltig. Das alkoholfreie Paulana Hell wird als schmackhaft und kaum von regulärem Bier zu unterscheiden beschrieben. Es wird betont, dass die Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gemäß dem deutschen Reinheitsgebot sind. Es werden verschiedene Paulaner-Sorten aufgezählt, darunter Weißbier, Hefe, Naturtrüb, Dunkel, Kristallklar, Hellbiere, Münchner Hell, Urtyp, Naturradler, Alkoholfreibiere, Spezi und Limo. Diese sind überall erhältlich, wo es Paulaner gibt. Es wird das Münchner Hell für Grillabende, Kegelabende und Sommerpartys empfohlen, wobei auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol hingewiesen wird. Es wird sich bei Paulaner für die Unterstützung des Events bedankt, wodurch der Kegelsport einem jüngeren Publikum nähergebracht werden kann. Es wird dazu aufgerufen, Kegelbahnen in der eigenen Stadt zu besuchen und das Paulaner Münchner Hell zu probieren.

Erklärung des Tannenbaumkegelns

04:06:05

Mori erklärt das Spiel Tannenbaumkegeln, bei dem ein Tannenbaum mit den Zahlen 1 bis 9 dargestellt wird. Die Grafik dazu wird eingeblendet. Der Tannenbaum ist unten und oben dünner und in der Mitte dicker. Es handelt sich eigentlich eher um eine Tannenbaum-Raute mit einer bestimmten Anordnung der Zahlen. Mori demonstriert das Spiel, indem er eine Kugel wirft und sechs Holz weghaut. Die Sechs wird daraufhin auf dem Tannenbaum ausgegraut. Ziel ist es, den Tannenbaum zuerst leer zu haben. Es wird erklärt, dass es sich um eine Bohlebahn handelt, die konkav ist. Es gibt verschiedene Kegelbahnen: Klassikbahn (kurz und flach), Scherenbahn (länger als Klassikbahn, hinten breiter) und Bohlebahn (längste Bahn, komplett konkav). Die Bohlebahn macht es schwierig, nur einen Kegel zu erwischen. Die Eins ist daher einer der schwierigeren Würfe. Es wird auf die Ehrentafel im Shop hingewiesen, wo die Subbomben aufgelistet sind. Durch den Support werden solche Veranstaltungen erst möglich gemacht. Es wird ins Spiel Tannenbaum übergegangen.

Start des Tannenbaumkegelns

04:11:45

Das letzte Spiel, Tannenbaumkegeln, beginnt. Es geht noch einmal um alles. Oli macht Späße und betont die richtige Haltung beim Kegeln. Es ist zunächst egal, welche Zahl getroffen wird, aber es ist gut, die schwierigen Würfe am Anfang abzuräumen. Paul spielt auf die Eins, was als Taktik kopiert wird. Mango übernimmt und es fehlt ihm das Feingefühl. Es wird gefragt, was sein Ziel war und er gibt an, die Eins treffen zu wollen. Nadine macht die Null. Steven erzielt eine Vier. Dani wirft die zweite Neun des Tages. Das Spiel ist auf ungefähr eine Stunde begrenzt. Lara erzielt eine Sieben. Asta hat noch die komplette Auswahl. Vanessa erzielt sechs Stück. Es wird erklärt, wie der Tannenbaum aufgebaut ist. Puzzi erzielt die letzte Sieben für sein Team. Jenyon macht etwas weg. Goyke macht die Acht. Kata erzielt eine Sieben. Schloh will die Neun, erzielt aber eine Null.

Taktik und Spielverlauf

04:26:06

Paul erklärt seinen Plan als Teamcaptain, eine Neun zu werfen und dann solide runterzuspielen. Dennis kommt sehr gut und macht die Sechs. Olli macht die Null. Paul macht die Fünf. Mango will die Neun, erzielt aber etwas anderes. Nadine ist die neue Pudelkönigin. Vanessa versucht, nur einen Kegel umzuhauen, was aber schwer ist. Es wird erklärt, dass selbst Würfe mit wenig Schwung andere Kegel mitnehmen können. Masat macht die Fünf. Puzzi ist exakt. Steven macht die Fünf. Kata macht die Sechs. Franzi setzt links auf und macht die Sechs. Dirk braucht noch einen 9er. Snappy setzt weiter außen an und macht die Fünf. Lena ist sehr mittig. Schloh will die Eins, macht aber die Sieben. Olli soll an die 50er-Sub denken, wenn er eine Eins macht. Paul wirft mit Schwung, aber die Sechs wird nicht gebraucht. Goyke macht einen zentralen Wurf. Nadine soll entweder mit viel Schwung durchs Zentrum werfen oder mit wenig Schwung die Außen anvisieren.

Taktische Spielzüge und Herausforderungen beim Kegeln

04:39:00

Die Teams experimentieren mit verschiedenen Taktiken, wobei Team Schwarz auf langsame Würfe setzt, um mehr Zeit zur Analyse zu gewinnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die äußeren Kegel zu treffen, um niedrige Zahlen zu erzielen. Verschiedene Spieler demonstrieren unterschiedliche Wurftechniken, von gefühlvollen Ansätzen bis hin zu kraftvollen Würfen. Die Schwierigkeit, bestimmte Kegel wie die Eins zu treffen, wird hervorgehoben, und es werden Tricks wie der Trickshot aus der Pumpe erwähnt. Die Teams analysieren ständig ihre Strategien und passen sie an, um die verbleibenden Kegel optimal zu räumen. Die Kommentatoren diskutieren über die Notwendigkeit von Präzision und die Herausforderungen, die mit dem Erzielen bestimmter Punktzahlen verbunden sind. Es wird auch auf die Bedeutung von Teamwork und gegenseitiger Unterstützung hingewiesen, während die Spieler sich gegenseitig anfeuern und taktische Ratschläge geben. Die Spannung steigt, als die Teams darum kämpfen, ihre Strategien umzusetzen und die verbleibenden Kegel zu räumen.

Zwischenfälle und Emotionen beim Kegel-Event

04:46:08

Während des Kegel-Events kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem sich Franzi bei einem unglücklichen Wurfversuch verletzt und ein Kühlpack benötigt. Trotz der Verletzung wird sie umgehend versorgt, während das Spiel weitergeht. Die Stimmung ist angespannt, aber die Spieler zeigen weiterhin vollen Einsatz. Dirk versucht, mit einer CO2-Kanone für Aufsehen zu sorgen, während andere Spieler wie Lena mit viel Vertrauen in ihre Leistung gehen. Es gibt Momente der Frustration und des Jubels, je nachdem, wie die Würfe ausgehen. Die Kommentatoren analysieren die verschiedenen Wurftechniken und Taktiken der Spieler und kommentieren humorvoll die Ereignisse auf der Bahn. Die Zuschauer werden aktiv in das Geschehen einbezogen, indem sie beispielsweise Nadine mit positiver Energie für ihren Wurf unterstützen sollen. Die Emotionen kochen hoch, als die Teams um wichtige Punkte kämpfen und versuchen, ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. Die Atmosphäre ist geprägt von Spannung, Aufregung und dem gemeinsamen Ziel, das Beste aus jedem Wurf herauszuholen.

Taktik-Analyse, Spieler-Favoriten und Bahn-Details

04:52:53

Die Kommentatoren analysieren die sich ändernden Dynamiken zwischen den Teams und stellen fest, dass sich die Punktestände annähern. Es wird diskutiert, wie schwierig es ist, die 8 und 9 sowie die 1 und 2 zu bekommen. Mori äußert sich zu ihren Lieblingsspielern und -spielerinnen, wobei Nadine aufgrund ihrer Begeisterung und ihrer Grüße an Anne besonders hervorgehoben wird. In Bezug auf die Spielstärke werden Paul und Mango genannt. Die Kommentatoren gehen auf die Strategie von Lara ein, die eine von zwei Spielerinnen ist, die die Neun gemacht haben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange die Runde noch dauert und wie viele Felder noch zu spielen sind. Maluna wird für ihre Technik gelobt, und es wird spekuliert, dass sie ihre Kugel nur noch mit Gedanken lenkt. Die Kommentatoren erklären den Unterschied zwischen einer Scherebahn und einer Bohlebahn und gehen auf die verschiedenen Bahnarten ein. Es wird betont, dass Kegeln ein Präzisionssport ist und dass es auf die richtige Technik ankommt.

Endspurt, neue Regeln und Masken

05:11:22

Es wird bekannt gegeben, dass die Reihe bald zu Ende gespielt wird und eine letzte Runde folgt, in der die akkumulierte Punktzahl zählt. Es wird erklärt, dass die 9 als 9 und die 2 als 2 zählt und die Punkte addiert werden. Das Team mit der niedrigeren Summe gewinnt. Die Kommentatoren erklären die neuen Regeln und die Konsequenzen für die Teams. Dirk präsentiert seine Masken und es wird diskutiert, ob er sich damit selbst behindert. Snappy könnte mit einer 8, 2 oder 1 die Führung wiederherstellen. Lena zeigt eine ungewöhnliche Technik. Schloh will die Acht und sieht sehr selbstbewusst aus. Reich und Schön gehen zum ersten Mal in Führung. Goike macht die Sieben und Nadine küsst die Kugel für Glück. Mango studiert die Bahn und versucht, seine Würfe zu berechnen. Es wird erklärt, dass es sich um eine Bohlebahn handelt. Vanessa versucht, die Luft zu manipulieren, um die Kugel zu lenken. Asta versucht, mit dem Bizeps die Kegel zu treffen. Maluna sieht die Kugel hoffnungsvoll an. Putzi hofft auf eine 2 oder 1. Jen wischt noch einmal nach und Steven will die 1 mit Drall.

Entscheidungsphase, Spannung und Teamwork

05:24:36

Die Kommentatoren betonen die hohe Spannung und die Notwendigkeit für Team Weiß, das Spiel zu beenden. Janice zeigt hohe Konzentration. Steven versucht die 1 mit Drall, scheitert aber. Kata wirft mit Schmackes, trifft aber nicht die Neun. Lara betet für die Eins, verfehlt sie aber knapp. Dirk ohne Maske versucht die Neun, trifft aber nur die Acht. Snappy versucht die Eins mit Drall, ist aber zu zentral. Es folgt eine Teambesprechung, in der die letzten zwei Chancen besprochen werden. Schlo will die Eins und wird von Paul unterstützt. Goike wirft mit Gefühl. Nadine will die Neun, trifft aber nur die Sechs. Mango versucht die Eins, scheitert aber. Dani soll die Neuen machen. Vanessa ist bester Laune und versucht die Franzi-Taktik. Asta muss die Neun machen, um Druck auf den Gegner auszuüben. Lara lässt die Kugel aufkommen und trifft zu viele Kegel. Mazat macht viel Schwung, trifft aber nur vier. Puzzi hofft auf eine 2 oder 1. Jen wischt noch einmal nach. Steven will die 1 mit Drall und verhungert. Kata wirft mit Schmackes, trifft aber nicht die Neun. Lara betet für die Eins, verfehlt sie aber knapp. Dirk ohne Maske versucht die Neun, trifft aber nur die Acht. Snappy versucht die Eins mit Drall, ist aber zu zentral.

Siegerehrung, Danksagungen und Abschied

05:30:15

Team Schöner gewinnt das letzte Spiel, aber das Gesamtergebnis ist ein Unentschieden. Schlo will die Eins noch machen und wird von Paul unterstützt. Schlo schafft die Eins und wird gefeiert. Es folgt eine Siegerehrung mit Pokalen für verschiedene Leistungen, darunter der MVP aus Spiel 1, HAL, das Team Weiß als Sieger für die große Hausnummer und Team Schwab für das Clearen des Tannenbaums. Die Kommentatoren danken den Partnern Hauli, Paulana und Omen HyperX sowie den Zuschauern, Mods, dem Technik-Team und allen Helfern. Franzi wird gute Besserung gewünscht. Es wird ein Gruppenfoto gemacht und die Zuschauer werden aufgefordert, den einzelnen Teilnehmern zu folgen. Zum Abschluss wird eine 20er Abo-Bombe gezündet. Der Stream endet mit Danksagungen und der Ankündigung eines baldigen Wiedersehens beim nächsten Event. Es wird erwähnt, dass es draußen Essen gibt und ein Raid geplant ist. Die Kommentatoren bedanken sich für die Einladung und loben den Teamsupport und den Spaß, den alle hatten. Sie verabschieden sich von den Zuschauern und versprechen ein baldiges Wiedersehen.